Radieschen von Balkon und Fensterbrett
Der Anbau von Radieschen gilt als kinderleicht und gelingsicher. Jedoch haben viele Menschen in der Praxis Probleme mit dem Anbau. Hier meine Tipps zum Anbau von Radieschen auf Balkon und Fensterbrett.
Der Anbau von Radieschen gilt als kinderleicht und gelingsicher. Jedoch haben viele Menschen in der Praxis Probleme mit dem Anbau. Hier meine Tipps zum Anbau von Radieschen auf Balkon und Fensterbrett.
Bio-Saatgut ist die Grundlage für den biologischen Anbau auf dem eigenen Balkon. Es ist nach biologischen Richtlinien erzeugt, samenfest bzw. nachbaufähig im Gegensatz zu Hybridsorten. Mit Aufstellung der Bio-Anbieter. Aktuell Bionana mit 5 % Rabatt-Gutschein auf alles (auch auf Wurmkisten).
Vertikal Gärtnern ist in! Hier in diesem Blog kann ich schon 7 Varianten selbst gebauter Vertikalbeete zeigen, die sehr preiswert entstanden! Die Anregung erfolgte jeweils durch die Online Bio-Balkon Kongresse.
Lasse Sprossen und Microgreens auf Deiner Fensterbank wachsen. Innerhalb von 10 Tagen hast Du eine große Schüssel mit frischem Grünzeug in Bio-Qualität voller Vitamine, Bitter- und Scharfstoffe, ätherischer Öle und Chlorophyll. Mit aktuellem 10% RABATT-CODE!
Gerade in den Städten mit ihrer Wärmeglocke, auf geschütztem eingebautem Balkon, sind bei frostfreiem Boden günstige Bedingungen für den Anbau von Wintergemüse. Probiere es aus und sammele Erfahrungen.
Auch im herrlichen üppig grünen Sommermonat Juli kann weiter auf dem Balkon ausgesät bzw. gepflanzt werden. Hier kommen Balkon-Empfehlungen für den leichten Anbau im Juli. Mit Webinar-Aufzeichnung zum Thema.
Gerade bei besonders leckeren, vielleicht auch seltenen alten Tomatensorten lohnt es sich, die Tomatensamen zu gewinnen, um sie selbst anzubauen. Es ist kinderleicht, Saatgut für Tomaten selbst zu machen und zu lagern.
Wie auf kleinstem Raum das ganze Jahr Gemüse, Kräuter, Salate und Obst wachsen – zu diesem Thema erschien im April 2017 ein tolles Buch „Bio-Gärtnern am Fensterbrett“. Interview mit der Autorin Birgit Lahner.
Gute Erde für den Balkonkasten kauft man entweder als fertig gemischtes torffreies Bio-Substrat (Bio-Gemüse-Erde oder Anzuchterde) oder man mischt sich seine Pflanzerde aus verschiedenen Komponenten selbst zusammen.