Balkontipps April – Chancen für Ernteglück und Naturerlebnis

Das Wetter mag April-mäßig sein, aber unsere Pflanzen wachsen deutlich sichtbar. Die Lust auf einen schönen gemütlichen Balkon, auf dem man sich erholen kann, wird immer größer. Was jetzt im April für den Balkon gesät und gepflanzt werden kann und welche Aufgaben anstehen, liest Du im folgenden Artikel.
Naschbalkon Cover FB

Es macht so einen Spaß, den Pflanzen beim Wachsen zuzuschauen, denn sie legen zu. Das Wetter mag April-mäßig sein, aber unsere Pflanzen wachsen deutlich sichtbar. Die Lust auf einen schönen gemütlichen Balkon, auf dem man sich erholen kann, wird immer größer. Aber lasse Dir Zeit mit dem Rückschnitt der Pflanzen, mit dem Aufräumen. Die Insekten brauchen noch ihr Überwinterungsquartier. Was jetzt im April für den Balkon gesät und gepflanzt werden kann und welche Aufgaben anstehen, liest Du im folgenden Artikel.

Im April kann gesät werden:

Die Verlinkungen führen zu empfohlenen balkontauglichen Sorten in Bio-Qualität. Vorkultur bedeutet Vorziehen drin auf dem Fensterbrett. Alle anderen Kulturen können draußen in den endgültigen Topf ausgesät werden.

Muß zum Saisonstart die Erde neu gekauft werden?

Nein, keinesfalls muss sie weggeschmissen werden. Hier liest Du zu den Möglichkeiten, die gebrauchte Erde aufzupeppen: 5 Wege, Kraft in die alte Balkonkastenerde zu bekommen, ohne jährlich neue Erde zu kaufen.

Kartoffeln vorkeimen und setzen

Anleitung 🥔 siehe Kommentar.

Kartoffeln keimen vor in Eierpackungen in einem dunklen Schrank.

Bitte pflanze auch heimische Wildpflanzen

Die beliebten einjährigen Sommerblumen Kapuzinerkresse, Zinnien und Tagetes werden jetzt drin vorgezogen, sie vertragen noch keine Kälte. Sonnenblumen, Kosmeen, Ringelblumen können schon draußen gesät werden. Draußen werden auch die robusten heimischen Wildpflanzen ausgesät, die unseren heimischen Insekten mehr nützen. Beim Projekt Tausende Gärten Tausende Arten sind viele Informationen zu heimischen Wildpflanzen zur Förderung der Artenvielfalt – zum Tiere pflanzen – abrufbar und regionale Gärtnereien, wo diese verkauft werden. Die Blüten unserer heimischen Wildpflanzen sind wunderschön und fördern bestäubende Insekten und auch „Nützlinge“ in der „Schädlings“-Abwehr. Ein gutes Tool zum Pflanzenfinden mit ökologischen Gesichtspunkten bietet die neue Pflanzendatenbank NaturaDB.

Im April können tolle Wildpflanzen mit wunderschönen, insektenfreundlichen Blüten auf dem Balkon gesät werden:

Meine bewährten Lieblingswildpflanzen für Kübel habe ich fett markiert. Standort, Blühdauer, Blühfarbe, Größe/Höhe/Abstand, mehrjährig/zweijährig oder einjährig, Angaben zur Aussaat, Keimdauer, Verwendung/Essbarkeit und welchen Tieren sie nutzen (#tierepflanzen) entnimmst Du der Verlinkung.

Gelbe Blüten:

Blaue und lilafarbene Blüten:

Rosa und rote Blüten:

Weiße Blüten:

Zwiebelblumen (hier in Gemeinschaft mit leckerer Gemeiner Schafgarbe)

Gemeine Schafgarbe Ernte ganzheiltich

Das Verblühte der Zwiebelblumen Narzisse, Tulpe, Zwerg-Iris, … kann weggeschnitten werden, aber nicht das Laub. Das Laub muss in Ruhe einziehen können, die Zwiebeln brauchen die Kraft für das nächste Jahr.

Obstbäume und Sträucher pflanzen und pflegen 

Letzte Gelegenheit, um noch Obstgehölze zu pflanzen, denn die übliche Pflanzzeit für wurzelnackte Gehölze geht im April zu Ende, wobei Gehölze im Container ganzjährig gepflanzt werden können. Säulenäpfel funktionieren bestens. Wildobst wie Aronia, Cornelkirsche, Felsenbirne beglückt sehr. Natürlich das Beerenobst Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Jetzt gepflanzte Erdbeeren als Unterpflanzung werden im ersten Jahr nicht üppig tragen, aber dann im Folgejahr. Toll sind Monatserdbeeren oder dauerndtragende Erdbeeren (Mara des Bois). Das vorhandene Beerenobst mit Wurmhumus oder Kompost mulchen oder mit Hornspänen oder Schafwollpellets als Langzeitdünger nachdüngen.

Kräuterbalkon 

Mehrjährige Kräuter wie Minze, Zitronenmelisse, Schnittlauch oder Liebstöckel können im April noch geteilt werden. Dazu die Wurzelballen in mehrere Stücke schneiden und diese einzeln wieder einpflanzen.

Dahlien 

Die Knollen der Dahlien werden aus dem Winterschlaf geholt. In Töpfe mit gutem Substrat setzen und bei etwa 15 Grad drin vortreiben. Ab Mitte Mai können sie draußen stehen.

Ernte im April 

Wenn die Tage nun wärmer und länger werden, wirst Du merken, dass die Pflanzen beginnen, einen Wachstumsschub zu machen. Gegen Ende des Monats kann gepflückt werden: Neben Blattgemüse wie Mangold, Grünkohl, Löffelkraut, Winterkresse, Schnittknoblauch, Schnittsellerie und Asia-Salaten können auch die frostharten Küchenkräuter Rosmarin und Salbei geerntet werden. Wer Topinambur gesetzt hat, die können jetzt ausgegraben werden, eine Knolle im Topf belassen für die nächste Saison. Von unseren heimischen Wildpflanzen Sauerampfer, Beifuss, Vogelmiere, Löwenzahn, Giersch und Brennnesseln können junge Triebspitzen geerntet werden.

Willst Du mehr wissen zum Anbau der drei wichtigsten essbaren Wildpflanzen? Ihre Vitalstoffdichte ist so viel besser als die der gängigen Salate. Dazu sind Löwenzahn, Giersch und Brennnesseln starkwüchsig, sie treiben immer wieder aus, wir können immer wieder junge Triebspitze ernten.

Tiere pflanzen essbare wildpflanzen Mockup (1)

Winterschutz – Aufräumen? 

Zum Schutz unserer Insekten mit dem Aufräumen, mit dem Rückschnitt warten, diesen hinauszögern, sie brauchen noch ihr Winterquartier. Bitte lasst es noch „unordentlich“, auch wenn die Sonne wunderschön lacht und die Frühblüher schon herausschauen und anfangen zu blühen. Es ist oftmals noch zu zeitig zum Abschneiden. Das frische Grün der Stauden darf sich deutlich zeigen. Die abgeschnittenen Stängel, das Laub möglichst locker und luftig an einem SONNIGEN PLATZ für ca. 5 Tage lagern, damit die Insekten herauskriechen können. Hier spricht die Biologin Elke Schwarzer zu den Überwinterungsgästen und dem Zeitpunkt des Rückschnitts. 

13 Antworten

  1. Danke für die tollen Pflanzen Tipps! 🙂
    Das ist eine super Liste, was jetzt auch noch ausgesät werden kann und die ganzen Pflanzen Profile.

    1. Sehr gern liebe Uli. Die Wildpflanzen-Profile habe ich erst in diesem Jahr aufgenommen, als ich Janet Glausch von Naturgarten-Samen aus Leipzig näher kennen- und schätzen lernte. Wir haben einen Beitrag für den übernächsten Bio-Balkon-Kongress vereinbart über Pflanzenvermehrung. Liebe Grüße Birgit

  2. Danke – tolle Tipps und Links!
    Worin pflante ich am besten Kartoffeln und welche Größe braucht der Kübel. Tasche o.ä.für wieviel Kartoffeln?
    Danke und liebe Grüße
    Stephanie

    1. Liebe Stephanie,

      Kartoffeln sind sehr frostempfindlich, aber bereits bei relativ niedrigen Bodentemperaturen, ca. 8° C, treiben die Knollen aus. Je wärmer der Boden ist, umso rascher passiert das, Stadt-Balkonier sind da wieder mal im Vorteil. Das Vorkeimen beschleunigt die Entwicklung der Pflanze und ist sehr zu empfehlen, da die Pflanze im Wettlauf mit etwaigen Krankheiten einen Vorsprung gewinnt. Dazu werden die Knollen bei mindestens 10 °C bis 15 °C an einen hellen Platz gelegt (kein direktes Sonnenlicht!), die Auslage in Eierkartons bewährt sich. Sobald die Keimlinge einen Zentimeter lang sind, werden sie gesetzt.

      Du brauchst einen großen und hohen Kunststoff-Kübel mit Löchern im Boden, oder auch einen einfachen Kunststoffsack (beispielsweise einen geleerten Sack vom Erdkauf, aber unbedingt unten Löcher hineinschneiden, damit Gießwasser herauslaufen kann) oder auch einen Jutesack bsw. aus einer Kaffeerösterei. Befülle Kübel oder Sack mit einer etwa zehn Zentimeter hohen Schicht aus feinem Kies oder Blähton oder Bimsstein als Dränageschicht. Anschließend gibst Du 15 Zentimeter torffreie Bio-Gemüseerde oder torffreie Pflanz- oder Universalerde hinzu. Je nach Kübelgröße werden nun drei bis vier vorgekeimte Pflanz-Kartoffeln daraufgelegt und gleichmäßig feucht gehalten. Sobald die grünen Triebe zehn Zentimeter lang sind, füllst Du so viel Erde nach („anhäufeln“), dass nur noch die Triebspitzen zu sehen sind. Dies wiederholst Du, bis der Topf bis zum oberen Rand mit Erde gefüllt ist. Zwischen Juni und August erscheinen die Blüten in weißer bis violetter Farbe mit gelben Staubbeuteln. So bilden sich mehrere Lagen neuer Kartoffelknollen, die etwa 100 Tage nach dem Pflanzen erntereif sind. Achte darauf, dass die Erde nicht austrocknet, und decke das Pflanzgefäß in frostigen Nächten mit einem Kunststoffvlies ab, damit das Laub nicht erfriert. Sobald das Kartoffellaub einzieht, die Pflanze braun wird, können die Knollen eingesammelt werden.

      Mit meinem Sohn haben wir immer Kartoffelfeste gefeiert, die jährliche Kartoffelernte war ein Fest, das wir beide nicht vergessen werden. Es ist aus einem Kübel/Sack keine riesige Ausbeute zu erwarten, aber wir lernen die Kartoffelpflanze kennen, wie sie sich verhält. Die selbst angebauten Kartoffeln schmecken köstlich und besonders die besonderen Sorten mit lila bzw. rosa Schale und lila Innerem sind eine Entdeckung und Augenweide. Ich sollte wohl mal einen Blogbeitrag dazu schreiben :).

      Viel Freude!

      Liebe Grüße

      Birgit

    1. Wunderbar liebe Alicja. Ich freue mich über jeden Mitstreiter, der sich inspirieren lässt und seine Balkons, Fensterbretter und sonstigen Möglichkeiten bepflanzt. Es ist immer gut für das Klima in unseren Städten und eine persönliche Bereicherung, sich um Pflanzen zu kümmern. Liebe Grüße Birgit

  3. Liebe Birgit, ich bewundere deinen Balkon und die Themen sind sehr interessant. Mein Balkon hat von ca. 14 Uhr bis Abends volle Sonne.
    Was kann ich da essbares pflanzen? Mein Interesse liegt bei den Wildpflanzen. Was für Erde kann man da verwenden?
    Lieben Dank, Marlene

  4. Liebe Birgit,
    vielen lieben Dank für deine Pflanz- und Sähempfehlungen! Bei Dir blüht und grünt ja schon so viel, was Du essen kannst auf deinem Balkon, einfach wundervoll und die Etagenpflanzung am Rand mit den Stützbrettern vorne, gefällt mir hervorragend. Ist dahinter jeweils ein Blumenkasten und gibt es dazu eine Bauanleitung? Ich gehe davon aus, dass es Marke Eigenbau ist.
    Sonnige Grüße,
    Marita🌷🌼🥀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

knautschohr Eichhörnchen Logo

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Erfahre, wie Du mitten in der Stadt Natur erlebst, förderst und ganzjährig vitale Kräuter, Gemüse und Obst erntest. Die Bio-Balkon-Bewegung wächst stetig, beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress bereits über 25.500 Teilnehmer! Nächster kostenloser Online Bio-Balkon-Kongress zum Anbau von Wintergemüse im August.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters (1 E-Mail im Monat) kostenfrei austragen.

knautschohr Eichhörnchen Logo