Aktuell: Samenfestes Bio-Saatgut

Suche

Newsletter erhalten:

Preiswert vertikal Gärtnern – DIY preiswertes Vertikalbeet

Vertikal Gärtnern ist in! Hier in diesem Blog kann ich schon 7 Varianten selbst gebauter Vertikalbeete zeigen, die sehr preiswert entstanden! Die Anregung erfolgte jeweils durch die Online Bio-Balkon Kongresse.

Variante 1 vertikal Gärtnern DIY

Angeregt durch den Bio-Balkon Kongress kam Anfang April 2020 folgende Mail. Sie möge bastelfreudige Leute inspirieren, ein preiswertes Vertikalbeet nachzubauen. Die Investitionskosten betragen 60 EUR!  

Liebe Birgit! Zuerst aber möchte ich mich auch bei Dir ganz dolle bedanken für diesen tollen, vielfältigen und super organisierten Bio-Balkon Kongress. Meine Schwester hat ihn mir empfohlen. Ich muss sagen, es waren so viele unterschiedliche und breit gefächerte Themen dabei, das hätte ich echt nicht erwartet. Aber angesichts der angeordneten Auszeit und dem Homeoffice braucht man ja Ablenkung – und da kam Dein Kongress und die Anregungen und Impulse wie gerufen!

A Propos Impulse: Mein Freund und ich haben den Beitrag von Jürgen Herler zum vertikal Gärtnern mit Vertikalbeet gesehen. Bisher kannten wir nur Hochbeete, aber nicht diese balkontaugliche Variante. Wir haben beschlossen: Das bauen wir nach.   Nun arbeitet mein Freund in ’ner Tischlerei und hat daher privat einige Werkzeuge zur Hand, die beim Bauen erforderlich waren (zur Zeit ist ja der Holzzuschnitt in den Baumärkten eingestellt…)   Ich hab Dir mal Fotos angehängt, die du gern auf deiner Website als Inspiration für andere für ein preiswertes Vertikalbeet verwenden kannst.  

Bisher steht der Korpus.

Preiswert vertikal Gärtnern - Das ist die erste Variante vom DIY preiswertem Vertikalbeet. Das fördert essbare Städte. Wir brauchen mehr Selbstversorgung auf Balkon und Terrassen.
Preiswert vertikal Gärtnern - Das ist die erste Variante vom DIY preiswertem Vertikalbeet. Das fördert Urban Gardening.
Preiswert vertikal Gärtnern. Dazu gehört eine automatische Bewässerung, damit der Arbeitsaufwand beim Gärtnern in der Stadt gering ist.

Zum Witterungsschutz hat mein Freund es mit einer Lötlampe (Gaskartusche) abgeflammt.

Zum Witterungsschutz wurde das preiswerte Vertikalbeet mit einer Lötlampe abgeflammt.
So sieht das Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern nach dem Abflammen aus. DIY ist so viel beim Gärtnern möglich.
So sieht das Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern nach dem Abflammen aus.

Hier noch ein paar Fakten zum selbstgebauten Vertikalbeet Variante 1:

Maße: 75 cm breit 30 cm tief 80 cm hoch

Material:

– Bretter (Fichte, Kiefer)

– Kanthölzer

– HT-Rohr (Abwasser-Rohr) 2/3 der Beethöhe

– Schrauben

Kosten: ca. 60 Euro zuzüglich Pflanzen und Erde  

Als nächsten Schritt wollen wir es nun noch mit einer Folie verkleiden, möglichst ohne Schadstoffe. Hast du da eine Idee? Was benutzt Du? Liebe Grüsse Corinna      

Ich schrieb: Doris Kampas, ebenfalls im Kongress vertreten, vertreibt Hochbeete. Sie empfiehlt Lärche wegen der Haltbarkeit oder Eiche, die ist sehr teuer. Fichte eben gar nicht, Kiefer eventuell. Sie sprach davon, Hochbeete auszukleiden mit Noppenfolie, die man bei Häusern unten an den Sockel macht. Aus weichmacherfreiem PE.

Das Vertikalbeet wird mich Teichfolie verkleidet.
Nun ist das Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern fertig ausgekleidet mit weichmacherfreier Teichfolie.
Hier siehst Du beim Vertikalbeet 
nochmals die Bewässerungsrohre für eine einfache Bewässerung, damit der Zeitaufwand weniger hoch ist.
So sieht das Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern nach dem Selbstbau aus. Nun kann bepflanzt werden.

Nun folgen Bilder von der Bepflanzung. Voll cool. Über so was freue ich mich riesig, weil das so bereichernd ist. 60 EUR. Wow. Das ist eine Ansage.

Nun wird das Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern nach dem Selbstbau mit guter torffreier Bio-Gemüseerde befüllt und bepflanzt.
So geht Selbstversorgung in der Stadt, auf Balkon und Terrasse. Vertikal Gärtnern ist ein wichtiger Baustein für eine regionale, saisonale Versorgung mit frischen, gesunden Kräutern, Obst und Gemüse. Natürlich in Bio-Qualität.

Danke Corinna und Andi W., dass ich Eure Fotos veröffentlichen darf.

Vertikal gärtnern – Variante 2 DIY

Noch eine feine Variante zum vertikal Gärtnern von Silke B., langjährige Teilnehmerin an den online Bio-Balkon Kongressen. Ihr selbst gebautes Vertikalbeet bewährt sich dort bereits das 3. Jahr.  

