Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Wer bin ich — Vorstellung für NaturaDB einer Pflanzdatenbank

Ich stelle mich dem Informationsportal NaturaDB vor, das enorm hilft, die zum eigenen Balkon passenden Pflanzen zu finden. Wer bin ich? Was macht mich am meisten stolz? Was sind die tollsten Erlebnisse auf meinem Balkon gewesen?
Vorstellung des Südbalkons der Balkonexpertin Birgit Schattling

Im Zuge der Orga­ni­sa­ti­on des am 18.03.2023 star­ten­den 11. Online Bio-Bal­kon Kon­gres­ses mit dem dies­jäh­ri­gen Kon­gress-The­ma: Kann man Tie­re pflan­zen? frag­te ich beim Infor­ma­ti­ons­por­tal und Pflan­zen­such­fin­der Natu­raDB an, ob sie Lust haben, sich vor­zu­stel­len. Es han­delt sich dabei um einen kos­ten­frei­en Online Kon­gress, an dem über 20 Exper­ten mit ihrem Wis­sen und ihrer Erfah­rung begeis­tern. Außer­dem orga­ni­sie­re ich Live Fra­ge-Ant­wort-Run­den mit Exper­ten, damit wir unse­re Fra­gen klä­ren kön­nen. Ich möch­te Natu­raDB befra­gen, war­um sie die­ses Infor­ma­ti­ons­por­tal grün­de­ten, wie sie es fach­lich bestü­cken und wie es noch aus­ge­baut wer­den soll. Denn es lohnt sehr, sich bei Natu­raDB umzu­schau­en: Fin­de die pas­sen­den Pflan­zen für dei­nen Gar­ten, dei­ne Ter­ras­se oder dei­nen Bal­kon! Mit Blüh­dau­er, Pflan­zen für Tie­re, Anbau­hin­wei­sen. Neben Floraweb.de lässt sich hier gut prü­fen, ob die Pflan­ze hei­misch ist oder nicht.

Natu­raDB stellt mich in ihrem News­let­ter vor und Initia­tor Tho­mas Puhl­mann dach­te sich die­se Fra­gen aus, die ich gern hier ver­öf­fent­li­che für die­je­ni­gen, die mich noch nicht ken­nen.

Wer bist du und woher kennt man dich?

Ich gärt­ne­re mit­ten in Ber­lin in Per­ma­kul­tur auf zwei Bal­kons (4 + 5 m²) sowie auf 5 Fens­ter­bret­tern und zei­ge beglü­cken­de Arten­viel­falt ver­eint mit Selbst­ver­sor­gung auf kleins­tem Raum. Seit 2017 betrei­be ich das Pro­jekt Bio-Bal­kon mit Web­sei­te, Inspi­ra­ti­on auf allen Social Media-Kanä­len, Bücher, Vor­trä­ge, Mes­sen. Kern­stück sind die im Allein­gang orga­ni­sier­ten Online-Bio-Bal­kon-Kon­gres­se. Ach ja, eini­ge Prei­se und Ehrun­gen habe ich bekom­men :).

Wie bist du auf die Idee deines Balkon-Kongresses gekommen?

2015 stieß ich im Inter­net auf die ers­ten deutsch­spra­chi­gen Online-Kon­gres­se. Damals war ich krank nach einem Burn­out. Mei­ne Bal­kons und Nähe zur Natur wur­den mir wich­ti­ger als je zuvor. Ent­ge­gen­ge­setzt mei­ner bis­he­ri­gen Arbeit in der öffent­li­chen Ver­wal­tung woll­te ich end­lich wie­der sinn­stif­tend agie­rend und dazu inspi­rie­ren, dass mehr Men­schen ihre Bal­kons nut­zen in der mög­li­chen Viel­falt: Natur­er­leb­nis, Ern­te­glück, Wohl­fühlort für Mensch und Tier. Mit dem kos­ten­frei­en For­mat Online­kon­gress kann man ganz vie­le Erfah­run­gen ver­mit­teln, dar­an wach­se ich als Per­son täg­lich, denn als ruhi­ge, zurück­hal­ten­de, nicht tech­nik­af­fi­ne (inzwi­schen 57-jäh­ri­ge) Frau kann ich inzwi­schen mei­ne Web­sei­te und Social Media befül­len, Vide­os schnei­den, Gra­fi­ken gestal­ten und gehe offen auf Men­schen zu und netz­wer­ke eif­rig, da es mir ein Bedürf­nis ist, für den Erhalt unse­rer wun­der­ba­ren Natur zu wir­ken.

Vorstellung Bio-Balkon Westbalkon
Mein West­bal­kon 5 m²

Was macht dich dabei am meisten stolz?

