Du hast Dein Sommergemüse abgeerntet und denkst an Winterfestmachen? Willst vielleicht schon Tannenzweige hineinstecken? Du kannst auf dem Balkon im Oktober noch säen oder pflanzen, sodass Du auch im Winter Grünblick hast und leckeres frisches ernten kannst. Auch in der Natur ist der Boden immer bewachsen, so ist er vor Herbststürmen und Starkregenereignissen bestens geschützt. Du hast bisher noch kein Wintergemüse gesät oder gepflanzt? In diesem Artikel zeige ich Dir, welche Gemüse Du auf dem Balkon noch im Oktober anbauen kannst.
Im Oktober kann auf dem Balkon immer noch gesät werden:
Die Verlinkungen führen zu empfohlenen balkontauglichen Sorten in Demeter-Qualität, also der besten Bio-Qualität.
Im Oktober kann gesät werden:
- Feldsalat (Vogerlsalat), Empfehlung Balkon: Verte à coeur plein 2, Verte de Cambrai, Elan
- Asia-Salate, Asia-Salat-Mischung als einfache Saatscheibe für Starter
- Rucola (Wilde Rauke)
- Kresse
- Mangold (als Babyleaf). Besonders schön ist Rainbow.
- Spinat – späte Sorten für Herbstanbau und Überwinterung: Butterflay, Thorin, Winterriesen/Verdil
Möglich ist eine Gründüngung, um den Boden zu bedecken und vor Austrocknung und Frost zu schützen. Siehe oben sind essbare Aussaaten mit Wintergemüse möglich, deren Reste im Frühjahr untergehoben werden könnten. Möglich ist noch bis Anfang Oktober die Aussaat der nektarreichen Rainfarn-Phazelie, auch Büschelschön genannt. An warmen Standorten und guter Pflege blüht sie sogar noch in diesem Herbst und wäre eine erstklassige Nahrungsquelle für Biene, Hummel und Co.
Im Oktober kann auf dem Balkon immer noch gepflanzt werden:
Im Oktober kann gepflanzt werden:
- Wintersteckzwiebel
- Knoblauch
- Mangold
- Spinat
Die Winterzwiebeln kannst Du schon zeitig im nächsten Jahr ernten. Dazu versorgen sie Dich den ganzen Winter über mit frischem Zwiebelgrün, das Du wie Frühlingszwiebeln in der Küche verwenden kannst. Schneide das Grün der Zwiebel etwa vier Zentimeter über dem Boden ab. Die Zwiebel wird immer wieder neu austreiben. Du kannst bis zu viermal ernten!
Um dicke Knoblauchknollen zu ernten, ist es am besten, die Zehen schon im Herbst zu stecken. Auch der Knoblauch lässt sich von eisiger Kälte nicht beeindrucken und überwintert ohne Probleme auf Deinem Balkon. Er passt gut zu Erdbeeren in die Töpfe hinein.
Aussaaten und Pflanzungen stehen in Abhängigkeit zur Region, wo Du wohnst. Es gibt kalte und warme Regionen. Städte sind drei bis sieben Grad Celsius wärmer als das Umland. Im Vorteil sind eingebaute Balkons, wo die Wände noch gut Wärme abstrahlen. Behalte den Wetterbericht im Blick und sei mutig!
Bäume pflanzen
Auch Gehölze werden am besten im Oktober eingepflanzt oder auch umgetopft, wenn sie ein größeres Pflanzgefäß benötigen. Sie legen dann ein besseres Wurzelwachstum an den Tag. Herbstpflanzungen sind mit Beginn der warmen und trockenen Witterung im Folgejahr bereits gut angewurzelt. Immer wieder gern empfehle ich Apfelbäume oder anderes Obst wie Johannisbeeren, Stachelbeeren, Jostabeeren. Toll ist das Wildobst Aroniabeeren und Felsenbirne. Die Herbstpflanzung im Oktober ist ideal, da sie somit mehr Zeit für ihr Wurzelwachstum haben. Nur frostempfindliche Gehölze, wie z.B. Kiwi und Wein, Pfirsich und Aprikose pflanzt man besser im zeitigen Frühjahr.
Frühlingsblüher stecken
Wer sich im Frühling über Tulpen, Krokusse und Co. freuen und den Insekten frühe Nahrung schon Ende Februar/März bieten will, sollte im September/Oktober Blumenzwiebeln pflanzen. Die traditionelle Blumenzwiebelpflanzzeit (September bis November) verschiebt sich um gut einen Monat. September ist oft noch zu trocken und zu warm, um Blumenzwiebeln zu pflanzen. Im Dezember kommt der Frost erst spät (oder immer noch nicht) und so können oft sogar Silvester noch sehr gut Zwiebeln gepflanzt werden. Für die richtige Pflanztiefe gibt es eine einfache Faustregel: doppelt so tief einpflanzen, wie die Zwiebel hoch ist. Es ist Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Co.
Gemüse muss noch reif werden
Verbleibende Blüten bei Tomaten, Gurken und Zucchini solltest Du abknipsen. Es ist eventuell nicht mehr ausreichend Zeit, dass die Blüten sich zu reifen Früchten entwickeln können. Aber die Saison in überhitzen Städten in Verbindung mit der Klimaänderung führt zu längeren Anbauzeiten in den Städten. Auf eingebaute Balkon ist geschützter Anbau lange möglich. Sammele Deine Erfahrungen! Althergebrachte Gärtner würden jetzt die jungen Blüten von Tomaten, Gurken und Zucchini abknipsen, denn die Pflanzen blühen eifrig bis zum Frost. So werden selbst in warmen Jahren nicht alle Früchte reif.
Im Oktober steht häufig der erste Bodenfrost vor der Tür. Deswegen solltest Du den Wetterbericht gut verfolgen, damit Du das frostempfindliche Gemüse wie Tomaten oder Zucchini rechtzeitig abernten oder vor niedrigen Temperaturen mit Zeitungspapier/Luftpolsterfolie/Wintervlies schützen kannst. Wenn die Tomaten noch grün sind, dann am besten als ganze Zweige abschneiden und kopfüber an einem trockenen und dunklen Platz zum Nachreifen aufhängen.
Saatgut ernten
Es reifen die Samen vieler Wildpflanzen. Schaue beim Spazierengehen oder Radeln nach Samenständen der Wilden Malve, Wegwarte, Königskerze, Spitzwegerich, Schafgarbe … Diese pflegeleichten Arten machen sich gut auf dem Balkon und sind wichtige Nahrungsgrundlage für unsere Insekten.
Wohnst Du in einer kalten Ecke? Denkst Du schon ans Winterfestmachen? Baue doch lieber Wintergemüse an!
Hier kannst Du Dich zu den Wintervorbereitungen auf dem Balkon – so schützt Du Deine Pflanzen vor Frostschäden informieren. Baue doch lieber Wintergemüse an – hier findest Du ganz viele Informationen, Experten-Tipps und einen Aussaat- und Pflanzplan.
Nicht alles runterschneiden!
Auf keinen Fall sollten Pflanzen kurz vor dem Winter zurück geschnitten werden. Frische Schnittflächen setzen winterlichen Temperaturen keinen Schutz entgegen und sollte es in Folge des Rückschnitts sogar noch zu jungen Trieben kommen, würden auch diese Frostschäden zum Opfer fallen.
Die gängige Empfehlung ist, vertrocknete Blätter und schadhafte Zweige vor dem Winter sorgfältig zu entfernen, da diese „Schädlingen“ Unterschlupf bieten. Ich teile diese Meinung nicht. Ich freue mich über „Nützlinge“. Damit auch im nächsten Jahr die Nützlinge fleißig ihre Arbeit verrichten, können wir ihnen mit einigen Maßnahmen gut über den Winter helfen. Welke Stauden dürfen im Pflanzgefäß verbleiben, viele nützliche Insekten überwintern in den Stängeln. In dicken Stängeln befinden sich die Eiablagen einiger Wildbienen, an Wildstauden und Gräsern sitzen die Puppen so mancher Falter. Lasse als wertvolle Insektennisthilfe struktur-starke, hohle oder markhaltige Pflanzenstängel (z. B. von Brombeere, Königskerze, Disteln, Beifuss) stehen oder befestige sie z.B. mit Kabelbindern am Geländer oder Tischbein.
Schneidet Deine Pflanzen nicht herunter: Die Vögel naschen von den abgeblühten Sonnenblumen, den Samenständen der Wildblumen, den Samenständen Deines Grünkohls und Salates.
Nistkasten reinigen
Sprichst Du an Vögel eine Einladung aus, in Deinem Umfeld Junge großzuziehen? So ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um diese zu reinigen. Oftmals nutzen Meisen den Meisenkasten als Winterbehausung. Vielleicht ziehst Du dabei Handschuhe an, da verschiedene Parasiten zu Hautreizungen führen können. Warum besuchen so viele Vögel den Bio-Balkon?
Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?
Ein Interview zu Schadstoffbelastungen beim innerstädtischen Gärtnern vom 3. Online Bio-Balkon Kongress findest Du hier.
2 Antworten
Hallo liebe Birgit
Ga z lieben Dank für die tollen Anregungen, was alles auf Deinem Balkon wächst und wie. Ich habe zuviel Schnecken im Garten die leider sehr gefräsig sind. Deshalb habe ich das Gemüse auf meiner Terrasse. Mit der jauche und Wurmkiste gute Idee.
Ich habe einen offenen Kompost.
Danke für deine Vorschläge, jetzt samen von den wildpflanzen zu sammeln, da sie ja doch viel mehr vitamine und mineralien enthalten. Ich bin dabei eine Ecke lm Garten anzulegen,
Ich freue mich auf Post von Dir
Lieben Gruß Angelika
Liebe Angelika, danke für Deinen wertschätzenden Kommentar. Ich freue mich sehr, dass die Anregungen auf fruchtbaren Boden fallen. Wir lesen wieder voneinander. Prima. Liebe Grüsse Birgit