Liebe Birgit, hatte auch dieses Jahr sehr aufmerksam (fast) alle Videos verfolgt! Vielen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz in dieses wichtige Projekt, ich bewundere Deine Disziplin, Ausdauer und Passion, es wird jedes Jahr umfangreicher und professioneller. Natürlich kannst Du die Bilder nutzen, wie es Dir passt. Ich hatte letztes Jahr viel angepflanzt in dem Vertikalbeet, hatte Radieschen, verschiedene Salate und im obersten Fach Bienenblümchen. Leider war ich den kompletten Juli, August und September im Ausland; mein Sohn hat sich liebevoll um das Gießen gekümmert, und ich konnte nicht viel davon mitbekommen. Auch hat sich dann eine Raupe sehr ausgebreitet, die mit Leidenschaft die Radieschen/-Salatblätter verputzt hat, so war die Ernte komplett ausgefallen….☹️

Mein Sohn hat dem keine besondere Aufmerksamkeit zugedacht, sonst hätte die Plage evt noch eingedämmt werden können. Ein riesiger Ausgleich war dafür die ausgeprägte Tomaten-Gurken-Chili-Zucchini-Kürbis- Himbeer-Erdbeer- und sogar Auberginenernte, so war mein Sohn mit ausreichend frischem Gemüse versorgt. Schade, dass ich nun kein aktuelles Foto schicken kann vom Vertikalbeet; habe erst vor kurzem Rote Bete und wieder Radieschen eingesät, da ist leider noch nichts sichtbar. (Dieses Mal bin ich ja hier, dann kann ich die Blätter jeden Tag inspizieren?). Eine gesegnete Frühlingszeit mit Deinen vielfältigen Pflanzungen auf den Balkonen und viel Kraft für Deine immer umfangreicheren Aufgaben und Kontakten im Internet und anderswo wünscht Dir Silke  

So geht Selbstversorgung in der Stadt, auf Balkon und Terrasse. Vertikal Gärtnern ist ein wichtiger Baustein für eine regionale, saisonale Versorgung mit frischen, gesunden Kräutern, Obst und Gemüse. Natürlich in Bio-Qualität. Hier noch selbst gebaut, also sehr preiswert.

Danke Silke B., dass ich Dein Foto und Deine Mail veröffentlichen darf.

Vertikal gärtnern – Variante 3 DIY

Hier kommt die dritte Variante vom selbst gebauten Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern.

So sah diese dritte Varainte nach der Fertigstellung 2017 aus. Dr. Jürgen Herler von Herbios.at sprach im Interview beim 1. Online Bio-Balkon Kongress und inspirierte Edwin S. kreativ zu werden.

Die einzelnen Etagen sind von oben bis unten hinten offen und verbunden.

Edwins Bauanleitung: Ich habe keine Anleitung, außer dem Hinweis, dass es sich um Leinholzbretter aus dem Baumarkt handelt, 18 mm dick und 1,20 m lang. Die Rückwand besteht aus einer sogenannten OSB-Platte, ebenfalls 18 mm dick (könnte aber auch aus Leimholz zusammengesetzt werden). Das Holz habe ich unbehandelt belassen, lediglich mit schwarzer Baufolie ausgekleidet, damit es etwas länger hält. Handsäge und Akkuschrauber als Werkzeug genügten.

Dieses Vertikalbeet zum vertikal Gärtnern in DIY besticht durch seine Details. So funktioniert Selbstversorgung und Urban Gardening in der Stadt - auf dem Balkon oder Terrasse.

Juni 2018: Inzwischen habe ich das etwas modifiziert aus der Überlegung heraus, wie ich das mit dem Herstellen von Kompost verbinden könnte. Den letzten Ausschlag hat dann Birgits Interview beim Nutzgarten-Kongress gegeben, da hat sie begeistert über die Wurmkiste gesprochen. Ich habe also mit Kunststoffrohren zwei Rohr-Komposter eingebaut. Ich denke, auf dem Bild ist erkennbar, was ich meine. Die Löcher in den Rohren sollen die Verbindung zur Erde im Kasten sicherstellen. Die beiden Ablaufhähne dienen dazu, die Flüssigkeit abzulassen. Jetzt steh ich vor der Frage, wie starte ich den Kompostvorgang und womit. Einerseits habe ich gute Erfahrungen mit meiner Wurmkiste gemacht und könnte eventuell das Prinzip hier übertragen, andererseits reizt mich auch die Kompostherstellung mit Effektiven Mikroorganismen (EM)

Das waagerechte Rohr hat Edwin gegen Verstopfung mit einem Laubschutzgitter für Dachrinnen und einer sogenannten Rinnenraupe geschützt. Der Durchmesser reicht aber auch aus, dass er mit der Hand reinkommt um das mal freizuräumen, falls erforderlich.

Dieses Vertikalbeet zum Vertikal Gärtnern auf Balkon und Terrasse baute ein Trinker von Grünen Smoothies. So versorgt er sich täglich mit dem wertvollen Pflanzengrün.

Das war 2019, alles wächst und gedeiht.

So geht Selbstversorgung in der Stadt, auf Balkon und Terrasse. Vertikal Gärtnern ist ein wichtiger Baustein für eine regionale, saisonale Versorgung mit frischen, gesunden Kräutern, Obst und Gemüse. Natürlich in Bio-Qualität.

Hier mal ein Blick auf sein Stufenbeet März 2020, das hat Edwin den Winter über mit frischem Grün versorgt. Staudensellerie ist sein Lieblingsgrün geworden, für ihn eine sehr gute Alternative zur Petersilie.

Danke Edwin S., dass ich Deine Fotos und Deine Anmerkungen veröffentlichen darf.        

Variante 4 vertikal Gärtnern DIY

Materialkosten (Douglasie Terrassendielen/Zaunlatten unbehandelt, Schrauben, Leinöl Bio) lagen bei ca. 90 EUR. Nur ganz unten habe ich eine Folie eingelegt (zerschnittener Beutel nach der Plantura Bio Erde, hoffe da stecken keine Schadstoffe drin) und vorne bewusst einen Spalt zur Drainage gelassen.

Liebe Grüße aus dem Allgäu und vielen Dank für die Anregungen!

Agnieszka

PS.: Aktuell (Juni 2021) steht das Beet noch im Bad zum Trocknen.

Danke Agnieszka M., dass ich Deine Fotos und Deine Anmerkungen veröffentlichen darf.  

Variante 5 vertikal Gärtnern DIY

Selbst entworfen und gemacht!! 🥳 von Gabriele Wimmer:

Es ist eine durchgehende Erdwand – hinten, sodass die Wurzeln die Möglichkeit haben nach hinten und runter zu wachsen. Somit ein natürlich wesentlich besseres Wachstum möglich ist. Es sind mehr als 9!!! 40l Säcke Erde darin und auch eine Bewässerung. Jetzt muss es nur noch richtig anwachsen und dann kann ich bald ernten!😍🥳 Inspiriert wurde ich von Herbios, umgesetzt habe ich es, weil ich andere Maße brauchte und außerdem wollte ich keine Katzenhaare drauf – hab 3 Main Coons – darum die „Kiste“ mit Katzengras und der Möglichkeit z. B. Karotten, Zucchini usw. anzubauen. Und es steht auf Rollen, somit leicht zu verschieben, wenn z. B. Reinigung usw. ansteht! Es handelt sich um Sibirische Lärche.

Danke Gabriele Wimmer, dass ich Deine Fotos und Deine Anmerkungen veröffentlichen darf. 

Die äußerst kreative Bio-Gärtnerin Gabriele hat weitergebaut.

Was nicht passt, wird passend gemacht!🥳
Da finde ich doch tatsächlich noch ein perfektes Platzerl für Kräuter, allerdings gibt es zu diesen Maßen kein Regal und passende Kisterl nach meinen Ansprüchen!
Selbst ist die Frau!! 💃💪
Nun habe ich ein Regal auf Rädern, das das Katzengras beherbergt und selbst designte Kisterl aus Gitter und Kokosmatte für perfekte Kräuter, auch im Winter!!

Variante 6 vertikal Gärtnern DIY

Claudia Scheel schrieb nach dem Wintergemüse-Kongress: Was war das für ein schöner Kongress. Vielen Dank dafür!  Ich habe so viel gelernt und werde diesen Winter zum ersten Mal Gemüse und Salate anbauen am Balkon. Alles was erklärt wurde, ist schon in der Umsetzung. Das haben wir im Frühling neu gebaut und jetzt sind sie im Winter ganz sicher nicht leer 😌

Wir wohnen im 2. Stock und haben einen kleinen Balkon mit Morgensonne. Hab schon Rucola, Grünkohl und Kresse, Radieschen gesät, um die freien Stellen bald zu füllen. Hab diese Idee von Pinterest. Haben die Kisten recht günstig vom Baumarkt und Leisten dazu, um die Beine zu machen. Man kann es beliebig erweitern oder erhöhen. Innen hab ich Folie reingetackert und dann unten Seramiskugeln, dann dünnes Vlies und oben Kräutererde. Finde die Optik so toll 😊 In den Balkonkästen sind Borretsch, Ringelblumen und Bienenblumen. Ich und die Kinder sind schon gespannt, was alles wachsen wird. Da ich die Ausbildung bei Patricia Purker und auch bei Angelika Fürstler mache, passt das super in mein Selbstversorgerkonzept😊, und seit 2 Monaten konnten wir endlich einen Garten mieten 

So wie es auf dem Bild zu sehen ist, hat es ca. 100 € gekostet 😉

Danke Claudia Scheel, dass ich Deine Fotos und Deine Anmerkungen veröffentlichen darf.  

Variante 7 vertikal Gärtnern DIY

Heike Maresch und Mann haben Lärche und Douglasie verarbeitet. „Keine Bauanleitung, da wir das an unsere Nische eingepasst haben. Wir haben die verschiedenen Anleitungen /Fotos hier auf diesem Blog angeschaut, getüftelt und noch während der Fertigstellung angepasst.“
 
Heike postete in unserer Facebookgruppe Bio-Balkon Kongress Erfahrungsaustauschgruppe „Ihr Lieben, eigentlich wollte ich euch über meinen Vertikalbeet-Nachbau auf dem Laufenden halten. Aber dieses Jahr ist viel los und nichts läuft nach Plan. U.a. lagen die Einzelteile des Beetes einen Monat im Wohnzimmer, weil ich wg. einer Rippenverletzung genau nichts machen konnte, außer auf dem Sofa rumlungern und flach atmen.
Auf Anraten von Jürgen Herler hatte ich noch den Kelterlack bestellt und das Beet damit gestrichen, als ich endlich wieder krabbeln konnte. Der braucht eine Woche Trocknungszeit. Und ist eine Herausforderung beim Verarbeiten.
Aber – endlich war es fertig, wurde besät und bepflanzt und hier ist ein Foto, das auch schon wieder einen Monat alt ist. Der Rucola ist inzwischen 30 cm hoch.
 
Fazit: Die Entwicklung des Designs, das Besorgen, Zuschneiden, Lasieren und Montieren war ein großer Zeitaufwand und ewige Unordnung in der Wohnung – und es ist definitiv nicht so schön wie die Originale von Herbios geworden. Dennoch hätte ich mir die notwendige Maßanfertigung nicht leisten können und bin nun froh über diesen Versuch. Denn: Es ist ganz unglaublich, wie viel besser die Pflanzen mit dieser durchgehenden Erdsäule für ihre Wurzeln gedeihen. Rucola ging bei mir bisher immer in Blüte, kaum dass er mal 5 cm hoch war – dies ist meine erste richtige Ernte!
Auf dem Foto seht ihr unten ein leeres Fach – das war ursprünglich als Sumpfbeet gedacht, um noch mehr Wasserspeicher zu haben. Der Bachbunge, die im Miniteich gut gedieh, gefiel es aber gar nicht am neuen Ort und so habe ich doch eine Drainage gebohrt und verschiedene Salate (Agrette, Catalogna, weitere Experimente) eingesät.
 
