Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Balkon im Februar — Chancen für Ernteglück und Naturerlebnis

Hast Du auch dieses Kribbeln, diese Ungeduld, den Wunsch endlich wieder mit den Händen in der Erde zu wühlen? Was jetzt im Februar für den Balkon gesät und gepflanzt werden kann, welche Aufgaben anstehen, was geerntet werden kann, liest Du hier.
Der Ewige Kohl im Vertikalbeet steht hier im ersten Winter, im Folgejahr war er schon gigantisch groß. Toll leuchten Radicchio, lila Kohlrabi, rotstieliger Mangold und Stangensellerie.

Hast Du es auch — die­ses Krib­beln, die­se Unge­duld, den Wunsch end­lich wie­der mit den Hän­den in der Erde zu wüh­len und vor allem drau­ßen auf dem Bal­kon zu sit­zen? Wir wer­den zwar noch nicht drau­ßen sit­zen, aber in Vor­freu­de auf den Früh­ling träu­men, uns bele­sen, das Bal­kon­jahr pla­nen und wir kön­nen auch ern­ten — drin wie drau­ßen. Was jetzt im Febru­ar für den Bal­kon gesät und gepflanzt wer­den kann, wel­che Auf­ga­ben anste­hen, was geern­tet wer­den kann, liest Du im fol­gen­den Arti­kel “Bal­kon im Febru­ar”. 

Zu den (abweichenden) Aussaatterminen

Genau wie die Anga­ben auf den Saat­gut­tüt­chen bzw. Inter­net­sei­ten der Saat­gut­an­bie­ter vari­ie­ren, so ver­schie­den sind die Aus­saat­ka­len­der der Saat­gut­an­bie­ter und Gärt­ner-Web­sei­ten. Die regio­na­len Bedin­gun­gen sind über­all anders, es lie­gen ver­schie­de­ne Erfah­run­gen vor. Unse­re Bal­kons in den Städ­ten haben auf­grund der Wär­me­glo­cke der Stadt und abstrah­len­den Haus­wän­den noch­mals ande­re Bedin­gun­gen. Es gilt auch hier wie­der, MUTIG, SPIELERISCH und EXPERIMENTELL eige­ne Erfah­run­gen zu sam­meln und AUSZUSÄEN. Der Samen selbst ent­schei­det letzt­end­lich nach der Aus­saat, ob ihm die Bedin­gun­gen von Licht, Was­ser und Tem­pe­ra­tur güns­tig für die Kei­mung erschei­nen oder erst spä­ter.

Gute Infor­ma­tio­nen zu Aus­saat­ter­mi­nen und Aus­saat­be­din­gun­gen bei:

Biologisches Saatgut von Bingenheimer Saatgut wird empfohlen.

Im Februar kann für den Gemüseanbau auf dem Balkon gesät werden:

Für Toma­ten ist es noch zu früh, sie wer­den auf­grund der schlech­ten Licht­ver­hält­nis­se zu schnell groß und wach­sen gei­lig, also nicht kräf­tig und gedrun­gen. Es bewährt sich wirk­lich, den Groß­teil der Toma­ten erst Mitte/Ende März aus­zu­sä­en und jetzt noch abzu­war­ten. Die Aus­saat von ein oder zwei Pflan­zen gegen Ende Febru­ar kann jedoch eine gute Mög­lich­keit sein, ein paar frü­he Toma­ten zu bekom­men. Die meis­ten Pflan­zen wach­sen durch spä­te­re Aus­saa­ten bes­ser, weil mehr Licht zur Ver­fü­gung steht. Im Febru­ar sind die Licht­ver­hält­nis­se auf­grund einer Kom­bi­na­ti­on aus kur­zen Tagen und tief ste­hen­der Son­ne noch ungüns­tig. Samen brau­chen viel Licht, um gesund zu wach­sen, daher kann es schwie­rig sein, drin­nen gesun­de Säm­lin­ge auf­zu­zie­hen, wo die Licht­ver­hält­nis­se immer noch ungüns­ti­ger sind als drau­ßen. Stel­le die Aus­saa­ten auf die hells­te Fens­ter­bank, die Du hast. Wenn es Dir nicht gelingt, aus Aus­saa­ten im Febru­ar star­ke, robus­te Pflan­zen zu zie­hen, ver­su­che es spä­ter im Jahr, die Pflan­zen wer­den es auf­ho­len, oder Du inves­tierst in ein qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges LED-Wachs­tums­licht. Eine ande­re Mög­lich­keit ist natür­lich, spä­ter im Jahr Chi­lis und Auber­gi­nen ein­fach als Jung­pflan­zen zu kau­fen.

Tolle Auswahl an verschiedenen Paprika-Sorten.

Extra-Tipp zu Paprika und Chili

Chi­li-Exper­te Alex­an­der Hicks emp­fiehlt die Aus­saat von Papri­ka und Chi­li für Mit­te Febru­ar:

Da gehen die Mei­nun­gen stark aus­ein­an­der. Vie­le Chi­li-Freun­de sagen, dass man eine über­jäh­ri­ge Kul­tur machen muss, also bereits im Okto­ber, Novem­ber mit der Aus­saat begin­nen, damit man im spä­te­ren Ver­lauf denn rela­tiv zeit­nah Früch­te bekommt. Ich bin ande­rer Mei­nung. Bei mir geht die Sai­son meis­tens im Janu­ar los, wobei Janu­ar nur des­we­gen, weil wir so viel machen. Wenn wir weni­ger machen wür­den, wür­de die Sai­son bei mir tat­säch­lich erst Mit­te Febru­ar los­ge­hen. Aber da uns ein­fach die Zeit sonst fehlt, geht bei uns die Sai­son schon im Janu­ar los, damit wir alles zeit­lich unter­krie­gen und nicht dann hin­tenraus in Ver­zug kom­men.

Wir Bal­kon­gärt­ner, die das hob­by­mä­ßig betrei­ben, denen wür­dest du aus dei­ner Erfah­rung her­aus, Mit­te Febru­ar emp­feh­len?

Genau. Also bei fast allem wür­de ich Mit­te Febru­ar emp­feh­len. Bei den Papri­ka­ge­wäch­sen sind, zumin­dest bei hart­ge­sot­te­nen Chi­li-Fans, teil­wei­se auch wil­de und halb­wil­de Arten beliebt, da kann man dann auch im Janu­ar anfan­gen. Aber bei den Stan­dard-Sachen, Papri­ka, ist Mit­te Febru­ar voll­kom­men aus­rei­chend. Da kann man sogar teil­wei­se bis in den März rein­ge­hen. Bei den ande­ren Chi­li­sor­ten, bei den Kul­tur­sorten kann ich aus eige­ner Erfah­rung sagen, wenn man Mit­te Febru­ar anfängt, kriegt man alles noch pro­blem­los zur Rei­fe, wenn das Wet­ter, das Kli­ma dem­entspre­chend im Jahr auch mit­spielt. Wenn das Wet­ter nicht mit­spielt, dann bringt auch Anfan­gen im Okto­ber nichts. Das sehe ich jedes Jahr bei sehr vie­len Leu­ten, die dann sehr früh anfan­gen und am Ende des Tages eben nicht wei­ter sind wie die, die deut­lich spä­ter ange­fan­gen haben.

Auber­gi­nen, Chi­lis und Papri­ka müs­sen etwa 20 Wochen wach­sen, bis sie Früch­te tra­gen. Sie Mit­te Febru­ar aus­zu­sä­en, ver­bes­sert die Chan­cen, dass sie in den hei­ßes­ten Mona­ten des Jah­res Früch­te tra­gen. Bei spä­te­ren Aus­saa­ten (je nach Sor­te – ach­te auf früh­tra­gen­de) ist jedoch oft eine gute Ern­te bis Ende März mög­lich. Papri­ka- und Chi­li-Pflan­zen kön­nen mehr­jäh­rig geführt wer­den, sie kön­nen hell und frost­frei über­win­tern. Sie soll­ten dann regel­mä­ßig auf Schäd­lings­be­fall kon­trol­liert wer­den, die­se kön­nen die Pflan­ze zu sehr schwä­chen.

Chili‑, Auber­gi­nen- und Toma­ten­sa­men kei­men zuver­läs­si­ger in der Wär­me (25 – 30 °C sind am bes­ten, 16 °C sind das Mini­mum). Ein war­mer Ort über einer Hei­zung oder über der Rück­sei­te des Kühl­schranks ist güns­tig oder ein Behäl­ter mit einem Ple­xi­glas­de­ckel und einer Wär­me­quel­le dar­un­ter. Nach der Kei­mung müs­sen sie an den hells­ten Platz ins Licht und kom­men mit etwas nied­ri­ge­ren Tem­pe­ra­tu­ren zurecht.

Kartoffeln

Kartoffeln keimen vor in Eierpackungen in einem dunklen Schrank.

Kar­tof­feln kön­nen bereits für die Aus­saat vor­ge­keimt wer­den. Opti­mal ist ein hel­ler Platz bei etwa 10 Grad. In wär­me­ren Regio­nen kön­nen sie gegen Ende Febru­ar im Frei­en gesteckt wer­den, wenn die zar­ten Trie­be mit einer Glo­cke oder einem Vlies vor Frost geschützt wer­den, in käl­te­ren Regio­nen ab Anfang April.

Im Februar (bis Juni) können tolle Wildpflanzen mit wunderschönen, insektenfreundlichen Blüten auf dem Balkon gesät werden:

Mei­ne bewähr­ten Lieb­lings­wild­pflan­zen für Kübel habe ich fett mar­kiert. Stand­ort, Blüh­dau­er, Blüh­far­be, Größe/Höhe/Abstand, mehrjährig/zweijährig oder ein­jäh­rig, Anga­ben zur Aus­saat, Keim­dau­er, Verwendung/Essbarkeit und wel­chen Tie­ren sie nut­zen (#tie­re­pflan­zen) ent­nimmst Du der Ver­lin­kung.

Gel­be Blü­ten:

Blaue und lila­far­be­ne Blü­ten:

Rosa und rote Blü­ten:

Wei­ße Blü­ten:

Samenfeste insektenfreundliche Kräuter für die Vorkultur ab Februar/März

Sichtung vom Saatgut

Schau die alten Saat­gut­vor­rä­te durch, kau­fe bzw. bestel­le neue Samen (Emp­feh­lun­gen für Bio-Saat­gut) und mache Gar­ten­plä­ne für die kom­men­de Bal­kon­gar­ten­sai­son! Las­se Dich bei der Pla­nung von Dei­nen per­sön­li­chen Vor­lie­ben lei­ten, was isst Du gern, was riechst Du gern, was nützt den Insek­ten? Wich­tig ist Viel­falt — vie­le ver­schie­de­ne Pflan­zen, vie­le unge­füll­te Blü­ten mit einem rei­chen Ange­bot an Pol­len und Nek­tar von März bis zum Frost. Las­se Dich als Bal­kon­gärt­ne­rin nicht durch die reich­hal­ti­gen Mög­lich­kei­ten zu Frucht­wech­sel und Misch­kul­tur irri­tie­ren bzw. abhal­ten ins Tun zu kom­men, was ich oft erle­be, weil kei­ner etwas falsch machen möch­te. Wich­tig ist Viel­falt!

Bio-Saat­gut und Bio-Pflan­zen sind garan­tiert frei von Che­mi­ka­li­en und daher ungif­tig für uns, Insek­ten und ande­re Tie­re. Die Pflan­zen wach­sen gesün­der, natür­li­cher und nach­hal­ti­ger. Bevor Du online bestellst, viel­leicht kannst Du regio­nal gute Qua­li­tät kau­fen. Online-Anbie­ter fin­dest Du hier.

Februar ist die Zeit für Gehölze auf dem Balkon

Bis Ende Febru­ar kön­nen an frost­frei­en Tagen Gehöl­ze aller Art noch zurück­ge­schnit­ten wer­den.
Neue Gehöl­ze kön­nen in der Zeit der Vege­ta­ti­ons­ru­he bis zu ihrem Neu­aus­trieb (Anfang Febru­ar bis Mit­te Mai) gesetzt wer­den, Con­tai­ner­wa­re ganz­jäh­rig. Für den Ein­satz im Kübel haben sich beson­ders Aro­ni­abee­re, Fel­sen­bir­ne, Cor­nel­kir­sche und Säu­len­ap­fel­bäu­me bewährt. Kau­fe Obst­bäu­me am güns­tigs­ten wur­zel­nackt von einer pro­fes­sio­nel­len Obst­gärt­ne­rei. Die­se kann zur Sor­te bera­ten, die für Dein Kli­ma und Anbau im gro­ßen Kübel geeig­net ist. Sor­te und Wurzelstock/Unterlage (lang­sam wach­send) machen einen gro­ßen Unter­schied zum Erfolg. Unse­re Exper­ten Con­rad Amber und Dr. Son­ja Schwin­ges­bau­er stell­ten uns für den 6. Online Bio-Bal­kon Kon­gress März 2021 Kann man Tie­re pflan­zen? Auf­lis­tun­gen zur Ver­fü­gung, wel­che Gehöl­ze für den Extremstand­ort Bal­kon geeig­net sind. Im Sep­tem­ber 2024 wid­me­te sich der Bio-Bal­kon-Kon­gress Gehöl­zen im Kübel. Es ent­stand eine Lis­te mit 105 Gehöl­zen, die sich bei der Kul­tur im Topf bewährt haben.

Hier ist eine gute Bezugs­quel­le für wur­zel­nack­te Gehöl­ze in Deme­ter-Qua­li­tät, es kann nie genug Bee­ren geben (mit Rabatt­code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf 10 % spa­ren)

Die Gehöl­ze kön­nen bereits ab Monats­mit­te mit Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te ver­sorgt wer­den, der dün­gend wirkt und das Boden­le­ben för­dert.

Diese Ecke mit Aroniabeeren ist bei den Sperlingen als Versteck sehr beliebt. Im Vertikalbeet wachsen Kohlrabi, Mangold, Hirschhornwegerich, Winterendivie, Asia-Salat Red Giant, Winterpostelein.
Die­se Ecke mit Aro­ni­abee­ren ist bei den Sper­lin­gen als Ver­steck sehr beliebt. Im Ver­ti­kal­beet wach­sen Kohl­ra­bi, Man­gold, Hirsch­horn­we­ge­rich, Win­ter­en­di­vie, Asia-Salat Red Giant, Win­ter­pos­te­lein, die alle­samt über­win­tert haben.

Insektennisthilfen

Insek­ten­nist­hil­fen soll­ten jetzt gebaut und ange­bracht wer­den.

» Bau­an­lei­tung wirk­sa­me Nist­hil­fen für Wild­bie­nen – NABU
» Feh­ler­quel­len beim Bau von Insek­ten­nist­hil­fen

Lie­be­voll hand­ge­fer­tig­te durch­dach­te hüb­sche Nist­hil­fen gibt es hier zu erwer­ben.

Diese Insektennisthilfen sind sinnvoll, nützlich und hübsch.

Viel Freu­de bei der Pla­nung. Aus der Erfah­rung her­aus ist bei den bewähr­ten Online-Anbie­tern eine frü­he Bestel­lung von Vor­teil, sonst dro­hen lan­ge War­te­zei­ten bis zur Aus­lie­fe­rung. Wer das Krib­beln in den Hän­den ver­spürt und Pflan­zen beim Wachs­tum zuse­hen möch­te — den­ke an die Anzucht von Micro­greens und Spros­sen auf Küchen­tisch und Fens­ter­brett. Die Optik ist bestechend schön und frisch­grün, die Inhalts­stof­fe tun uns in der kal­ten Jah­res­zeit beson­ders gut. Best-keim­fä­hi­ges Bio-Keim­saat­gut und Zube­hör bestel­le ich seit Jah­ren hier (Erst­be­stel­ler mit 10% Rabatt mit Code Bio-Bal­kon­10).

Habt die Anzucht von Sprossen und Microgreens im Blick.
Links Erb­sen­grün, rechts Rote Radies­chen in der Grow-Grow Nut.

Bio-Dahlien bestellen

Dah­li­en-Knol­len in Bio-Qua­li­tät sind beim smar­ten Robert Heems­kerk bestell­bar. Für die Bie­nen nütz­lich gibt es eine gro­ße Aus­wahl unge­füll­ter Blü­ten mit offe­nem Her­zen. Wer für min­des­tens 25 € bestellt, erhält 5 € Rabatt und als Bonus eine Knol­le oben­auf. Der Rabatt-Code biobalkon25 ist bis 31.12.25 gül­tig. Der Ver­sand für Dah­li­en­knol­len beginnt ab Mit­te März bis Ende Mai zur rich­ti­gen Pflanz­zeit. Erst nach dem letz­ten Nacht­frost pflan­zen oder ab März in einem Gefäß im Haus für frü­he Blü­ten ab Juni vor­trei­ben. Toll ist die lan­ge Blü­te­zeit bis zum Frost, die Leucht­kraft ist beson­ders, die Fotos zei­gen es. Bei mir wach­sen die nied­ri­gen Sor­ten sogar auf dem Fens­ter­brett im 60 cm — Bal­kon­kas­ten mit Was­ser­spei­cher.

Noch die Füße stillhalten, nichts runterschneiden

IMG_1046_samen_saatgut_lauch_china-lauch_sonnenaufgang_winterschutz
Deko­ra­ti­ve Samen­stän­de vom Chi­na-Lauch

Wie im gan­zen Herbst und Win­ter gilt: Abge­stor­be­ne Stän­gel ste­hen las­sen, weil es wich­ti­ge Quar­tie­re für Insek­ten sind. Also nach wie vor die Füße still­hal­ten und sich auf die Sai­son freu­en! Frü­her säu­ber­ten die Men­schen zu die­ser Zeit auch alle ihre Töp­fe. Aber das ist nicht nötig, das dien­te wohl vor allem dazu, Gärt­ner im Win­ter zu beschäf­ti­gen.

Ernte im Februar

Wenn die Tage nun wär­mer und län­ger wer­den, wirst Du mer­ken, dass die Pflan­zen begin­nen, einen Wachs­tums­schub zu machen. Gegen Ende des Monats kann gepflückt wer­den: Neben Blatt­ge­mü­se wie Man­gold, Grün­kohl, Löf­fel­kraut, Win­ter­kres­se, Schnitt­knob­lauch, Schnitt­sel­le­rie und Asia-Sala­ten kön­nen auch die frost­har­ten Küchen­kräu­ter Ros­ma­rin und Sal­bei geern­tet wer­den. Wer Topin­am­bur gesetzt hat, die kön­nen jetzt aus­ge­gra­ben wer­den, eine Knol­le im Topf belas­sen für die nächs­te Sai­son. Von unse­ren hei­mi­schen Wild­pflan­zen Sau­er­amp­fer, Bei­fuss, Löwen­zahn, Giersch und Brenn­nes­seln kön­nen jun­ge Trieb­spit­zen geern­tet wer­den.

Bezugsquellen

Online Bio-Pflan­zen

Unse­re Grü­ne Kar­te mit gift­frei Bio-(produzierenden)-Gärtnereien und Bio-Bal­ko­nen

600 Sor­ten samen­fes­tes Bio-Saat­gut

Rabat­te und Emp­feh­lun­gen für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung

Viel Freude! Was hast Du Dir für Deinen Balkon für Februar vorgenommen?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

15 Antworten

  1. Lie­be Bir­git,
    aus dem ers­ten Bio-Bal­kon-Kon­gress, den ich bei dir mit­ge­macht habe, erin­ne­re ich mich an dei­ne Aus­sa­ge: Auf jeden Bal­kon gehört ein Baum. Damals dach­te ich “na jaaaa, mein Bal­kon ist doch so lang und schmal und so hoch oben”. Aber du konn­test das alles top­pen. Letz­tes Jahr haben wir eine Per­go­la bekom­men und schon einen jun­gen Wein­stock gesetzt, der auch gut wuchs und tol­le Trau­ben hat­te. Die­ses Früh­jahr darf er in einen grö­ße­ren Kübel umzie­hen. Letz­te Woche kam eine Zwerg­apri­ko­se dazu und die Nek­ta­ri­ne ist (noch) nicht lie­fer­bar — zwei Sor­ten, die es in unse­rem Gar­ten vom Boden her eher schwer haben. So schaf­fen wir uns einen natür­li­chen Son­nen­schirm. Unser Pro­jekt für den Febru­ar ist, den “Wald­gar­ten” auf dem Bal­kon in die rich­ti­gen Bah­nen zu len­ken.

    1. Lie­be Hei­ke, ich freue mich, wenn Du regel­mä­ßig in unse­rer Grup­pe berich­test. Bäu­me auf Bal­kons funk­tio­nie­ren und loh­nen. Ich fin­de es gut, wenn Du über Dei­ne Erfah­run­gen und Plä­ne in unse­rer Grup­pe schreibst. Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Dan­ke für die vie­len Ideen, wie man die Zeit bis zum tat­säch­li­chen Früh­ling über­brü­cken kann. Auch wenn es bereits in den “grü­nen Dau­men” bereits krib­belt, war­te ich lie­ber noch ein wenig. Ich mag die ruhi­ge Zeit, wo die Natur noch tief Luft holt, bevor es rich­tig los­geht 😉