Unzäh­li­gen lie­ben Nach­rich­ten nach bin ich mit mei­nem Wir­ken Ursa­che, dass Gera­ni­en ersetzt wer­den durch hei­mi­sche Wild­pflan­zen. Apfel­bäu­me, Fel­sen­bir­nen und Aro­nia hal­ten Ein­zug auf Bal­kons. Vol­ler Glück wird gesun­des Win­ter­ge­mü­se geern­tet. Vie­le Men­schen mit Gar­ten, die ihren Bal­kon bis­her kaum nutz­ten, schrie­ben mir, dass sie durch mei­ne Kon­gres­se den Wert ihrer Bal­kons erken­nen, ihn bepflan­zen und damit glück­lich sind. Mei­ne eige­ne Erfah­rung und vie­ler ande­rer zei­gen, durch das natur­na­he Gärt­nern auf klei­nem Bal­kon nähern wir uns wie­der der Natur mit ihren Rhyth­men an, wert­schät­zen die­se ganz anders und wir leben nicht nur durch die selbst gezo­ge­nen Sala­te und Kräu­ter gesün­der. Wir leben wie­der mit der Natur.

Wen möchtest du noch unbedingt als Experte für den Kongress gewinnen?

Eine schö­ne Fra­ge. Ich möch­te noch ein­mal mit Prof. Bert­hold spre­chen, der so begeis­ternd über die Ganz­jah­res­vo­gel­füt­te­rung auf Bal­kons spricht, sowie mit Wild­bie­nen­pabst Dr. Paul West­rich. Bei­de mögen das Medi­um Inter­net für Vor­trä­ge nicht und es geht ihnen gesund­heit­lich nicht so gut. Ich bin mit ihnen in Kon­takt. Groß­ar­tig wäre ein Gespräch mit Wolf-Die­ter Storl, des­sen Fami­lie aber „Auf­trit­te“ auf Online-Kon­gres­sen bis­her ablehnt.

Was sind die tollsten Erlebnisse auf deinem Balkon gewesen?

Ich genie­ße täg­lich mei­ne tie­ri­schen Besu­cher. Hier bei mir mit­ten in Ber­lin im 6. Stock hat­te ich bereits 24 Vogel­ar­ten zu Besuch. Am liebs­ten ist mir die auf 8 Eier brü­ten­de Stock­ente gewe­sen, der mein Sohn mor­gens Was­ser und Hafer­brei brach­te. Die erfolg­rei­che Brut von Blau­mei­sen berühr­te mich sehr, direkt unter dem Nist­kas­ten zu ste­hen und das zar­te Gesumm­sel zu hören. Dass mehr­fach ein Sper­ber – trotz dich­tem hohen Bewuchs ein­flog und jag­te, auch ein Turm­fal­ke. Der Besuch von Rot­kehl­chen, einem Baum­läu­fer­pär­chen und ganz aktu­ell einem Zaun­kö­nig erfreut mich immer wie­der. Am meis­ten berührt mich, dass in drei Früh­jah­ren hier jun­ge Eich­hörn­chen auf­wuch­sen. Nur durch die Fens­ter­schei­be getrennt, erleb­ten wir ihre ers­ten Klet­ter­ver­su­che an Haus­wand und Säu­len­ap­fel­bäu­men, spä­ter ihre schnel­len Jag­den. Als die Jun­gen grö­ßer wur­den, schlie­fen sie sogar auf Bal­kon­käs­ten auf zwei ver­schie­de­nen Fens­ter­bret­tern sowie in den Nist­hil­fen für die Sper­lin­ge — der Kobel war zu eng gewor­den. Wäh­rend ich hier schrei­be, knab­bern zwei Eich­hörn­chen drau­ßen Hasel­nüs­se, ich höre ihr Schrab­sen, mein Trupp Stieg­lit­ze schaut vor­bei.

Was ist deine absolute Lieblingspflanze und warum?

Ich mag Pflan­zen, die hoch­wach­sen und mir dadurch ein ange­neh­mes Mikro­kli­ma auf dem Bal­kon ermög­li­chen. Beson­ders lieb ist mir das Ech­te Herz­ge­spann, weil es gut fürs Herz ist :), immer Hum­meln anzieht und im Win­ter die Stieg­lit­ze die Samen aus schö­nen Samen­stän­den knab­bern. Ich lie­be mei­ne Apfel­bäu­me mit ihrer tol­len Baum­blü­te im Mai und den Blick auf die rei­fen­den Äpfel. Aktu­ell expe­ri­men­tie­re ich mit Sal­wei­de und Immer­blü­hen­der Man­del­wei­de für die Insek­ten.

Welchen Tipp möchtest du Balkon-Gärtnern mitgeben?

Nur einen Tipp zu geben ist jetzt schwer, besteht doch mei­ne Auf­ga­be dar­in, Tipps zu geben :). Pflanzt Viel­falt! Seid viel muti­ger, spie­le­ri­scher und expe­ri­men­tel­ler, als bis­her Bal­kon gedacht und gehand­habt wur­de. Nutzt höher wach­sen­de Pflan­zen, das hat einen gro­ßen Ein­fluss aufs Mikro­kli­ma. Pflegt das Boden­le­ben in euren (mög­lichst gro­ßen) Töp­fen.

Die­ser Tipp ist für alle: Nutzt eure Fens­ter­bret­ter. Auch dort kön­nen Kräu­ter, Sala­te, Radies­chen, Man­gold und Toma­ten ange­baut wer­den. Ver­wen­det auch hier hei­mi­sche Pflan­zen. Ich beob­ach­te auf den Fens­ter­bret­tern Wild­bie­nen, Schmet­ter­lin­ge, Mari­en­kä­fer, Stieg­lit­ze, Sper­lin­ge, Grün­fin­ken … Tie­re kann man pflan­zen! Grün­blick tut unse­rer Psy­che so gut. Es geht mit den rich­ti­gen Pflan­zen pfle­ge­leicht — wir, die Natur und das Kli­ma pro­fi­tie­ren.

Vorstellung Bio-Balkon Fenster
5 Fens­ter­bret­ter mit jeweils 2 Bal­kon­käs­ten

Was sind deine Ziele für 2023?

Ich wer­de begeis­tern­de, inspi­rie­ren­de Online-Kon­gres­se mit vie­len Mög­lich­kei­ten zum Erfah­rungs­aus­tausch anbie­ten. Mit­te März zur För­de­rung der Arten­viel­falt „Kann man Tie­re pflan­zen? 3.0“. Ein­deu­tig ja, auch auf dem Fens­ter­brett. Im Mai einen Kon­gress zur Selbst­ver­sor­gung auf klei­nem Raum. Im August erin­ne­re ich an das Win­ter­ge­mü­se. Vier-Jah­res­zei­ten-Gärt­nern ist so berei­chernd, die Anbau­zeit­räu­me ver­län­gern sich und wir holen ins Bewusst­sein, dass vie­le Gemü­se­ar­ten eine natür­li­che Frost­här­te in sich tra­gen.

Ich dan­ke der gro­ßen Bio-Bal­kon-Bewe­gung und den vie­len Exper­ten der Grü­nen Bran­che, dass sie sich aktiv für mehr Grün, Blü­ten und Natur ein­set­zen.

Vorstellung Bio-Balkon Wintergemüse statt Tannenzweige
Win­ter­ge­mü­se statt Tan­nen­zwei­ge

Sehen wir uns beim Online Bio-Bal­kon Kon­gress Kann man Tie­re pflan­zen?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

3 Antworten

  1. Im drit­ten Jahr dabei. Dan­ke Bir­git und wün­sche wei­ter­hin viel Erfolg und Wohl­erge­hen. Lie­be Grü­ße. The­re­se

  2. lie­be Bir­git
    herz­li­chen Dank für dei­ne Ideen und Initia­ti­ve, Grün und Natur in der Stadt wie­der in den Fokus zu brin­gen. Hoch­in­ter­es­siert ver­fol­ge ich immer dei­ne Inter­views. Lei­der ist wohl auch heu­te die Tech­nik schlecht gelaunt. Es gab erst gar kei­ne mail mit dem Zugangs­link für die Fra­ge­run­de.

    Ich bin jetzt umge­zo­gen und statt Gar­ten gibt es nun einen Bal­kon, den ich natür­lich auch begrü­nen möch­te.
    2 Fra­gen: Ich möch­te die Pflanz­käs­ten von außen an der Brüs­tung anbrin­gen, habe aber Sor­ge, dass bei Regen das raus­trop­fen­de Was­ser die unter uns woh­nen­den Mie­ter stört.. Hast du eine Idee?
    Und ich habe fest­ge­stellt, dass das Suchen nach grö­ße­ren Pflanz­kü­beln ganz schön schwie­rig ist. Die meis­ten sind alle schwarz. Mei­ne Erfah­rung mit Was­ser­spei­che­rung ist übri­gens nicht so toll. Die Erde war unten ziem­lich sump­fig. Oder mach ich was falsch?
    Dan­ke für dei­ne Mühe.
    lie­be Grü­ße aus Cel­le
    Hil­de­gard

    1. Lie­be Hil­de­gard, die meis­ten haben die Mit­tei­lung um 18.45 Uhr erhal­ten, aber eini­ge auch nicht. Ich habe schon wie­der etli­che Mails erhal­ten. Viel­leicht mel­dest Du Dich mit einer ande­ren Mail-Adres­se noch an. Es erscheint nach der Anmel­dung ein Link. Den könn­test Du Dir raus­ko­pie­ren und spei­chern für die nächs­ten Aben­de.
      Bei man­chen Pflanz­ge­fä­ßen mit Was­ser­spei­cher ist kein Über­lauf vor­han­den bzw. noch nicht aus­ge­stanzt. Prü­fe mal, ob Was­ser raus­läuft, wenn Du ihn sehr schräg hältst. Wenn ein Über­lauf vor­han­den ist, wür­de dann seit­lich Was­ser raus­lau­fen. Wenn nicht, müß­test Du Löcher rein­boh­ren bis in Höhe des Zwi­schen­bo­dens. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: