SWR2 30.10.2022
Journalist Thilo Schmidt besuchte mich und meine Wurmkisten: Kompost in der Küche – Die Wurmkiste und war voller Erstaunen, wie viel auf einem Balkon wachsen kann. Er sah keinen Platz für einen Gartenstuhl und übersah wohl vor lauter Grün meine Sitzecke mit großem Holztisch und Sitzbank. Ich habe in dieser Saison mindestens 500 Tomaten geerntet, das wollte er wohl auch nicht glauben. Ich kann es nur empfehlen, die Kapazitäten seines Balkons oder auch der Fensterbretter auszunutzen und sich nachhaltigen Dünger aus seinem eigenen Bioabfall zu erzeugen.
Taspo 20.05.22
Interview Birgit Schattling und Klaus Umbach im Gespräch mit Janina Busse von der TASPO “ am 20.05.22
Rabe Ralf April/Mai 2022
Toll ist die Kooperation, bereits über 5 Jahre, mit dem Rabe Ralf, dem Magazin des Umweltvereins der Grünen Liga Berlin.
Deutschlandfunk Kultur 14.04.22
LIVE-Interview „Grüne Zukunftsstadt – Wie jeder Balkon zur klimafreundlichen Oase werden kann“ am 14.04.22
Nachbarschaftsmagazin RWE 01/22
Kongresssprecherin Andrea Jaschik stellte im Nachbarschaftsmagazin RWE 01/22 ihren Hortus Aquis vor. Sie erwähnte den 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 und den Pflanzwettbewerb Wir tun was für Bienen.
FAZ 04/22
Passend zur Verlängerung vom 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 eine Erwähnung am 1.4.22 in der FAZ „Gärtner im städtischen Guerillakampf“ von Claudia Schülke.
SVZ 03/22
Kolumne „Wenn ich in den Beeten hocke… Auf zum Bio-Balko-Kongress“ von Beate Schöttke-Penke am 05.03.22
Mein schöner Garten 03/22
Erwähnung vom 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 in „Mein schöner Garten“. Hier ist ein Artikel von mir 6 Bio-Tipps für den Balkongarten.
Lisa 03/22
Erwähnung vom 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 und vom Bee better – Award in der Gartenspaß.
Gartenspaß 03/22
Erwähnung vom 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 in der Gartenspaß.
Rabe Ralf Februar/März 22 – Umweltmagazin der Grünen Liga Berlin
Passend zur Verlängerung vom 9. Online Bio-Balkon Kongress Kann man Tiere pflanzen? 2.0 ein schöner Artikel im Rabe Ralf.
Berlin isst anders 09/21
„Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg“ herausgegeben vom Ernährungsrat Berlin
Tip 05/21
Passend zur Verlängerung vom 7. Online Bio-Balkon Kongress So einfach geht gesunde Selbstversorgung! ein schöner Artikel im Tip „Die neue Lust des Gärtnerns“.
WA Aktuell - Jahresserie 2020
Jahresserie 2020 über einen Bio-Balkon im Rohkostmagazin WA Aktuell – hier Mai/Juni 2020
Natur 06/20
Die angesehene Zeitschrift Natur bringt 06/2020 ein 12 seitiges Spezial zum naturnahen Balkongärtnern. Auf 4 Seiten werde ich vorgestellt. Das Porträt ist echt – danke Klaus Sieg und Martin Egbert.
Das Magazin 09/19
Hände in die Erde! Vertical Gardening – Für grüne, essbare Städte der Zukunft! von Dr. Jürgen Herler
Dieses Buch ist ein Leitfaden für alle, die sich ökologisch und gesund ernähren wollen – durch den eigenen Anbau von Obst und Gemüse –, aber auch für Architekten und Gartenplaner, die neue Wege gehen wollen.
Der Biologe Jürgen Herler veranschaulicht die Bedeutung von urbanem Grün und die Möglichkeiten, dieses durch vertikalen Gartenbau auch in Ballungsgebieten umzusetzen – auf Balkonen, Terrassen, an Hauswänden. Praktische Tipps gibt er für den vertikalen Low-Energy-Gemüseanbau im Winter, dazu stellt er 30 frostresistente Sorten in Wort und Bild vor.
Intensiv setzt er sich auch mit den Problemen der industriellen Landwirtschaft auseinander, dem Boom der Biolandwirtschaft, gesunden Lebensmitteln, der Mikrobiomforschung und Biodiversität in Anbau und Ernährung.
Der Autor entwickelt selbst innovative Vertikalbeete. Seine Vision sind grüne, »essbare« Häuser und Städte. Mit diesem Buch regt er zum Nachdenken an und fordert zum Handeln auf.
Ausführliche Vorstellung meines Balkons auf den Seiten 134 bis 137.
Das Buch erschien am 17. Juni 2019 bei Ennsthaler.
Rabe Ralf Februar/März 2018 – Umweltmagazin der Grünen Liga Berlin
Buch Selbstversorger-Basics von Dr. Folko Kullmann
Dieses Buch erschien am 07.02.18 im GU-Verlag.
Vorstellung meines Balkons auf den Seiten 106 bis 107.