Balkonkasten mit Wasserreservoire
Lasst Euch nicht vom Preis abschrecken, das ist der Ferrari unter den Balkonkästen. ;-). Ein sehr guter haltbarer bewährter Balkonkasten mit Wasserspeichersystem für vollsonnige Balkons aus weichmacherfreiem PP.
Das Lechuza Erd-Bewässerungssystem bewährt sich aufgrund der zuverlässigen Versorgung der Pflanzen mit Wasser durch den integrierten Wasserspeicher (3 l bei Balconera 50 bzw. 5 l bei Balconera 80). Ein Wasserstandsanzeiger zeigt dabei genau an, wann das Wasserreservoir nachgefüllt werden muss. Die „Innentöpfe“ (Pflanzeinsatz) kann mein einzeln rausnehmen, sie sind auswechselbar. Sollte zuviel (Regen-)Wasser drin sein, den Pflanzeinsatz hochnehmen, Wasser ausschöpfen. Balkonkastenhalterungen sind erhältlich.
Balkonkasten mit Wasserreservoire
Diese stabile, relativ breite und hohe Variante „Alpfa Aqua Perfect“ aus weichmacherfreiem Polypropylen mit den Maßen L 100 x B 22,5 x H 18 cm besitzt eine integrierte Ablauffunktion. Auch erhältlich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in weiß und anthrazit. 80 und 100cm mit Aussteifungsstrebe. Made in Germany. Das Fassungsvolumen für die Erde beträgt etwa 25 Liter für die 100 cm Version.
Balkonkasten mit Wasserreservoire
Eine weitere Variante kommt von Geli „Bewässerungsblumenkasten Aqua Green Plus mit Wasserstandsanzeiger“ aus weichmacherfreiem Polypropylen mit den Maßen L 100 x B 21 x H 17,5 mit 6,4 l Wasservorrat. Das ist viel, nimmt allerdings Platz für Erdvolumen. Auch erhältlich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in braun, weiß, dunkelgrün, anthrazit und taupe. Mit Ausstreifungsstrebe. Made in Germany.
Auch für die dauerhafte Bepflanzung mit heimischen Wildblumen (Stauden) von trockenen, mageren (nährstoffarmen) Standorten liegen beste Erfahrungen vor, auch bei nicht überdachtem, sondern dem Regen ausgesetzten, Balkon.
Großes Pflanzgefäß mit Wasserreservoire
Noch besser sind 70 bzw. 80 Liter Pflanzgefäße mit Wasserreservoire, leider (online) schwer zu bekommen. Je größer, umso erfolgreicher wirst Du gärtnern.
Ein besseres Beispiel für den Anbau von Gemüse mit 42 Liter ist KHW Pflanzkasten „Ambizioso“ mit den Abmessungen 65 x 35 x 35 aus Recycling-Kunststoff. Dieses Modell hat Rollen drunter, was superpraktisch ist. Dazu ein Überlaufsystem, damit keine Staunässe entsteht. Ein Spalier als Rankhilfe für Tomaten und andere Kletterpflanzen ist als Zubehör erhältlich.
Lebensmittelechte Mörtelwanne 65 Liter ohne Wasserreservoire
Die bei Gärtnern aufgrund Preis und Behältergröße sehr beliebten Mörtelwannen (Speißkübel) aus dem Baumarkt enthalten Weichmacher und sollten deshalb nicht für den Anbau von Essbarem verwendet werden, für Wildblumen/Wildblumenwiese sind sie geeignet.
Hier ist eine Variante einer lebensmittelechten Mörtelwanne/Futterwanne/Wildeimer mit günstigen 65 Litern Inhalt. Auf jeden Fall sollten noch Löcher hineingebohrt werden, damit Wasser ablaufen kann, damit keine Staunässe entsteht.
So schaffst Du ein Gefäß mit Wasserreservoir: Bohre auf ca. drei Zentimeter Höhe mehrere Löcher in die Seitenwände des Kübels, fülle auf diese Höhe Blähtonkugeln oder Seramis ein, lege eventuell ein Vlies oder altes Baumwolltuch als Trennschicht dazwischen, dann kann überschüssiges Wasser herauslaufen.
Flower Brigde-Topf (Geländertopf)
Die beliebten Brigge-Töpfe haben zu wenig Platz für das Wurzelwerk. Für nicht wuchernde Kräuter und Wildpflanzen sind sie gut geeignet. Ansonsten ist der Wurzelraum zu klein und es muß zu oft gegossen werden. Wichtig: Löcher fürs Wasserablaufen sollten vorhanden sein, damit keine Staunässe entsteht. Allerdings kann „braunes“ Wasser zu den Nachbarn durchlaufen.
Die Firma Elho verwendet recycelten Kunstoff.
Aus Gewichtsgründen finde ich Plastik-Pflanzgefäße sinnvoll. Unbedingt auf Weichmacherfreiheit achten (PP, PE, HD-PE, LD-PE) und möglichst Recycling-Kunststoff. Die günstigen schwarzen Mörteleimer aus dem Baumarkt enthalten meistens Weichmacher. Empfehlenswert sind Pflanzgefäße mit Wasserreservoire. Je nach Größe des Gefäßes von 3 bis 7 Liter Wasserspeicher. Damit kann man einen Kurzurlaub und hochsommerliche Tage gut überbrücken. Darauf achten, ob das Wasserreservoire ein Überlaufloch (integrierte Ablauffunktion) hat. Diese verhindert einen zu hohen Wasserstand im Blumenkasten, der Staunässe begünstigt. Je größer das Pflanzgefäß, umso besser. Es gibt große Pflanzgefäße mit Wasserspeicher für 70 bzw. 80 Liter Erde. Günstig sind Aussteifungsstreben, damit sich der Kunststoff bei langer Benutzung nicht auseinander biegt. In den ersten Wochen die Bepflanzung von oben gießen. Nach ca. 4 – 5 Wochen den Blumenkasten durch die Wasserstandsanzeige gießen. Eckige Gefäße lassen sich immer platzsparender aufstellen. So können mehr Pflanzen angebaut werden.