    1. Lie­be Vale­rie, total gern. Es darf ruhig krib­beln in den Fin­gern und über­all am Kör­per, der Früh­ling steht schon in den Start­lö­chern. Die Natur geht ihren Lauf. Lie­be Grü­ße aus dem ver­reg­ne­ten Ber­lin Bir­git

  3. Lie­be Alle, den “Auf­hän­ger für das Trep­pen­haus” wer­de ich bei mir im Auto an einem der hin­te­ren Sei­ten­schei­ben plat­zie­ren. Das habe ich (in ande­rer Sache) schon frü­her mal gemacht und weiß, daß das ein Hin­gu­cker ist !!! Ansons­ten freue ich mich total, wenn es wie­der so rich­tig los­geht. Bei mir auf dem Bal­kon blüht bis­her auch 1 Kro­kus + jetzt schon: das Lun­gen­kraut !!!
    Lie­be Grü­ße von Petra

    1. Lie­be Petra, das ist ja eine tol­le Idee. Super. Dan­ke dafür. Mein Lun­gen­kraut ist noch längst nicht soweit, da gucken nur zar­te Spit­zen her­vor. Lie­be Grü­ße Bir­git

  4. Lie­be Bir­git, bekom­men alle dei­ne Gehöl­ze jetzt Wurm­hu­mus? auch Aro­nia und Fel­sen­bir­ne?
    Herz­li­che Grüs­se
    Sun

    1. Lie­be Sun, wenn es mir zeit­lich passt, bekom­men alle mei­ne Gehöl­ze und Töp­fe Ende Febru­ar, im März eine Früh­lings­start­dün­gung. Wenn ich Zeit habe, wenn es nicht zu kalt ist. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Zu mei­ner gro­ßen Freu­de sind eini­ge klei­ne Arte­mi­sia annua Pflänz­chen in mei­nen Bal­kon­käs­ten
    auf­ge­gan­gen. Ich war 6 Mona­te in Indi­en und die Arte­mi­sia ( mei­ne Lieb­lings­pflan­ze) hat mich beim
    Heim­kom­men begrüßt.
    Kann es kaum erwar­ten, bis der Bio Bal­kon Kon­gress los­geht!

    Vie­len Dank Bir­git und lie­be Grü­ße aus Mün­chen
    Abha­ya

    1. Lie­be Abha­ya, das ist ja toll. Bei mir sind noch kei­ne zu sehen. Bei mir ist gera­de das Mau­er-Zim­bel­kraut domi­nat, davon sehe ich über­all Jung­pflan­zen. Ich hof­fe, das mir auch noch Arte­mi­sia annua auf­geht, Du scheinst mir beson­ders früh zu sein. Aber kein Woh­nung, wenn es Dich nach so einer schö­nen Indi­en-Zeit begrüßt, das passt schon. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Ich bin gespannt, ob die­se Sai­son mei­ne Bal­kon­käs­ten immer noch kei­nen Erd­wech­sel brau­chen. Ich habe lei­der kei­nen Wurm­hu­mus, mein Boka­s­hi ist immer geschim­melt und mein Kom­post (Wäsche­ton­ne im Gar­ten) habe ich erst in die­sem Jahr gesam­melt, der ist noch nicht reif. Ich hat­te vor 2 Jah­ren beim Ein­rich­ten der Käs­ten Schaf­wol­le unter die Erde gepackt. Ob das noch als “Fut­ter” für mei­ne Stau­den die­ses Jahr reicht…?

    1. Lie­be Danie­la! Die Pflan­zen wer­den es Dir zei­gen. Wenn sie sich schlecht ent­wi­ckeln, küm­mer­lich blei­ben, gel­bes Blatt­werk bekom­men, soll­test Du dün­gen. Ein­fach die Pflan­zen beob­ach­ten. Schaf­wol­le zer­setzt sich über 6–12 Mona­te, in Abhän­gig­keit von Tem­pe­ra­tur, vor­han­de­nem Boden­le­ben und Art der Pflan­zen. Du wirst es mer­ken. Lie­be Grü­ße Bir­git

  7. Ich freue mich jeden­falls wahn­sin­nig über das The­ma “Win­zi­ger wil­der Nord­bal­kon”, denn das ist genau mei­ne Situa­ti­on. 🙂

    1. Lie­be Danie­la! Es ist ein her­aus­ra­gen­der Bei­trag. Ich war baff. Patri­cia hat außer­dem noch super vor­ge­tra­gen. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: