Die Lust auf einen schönen, gemütlichen, erholsamen Balkon steigt immer mehr. Wir können den Pflanzen beim Wachsen zuschauen. Jetzt ist Zeit zum Säen und Pflanzen. Was jetzt im Juni für den Balkon gesät und gepflanzt werden kann, liest Du im folgenden Artikel. Natürlich kann auch schon geerntet werden.
Auf dem Balkon kann im Juni gesät werden:
Die Verlinkungen führen zu empfohlenen balkontauglichen Sorten in Demeter-Qualität, also der besten Bio-Qualität.
- Asia-Salate, Asia-Salat-Mischung als einfache Saatscheibe
- Bataviasalat „Amerikanischer Brauner“ (besonders für Baby-Leaf-Anbau geeignet)
- Romanasalat
- Blattsalat Hirschzunge
- Hirschhornwegerich
- Endivie
- Rucola (Wilde Rauke)
- Kresse
- Barbarakraut (Winterkresse)
- Möhren
- Grünkohl
- Palmkohl
- Rote Bete
- Mangold
- Erbse
- Radieschen, Empfehlungen für den Kübel: Sora, Rudi, Eiszapfen, French Breakfast
- Spinat
- Bohnenkraut
- Dill
- Petersilie
- Zucchini, Empfehlung Balkon: Cocozelle von Tripolis, Zuboda, rund Tondo chiaro di Nizza
- Mangold, Empfehlung rotstielig Feurio, weißstielig Glatter Silber, gelb Pirol, Mischung aus vier Farben Rainbow und Bright Lights, grüner Schnittmangold für Baby-Leaf-Anbau: Verde da Taglio
- Rote Bete
- Gurke: Vespergurke für Balkon: Persika, Minigurke La Diva, Landgurke Tanja, stark rankende, kletternde Sorten: Mexikanische Mini-Gurke, Inka-Gurke (Hörnchenkürbis)
- Buschbohne, Empfehlung Helios, Saxa
- Stangenbohne, Empfehlung Blauhilde, Neckarkönigin, Feuerbohne Preisgewinner
- Kohlrabi, Empfehlung blau: Blaro, Azur Star, weiß: Noriko, Lanro
- Baumspinat
- Grünkohl, Empfehlung Lerchenzunge, Halbhoher grüner Krauser, Palmkohl/Schwarzkohl Nero di Toscana
- Zierkohl, Zichorien (Zuckerhut, Radicchio, ‘Castelfranco’)
Im Juni kann an vor kultiviertem Gemüse gepflanzt werden:
- Eissalat, Kopfsalat, Endivien, Kohlrabi, Grünkohl, Knollenfenchel, Blumenkohl
- Im Juli können noch Tomaten im Container gepflanzt werden. Ebenso Chili und Paprika im Container. Die Saison in der Stadt ist länger, weil es wärmer ist als im Umland.
- In dieser Jahreszeit ist gutes Angießen besonders wichtig!
- Oftmals ist eine Abhärtung sinnvoll – ein stundenweises Stellen der Pflanzen in die heiße Sonne oder in den Wind und Steigerung der Dauer.
Alle, die keine Zeit für die Jungpflanzenanzucht hatten oder noch Platz im Beet frei haben, aufgepasst: Hier geht es zum Online-Bezug von Pflanzen, aber natürlich ist regionaler Kauf besser. Hier findest Du die Grüne Karte der Bio-Balkon-Bewegung mit regionalen Bio-Gärtnereien. Gern kannst Du hier Deinen Bio-Balkon eintragen und weitere biologisch arbeitende Gärtnereien.
In dieser Liste von Bingenheimer Saatgut AG mit regionalen Jungpflanzenanbietern sind über 60 Gärtnereien zusammengetragen, die Jungpflanzen aus ökologisch vermehrtem Saatgut samenfester Sorten anziehen. Praktisch nach Postleitzahlen sortiert, kannst Du schnell prüfen, ob auch in Deiner Region eine Gärtnerei dabei ist. Hier ist die Liste, um regional zu kaufen.
Bitte pflanze unbedingt auch heimische Wildpflanzen
Beim Projekt Tausende Gärten Tausende Arten sind viele Informationen zu heimischen Wildpflanzen zur Förderung der Artenvielfalt – zum Tiere pflanzen – abrufbar und regionale Gärtnereien, wo diese verkauft werden. Die Blüten unserer heimischen Wildpflanzen sind wunderschön und fördern bestäubende Insekten und auch „Nützlinge“ in der „Schädlings“-Abwehr.
Tolle Wildpflanzen mit wunderschönen, insektenfreundlichen Blüten können noch auf dem Balkon gesät werden:
Meine bewährten Lieblingswildpflanzen für Kübel habe ich fett markiert. Standort, Blühdauer, Blühfarbe, Größe/Höhe/Abstand, mehrjährig/zweijährig oder einjährig, Angaben zur Aussaat, Keimdauer, Verwendung/Essbarkeit und welchen Tieren sie nutzen (#tierepflanzen) entnimmst Du der Verlinkung.
Gelbe Blüten:
- Rainfarn
- Gewöhnliches Leinkraut
- Echter Steinklee
- Schwarze Königskerze
- Pracht-Königskerze
- Großblütige Königskerze
- Wucherblume
- Echtes Johanniskraut
- Gewöhnliches Ferkelkraut
- Färber-Hundskamille
Blaue und lilafarbene Blüten:
- Ausdauernde Lein
- Gemeine Wegwarte
- Gewöhnlicher Natternkopf
- Wald-Vergissmeinnicht
- Langblättriger Ehrenpreis
- Großer Ehrenpreis
- Gamander-Ehrenpreis
- Echter Ehrenpreis
- Rundblättrige Glockenblume
- Pfirsichblättrige Glockenblume
- Nesselblättrige Glockenblume
- Acker-Glockenblume
- Feld-Thymian
- Großblütige Braunelle
- Gewöhnliche Braunelle
Rosa und rote Blüten:
- Rote Lichtnelke
- Mauretanische Malve
- Nachtviole
- Nelken-Leimkraut
- Gewöhnlicher Reiherschnabel
- Ruprechtskraut
- Karthäusernelke
- Nickende Distel
- Büschel-Nelke
- Gewöhnlicher Blutweiderich
- Wiesen-Witwenblume
- Wiesen-Schaumkraut
- Gewöhnlicher Wasserdost
- Rotklee
- Saat-Esparsette
- Pechnelke
- Wiesen-Flockenblume
- Kornrade
- Echtes Herzgespann
Weiße Blüten:
- Wiesen-Schafgarbe
- Wiesen-Margerite
- Mittlerer Wegerich
- Weißer Steinklee
- Spitz-Wegerich
- Großer Sauerampfer
- Mutterkraut
- Echtes Löffelkraut
- Weiße Lichtnelke
- Nickendes Leimkraut
- Gewöhnliches Leimkraut
- Echte Katzenminze
- Römische Kamille
- Echte Kamille
- Gewöhnliches Hirtentäschel
- Gänseblümchen
- Echter Eibisch
- Wilde Möhre
Kann man im Juni noch aussäen?
Viele treibt die Befürchtung, dass die Aussaat von Saatgut jetzt bereits zu spät ist. Dem ist nicht so. Ganz klar: Du kannst noch aussäen!
Das ist sogar eine ausgezeichnete Taktik. Die große Kunst beim Gärtnern ist das zeitversetzte Denken, das zeitversetzte Aussäen, das gestaffelte Aussäen. Auch wenn jetzt alles geradezu explodiert, dürfen wir an Spätsommer und Herbst denken. Auch da wollen wir noch Tomaten, Gurken und Zucchini ernten. Blumen sollen uns verzaubern und Nahrung für die Insekten bereitstellen. Wir verwenden gern Stauden (mehrjährige Pflanzen), wir pflanzen das Sommergemüse spätestens nach den Eisheiligen raus, aber wir können/sollten noch aussäen. Bis Mitte Juni gesätes Blumensaatgut der Einjährigen kann bis in den November hinein blühen, bis zum Frost. Erwerbsgärtner säen ihr Gemüse in Staffeln aus. So können sie bis in den Frost hinein ernten. So stehen Pflanzen zur Verfügung, die vielleicht nicht vom Mehltau und anderen Pilzerkrankungen im Spätsommer geplagt sind.
Rückschnitt abgeblühter Stauden und Wildblumen
Etliche Wildblumenarten werden nach der ersten Blüte zurückgeschnitten: Kriechender Günsel, Färberkamille, Ochsenauge, Katzenminze, Wiesenglockenblume, die tolle lang blühende Rundblättrige Glockenblume, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, Zimbelkraut, Wiesenwitwenkraut, Hornklee, Moschusmalve, Gewöhnliche Nachtkerze, Große und Kleine Brunelle, Wiesensalbei, Taubenskabiose, Nickendes Leimkraut, Sandthymian, Kuckuckslichtnelke, Rote Nachtnelke, Heidenelke, Prachtnelke und Kartäusernelke. Es kommt zu einer Nachblüte im Herbst, natürlich weniger üppig als im Frühjahr/Sommer. Aber auch diese schwächere Nachblüte führt noch zur Samenbildung. Lasse diese dann für die Vögel stehen, sie finden den Samen.
Düngung und Pflanzenstärkung
Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Kürbisse bekommen eine Düngung mit biologischem Dünger. Varianten sind Wurmhumus aus der Wurmkiste, Hornmehl, Brennnessel-Jauche, Brennnessel-Smoothie, Schafwollpellets, Ackerbohnenschrot. Hier bekommst Du Pflanzenstärkungsmittel und vor allem Informationen dazu.
Gemüse vereinzeln
Wurden Rote Bete und Möhren zu dicht ausgesät (oder auch die Blumenwiese), muß der Abstand durch das Herausziehen einzelner Pflänzchen vergrößert werden. Ausgezogene Rote Bete (oder auch herausgenommene Wildblumen) können bei vorhandenem Platz wieder eingesetzt werden. Das Blattgrün von Roter Bete und Möhren ist essbar, sie verfeinern Deinen Salat.
Kartoffeln
Mittel- und spät tragende Kartoffeln können noch gelegt werden. Hier kannst Du von unserem ersten Selbstversuch lesen. Vorgekeimte Knollen sind klar im Vorteil.
Bäume pflanzen
Gehölze im Container können ganzjährig gepflanzt werden. Wurzelnackte Gehölze werden im Herbst eingesetzt.
Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?
Ein Interview zu Schadstoffbelastungen beim innerstädtischen Gärtnern vom 3. Online Bio-Balkon Kongress findest Du hier.
„Schädlinge“ und „Nützlinge“
Es ist Blattlauszeit. Lerne den entspannten Umgang mit ihnen. Sie sind wichtige Nahrungsgrundlage für Marienkäfer, Ohrwürmer, Larven der Flor- und Schwebfliegen und vieler Vögel. So erkennst Du Marienkäferlarven, die in ihrer 2-wöchigen Entwicklungszeit 800 Blattläuse vertilgen. In seiner Lebenszeit (ca. 25 – 30 Tage) kann ein Marienkäfer bis zu 4.000 Blattläuse fressen. Es ist für StadtbalkongärtnerInnen ein großes Erlebnis, wenn sich tatsächlich die Blattlausplage durch das Eintreffen von „Nützlingen“ von allein erledigt.
Befall mit Mehltau
Bei trockenen und warmem Wetter können Gurken, Zucchini und Kürbisse vom Echten Mehltau befallen werden. Der Schadpilz ist erkennbar an kleinen runden, weißen Flecken auf den Blättern, die sich rasch vergrößern und zusammenfließen. Entferne die Blätter und sprühe mit einem Wasser-Milch-Gemisch mittels Pumpsprüher.
Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen, danke für Eure Rückmeldungen. Gern in der Facebookgruppe zum Bio-Balkon Kongress.