Suche

Pflanzgefäße

Pflanzgefäße zu finden, die praktisch und nachhaltig sind und die sich in der Praxis bewähren, ist gar nicht so einfach.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Lasst Euch nicht vom Preis abschrecken, das ist der Ferrari unter den Balkonkästen. ;-). Ein sehr guter haltbarer bewährter Balkonkasten mit Wasserspeichersystem für vollsonnige Balkons aus weichmacherfreiem PP. 

Das „Lechuza“ Erd-Bewässerungssystem bewährt sich aufgrund der zuverlässigen Versorgung der Pflanzen mit Wasser durch den integrierten Wasserspeicher (3 l bei Balconera 50 bzw. 5 l bei Balconera 80). Ein Wasserstandsanzeiger zeigt dabei genau an, wann das Wasserreservoir nachgefüllt werden muss. Die „Innentöpfe“ (Pflanzeinsatz) kann mein einzeln rausnehmen, sie sind auswechselbar. Sollte zuviel (Regen-)Wasser drin sein, den Pflanzeinsatz hochnehmen, Wasser ausschöpfen. Balkonkastenhalterungen sind erhältlich.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Der Berberis-Blumenkasten „Plastia Berberis“ aus hochwertigem, wetterfestem Polypropylen hat einen großen Wasserbehälter mit einem Füllstandsanzeiger, eine ausreichend große Öffnung zum Befüllen und einen Überlaufauslass. Praktisch sind auch die oberen Klammern, die verhindern, dass der Pflanzkasten oben auseinanderklafft.

Sie überzeugen durch großes Substratvolumen, sind formstabil in 60 cm (L 59 x B 19,7 x H 19,6 cm) und 80 cm (79 x 19,5 x 19,7 cm) in 6 Farben. Aus dem 4-l-Wasserreservoir (5-l-Wasserreservoir bei 80 cm) können sich die Pflanzen nach Bedarf selbst bedienen. Made in Tschechien.

Weitere Modelle von „Plastia Berberis

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Diese stabile, relativ breite und hohe Variante „Alpfa Aqua Perfect“ aus weichmacherfreiem Polypropylen mit den Maßen L 100 x B 22,5 x H 18 cm besitzt eine integrierte Ablauffunktion. Auch erhältlich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in weiß und anthrazit. 80 und 100cm mit Aussteifungsstrebe. Made in Germany. Das Fassungsvolumen für die Erde beträgt etwa 25 Liter für die 100 cm Version.

Balkonkasten mit Wasserreservoire

Eine weitere Variante kommt von Geli „Bewässerungsblumenkasten Aqua Green Plus mit Wasserstandsanzeiger“ aus weichmacherfreiem Polypropylen mit den Maßen L 100 x B 21 x H 17,5 mit 6,4 l Wasservorrat. Das ist viel, nimmt allerdings Platz für Erdvolumen. Auch erhältlich in den Maßen 80 cm und 60 cm, sowie in braun, weiß, dunkelgrün, anthrazit und taupe. Mit Ausstreifungsstrebe. Made in Germany.

Auch für die dauerhafte Bepflanzung mit heimischen Wildblumen (Stauden) von trockenen, mageren (nährstoffarmen) Standorten liegen beste Erfahrungen vor, auch bei nicht überdachtem, sondern dem Regen ausgesetzten, Balkon.

Großes Pflanzgefäß mit Wasserreservoire

Noch besser sind 70 bzw. 80 Liter Pflanzgefäße mit Wasserreservoire, leider (online) schwer zu bekommen. Je größer, umso erfolgreicher wirst Du gärtnern.

Ein besseres Beispiel für den Anbau von Gemüse mit 42 Liter ist KHW Pflanzkasten „Ambizioso“ mit den Abmessungen 65 x 35 x 35 aus Recycling-Kunststoff. Dieses Modell hat Rollen drunter, was superpraktisch ist. Dazu ein Überlaufsystem, damit keine Staunässe entsteht. Ein Spalier als Rankhilfe für Tomaten und andere Kletterpflanzen ist als Zubehör erhältlich.

Lebensmittelechte Mörtelwanne 65 Liter ohne Wasserreservoire

Die bei Gärtnern aufgrund Preis und Behältergröße sehr beliebten Mörtelwannen (Speißkübel) aus dem Baumarkt enthalten Weichmacher und sollten deshalb nicht für den Anbau von Essbarem verwendet werden, für Wildblumen/Wildblumenwiese sind sie geeignet.

Hier ist eine Variante einer lebensmittelechten Mörtelwanne/Futterwanne/Wildeimer mit günstigen 65 Litern Inhalt. Auf jeden Fall sollten noch Löcher hineingebohrt werden, damit Wasser ablaufen kann, damit keine Staunässe entsteht.

So schaffst Du ein Gefäß mit Wasserreservoir: Bohre auf ca. drei Zentimeter Höhe mehrere Löcher in die Seitenwände des Kübels, fülle auf diese Höhe Bimsstein (gilt aktuell als ökologischste Variante), Blähtonkugeln oder Seramis ein, lege eventuell ein Vlies oder altes Baumwolltuch als Trennschicht dazwischen, dann kann überschüssiges Wasser herauslaufen.

Preiswerte lebensmittelechte Mörtelwanne 65 und 90 Liter ohne Wasserreservoire

Eine positive Entwicklung: Toom hat die eckigen großen Mörtelwannen aus weichmacherfreiem Polyethylen (PE) in zwei Größen im Onlineshop sowie vor Ort im Baumarkt. Diese Entwicklung ist neu und erfreut mich. Die Abkürzung des Materials befindet sich auf der Unterseite der Kübel.

So schaffst Du ein Gefäß mit Wasserreservoir: Bohre auf ca. drei Zentimeter Höhe mehrere Löcher in die Seitenwände des Kübels, fülle auf diese Höhe Bimsstein (gilt aktuell als ökologischste Variante), Blähtonkugeln oder Seramis ein, lege eventuell ein Vlies oder altes Baumwolltuch als Trennschicht dazwischen, dann kann überschüssiges Wasser herauslaufen.

Solche schwarzen Kübel können bei Bedarf verkleidet werden mit bsw. Schilfmatten oder Hängepflanzen wie Gundermann, Mauer-Zaubelkraut, Hängeerdbeeren.

Flower Brigde-Topf (Geländertopf)

Die beliebten Brigge-Töpfe haben zu wenig Platz für das Wurzelwerk. Für nicht wuchernde Kräuter und Wildpflanzen sind sie gut geeignet. Ansonsten ist der Wurzelraum zu klein und es muß zu oft gegossen werden. Wichtig: Löcher fürs Wasserablaufen sollten vorhanden sein, damit keine Staunässe entsteht. Allerdings kann „braunes“ Wasser zu den Nachbarn durchlaufen.

Die Firma Elho verwendet recycelten Kunstoff.

Aus Gewichtsgründen finde ich Plastik-Pflanzgefäße sinnvoll. Unbedingt auf Weichmacherfreiheit achten (PP, PE, HD-PE, LD-PE) und möglichst Recycling-Kunststoff. Die günstigen schwarzen Mörteleimer aus dem Baumarkt enthalten meistens Weichmacher. Mittlerweile gibt es im Baumarkt schon Varianten Mörtelwannen/Speißbüttel aus lebensmittelchtem Plastik (PP, PE, HD-PE, LD-PE). Achte auf die Kennzeichnung auf dem Boden!

Empfehlenswert sind Pflanzgefäße mit Wasserreservoire. Je nach Größe des Gefäßes von 3 bis 7 Liter Wasserspeicher. Damit kann man einen Kurzurlaub und hochsommerliche Tage gut überbrücken. Darauf achten, ob das Wasserreservoire ein Überlaufloch (integrierte Ablauffunktion) hat. Diese verhindert einen zu hohen Wasserstand im Blumenkasten, der Staunässe begünstigt. Je größer das Pflanzgefäß, umso besser. Es gibt große Pflanzgefäße mit Wasserspeicher für 70 bzw. 80 Liter Erde. Günstig sind Aussteifungsstreben, damit sich der Kunststoff bei langer Benutzung nicht auseinander biegt. In den ersten Wochen die Bepflanzung von oben gießen. Nach ca. 4 – 5 Wochen den Blumenkasten durch die Wasserstandsanzeige gießen. Eckige Gefäße lassen sich immer platzsparender aufstellen. So können mehr Pflanzen angebaut werden.

Fragst Du Dich, ob Blumenkästen nur an der Innenseite oder auch an der Außenseite des Balkons angebracht werden dürfen? Die Rechtsprechung dazu ist nicht einheitlich. Die meisten Gerichte erlauben das Anbringen von Blumenkästen an der Außenseite. Voraussetzung ist aber, dass diese ausreichend gegen Absturz gesichert sind. Andere Gerichte gestehen Vermietern das Recht zu, außen hängende Blumenkästen zu verbieten. Oftmals hilft ein Blick in die Hausordnung oder den Mietvertrag. Möchtest Du auf Nummer sicher gehen, spreche mit Deinem Vermieter. 

Feedback

´

Andrea Wutschig

5/5
Danke, dass Du in Deiner Homepage so praktische Aspekte auch beleuchtest und Links dazu hast, wo man sich Beispiele angucken kann! Dadurch fiel es mir um Welten leichter, konkret ins Handeln zu kommen. Ich musste nicht mehr alles stundenlang recherchieren, sondern konnte mich im Schwerpunkt auf die Wahl der Pflanzen konzentrieren. Grad als Einsteiger ist ja ALLES neu. Ich hatte vorher quasi keine Outdoor-Pflanzen. Und jetzt im zweiten Jahr habe ich etwas mehr als 50 Pflanzbehälter von Balkonkästen bis 50cm-Cubes. Von Schnittlauch über Weiden und Kugeldisteln, Wilde Karde, Herzgespann, Wegwarten, Tomaten, Salaten, Kornblumen bis hin zu Natternkopf und den unvermeidlichen Glockenblumen.
 
Und die letzten Neuzugänge sind 8 Balkonkästen mit Dachwurzen, Gräsern und Sandnelken. Die sind quasi meine Alternative zu Kotleisten – ich habe die Vogelpopos einfach etwas weiter nach außen verlagert 😉