Sonja Schwingesbauer

Dr. Sonja Schwingesbauer

Wo die wilden NĂźtzlinge wohnen

Der Pflanzplanerin, Laissez-faire Gärtnerin und Autorin fßr naturnahes Gärtnern Dr. Sonja Schwingesbauer ist es eine Herzensangelegenheit, andere Menschen fßr Pflanzen und Tiere, fßr das naturnahe Gärtnern zu begeistern. Ein Ziel ihrer Arbeit ist, die SchÜnheit der Natur im eigenen Lebensumfeld erleben zu kÜnnen, denn Pflanzen und Wildtiere bereichern unser Lebensumfeld. Sie betreibt den Hortus Pannonicus im niederÜsterreichischen Weinviertel. Die Basis fßr naturnahes Gärtnern ist ein respektvoller Umgang mit Pflanzen und Tieren sowie ein schonender Einsatz unserer kostbaren Ressourcen.

Inhalt:

Die Autorin zeigt mit einer Präsentation ihr Nßtzlingsparadies und ihren Zugang zum naturnahem Gärtnern. Den Titel Wo die wilden Nßtzlinge wohnen: Gärtnern fßr eine bunte Tier- und Pflanzenwelt gibt ihr im LÜwenzahn Verlag erschienenes Buch. Tiere sind in ihrem Garten keine Gäste, sondern Bewohner. Sie zeigt egal, ob kleiner Balkon oder Fensterbank: Lebensräume fßr Tiere, Pflanzen und Menschen lassen sich ßberall schaffen. Als Pflanzplanerin gibt sie zahlreiche Pflanzenempfehlungen, die uns Tiere bescheren werden. Tiere kann man pflanzen!

BĂźcher

Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein. 

Webseite

Schutz vor Vogelanprall an Fensterscheiben und anderen Glasflächen

Empfehlungsliste Pflanzen von Dr. Sonja Schwingesbauer fĂźr windexponierte Standorte:

Vielen Dank Frau Schwingesbauer, dass Sie mit uns ihr Wissen und ihre Erfahrunge teilen: Eine kleine Auswahl an Pflanzen für windexponierte Balkon- und Terrassengärten.

Arten, die an ihrem Naturstandort auch starkem Wind ausgesetzt sind, eignen sich auch für den Balkon-, Terrassen- und Dachgarten.

Winterhärte (Einteilung in Winterhärtezonen) und Standortansprüche der Arten beachten! Auf Internetseiten von Fachgärtnereien und Baumschulen sind die jeweilige Winterhärtezone sowie die Standortansprüche der Art meist angeführt.

(h=heimische Art)

Kleinbäume und Großsträucher über 3 m – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Feld-Ahorn (h)

Acer campestre

Kupfer-Felsenbirne

Amelanchier lamarckii

Kornelkirsche, Dirndlstrauch (h)

Cornus mas

Hahnensporn Weißdorn

Crataegus crus-galli

Blumen-Esche, Manna-Esche (h)

Fraxinus ornus

Weidenblättrige Birne

Pyrus salicifolius

Echte Mehlbeere (h)

Sorbus aria und andere Sorbus-Arten

Prager-Schneeball

Viburnum ‘Pragense‘ und andere Viburnum-Arten

Kleine und mittelhohe Sträucher bis etwa 3 m – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Rundblättrige Felsenbirne (h)

Amelanchier ovalis

Weißer Hartriegel

Cornus alba

Wacholder (h)

Juniperus communis

Liguster (h)

Ligustrum vulgare

Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin (h)

Philadelphus coronarius

Blasenspiere

Physiocarpus opulifolius

Eibe (h)

Taxus baccata

Klein- und Zwergsträucher bis etwa 1 m – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

 

 

Ysop

Hyssopus officinalis

Lavendel

Lavandula angustifolia

Berg-Kiefer, Latsche (h)

Pinus mugo in Sorten

Zwerg-Mandel (h)

Prunus tenella

Zwerg Purpur-Weide (h)

Salix purpurea ‘Nana‘

Bergbohnenkraut

Satureja montana

Kletterpflanzen – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Kiwi, Strahlengriffel

Actinidia arguta

Efeu

Hedera helix

Kletterhortensie

Hydrangea petiolaris

Fünfblättrige Jungfernrebe

Parthenocissus quinquefolia

Veitschi, Mauerkatze

Parthenocissus tricuspitata

Wein

Vitis vinifera

Mehrjährige Blütenpflanzen (Blütenstauden) – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Färber-Kamille (h)

Anthemis tinctoria

Schnittlauch

Allium schoenoprasum

Akelei (h)

Aquilegia vulgaris

Berg-Aster, Kalk-Aster (h)

Aster amellus

Goldschopf-Aster (h)

Aster linosyris syn Galatella linosyris

Pfirsichblättrige Glockenblume (h)

Campanula persicifolia

Karthäuser-Nelke (h)

Dianthus carthusionorum

Purpursonnenhut

Echinacea purpurea

Blut-Storchschnabel (h)

Geranium sanguineum

Katzen-Minze

Nepeta x faassenii

Dost (h)

Origanum vulgare

Steppen-Salbei (h)

Salvia nemorosa

Skabiosen (h)

Scabiosa canescens, Scabiosa ochroleucha

Fetthenne (h)

Sedum in Arten und Sorten

Woll-Ziest

Stachys byzantina

Mehrjährige Gräser – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Silber-Ährengras (h)

Achnatherum calamagrostis syn Stipa calamagrostis

Wimper-Perlgras (h)

Melica ciliata

Katzen-Minze

Nepeta x faassenii

Federgräser (h)

Stipa in Arten

Kurzlebige Arten – Beispielarten

Deutscher Name

Botanischer Name

Stockrose

Alcea rosa und andere Malvenarten

Ringelblume

Calendula officinalis

Schmuckkörbchen

Cosmos bipinnatus

Kornblume

Cyanus segetum

Wilde Möhre (h)

Daucus carota

Pflanzenliste für windexponierte Standorte – keine Gewährleistung und Haftung
Vortrag „Wo die wilden Nützlinge wohnen“ | Dr. Sonja Schwingesbauer ©| 2021 Bio-Balkon Kongress 1

Hier ist die Liste zum Download: Pflanzen für windexponierte Standorte

knautschohr EichhĂśrnchen Logo

Bio-Balkon

Noch nicht dabei?

Kostenfreier Online Bio-Balkon-Kongress 28. April bis 14. Mai – Selbstversorgung von Balkon, Terrasse, Fensterbrett! Erfahre wie Du mitten in der Stadt ganzjährig vitale Kräuter, GemĂźse und Obst erntest. Die Bio-Balkon-Bewegung wächst stetig, beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress Ăźber 25.500 Teilnehmer! 

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters (1 E-Mail im Monat) kostenfrei austragen.

knautschohr EichhĂśrnchen Logo