Bio Balkon Bio Balkon
  • Willkommen
  • Blog
    • Archiv aller Beiträge
    • Allgemein
    • Balkon für Kinder
    • Effektive Mikroorganismen
    • Gemüse
    • Grundlagen – besonders für Einsteiger
    • Klimawandel
    • Obst
    • Regionales (Berlin)
    • Reisen mit Kindern
    • Stadtnatur
  • Über mich
  • Mein Bio-Balkon – Vision
  • Empfehlungen
  • Bio-Balkon-Kongress
  • Suche
Bio Balkon Bio Balkon
  • Willkommen
  • Blog
    • Archiv aller Beiträge
    • Allgemein
    • Balkon für Kinder
    • Effektive Mikroorganismen
    • Gemüse
    • Grundlagen – besonders für Einsteiger
    • Klimawandel
    • Obst
    • Regionales (Berlin)
    • Reisen mit Kindern
    • Stadtnatur
  • Über mich
  • Mein Bio-Balkon – Vision
  • Empfehlungen
  • Bio-Balkon-Kongress
  • Suche
Sep 08
P1040517 Mohn

Anlegen einer schönen Wildblumenwiese auf dem Balkon

Vielleicht braucht Ihr nur noch einen klitzekleinen Anstoss, um etwas auf Eurem Balkon auszusäen oder zu pflanzen? Ihr habt vielleicht gerade im vorherigen Blogartikel gelesen, dass das biologische Gärtnern und die Nutzung der Balkone – naturnah und zur Teilselbstversorgung Trend sind. Wollt Ihr noch einsteigen?

Vielleicht wollt Ihr noch Radieschen, Rucola, Asia-Salat oder Grünkohl aussäen? Oder Blumenzwiebeln in den Balkonkasten stecken – auch dafür wäre die geeignete Zeit. Oder vielleicht wollt Ihr Euch im Balkonkasten oder einem anderen grösseren Pflanzgefäss eine Wildblumenwiese anlegen? Das geht – eine Wildblumenwiese auf dem Balkon.

Wildblumenwiese auf dem Balkon

Bienenweide (Phacelia)

Wildblumenwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt. Sie bieten durch ihren Pflanzenreichtum Nektar und Pollen für jede Menge Wildbienen und Honigbienen. Im Frühherbst gesät, können sich die Pflanzen im Frühjahr rasch entfalten.

Vorzugsweise sollten Wildblumenwiesen vor beginnender feuchter Witterung gesät werden. Wildblumen- und Wildgräserkeimlinge benötigen mindestens 4-5 Wochen durchgehende Feuchtigkeit, um optimal quellen und zur Keimung gelangen zu können. Die beste Aussaatzeit ist in den Monaten März bis Ende Mai, wenn der Boden abgetrocknet ist und sich zu erwärmen beginnt. Die Spezialfirma für Wildkräuter Rieger-Hofmann empfiehlt  für Herbstansaat von Wildarten Mitte August bis Anfang September. Danach besteht ein erhöhtes Auswinterungsrisiko. Die Herbstansaat bietet Vorteile für Kaltkeimer. Das Saatgut muss obenauf gesät und darf nicht eingearbeitet werden. Der Boden sollte eine  feinkrümelige Struktur aufweisen und unkrautfrei sein. Artenreiche Wildblumenwiesen sind auf nährstoffarmen Boden angewiesen. Also ist z.B. alte Balkonkastenerde gut geeignet. Naturgärtner tragen oft die obere Bodenschicht ab und bringen eine Sand-, Schotter- oder Kiesschicht auf.

So schafft Ihr ein Paradies für Bienen, Hummeln und viele andere Tiere. Und natürlich ein Paradies für Euch.

Wildblumenwiese auf dem Balkon

Borretsch

Wettbewerb: Wir tun was für die Bienen

Noch ein passender Hinweis: Vom 1. Juli bis zum 30. September 2017 könnt Ihr zeigen, dass Ihr ein Herz für die Bienen habt 🐝🐝🐝. So lange läuft nämlich die letzte Etappe des Pflanzwettbewerbs für die Bienen, das „Sommersummen“. Ein Einstieg in den Wettbewerb ist auch für neue Teilnehmer möglich! Anders als in den ersten beiden Etappen sind nun auch Einzelteilnehmer (nicht nur Gruppen) zugelassen 🐝🐝🐝. Diese Änderung der Wettbewerbsbedingungen ist prima, denn nun können einzelne Balkongärtner teilnehmen, die erstmalig ihren Balkon bepflanzen bzw. besäen. Alle Infos zum Sommersummen findet Ihr hier: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de/sommersummen.html. Einschließlich Pflanzvorschläge für Kräuter, Stauden und Halbgehölze.

Wildblumenwiese auf dem Balkon

Buchweizen und Borretsch

 

Viel Freude beim Gärtnern!

Was wollt Ihr noch aussäen oder pflanzen?

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • pinnen 
  • teilen 
  • pocket 
  • e-mail 

Ich freue mich auf Deinen Kommentar Antwort abbrechen

Trag Dich jetzt ein FÜR MEINEN NEWSLETTER und hol Dir als Willkommensgeschenk
Dein E-Book!

cover-350

schlosssymbolDeine Daten sind sicher bei mir!

Folge mir !

facebook-button-80
youtube-button-80
insta80

Die meistgelesenen Artikel!

  • 5 Wege, Kraft in die alte Balkonkastenerde zu bekommen, ohne jährlich neue Erde zu kaufen
  • Die besten Pflanzgefässe für den Balkon für eine reiche Ernte
  • Woher bekomme ich gute Erde für meinen Balkon

Die neusten Kommentare

 

  • Birgit Schattling bei Warum besuchen so viele Vögel den Bio-Balkon?
  • Birgit Schattling bei Warum besuchen so viele Vögel den Bio-Balkon?
  • Judith bei Warum besuchen so viele Vögel den Bio-Balkon?
  • Kerstin Hinrichs bei Warum besuchen so viele Vögel den Bio-Balkon?
  • Birgit Schattling bei Eichhörnchenbesuch auf dem Bio-Balkon

Stichworte

Widmung Insektenhotel Buchempfehlungen Tiere auf dem Balkon Wurmkiste Beeren Reisen mit Kindern Grüne Smoothies vom Balkon Bewässerung Vogelbalkon Effektive Mikroorganismen Obst Regionales (Berlin) Gemüse Grundlagen - besonders für Einsteiger Klimawandel Balkon für Kinder Stadtnatur Allgemein

Bester Dünger für Deine Pflanzen:
Geruchlose Wurmkompostierung in der Wohnung.
Mit Gutschein „18-bio-balkon-de“
keine Versandkosten zahlen.

wurmkomposter-wurmhocker-in-der-wohnung

keimling
dr-georg250x300
vivara-300x250

Grüne frische nachhaltige Naturkosmetik mit starker Ethik und Vision vom österreichischen Familienunternehmen.

ringana-240

Kontakt & Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Webdesign & Technik made with 💚 by Mary Mattiolo


Bekannt und ausgezeichnet durch:

european-award-for-ecological-gardening-2017
natur-im-garten
giftfrei-gaertnern
gruene-liga
kraut-rueben
naturgucker