Heute will ich Lust machen auf Äpfel vom Balkon – gesund, super schmackhaft, pflegeleicht, wunderschön. Die Vorstellung ist verlockend, Äpfel direkt vom Baum zu pflücken und genüsslich zu verspeisen. Der Anbau ist gar nicht so schwer. Die gekauften Bäumchen blühen und tragen meist schon im zweiten Jahr. Sie brauchen nahrhafte Erde: Eine torffreie Bio-Gemüseerde ist prima. Dazu einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Frühjahr jeweils düngen.
Säulenobst einfach schneiden
Das Beschneiden ist einfach. Bei Säulenäpfeln empfiehlt sich die Zeit von Mitte bis Ende Juni und Ende Februar. Eigentlich muss aber keine spezielle Jahreszeit abgewartet werden. Die Äpfelbäumchen sollen schlank und aufrecht wachsen. Die langen abstehenden Triebe (Seitentriebe oder Seitenverzweigung genannt), die stark und auffällig vom Stamm abstehen, werden einfach gekürzt. Maximal 10-15 cm stehen lassen – zwei bis drei Augen vom Seitentrieb. Oder nur den Haupttrieb stehen lassen. So wird verhindert, dass die Apfelbäumchen unnötig viel Energie und Nährstoffe in die Triebe investieren. Wird der Baum zu groß, wird die Spitze gekappt. Darauf reagieren allerdings die Bäume mit starkem Neuaustrieb.
Bei einigen Apfelsorten wie Rondo, Arbat, Red River und Golden Gate ist der Säulencharakter genetisch veranlagt. Das bedeutet sehr wenig Schnittaufwand.
Richtige Säulenbäume gibt es nur bei Äpfeln. Säulenaprikosen, Säulenzwetschgen, Säulenkirschen usw. sind reine Umsatzbringer für die Händler. Sie sehen im Katalog oder Baumarkt hübsch aus, bringen aber wenig Ertrag. Nur bei den Äpfeln gibt es Sorten, bei denen der Säulenwuchs genetisch veranlagt ist. Bei diesen wächst das Fruchtholz direkt am geraden Stamm. Alle anderen Obstarten und „normale“ Apfelbäume benötigen Seitenäste, um dort das Fruchtholz zu bilden. Wird Säulenobst mit aus dem Supermarkt bekannten Namen angeboten, ist das nicht korrekt. Es ist viel Schnittarbeit erforderlich.
Die Baumblüte im April/Mai ist doch so eine Freude
Wusstest Du, dass man die jungen Blätter von unseren Obstbäumen essen kann?
Die Blüten bringen viel Nektar für Honig- und Wildbienen
Wir können es beobachten. Das Pflanzenlexikon vom BMEL bestätigt es.
Braucht man zwei Bäumchen?
Apfelbäume sind selbst unfruchtbar, das heißt, sie können sich nicht selbst befruchten. Die Befruchtung funktioniert nur zwischen zwei verschiedenen Apfelsorten. Hast Du eine Kleingartenanlage, andere Balkone mit Apfelbäumen in der Nähe, dann klappt eine Befruchtung in der Regel immer, weil sich die Bienen üppig mit Pollen beladen und diese Pollen auch auf den Balkon tragen.
Junifall
So trumpfte im Mai 2020 einer meiner Säulenapfelbäume auf. Natürlich werden nicht alle Äpfel reifen. Sie fallen ab (Junifall) oder ich dünne per Hand aus. Wer Apfelbäume auf seinem Balkon gepflanzt hat, bitte nicht wundern: Die Natur regelt es so, dass im Juni die Äpfel abfallen, die der Baum nicht ernähren kann. Regelt es nicht die Natur, dann sollten wir Früchte entnehmen. Der Baum würde es nicht schaffen, alle Früchte zu nähren. Durch Handentnahme können wir auch die Größe der Früchte beeinflussen.
Bezugsquellen
Hier noch einige Bezugsquellen für Bio-Säulenobst. Gerade im Herbst ist beste Zeit, einen Obstbaum zu pflanzen. Apfelbäume sind immun gegen Frost! Auch wenn der oberirdische Teil erst später austreibt, schlagen frisch gepflanzte Obstbäume bereits im November tiefe Wurzeln. An den ersten heißen Tagen im neuen Jahr kann sich der junge Baum dann schon bestens mit Wasser versorgen und hat gegenüber einem Obstbaum, der erst im Frühling gepflanzt wird, einen klaren Vorteil. Generell können im Container gezogene Apfelbäume (also im Topf) ganzjährig an frostfreien Tagen gepflanzt werden. Wurzelnackte Bäume wie früher im Herbst. Das Pflanzgefäß sollte mindestens 30 Liter umfassen.
Bio-Baumschule Schafnase – Mara Müller sprach im 4. Online Bio-Balkon Kongress 2020. Sie machte Mut und Lust auf alte Apfelsorten. Es ist möglich, sich den Lieblingsapfel der Kindheit auf eine langsam wachsende Unterlage propfen zu lassen und diese auf dem Balkon zu kultivieren.
Silva Nortica Waldviertler Bio-Baumschule Artner
Bio-Baumschule Glauser’s
Auch die geschätzte Baumschule Ahornblatt – Die ganze Vielfalt heimischer Sträucher, Naturgartenplanung Mainz hat etwas Säulenobst im Angebot, dazu alte, widerstandsfähige Obstsorten Urobst® Wildobst.
Hier ist das Verzeichnis Bio-Baumschulen in Deutschland.
Gern könnt Ihr unter den Kommentaren weitere Bio-Baumschulen mit Säulenobst ergänzen.
Sehr gute Züchtungen in großer Auswahl, allerdings konventionell produziert, gibt es bei Lubera. Hier gibt es den kleinsten Mini-Apfelbaum Gulliver mit einem Meter Höhe und einem Kronenvolumen von einem Quadratmeter. Säulenobst – ebenfalls nicht Bio – gibt es bei Balkonobst.
Beliebte Frage an mich: Hast Du eine Empfehlung welchen ich wenn dann kaufen soll? ʻPomredrobust’ besitzt leuchtend dunkelrote Wangen auf einer grüngelben Grundfarbe. Noch mehr Hingucker ist der ʻPommfital’ mit leuchtend roter Blüte, purpur bis dunkelroter Fruchtfarbe und dunkelrotem schmackhaftem Fruchtfleisch.
Du siehst auf meinem Balkon, es funktioniert. Ich pflanzte meine Apfelbäume im Frühjahr 2016. Wer einen Naschbalkon möchte, dem kann ich Säulenobst oder einen Miniapfelbaum empfehlen. Wir bekommen wunderschöne Obstblüten, die die Bienen sehr schätzen, und leckere gesunde frische Äpfel.
Noch eine hübsche Variante: Ein Zierapfel
Abgeschaut bei Sarah Stiller: Jeder (JEDER!) Garten braucht einen Zierapfel. Abgesehen davon, dass die Blüten bezaubernd und die Äpfelchen entzückend sind, er versorgt Bienen, Hummeln und Vögel mit Nahrung und wir können die kleinen Äpfel zu Marmelade oder Gelees verarbeiten. Er ist ein Highlight zu jeder Jahreszeit. Und selbst für kleine Gärten gibt es geeignete Sorten, wie zum Beispiel den Pomzai. Mein liebster: Der Red Sentinel.“ Erfahrungen zum ‚Golden Hornet‘.
Na, hast Du Lust bekommen, auch Äpfel vom Balkon zu ernten?
Jetzt kommt ein Bio-Balkon Bonus :). Ich finde es auch toll, dass Apfelbäume, wie andere Gehölze auch, gern von den Vögeln angeflogen werden. Schönste Beobachtungen – immer und immer wieder. Ich habe noch viel mehr von diesen Bildern – Apfelbaum mit Vögeln :).
-
Kernbeisser -
Stieglitz -
Haussperling -
Feld- und Haussperling -
Haussperling -
Haussperling -
Haussperlinge -
Haussperlinge -
Haussperlinge -
Haussperling -
Ringeltaube -
Kohlmeise -
Kohlmeise
Zusammen mit meinem Sohn zelebrieren wir jeden Apfel.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
5 Antworten
Mensch, die Äpfel sehen aber toll aus. Wenn die richtig reif sind, schmecken sie bestimmt super…
Vielen Dank für Deine Inspiration! Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen und Du hast mir mit Deinem Beitrag eine sehr schöne Inspiration gegeben 🙂
Liebe Birgit, welche Apfelsorte würdest du denn empfehlen? Die Auswahl in den Links zum Bestellen ist ja riesig. Wäre schön zu wissen, was sich bei dir bewährt hat hinsichtlich Ertrag, Krankheitsresistenz, am besten wenig Schnittpflege nötig… Welche Erde hast du benutzt und vor allem, wie groß sollte der Kübel sein vom Volumen, damit der Baum dort auf Dauer wachsen kann?
Vielen Dank für dein Engagement und deine Arbeit, sehr inspirierend!
Simone
Liebe Simone, danke für Deinen lieben Kommentar. Das Pflanzgefäß sollte mindestens 30 Liter umfassen. Das habe ich nun im Blogbeitrag gleich ergänzt, danke. Ja, die Auswahl ist riesig – es gibt 200 Säulenobstsorten. Sie sind alle robust, widerstandsfähig oder wenig anfällig bzw. teilweise auch resistent gegen Krankheiten wie Schorf und Mehltau, zum Teil auch gegen Feuerbrand. Das Wachstum hängt von der Sorte und von der Unterlage ab, auf die es veredelt wurde. Bitte schaue auf Deine persönlichen Vorlieben und verlasse Dich auf Dein Bauchgefühl. In meinem Buch habe ich diese Empfehlungen drin, aber schaue auf Deine Vorlieben:
Apfel-Säulenobst:
‘Pomredrobust’ 1,50 m
Malini® ‘Pronto®’ 2 bis 2,50 m
Malini® ‘Subito®’ 2 bis 2,50 m
Malini® ‘Mannequin’ 2,50 bis 3 m
Redini® ‘Cuckoo’ 2,50 bis 3 m, rotfleischig
Mini-Äpfel:
Gullivers®’ 1 x 0,80 m, kleinster Apfelbaum, den es derzeit gibt
Maloni® ‘Sally®’
Viel Spaß und Freude mit Deiner getroffenen Auswahl. Es ist soooo schön, die Apfelblüte zu genießen und den ganzen Sommer auf reifende Äpfel zu schauen. (Wenn die Eichhörnchen sie nicht abreißen, wie hier gerade). Liebe Grüsse Birgit
Herzlichen Dank, liebe Birgit. Das war sehr hilfreich!