Fazit: Das Konzept Hochbeet mit durchgehender Erdsäule hinten ist absolut empfehlenswert. Wenn ihr nicht knausern müsst, bestellt euch das Original – es ist schöner, durchdachter, bestimmt haltbarer (Edelstahlelemente) und ihr spart euch jede Menge Zeit.“
 

So wie es auf dem Bild zu sehen ist, hat es ca. 300 € gekostet 😉

Und hier noch was zum Thema Preis der Herbios-Vertikalbeete von Jürgen Herler, weil das immer mal wieder anklingt:
„Ich kann mir das Original derzeit nicht leisten. Darum hat sich unsere Wohnung am Wochenende in eine Schreinerei verwandelt, es entsteht ein Vertikalbeet nach dem Vorbild von „Herbios“. Materialkosten (Holz, Schrauben, lebensmitteltauglicher Überzug, weichmacherfreie Hochbeet-Noppenfolie) belaufen sich auf 250€ – und es ist nur 80cm hoch, also kleiner als das Original. Allein für Entwurf, Material besorgen, Zuschnitt, Bohren und Verschrauben haben wir in unserer improvisierten Werkstatt ohne Fachausbildung 2 Manntage gebraucht – bzw. 4, wir arbeiten ja zu zweit. Wenn man bedenkt, dass das Herbios-Beet professionell gefertigt und erprobt ist und von dem Verkaufspreis nicht nur Material und Arbeitsstunden, sondern Steuern und Abgaben… eben das Leben eins Selbständigen finanziert werden müssen… Dann ist der Verkaufspreis gar nicht mehr so unrealistisch.
 
Daher: man muss es sich leisten können, zu teuer ist es aber nicht.“

Jürgen Herler empfiehlt als inneren Schutzanstrich Kelter Lacke anstatt Leinöl, den gibts als naturreinen Klarlack. Damit bestreichen sie die Teile der Vertikalbeete von innen, die der Nässe ausgesetzt sind. Leinöl versiegelt das Holz nicht wirklich und macht es nicht wasserabweisend. Der Kelterlack haftet eben sehr gut, auch auf Metall. Und er trocknet schnell, gibt also keine Flecken. Imker verwenden auch Kelterlack.

Problem: Bei meinen Vertikalbeeten mit automatischer Bewässerung zeigt sich, dass die untersten beiden Etagen nasser sind als die oberen, da das Wasser nach unten läuft. Jürgen Herler: „Wenn die unteren Ebenen zu nass sind, die Bewässerungsintervalle noch weiter verkürzen oder/und die unterste Tropfleitung nach oben verlegen!“

Danke Heike Maresch, dass ich Deine Fotos und Deine Anmerkungen veröffentlichen darf.  

Das Original und Vorbild der Nachbauten - mit Gutschein

Hier findest Du die käuflich zu erwerbende Variante – quasi das Vorbild-Vertikalbeet von Dr. Jürgen Herler HerbiosGarden, der in drei Bio-Balkon Kongressen seine Vision essbarer Städte und seine Vertikalbeete vorgestellt hat, die immerfort weiterentwickelt und noch mehr an die Kundenwünsche angepasst werden. Neu und sehr gefragt sind die Klimaterrassen. Anfragen zu Sondermaßen, die nicht im Shop sind, per Mail direkt an Jürgen Herler info@herbios.at. Er gewährt der Bio-Balkon-Bewegung Rabatt mit Gutschein Bio-Balkon2023.

Hier findest Du meine Erfahrungen mit diesem Vertikalbeet. Sie sind bestens! Denn nach dem ersten Vertikalbeet 2018 habe ich im Juni 2021 drei weitere Vertikalbeete aufgestellt. Das Pflanzenwachstum ist enorm.

So gut kann der Platz auf engem Balkon ausgenutzt werden. Hier siehst Du ein schmales Vertikalbeet für den Vertikalanbau auf Balkon und Terrasse. Mit üppigen Salaten, Erdbeeren, Blumen.

Das Original und Vorbild der Nachbauten

Für die Bio-Balkon-Bewegung hat Jürgen Herler von HerbiosGarden, Experte im Online Bio-Balkon Kongress 2020 und 2021, einen Rabatt-Gutschein zur Verfügung gestellt: Bio-Balkon2023. Seine Firma HerbiosGarden hat die Vision essbarer lebendiger Städte. Wir Bio-Balkon-Gärtner stützen diese Mission. Gern hilft er uns mit (Komplett)-Lösungen (auf Wunsch einschließlich automatischer Bewässerung, Vertikalbeet-Erde, Bio-Jungpflanzen), auch für kleine Balkons, damit wir erfolgreich anbauen können. Anfragen zu Sondermaßen, die nicht im Shop sind, per Mail direkt an Jürgen Herler info@herbios.at.

Hier findest Du einen Gutschein für Vertikalbeete und Klimaterrassen.
Rabatt-Code für Vertikalbeete und Klimaterrassen: Bio-Balkon2023

Neu ab 10/22: Bauteilsatz Vertikalbeet DIY

Die in unseren Bio-Balkon-Kongressen schon mehrfach vorgestellten Herbios-Vertikalbeete zeichnen sich durch ein eigens entwickeltes Design (durchgehender Erdkörper, abnehmbare Pflanztassen) aus und ermöglichen das biologische Gärtnern auch auf engstem Raume. Die manuelle Verarbeitung mit hohem Zeitaufwand von regionalen, hochqualitativen Materialien machen die Beete relativ kostspielig (gute Qualität mit regionaler Wertschöpfung kann nicht billig sein!). Fertig zusammengebaute Beete mit oder ohne Erdfüllung müssen außerdem auf Palette verschickt werden, was auch den Versand teuer macht. Es gab daher in den letzten Jahren immer wieder Anfragen zu einem Bausatz, mit dem man sich durch Eigenleistung Geld spart und andererseits seine Liebe zum Handwerken freien Lauf lassen kann und der sich als Paket verschicken lässt. Diesem Trend ist Herbios nachgekommen und hat ganz aktuell ein solches Bausatzbeet entwickelt. Für die Bio-Balkon-Bewegung gibt es einen kleinen Gutschein   Bio-BalkonDIY2023 

Dieses Vertikalbeet ermöglicht effektiven Anbau auf kleinstem Raum.
Rabatt-Code für den DIY Bausatz: Bio-BalkonDIY2023

Unterschied zur Pflanztreppe

Schaut auf den Unterschied zwischen Vertikalbeet mit durchgehender Erdrückwand und einer Pflanztreppe. Jürgen Buhmann, der unsere Kongresse als Sprecher bereicherte, bietet eine Anleitung für solch eine Pflanztreppe vom unterem Bild. Die HerbiosGarden-Modelle von Dr. Jürgen Herler haben eine durchgehende dicke Rückwand, die mit gutem Substrat mit Wurmhumus und wasserspeicherndem Perlit befüllt ist. Die Pflanzen haben sehr viel Wurzelraum, deshalb wachsen sie so üppig und gesund. Ich bin auch kein Freund der Dobar-Modelle, die auch nur so wenig Platz haben wie gängige Balkonkästen und nicht stabil sind. In großen Pflanzgefäßen gärtnert man erfolgreicher, gerade Tomaten, Zucchini, Kürbisse, Obstgehölze … in der oberen Etage und an den Randplätzen.

Rabatt-Code: Bio-Balkon2023

Bis Du inspiriert? Hast Du Lust auf vertikales Gärtnern bekommen?

Drucken / PDF / E-Mail

Print Friendly, PDF & Email

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 30.000 Teilnehmer! 

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

28 Antworten

  1. Hallo Birgit,

    danke für die tollen Tipps bzgl. der Vertikalbeete.

    Eine Frage habe ich dazu: Sowohl bei deinem Profi-Beet also auch bei der hier gezeigten Holzvariante geht das Rohr von oben nach unten. Sitze es denn unten auf dem Brett auf oder auf der Erde? Und wie „bewässern“ sich die oberen Pflanzen`? Entwicklen die „hinten runter“ Wurzeln, so dass sie an das Wasser kommen oder gieße ich da troztdem die Erde pro Etage? Wieso brauche ich dann aber die beiden Rohre?

    LG und dir einen schönen Sonntag

    Sibylle

    1. Liebe Sybille, die Rohre gehen durchgängig von oben bis unten. Sie haben kleine Löcher, aus denen das Wasser in die einzelnen Tassen hineintropft. Sie werden von oben mit Gießkanne befüllt. Auch in der oberen Reihe sind Löcher in diesen Rohren. Eigentlich erfolgt die Bewässerung über diese Rohre mit Löchern. Aber davon unabhängig kann man oben und jede Tasse auch mit Gießkanne einzeln gießen. Alle Wurzeln wachsen nach hinten, denn dort kommt das Wasser und dort ist der meiste Wurzelraum. Geschickterweise kann man die Pflanzen gleich schräg einsetzen, damit die Wurzeln gleich möglichst weiten hinten sind, nah an den Wasserrohren. Liebe Grüsse Birgit

  2. Ein Nachtrag zu der Beschreibung meines Stufenbeetes:
    Die Kompostrohre habe ich inzwischen wieder entfernt, weil sie bei der täglichen Menge an Gemüseresten bei mir zu schnell voll wurden. Inzwischen bin ich auf Bokashi-Kompostierung umgestiegen, da läßt sich das besser handhaben.
    Weiterhin lohnt es sich nach meiner Erfahrung, im unteren Kasten eine Drainage vorzusehen, weil das Gießwasser nunmal nach unten sickert und sich dort ansammelt. Um Fäulniss zu vermeiden habe ich zwei Ablaufhähne eingebaut und unten eine Schicht grobes Tongranulat eingebracht.

    1. Lieber Edwin, danke für die Ergänzung mit Deinen Praxis-Erfahrungen aus 3 Jahren Vertikalbeet. Große Klasse, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. Liebe Grüsse Birgit

    2. Hallo Edwin, das klingt sehr interessant. Ich habe mich nämlich auch gefragt, ob man im Wasserfallrohr oben nicht mehr Löcher rein bohrt als unten, da das Wasser doch sowieso wenige Stunde nach Gießvorgang nach unten sickert. Aufgrund des überaus wichtigen und lehrreichen Kommentars zur Bewässerung von Devi am 23. April 2021 beim Vortrag von Martina Wappel- BEWÄHRTE BEWÄSSERUNG UND PFLANZGEFÄSS: Zu Sinn/Unsinn der Drainage (auf Englisch) https://deepgreenpermaculture.com/2019/09/06/should-you-put-gravel-or-rocks-at-the-bottom-of-plant-pots-for-drainage/ war ich verdutzt: aha!, Wozu eine Drainage!? Es hebt also nur den Grundwasserspiegel. Aber genau das ist im durchgängigen Vertikalbeet ja eine Herausforderung. Sind dann die oberen Beete nicht alle schneller trocken als die unteren?
      Und wo genau haben Sie den Wasserhahn zum Ablassen von zuviel Wasser angeschlossen? An den zwei Wasserfallrohren? Könnten Sie da ein Foto oder eine Skizze machen?
      Ich habe in anderen Versionen dieses Vertikalbeetes von Jürgen Herler auch extra Bewässerungsröhrchen gesehen, die nochmal einzeln zu den Beeten hin hinreichen. Die sind hier nicht notwendig? Oder ist es dann ohne diese Mini-Bewässerungspipelines eher nötig, extra in die einzelnen Fächer zu gießen?
      Liebe Grüße, Meli

  3. Hallo,
    Bin am Überlegen, ob ich mir das selber baue oder das Cube 4 Hochbeet (Aldi, Dehner,…) kaufe (100-150 EUR). Hat jemand Letzteres ausprobiert? Nachteil ist wohl der nicht durchgängige Erdkörper
    LG
    Viktor

    1. Lieber Viktor, die Pflanzen haben wenig Wurzelraum in den einzelnen Etagen. Es ist kein durchgehender Erdkörper. Beim selbstgebauten Vertikalbeet kann man noch mehr als vier Etagen übereinander bauen. Es kommt darauf an, wie ambitioniert Du Anbau betreiben willst und vor allem auch was, wie hoch Deine Pflanzen wachsen sollen, welche Pflanzen Du auswählst. Beim selbstgebauten Vertikalbeet kann man seine Pflanzen schräg einsetzen, die Wurzeln wachsen zum durchgehenden Erdkörper, die Pflanze selbst nach vorn hinaus. Liebe Grüße Birgit

        1. Gern. In Berlin klappt es noch. Ich würde mich freuen, wenn Du Lust hast, Dein „Werk“ mit der Bio-Balkon-Community zu teilen, damit wir noch mehr Anregungen bekommen, den beschränkten Raum auf den Balkons sinnvoll auszunutzen. Wir würden uns über Bilder freuen (news@bio-balkon.de). Viel Freude beim Werkeln und Erfolg beim Gärtnern! Liebe Grüße Birgit

  4. Hallo liebe Birgit,
    auch ich möchte mich an eine DIY Variante wagen. Hat Dein Vertialbeet unten eine Folie/Drainage oder schliesst es einfach mit Lärchenholz ab? Liegt das Holz direkt auf dem Boden auf? Meinst Du die beiden Giessrohre sind dringend notwendig? ich würde eigentlich gern auf Plastik verzichten. Und meine letzte Frage: aus welchem Material besteht die Platte hinten? Ich möchte das Beet hinten komplett mit Lärchendielen schliessen, meinst Du da spricht etwas dagegen?
    Ich danke Dir im Voraus! Der Kongress war mal wieder wunderbar!
    PS.: Ich habe dieses Jahr meine Erde das erste mal mit Wurmhumus aus der eigenen Wurmkiste (DIY) aufpeppen können – bin schon gespannt, wie sich das auf das Wachstum der Pflanzen auswirken wird 🙂

    1. Liebe Agnieszka, das finde ich großartig, dass Du Dir ein Vertikalbeet selber baust. Dann noch mit Wurmhumus aufgepeppte Erde hinein, das wird Klasse. Mein Beet ist eine Variante, wo die Tassen verzinkt sind. Nur die beiden Außenwände sind aus Lärchenholz. Die Rückwand ist so eine relativ dünne Platte. Deine Idee, hinten Lärchendielen zu verwenden, ist sehr gut. Die Giessrohre sind nicht zwingend notwendig. Noch besser ist es, eine automatische Bewässerung einzubauen. Wenn Du Strom- und Wasseranschluss auf dem Balkon hast, ist es vollkommen unproblematisch, ansonsten über einen Wassertank, aus dem das Wasser entnommen wird. Du hast weniger Aufwand mit dem Gießen. Ich persönlich gieße gern und komme dabei gut in Kontakt mit den Pflanzen, sehe, wie es ihnen geht. Ich empfinde Gießen auch als eine meditative Beschäftigung. Aber mit automatischer Bewässerung kann man leicht mal wegfahren und braucht keinen Gießdienst im Hochsommer. Ich will es geschrieben haben. Ich habe unten eine Kunststofffolie drin. Heute Abend 19 Uhr ist das Live mit Jürgen Herler zum ganzjährigen vertikalen Anbau. Da kannst Du gut dazukommen und fragen. Ich würde mich freuen, wenn Du Lust hast, später Dein „Werk“ mit der Bio-Balkon-Community zu teilen, damit wir noch mehr Anregungen bekommen, den beschränkten Raum auf den Balkons sinnvoll auszunutzen. Wir würden uns über Bilder freuen (news@bio-balkon.de). Viel Freude beim Werkeln und Erfolg beim Gärtnern! Liebe Grüße Birgit

      1. Hallo Birgit,
        danke, das deckt sich mit vielen meiner Fragen zu Edwin. Werde heute einige Fragen stellen bei Vortrag:
        1. Sind die Beete oben schneller trocken als untere Fächer?
        2. Muß man die Fächer zusätzlich gießen?
        3. Welche Bewässerungsmethode ist gleichmäßiger: die über einzelne Mini-Piplines, oder über die zwei Bewässerungsfallrohre?
        4. Wäre eine Drainage unten sinnvoll, um Fäulnis zu vermeiden?
        Vielleicht fällt mir noch mehr ein, aber das sind Fragen, die mich brennend interessieren.
        Liebe Grüße, Meli

        1. Liebe Melanie, ich denke, die Fragen haben wir beantwortet. Ansonsten schreibst ihn einfach nochmal an. Liebe Grüße Birgit

        2. Für alle die meine Fragen vorhin gelesen haben:
          Jürgen Herler sagte gestern in seinem Interview:
          Das Vertikalbeet speichert bis zu 60-70 Liter Wasser. Bei Starkregen fallen oft um die 20Liter, die gerade mal die oberen Tassen durchtränken. Er habe es noch nie erlebt, daß der komplette Erdkörper bis unten hin durchfeuchtet war. Ob nur obere oder untere Tassen austrocknen hängt von mehreren Faktoren ab: Pflanzenauswahl, Wind, Sonneneinstrahlung, Erdbemulchung mit z.B. Grasschnitt, organ.Material, oder anderes (Rindenmulch). Am wichtigsten ist, daß möglichst alles grün überwuchert ist, dann verdunstet weniger. Die neuen Vertikalbeete haben keine Gießrohre 2-4 Stk hinten im Körper, weil die Bewässerung per Tropfleitung mit ca. 6 Düsen (Abstand 15cm) sich als gleichmäßiger ergeben hat. Falls dann in der oberen Tasse eher Trockenheit herrscht, könnte man unten ein Bewässerungsröhrchen blind verschließen und oben anbauen. Außerdem haben außer der Solitärbeete, alle Wandmodelle eine Edelstahlwanne innen, die das überflüssige Wasser auffangen und über Leitungen abgeleitet werden können. Ziel ist allerdings, dann weniger zu gießen, so daß gar nicht erst ein „zuviel“ an Wasser entsteht. Eine Drainageschicht ist insgesamt nicht nötig, man kann aber unten etwas mehr Agroperl verwenden. Außerdem sagte er was von einer Drainagematte.
          Die Erde ist über Jahre erprobt und verbessert worden und speziell auf dieses Vertikalbeet abgestimmt. siehe hier: https://www.herbios.at/bio-vertikalbeeterde Das ist quasi unmöglich selbst im Baumarkt zu beziehen. Das Problem ist, Lehmerde verdichtet sich mit der Zeit, und die Billigerden aus dem Baumarkt sind Schmermetall-belastet. Die Bioerden aus dem Baumarkt wurden auch getestet, und es funktionierte nicht so gut. Die Mischung mit Agroperl, Regenwurm-Humus, Lavasand, Rindenhumus und Heißrotte-Komposterde ist halt speziell. https://www.herbios.at/bio-vertikalbeeterde
          Ich tendiere daher auch dazu, die Erde direkt bei ihm zu bestellen. Ein Bewässerungsprofi sagte vor 3-4 Jahren zu ihm: 2/3 des Bewässerungserfolgs ist die Erde! Und die Erfahrung habe er auch gemacht. Sie muß gut Wasser speichern können, und sollte locker bleiben.
          Insgesamt ist das System sehr gut erprobt, und sehr hochwertig mit Lärchenholz, dem Gardenia Bewässerungssystem. Und aktuell tüfteln sie an einem Solarmodul für die Balkon-stromlosen Gärtner.
          Ein Selbstbauset wurde auch angefragt, aber aus Zeitmangel steckt da noch nichts in Planung. Aber das kann ja noch werden.
          Wenn man mal alles zusammenrechnet… Planung, Arbeitszeit, Erdmischung, perfekt abgestimmtes Bewässerungssystem, hochwertige Materialen: Lärche, Edelstahl… dann ist der Preis irgendwie auch schon wieder gerechtfertigt.
          Alles was man selber baut, wird schwer ans Original kommen. Aber ich verstehe alle, die es dennoch versuchen. Fichte ist halt kurzlebiger. Man nimmt dann einige Nachteile in Kauf.
          Für den Winteranbau sind überdachte Balkons sogar besser, denn dann regnet es nicht dauernd auf die zarten Wintergemüse (Gefahr der Dauerbefeuchtung des Erdkörpers und Wurzelfäule, als auch Mehltau auf den Blättern). Bei uns in Stuttgart ist Dauerregen ja inzwischen eher seltener geworden. Es ist eher insgesamt zu trocken, auch im Winter.
          Bis dahin, eure Meli

    2. Liebe Agnieszka,

      deine Variante gefällt mir bislang am besten, da sie dem Original am ähnlichsten aussieht. Könntest du bitte ein paar Angaben zu den Maßen machen (5 eckige Elemente an der Seite, Höhe insgesamt, Höhe und Breite der Latten).

      Gab es die Dielen beim Baumarkt?

      Vielen Dank und liebe Grüße,
      Flo Hannich

      1. Hallo Flo,
        ich habe mich mit den Maßen an den Brettern orientiert, die ich vor Ort bekommen habe. Die Bretter für die Einsätze sind 1 m lang und 14 cm breit, stehen in 45°C Winkel. Die seitlichen Bretter des durchgehenden Erdkörpers sind 14,5 cm tief und ca. 130 cm hoch. Hatte ursprünglich 7 Einsätze („Tassen“) drin mit kleinen Lücken dazwischen, diese mittlerweile aber so dicht wie möglich übereinander angebracht und noch einen weiteren Einsatz eingefügt.
        LG, Agnieszka

  5. Hallo liebe Birgit,
    Auch habe, bisher, so gar keinen grünen Daumen. Muss also ganz langsam starten. Aber deine Kongresse haben mich wirklich inspiriert. Ich habe das Glück an unserer Erdgeschosswohnung einen Mini-Garten zu haben, den ich vor allem mit Kräutern und sonst vor allem Insektenfreundlich gestaltet habe (seit 2 Jahren kommen auch regelmäßig Igel in meinen Garten, die ich füttere). Direkt vor meinem Balkon usw ein relativ schmaler Durchgang, wo leider nichts wachsen will. Der Bereich ist südöstlich ausgerichtet und bekommt sehr viel Sonne. Ist nicht überdacht aber es ist ja eine Hauswand da. Ich fände die Idee, dort zwei Vertikalbeete aufzustellen richtig gut, aber ist das überhaupt machbar? Gibt es dafür auch Tipps und/oder Links? Vielen Dank für deine tolle Arbeit!

    1. Liebe Nadja, Vertikalbeete bieten sich an, wenn man den Platz besser ausnutzen möchte. Man hat den Vorteil, die Grundfläche besser auszunutzen. Teilweise kommt das Licht besser ran, wenn man erhöht gärtnert. Wenn sie vor einer Hauswand stehen, haben sie immer noch den Vorteil, dass in der Übergangszeit und im Winter die Hauswand Wärme abstrahlt, was dem Pflanzenwachstum zugutekommt. Aus meiner Sicht spricht beim Lesen Deines kurzen Textes nichts dagegen. Vielleicht ist bei Dir dort der Boden zu verdichtet, dass deshalb nichts wachsen will. Anleitungen/Inspirationen zum Selberbauen findest Du im obigen Blogartikel, zum Kaufen empfehle ich immer Jürgen Herler HerbiosGarden https://bio-balkon.de/empfehlungen/vertikalbeet/, der auch gut berät. Ganz toll, dass bei Dir Igel vorbeikommen. Das ist ein sehr gutes Zeichen. Liebe Grüße Birgit

      1. Hallo zusammen,

        ich möchte mir auch ein Vertikalbeet selbst zusammen bauen und da hätte ich noch ein paar Fragen:

        1. Wie groß sollte der durchgängige Spalt hinter den einzelnen Etagen ungefähr sein
        2. Wie weit sollen die Etagen herausstehen bzw. macht ein 45 Grad Winkel Sinn? Möchte sicher stellen dass die Pflanzen genug Sonne bekommen.
        3. Reicht für die Rückwand und Etagen reines Holz oder sollte man die mit einer Teichfolie oder anders verkleiden bzw. schützen?

        Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und schöne Grüße
        Stefan

        1. Lieber Stefan, genauer kann ich es nicht schreiben. Holz reicht aus, Teichfolie ist nicht notwendig. Viel Erfolg! Liebe Grüße Birgit

  6. In der Frage-Antwort-Runde mit Jürgen Herler beim Best-of-Kongress Mai 2022 kam die Frage auf, welchen Timer er empfiehlt für die automatische Bewässerung, mit welchem er arbeitet. „Wasserschutzklasse IP44. Ein Timer für den Außenbereich, der bei Regen keine Probleme verursacht, der einen Klappdeckel hat, spritzwassergeschützt ist. Alle Timer sind eigentlich gut. Mir gefällt er von der Menüführung her, weil sich die Intervalle so schnell anpassen lassen. Bis zu zehn Zeiten. Damit kann ich alles timen, was ich je beim Balkongärtnern brauche. Ich brauche meist nur 6 oder 7 Zeiten. Man müßte ihn bei uns im Webshop beim Reinzoomen etwas sehen. Oder einfach im Internet suchen: Zeitschaltuhr Wasserschutzklasse IP44. Der kostet zwischen 11 und 15 EUR0. Den mag ich, weil er für den Außenbereich ist und ein Standardprodukt, den wahrscheinlich jeder Baumarkt und Onlinehändler hat. Wir nehmen ihn halt auch.“

  7. Hallo!

    Ich überlege ein Vertikalbeet auf unserer komplett überdachten (anderer Balkon darüber) Terrasse zu bauen. Die Terrasse ist perfekt nach Norden ausgerichtet, also fast ganzjährig schattig. Wir sind im Neuweiler Becken im Rheintal und haben hier somit stets wärmeres Klima. Kann da auch mehr als nur Salat wachsen oder kommt zu wenig Sonne dahin?

    Vielen Dank schon jetzt für die Antwort 🙂

    Andreas

    1. Lieber Andreas, es wird noch mehr wachsen. Für Nordbalkons gut geeignet sind Gemüsearten mit dunkelgrünen Blättern: Grünkohl, Palmkohl, Mangold, Spinat, Asia-Salate (die eigentlich Kohle sind), Barbarakraut, Brunnenkresse, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Petersilie, Selleriekraut und noch viel mehr Gemüsearten und Kräuter sind geeignet. In die obere Etage kommen die hochwachsenden Pflanzen: Palmkohl, Grünkohl, Mangold, Selleriekraut. Du hast den Vorteil vom Rheintal, nur zu. Es gibt immer wieder Balkonier, die auf Nordbalkons auch Tomaten ernten. Nicht so viele Früchte, wie auf Südbalkons, aber es ist nichts ausgeschlossen. Liebe Grüße Birgit

      1. Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!

        Gehen auch so Sachen, wie Kohlrabi oder gar Gurken? Habe hinsichtlich der Gemüsemäkelei nämlich sehr normale Kinder und fände es ganz schön sie über diesen Dreh für das Thema zu begeistern 😉

        LG

        Andreas

        1. Natürlich. Die Gurken wollen ranken, also entweder bei gutem Licht unten hineinsetzen und an den Seiten hochranken lassen oder in die oberste Etage und dann an der Wand/Decke wachsen lassen. Snack- und Vespergurken mögen oftmals die normalen Kinder :). Liebe Grüße Birgit

  8. Hallo an alle!

    Ich habe ein selbstgebautes Vertikalbeet auf meinem überdachten Südbalkon stehen. Es hat vier Ebenen und einen größeren Trog unten; damit das Holz nicht schimmelt haben wir innen alles mit Noppenfolie ausgekleidet.
    Irgendwie werden das Vertikalbeet und ich nicht miteinander warm. Letztes Jahr sind mir sämtliche Pflanzen darin eingegangen (außer die im unteren Trog). Ich vermute es war zu trocken (evtl. hat sich die Erde durch die dunkle Noppenfolie und Südseite zu stark erhitzt?).
    Dieses Jahr habe ich Ollas aus Tontöpfen gebaut und zwischen meine Kulturen gepflanzt. Soweit so schön. Manche Kulturen sehen trotzdem wieder unschön aus, aber großteils geht’s. Dummerweise habe ich jetzt mit Trauermücken zu kämpfen, die ich mir von einem Biogärtner eingeschleppt habe 🙁 Auch mein Teppichbasilikum sieht fast tot aus. Ich weiß nicht weshalb. Es ist Südseite, also warm und trocken, ich habe ihn extra nicht viel gegossen. Andere Pflanzen (z.B. der gekaufte Oregano und die Keimlinge der türkischen Drachenmelisse) haben Spuren von irgendwelchen saugenden/ Gänge fressenden Tieren auf den Blättern.
    Ich bin kurz davor aufzugeben und es zu verkaufen 😢

    Deshalb meine Fragen:
    1. Hat jemand in Bezug auf die Noppenfolie ähnliche Erfahrungen gemacht (erhitzt die Erde zu stark) und könnte meine Vermutung bestätigen oder auch widerlegen? Falls die Info wichtig ist: die Folie steht nur wenige Zentimeter über die Erdoberfläche.
    2. Sind eure Pflanzen im Vertikalbeet auch viel anfälliger für Trauermücken, Blattläuse und weitere saugende Insekten? Letztes Jahr hatte ich auch noch Spinnmilben im Beet.
    3. Wie bekomme ich die Trauermücken am effektivsten wieder aus dem VB raus? Jede Ebene mit Nematodenwasser gießen?
    4. Gibt es jemand, der seine Erfahrungen mit einem Vertikalbeet auf der Südseite teilen möchte?
    5. Wie bewässert ihr die Beete, die auf der Südseite stehen? Ich bin hin- und hergerissen zwischen weniger gießen um die Trauermücken, die überall im Beet sind, loszuwerden und mehr gießen, damit nicht alles eingeht..
    6. Hat jemand Erfahrungen, ob Ollas im VB funktionieren?

    Danke vorab! Viele Grüße

    Alex

Schreibe einen Kommentar zu Nadja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert