Suche

Newsletter erhalten:

Hortus Sursum – Ein Garten in der Höhe mit Glockenblumen und Mulchwürsten

Dieser schöne Balkon in Paderborn zeigt die wohltuende Lebendigkeit und Schönheit, die auf einem Balkon einkehren kann und die Leichtigkeit des Weges dorthin. Es kommen viele Tiere zu Besuch: Amsel Peter, Taube Nippi, Eichhörnchen Emma.

Dieser schöne Hortus-Balkon in Paderborn zeigt die wohltuende Lebendigkeit und Schönheit, die auf einem Balkon einkehren kann und die Leichtigkeit des Weges dorthin. Es kommen viele Tiere zu Besuch: Amselmännchen Peter, Taube Nippi, Eichhörnchen Emma sogar einmal mit Kind Elmo. Atessa Bienhüls hat als junge bewusste Frau das starke Bedürfnis, etwas für unsere Umwelt zu tun und nachhaltig zu agieren. Sie engagiert sich im Projekt Blühende Landschaften und gestaltet Naturkreisläufe. Bewußt gestaltet sie ihren Balkon nach dem Hortus-Prinzip, was die besten Elemente von Permakultur und Naturgarten aufgreift. Das Hortus-Netzwerk setzt sich für die biologische Vielfalt ein mit der Maxime Vielfalt, Schönheit und Nutzen.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
Balkon, Gärtnern Balkon, nachhaltiges Gärtnern, biologisches Gärtnern, Balkongarten, Gärtnern Balkongarten, ökologisches Gärtnern, Eichhörnchen, Eichhörnchen Balkon, Eichhörnchen Balkongarten, Eichhörnchen Garten, Biobalkon, Bio-Balkon, Natur mitten in der Stadt, Stadtnatur, Natur in der Stadt, Selbstversorgung Balkon, Selbstversorgung Balkongarten, Naturbalkon, Wildpflanzenbalkon, essbare Wildpflanzen, bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Biotop Balkon, Biotop Balkongarten, Vogelbalkon, Insektenbalkon, Eichkater, Eichkatzerl, Eichkater Balkongarten, Eichkatzerl Balkongarten, Eichkater Balkon, Eichkatzerl Balkon
bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, Kistengärtnern

Die Künstlerin und Lehramtsstudentin für Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Kunst nennt ihren Balkon Hortus Sursum – der Garten in der Höhe. Der Name Hortus kommt vom Hortus-Netzwerk. Markus Gastl hat die Initiative des Hortus gegründet mit der Idee, eine große Vielfalt zu gestalten. Hortus-Grundprinzip ist, dass man Lebensräume vernetzt und generell vernetzt denkt. Dass man zum Beispiel nicht nur eine Biene sieht und sagt, ich möchte diese eine Biene retten. Dafür eine oder zwei Sachen machen, die eben dieser einen Biene helfen. Sondern dass man größer denkt und schaut, wie kann ich möglichst vielen Insekten und anderen Lebewesen helfen. Dazu hat Markus Gastl drei Zonen entwickelt: Pufferzone, die Hotspot-Zone und die Ertrags-Zone.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
Balkon, Gärtnern Balkon, nachhaltiges Gärtnern, biologisches Gärtnern, Balkongarten, Gärtnern Balkongarten, ökologisches Gärtnern, Eichhörnchen, Eichhörnchen Balkon, Eichhörnchen Balkongarten, Eichhörnchen Garten, Biobalkon, Bio-Balkon, Natur mitten in der Stadt, Stadtnatur, Natur in der Stadt, Selbstversorgung Balkon, Selbstversorgung Balkongarten, Naturbalkon, Wildpflanzenbalkon, essbare Wildpflanzen, bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Biotop Balkon, Biotop Balkongarten, Vogelbalkon, Insektenbalkon, Eichkater, Eichkatzerl, Eichkater Balkongarten, Eichkatzerl Balkongarten, Eichkater Balkon, Eichkatzerl Balkon

Pufferzone im Hortus-Balkon

Die Pufferzone gewährt dem eigenen kleinen Hortus möglichst viel Schutz. Diese Zone schirmt ab von Schadstoffen und Pestiziden. Zum Beispiel vor Nachbarn, die nicht unbedingt einen biologischen und schadstofffreien Garten bewirtschaften wollen, so wie wir das mit dem Hortus-Prinzip dünge- und pestizidfrei schaffen. Sie bietet auch Schutz für Insekten, Vögel, Eidechsen und alles, was da kreucht und fleucht. Natürlich auch Sichtschutz. Hier auf dem Balkon kann ich natürlich nicht so eine schöne große Hecke aufbauen, wie das im Garten möglich ist. Aber wenn ich das wollte, könnte ich doch einen schönen Sichtschutz vor meinen Nachbarn und vor der Straße aufbauen. Für den Balkon ganz interessant: Man kann sich eine Hecke kleiner denken. Es gibt natürlich auch Zwergsträucher und Zwergbäume, wie zum Beispiel Weißdorn. Den gibt es in kleinerer Wuchsform. Ist auch ein Baum und der puffert ein bisschen. Wenn man bedenkt, dass die auch Schadstoffe aus der Luft aufnehmen, auch von den hier manchmal durchbretternden Autos, obwohl das Tempo-30-Zone ist, man kann, wenn man mehrere von den Sträuchern hat, direkt dahinter sein Gemüse anbauen. Das ist dann etwas geschützter als ohne diesen Baum. Es gibt auch Zwergapfelbäume, Zwergbirnbäume oder -sträucher, Zwerghimbeeren und -brombeeren. Es gibt Säulenobst, was ganz langsam in die Höhe und schlank wächst. Die Früchte sind gleich am Stamm. Johannes- oder Stachelbeeren können schmal nach oben gezogen werden. Feuerbohnen sind eine ideale Pufferzone, um vor den Nachbarn, Schadstoffen und Lärm zu schützen. Hinter der Feuerbohne ist Atessas Wurmkiste zu sehen. Kompostwürmer verwandeln ihren Bio-Abfall zu wertvollem Wurmhumus, mit dem sie düngt.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, Feuerbohne, Kletterpflanze Balkon, Kletterpflanze Balkongarten
Wurmkiste, Wurmkompostierung, Wurmkiste Balkon, Wurmkompostierung Balkon, Wurmkiste Balkongarten
Wurmkiste, Wurmkompostierung, Wurmkiste Balkon, Wurmkiste Balkongarten, Wurmkompostierung Balkon, wurmkompostierung Balkongarten

Atessa hat sich aus Gemüsekisten eine Pyramide aufgebaut, das dämpft den Lärm der Straße. Dort pflanzt sie ihr Gemüse rein. Die Gemüsekisten hat sie mit Zeitung ausgekleidet und unten eine Drainage aus ausgekämmter Wolle hereingelegt. Sie ist auch Handspinnerin und kämmt Wolle aus. Da bleiben immer Fasern übrig, die zu kurz sind. Die hat sie unten reingetan, damit es nicht so viel Erde verbraucht, aber auch eine leichte Drainage bietet, damit das Wurzelwerk möglichst viel Luft hat. Und was auch richtig spannend ist: Wolle wirkt als Nährstoffspeicher und bietet auch selber Nährstoffe, wenn sie verrottet. Wollvlies oder ausgekämmte Wolle hat jetzt vielleicht nicht jeder, aber alte Wollreste aus Naturwolle unten rein zu tun ist ganz prima. Dann kommt normale Erde darauf, die natürlich torffrei sein sollte.

Balkon, Gärtnern Balkon, nachhaltiges Gärtnern, biologisches Gärtnern, Balkongarten, Gärtnern Balkongarten, ökologisches Gärtnern, Eichhörnchen, Eichhörnchen Balkon, Eichhörnchen Balkongarten, Eichhörnchen Garten, Biobalkon, Bio-Balkon, Natur mitten in der Stadt, Stadtnatur, Natur in der Stadt, Selbstversorgung Balkon, Selbstversorgung Balkongarten, Naturbalkon, Wildpflanzenbalkon, essbare Wildpflanzen, bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Biotop Balkon, Biotop Balkongarten, Vogelbalkon, Insektenbalkon, Eichkater, Eichkatzerl, Eichkater Balkongarten, Eichkatzerl Balkongarten, Eichkater Balkon, Eichkatzerl Balkon
bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, Kistengärtnern

Hotspot-Zone im Hortus-Balkon

Biologen sagen zu einer Hotspot-Zone, zu einem Hotspot-Gebiet, es ist ein Raum, wo ganz besonders viel los ist. Wo es eine Vielfalt an Pflanzen gibt, eine Vielzahl von Tieren und wo in der Luft nur so ein Schwirren und Schwummern ist. Dazu werden im Hortus viele heimische regionale Wildpflanzen angesiedelt. Im Garten ist es natürlich einfacher auf einer großen Fläche eine Blühfläche anzulegen. Oder einen Steingarten, wo viele Wildpflanzen auf magerer Erde angesiedelt werden. Im Balkonkasten ist es aber genauso möglich. Atessa hätte niemals gedacht, dass so eine Vielfalt auch im Balkonkasten funktionieren kann. Sie hat zum Beispiel Blühmischungen in nährstoffärmeres Substrat eingesät.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
Frauenmantel, Mutterkraut, Witwenblume

Das Tolle an diesen Pflanzen ist, dass sie so super anspruchslos sind. Die brauchen sehr, sehr wenig Wasser, wenig Dünger und sind damit an den Extremstandort Hortus-Balkon bestens angepasst. In der Natur stehen sie eben auch auf nährstoffarmem Gebiet in der prallen Sonne, damit kommen sie zurecht. So ein Balkonkasten, der jetzt wirklich nicht allzu groß ist, wird halt schnell heiß, schnell trocken und hat auch nicht so viel Fläche zur Verfügung. Die Pflanzen fühlen sich da pudelwohl. Man muss nur bei der Aussaat beachten, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig zu viel Raum wegnehmen, also dass sie nicht am Kämpfen sind innerhalb eines Kastens. Die passende Aussaatstärke ist wichtig. Weil sie zu eng ausgesät hatte und viele Pflänzchen erhalten wollte, hat sie die überschüssigen, zu eng stehenden Pflänzlein einzeln gesetzt und sie überall zwischendurch gepflanzt. Man kann auch an freudige Nachbarn was verschenken oder an Bekannte, Freunde und Familie. Es geht natürlich auch immer mal was ein, das passiert ja auf dem Balkon ganz schnell, und dann setzt man eben was Neues aus dem viel zu dicht bepflanzten Balkonkasten. Diese Balkon-Blühmischungen funktionieren gut. Du solltest nur darauf achten, dass es heimische Wildpflanzen sind. Ansonsten findet sie es auch sehr schön, wenn man sich im Nachbarkreis mal umhört, und schaut, was haben die denn für Gärten und natürlich Balkone und was gibt es dort für Pflanzen.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, Beedabei

Glockenblumen auf dem Hortus-Balkon

Viele kann man zur Vermehrung einfach teilen. Zum Beispiel die in Atessas Augen insektenfreundlichste Pflanze, die Glockenblumengewächse. An Glockenblumen kann man Glockenblumenscherenbienen entdecken. Es gibt Bienen, die auf Glockenblumen spezialisiert sind. Die brauchen genau diesen Pollen für ihren Nachwuchs. Wenn wir Glockenblumen bereitstellen, können wir dieser Art Nahrung bieten und eben deren Fortpflanzung sichern.

Die Vermehrung von Glockenblumen funktioniert hervorragend, die kann man so gut teilen. Ihr Favorit ist die Polsterglockenblume. Atessa hat von ihren Eltern mal nur so eine kleine Pflanze reingesetzt, etwas später war der ganze Balkonkasten voll. Im letzten Jahr hat sie Abstecher gemacht und hat schon wieder einen ganzen Topf voll mit Glockenblumen, das ist großartig. In der Nachbarschaft findet man auch immer Pflanzen. Man kann nett fragen, ob ich mir etwas davon wegnehmen kann, und die meisten sagen ja, ich hab eh zu viel davon. Viele sagen auch, das ist Unkraut.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, Glockenblume Balkon, kistengärtnern

Wildbienen schlafen auch gern in einer Glockenblumenblüte. Das sieht ganz süß aus, weil die sich so da reinkuscheln, auch durchaus zu mehreren. Das ist großartig. Atessa glaubt, an der Pfirsichblüten-Glockenblume, die ist mit etwas größeren Blüten ausgestattet, kann man sie am häufigsten drin entdecken. Die hatten ihre Eltern auch in weiß und violett im Garten. Wenn Du also was machen möchtest für Insekten, besonders für Wildbienen: Glockenblumen sind toll! Die blühen fürchterlich ausdauernd, man muss eigentlich fast nichts mehr machen. Es gibt sie in verschiedenen Höhen und Farben, das ist super.

Die Zwergglockenblume ist mit ihren winzigen Blüten wunderhübsch anzusehen, das ist einfach traumhaft. Wie so kleine Elfen, die Röckchen anhaben und über den Balkon tanzen und dann noch die Bienen dazwischen, das ist wunderschön.

Es lohnt sich, die verschiedenen Glockenblumenarten aus einer ordentlichen Gärtnerei zu holen. Und nicht diesen Zwei-Euro-Topf aus dem Blumenladen, der so schnell hochgezogen ist und womöglich auch noch mit Pestiziden belastet ist. Das kann man eben auch beobachten, wenn man eine pestizidbesetzte Pflanze hat: Die blüht und die Biene denkt, super, da geh ich dran und sie taumelt dann einfach weg. Also man sieht, die ist jetzt wirklich vergiftet. Da fragt man sich dann halt auch immer: Okay, wenn ich die jetzt gekauft habe und einpflanze, vielleicht neben meine Tomate, wie gut ist das dann? Es gibt ja Wildstaudengärtnereien (Adressen unten), da sollte man schauen, wo eine in der Nähe ist, oder dass man sich im Online- Versand ausstattet mit den schönsten Pflanzen, die einem nach Hause geliefert werden, das funktioniert auch sehr gut.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum

Ertragszone im Hortus-Balkon

Die Ertrags-Zone ist nun der Ort, wo ich ernten möchte, wo ich schaue: Okay, was kann ich ansäen oder pflanzen? Was verbrauche ich auch in meinem Haushalt? Worauf hab ich Lust, was möchte ich vielleicht mal als Experiment ausprobieren? Die Ertrags-Zone ist nach dem Hortus-Prinzip möglichst nah am Haus. Das haben wir auf dem Balkon sowieso gegeben, der ist ja fast in der Wohnung. Das Besondere, was Markus Gastl entwickelt hat, ist, dass es in Richtung Permakultur geht. Das heißt, dass man einen geschlossenen Kreislauf schaffen möchte, dass keine Nährstoffe abtransportiert werden. Sondern dass alles wieder verwendet wird, ein in sich geschlossenes System. Er hat nach Naturgartengestaltung geschaut und diese beiden Konzepte zueinander gebracht. Im Naturgarten ist ein Hauptziel, eine möglichst große Vielfalt zu schaffen, zum Beispiel mit mageren Blühwiesen. Das Problem beim Naturgarten ist, dass man irgendwo hin muss mit der Biomasse, die man von den mageren Blühwiesen immer abernten muss. Damit diese mager bleiben, muss man zusehen, dass man die einmal senst im besten Fall, also nicht mit dem Rasenmäher drüber prescht, sondern absensen. Diese Biomasse muss rausgeholt werden. Das lässt man nicht liegen, denn das würde wieder düngen. Die Nährstoffe würden ansteigen. Die Artenvielfalt würde zurückgehen, weil wir wieder eine zu stark gedüngte Wiese hätten. Denn die am schönsten blühenden Wildblumen stehen auf magerem Untergrund. Und das, was wir jetzt rausnehmen aus dem Naturgarten und irgendwo hintun müssen, formen wir als Hortusianer – als Anhänger des Hortus-Netzwerkes – zu Mulchwürsten. Das heißt, wir drehen das Material ein und legen das in der Ertrags-Zone um die Salatbeete, um die Salatpflanzen, um die Erdbeerreihen oder um die Tomaten. Dadurch ist der Kreislauf wieder geschlossen.

Auf den Hortus-Balkon bezogen: Was ich in meinem Kasten abschneiden muss, der eine Mini-Blühwiese darstellt, das kann ich hier im Kleinen ebenfalls als gemulchtes Material einfach um eine Pflanze drumrumlegen. Das ist wunderbar – die Feuchtigkeit bleibt im Boden. Ich muss nicht mehr so oft gießen. Wenn ich ein Problem mit Nacktschnecken hätte, was hier im vierten Stock natürlich nicht der Fall ist, könnte ich die Mulchwurst einfach hochheben und die Nacktschnecken, die drunter sitzen, einfach absammeln. Weil die lieben es natürlich feucht, warm und gemütlich und sammeln sich da drunter. Ja und so hat man eine Verwendung der Mulchwurst aus der Hotspot-Zone in der Ertrags-Zone. 

Manchmal ist es schwierig, Mulchmaterial auf einem schmalen Balkonkasten unterzubringen. Wenn der Topf gut gefüllt und kaum Erdboden da ist, muss man auf dem Balkon eben immer im Hinterkopf haben, dass möglichst nichts zu den Nachbarn auf den Kaffeetisch runterfliegt – das wollen wir nicht. Einfach ausprobieren, nicht jede Stelle auf dem Balkon ist windbelastet. Man merkt ganz schnell, wo es weggeweht wird. Manchmal kann man es beschwehren mit Steinen oder irgendwelchen Naturschätzen. Mit Stöckchen festklemmen ist eine Methode oder ein bisschen nass machen. Wenn das Material schwerer ist, hebt es der Wind auch nicht so weg. Aber Mulchen ist wirklich eine schöne Methode, dass der Boden nicht austrocknet. Die Feuchtigkeit bleibt drin. Die Mikroorganismen, die wir als Bio-Gärtner in unserer Erde drin haben wollen, haben Futter durch das organische Mulchmaterial. Sie zersetzen das und dann ist gleich natürlicher Dünger in unseren Pflanzgefäßen.

Atessa hat neben schmalen Balkonkästen noch größere grüne Gemüsekisten. Außerdem Pflanzsäcke mit gutem Fassungsvermögen. Atessa mulcht mit Rasenschnitt, den sie hier in der Stadt gesammelt hat. Man muss halt auch immer mit offenen Augen durch die Welt gehen. Im Park lag das abgeschnitten auf dem Rasen. Davon haben ihre Tomaten dann schönen Rasenschnitt als eine erste Mulchschicht bekommen, weil sie nicht so viel Biomasse hatte. Auf dem Balkon ist generell weniger Biomasse als im Garten. Aber es reicht, um eine Mulchschicht auflegen zu können. Atessa hat ganz viele Stöcke obendrauf gelegt. Das hat bei ihr verschiedene Gründe: Einmal natürlich, dass der Mulch nicht wegfliegt und das Material bisschen runtergedrückt wird. Wir dürfen keinen Nachbarn am Kaffeetisch mit herumwirbelndem Mulchmaterial ärgern :). Dann hat sie aber auch ganz gern mal Besuch von Vögeln, von Amseln – von Peter zum Beispiel, dem Amselmännchen. Außerdem finden Käfer Totholz immer super. Totholz ist zum Beispiel eines von den Naturmodulen, die es im Hortus-Netzwerk gibt. Die sind erstellt worden, um den Garten etwas stärker zu strukturieren und noch mehr Lebensräume zu schaffen. Dafür sind Totholzhaufen ein Element. Es ist schwierig auf dem Hortus-Balkon einen ganzen Haufen aufzusetzen, je nachdem, wie groß der eben ist. Atessa legt eben überall mehrere kleinere Totholzhaufen an. Das ist für jeden umsetzbar: Eine Ecke, die vielleicht sowieso schwer mit Pflanzgefäßen zu nutzen ist, dass man dort etwas Totholz hinlegt. So bieten wir den Insekten nochmal eine andere Möglichkeit, Unterschlupf oder ihren Nachwuchs bekommen zu können. Es ist einfach spannend, auch dieses Angebot bereitzuhalten, genau so wie vor dem Winter die Pflanzen nicht runtergeschnitten werden. Auch in Pflanzenstängeln überwintern im Winter sehr gern Insekten. Sind noch Samenstände dran, holen die sich die Vögel als Nahrung. Atessa hat zum Beispiel noch Sonnenblumen zu stehen. Die sind natürlich einmal für die Vögel interessant, weil da immer noch Samen drin stecken. Zum anderen für Insekten, die in den hohlen Stängeln überwintern. Die lässt sie einfach stehen, bis sie vielleicht von selber umfallen. Die stören sie überhaupt nicht, sehen eher dekorativ aus.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum, beedabei

Eine ganz tolle, spannende Pflanze ist zum Beispiel die Königskerze. 90 verschiedene Insektenarten profitieren von dieser Pflanze. Wenn man die Königskerze stehen lässt, überwintern sie auch im Stängel, der hohl ist. Den muss man drei Jahre lang stehen lassen, damit er so trocken ist, dass die Insekten mit ihren kleinen Zangen rein knabbern und sich dort einnisten können. Das macht ja kaum ein Mensch, auch im Garten nicht, dass man den Stängel einfach stehen lässt. Dabei ist er so wertvoll. Man muss sich gar nicht so viel Arbeit machen, das ist das Tolle am Naturbalkon, dass man möglichst wenig Aufwand damit hat.

Das Spannende an der Königskerze ist, wenn wir wieder in Vernetzung denken: Sie ist behaart. Es gibt eine Wildbiene, die Wollbiene, die dann hergeflogen kommt und diese kräftigen Haare abschabt, eine Wollkugel daraus baut und die zu ihrem Nistplatz trägt. Und wenn wir vernetzt denken, wissen wir: Wenn wir dieser Biene wirklich helfen wollen, dürfen wir nicht nur die Königskerze dort hinstellen, die ihr Nistmaterial zum Runterkratzen anbietet, die braucht auch Futter. Die Biene braucht auch eine Nahrungspflanze, eine Pollen- oder Nektarpflanze. Das ist zum Beispiel eine Hauswurz, die man dann anpflanzen kann. Das ist übrigens auch eine Heilpflanze: Das Gel, das in den Blättern ist, kann man sich gut auf Schnittwunden geben, das kühlt und wirkt auch antibakteriell und hilft auch bei Sonnenbrand, das ist richtig spannend! Jetzt haben wir schon Futter, wir haben Nistmaterial, jetzt brauchen wir noch eine Nistmöglichkeit natürlich. Die Wollbiene nistet in Ritzen und Spalten und so etwas Kleines kann ich auf meinem Balkon auch nachstellen. Da stelle ich Steine aufeinander, schaffe dazwischen Hohlräume. Wie zum Beispiel bei den Steinpyramiden, die wir beim Hortus-Netzwerk haben. Die sind ein Kennzeichen vom Hortus-Netzwerk – Steine aufeinander gestapelt. Damit schafft man zum Beispiel der Wollbiene einen kleinen Lebensraum. So hab ich alle drei Bereiche für sie abgedeckt und kann darauf hoffen, dass sie sich bei mir ansiedelt, weil es ihr an nichts fehlt. Das ist ganz toll, wenn man alles ein bisschen vernetzt.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum

Das ist auch Atessas Wunsch für die Stadt, dass man schaut, wie kann ich die Stadt vernetzen, wie kann ich diese einzelnen Lebensräume vernetzen. Wenn mein Nachbar einen Balkon hat, wenn ich einen Balkon habe, wie können wir uns da gegenseitig ergänzen. Macht das die ganze Stadt, wäre das großartig. Wenn jeder ein paar einheimische Wildpflanzen auf seinem Balkon hätte, die nicht viele Ansprüche haben, die keine übermäßige Pflege brauchen, die aber wertvolle Lebensgrundlage für unsere Wildbienen sind, das wäre klasse. Und es wäre wesentlich hübscher in unseren Städten.

Leider sieht man immer wieder einen Geranien-Balkon. Geranien sind eben keine heimischen Pflanzen. Die helfen unserer heimischen Tierwelt eben gar nicht. Sie sind zwar auch anspruchslos und pflegeleicht, aber sie helfen unseren heimischen Tieren nicht. Maximal dem Taubenschwänzchen, das auf Durchreise ist, erkennt die Geranie als eine interessante und schmackhafte Pflanze an. So eines hatte Atessa auch schon mal auf ihrem Hortus-Balkon, als es auf Durchreise war, das war ganz toll. Besonders am Strauch Basilikum. Das Taubenschwänzchen ist ganz schnell, man denkt, das ist ein Kolibri. Die sind häufiger auf Balkons. Es lohnt sich, Pflanzen mit einem tiefen Kelch hinzustellen, damit das da mit seinem Rüssel hereinkommen kann. Das Taubenschwänzchen ist eigentlich ein Nachtfalter. Ein Nachtfalter, der auch bei Tag unterwegs ist. Das ist echt toll. Lippenblütler, wie ganz viele Küchenkräuter – Salbei, Basilikum, Thymian, Majoran, Oregano – mag das Taubenschwänzchen sehr gerne. Die mögen auch viele anderen Bienen und Insekten gerne. Das ist quasi eine Win-win-Situation, weil wir mögen Küchenkräuter ja auch gerne. Wir müssen nur darauf achten, dass die Zweige auch zum Blühen kommen, damit die Pflanzen auch Nahrung anbieten können. Das trifft auf ganz viele Küchenkräuter zu. Es gibt auch Insekten, die sich zum Beispiel auf Lauchgewächse (Allium) spezialisiert haben. Wenn man den Schnittlauch zum Beispiel nur zur Hälfte aberntet und der Rest darf wunderschön blühen – perfekt. Wir können da glaube ich, eine Einigung finden, zwischen der Insektenwelt, der Pflanzenwelt und uns.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum

Atessa hat mit Tomaten angefangen. Tomaten sind Starkzehrer – die brauchen sehr viel Dünger, um gut wachsen zu können, zumindest die meisten Tomaten. Nur die Wildtomaten sind genügsamer, aber generell braucht man eben Düngemittel. Am liebsten erntet Attessa eigentlich Tomaten. Und davon am liebsten die kleinen Johannisbeer-Tomaten, die sind so ganz klein und orangegelb. Da hat sie mal einen Samen bekommen vom Markt. Einer Frau kaufte sie so eine Tomate ab und säte diese aus. Sie wächst strauchartig und ist total unkompliziert, weil sie viele Verzweigungen bildet und an jeder Verzweigung sind Tomaten. Und sie hängen wie bei einer Johannisbeere an einer Traube dran. Das mag sie am liebsten. Küchenkräuter erntet sie auch ganz viel. Rosmarin findet sie auch super. Minze hat sie auch sehr viel. Die kommt ganz häufig ins Wasser, damit es ein bisschen nach Minze schmeckt, oder in Joghurt, auch wegen des Geschmacks. Die ganzen Küchenkräuter sind ihre Haupterntequelle.

Die Feuerbohnen wachsen um eine Säule, die nicht ungenutzt bleiben sollte. Da hängt auch ein Vogelfutterhaus. Im letzten Jahr hatte Atessa einfach ausprobiert, einen Kübel darunter zu stellen und vier von diesen Bohnen hereinzustecken. Die sind um die Säule drum rum gewachsen. Als die geblüht haben, waren sie wunderschön rot. Die Vögel fanden das großartig, die sind immer rein und rausgeflogen, und sie konnte sogar einiges an Bohnen ernten. Da war sie dann ganz stolz. Obwohl sie erst mal alle Blüten abgeworfen hatte – es war wohl zu windig und zu heiß. Dann hat sie im Spätherbst nochmal Blüten angesetzt und dann Bohnenfrüchte bekommen. Die hat sie erst kurz vor Weihnachten abgenommen. Wenn die durchgetrocknet sind, kann man sie so raus pellen. Es ist nicht viel, aber immerhin eine ganze Schale voll mit selbst angebauten eigenen Bohnen.

bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
Nistkasten mit Nachwuchs bei den Kohlmeisen, unten sind vorgezogene Tomaten
bienenfreundlich gärtnern, insektenfreundlich gärtnern, bienenfreundliche Pflanzen, insektenfreundliche Pflanzen, Vogel Balkon, Insekten Balkon, Natur Balkon, Natur Balkongarten, Naturbalkon, Naturbalkongarten, Wildblumenbalkon, Wildpflanzenbalkon, Wildblumenbalkongarten, Wildpflanzenbalkongarten, Hortus-Balkon, Balkon, Biobalkon, Bio-Balkon, Hortus Sursum
Buchfink

Bekommst Du auch Lust auf einen Hortus-Balkon, der viele Tiere anlockt und wo viel zu ernten ist?

Hier findest Du Atessa: 

Webseite
Facebook
Instagram

Atessas Tipps:

Hortus-Netzwerk mit Hortus-Schule, Mini-Tipps, Hortus-Forum, Lebensinseln, Lebensinseln-Shop, Gründer Markus Gastl
hortus-netzwerk.de/hortus-schule/
baudirnatur.de
hortus-netzwerk.de/forum/
.lebensinseln.org
lebensinseln-shop.de
hortus-insectorum.de
facebook.com/groups/284132541750728/?fref=ts
facebook.com/netzwerkhortus

Netzwerk Blühende Landschaft
Facebook

Mellifera – wesensgemäße Bienenhaltung
Facebook

Deutschland summt

Atessas Literaturempfehlungen:
Das Wildpflanzen Topfbuch von Reinhard Witt
Wildbienenhelfer: Wildbienen & Blühpflanzen von Anja Eder

Atessas Empfehlungen zur Recherche:

Bücher vom Hortus-Gründer Markus Gastl:

Ein Interview zu Schadstoffbelastungen beim innerstädtischen Gärtnern vom 3. Online Bio-Balkon Kongress findest Du hier.

Balkon-Kongress und Buch

Danke liebe Atessa für Deine Inspiration und Dein mutiges Interview für den 4. Online Bio-Balkon Kongress Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Genau das verkörpert Dein Balkon: Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt Paderborn. Das ist in jeder Stadt möglich. Du zeigst es uns. Danke.

Wertvoller Bestandteil des 4. Online Bio-Balkon Kongresses sind Interviews mit Balkonstartern von Wildpflanzenbalkons. Wie viel Balkone für Artenvielfalt und Selbstversorgung leisten können, zeigen die Interviews mit den Stadtbalkongärtnerinnen Marie Fey, Stefanie Binder und Lilli Erasin. Alle vier Interviews sind sehr inspirierend und geben jede Menge Tipps zur Gestaltung und einfachen zeitsparenden Pflege von pflegeleichten, Tiere anziehenden Balkonen. Bilder von ihren Balkonen verschönern mein Buch, wo weitere ausführliche Informationen zur Gestaltung insektenfreundlicher und Vogel-freundlicher Balkone nachzulesen sind. Mit solchen Balkons erlebt man tolle Naturbeobachtungen, ganz ohne Reiseaufwand.

Drucken / PDF / E-Mail

Print Friendly, PDF & Email

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 30.000 Teilnehmer! 

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

Eine Antwort

  1. Atessa wirkte mit an einer Samenmischung. Sie schrieb am 21.05.2021: Hallo zusammen, gestern zum Weltbienentag wurde die Blühmischung „Simsalabunt“ vom Netzwerk Blühende Landschaft offiziell vorgestellt 🌼🌸🌼🌸
    Das Tolle ist, dass ich meine Erfahrungen im insektenfreundlichen Balkongärtnern mit einfließen lassen durfte. Alles was unkompliziert und vielbesucht auf meinem Balkon wächst kam mit in die Mischung 😊😊(Außer die Esparsette, die kenne ich noch nicht und darauf bin ich sehr gespannt!).
    Und so ist nun diese Mischung entstanden – extra für den Balkonkasten oder Blumentopf 🙂
    Total anfängerfreundlich, für alle, die es mal mit der „Blumenwiese im Balkonkasten“ probieren wollen.
    Es gibt eine Extraseite zur Mischung mit ganz vielen Informationen zur richtigen Ansaat der Blumenwiese im Miniaturformat. Schaut doch mal vorbei:
    https://bluehende-landschaft.de/simsalabunt/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert