Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Judith Andlinger
Der Wurm ist der beste Gärtner: Wurmvasen & Beetkompostierung
Zum erfolgreichen Gärtnern gehört ein aktives Bodenleben wie in der Natur und Düngung/Pflanzenstärkung. Die Wurmkiste ist eine stylische Kompostierlösunge für den Wohnraum mit 1000 coolen Haustieren. Deckel auf, Bio-Abfälle rein. Vier Monate später Wurmhumus ernten, damit düngen, hohe Erträge einfahren. So findet ein Naturkreislauf bei Dir in Wohnung und Balkon statt. Judith Andlinger ist bei Wurmkiste.at für PR und Team zuständig.
Inhalt:
Kostenloser Versand ab 100 € Warenkorbwert (nach Österreich und Deutschland) bis zum 13.04.25 mit Gutscheincode 20bio-balkon25
Zu den Wurmkisten
Oft werde ich gefragt, warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste, die David Witzeneder mit seinem Bruder entwickelt hat. Mit Wurmhumus kann man stärkenden, düngenden Komposttee ansetzen und gerade jetzt im Frühjahr seine gebrauchte Erde in den Balkonkästen aufpeppen. Diese Wurmkiste besitze ich seit 2015. Wir haben eine feine Beziehung miteinander.
Hier mein Erfahrungsbericht nach 6 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche. Da stinkt nichts, der Wurmhumus belebt meine Erde in den Pflanzgefäßen mit Mikroorganismen, die wir Bio-Gärtner haben wollen und düngt bestens. Schaut, was möglich ist: Ernte – dank Wurmhumus und Effektiven Mikroorganismen – im 60 Zentimeter langen Balkonkasten.
80 Antworten
Guten Morgen
Toller Beitrag.
Ich habe eine sehr grosse Dachterasse und ganz viele Pflanztöpfe.
Jetzt meine Frage.
In allen Töpfen sind schon ganz viele Würmer und Asseln .Die natürlich nicht in den Töpfen bleiben sondern sich in den Fugen der Fliesen verkriechen .Mich stört das nicht ‚aber da ich zur Miete wohne ‚habe ich manchmal Bedenken ‚das es zuviel wird und die Tiere ‚dem Untergrund “schaden”? Wie sind eure Erfahrungen ?
Liebe Grüsse
Susanne
Hi Susanne, Würmer uns Asseln sind normale Balkon-Mitbewohner, sobald dieser bepflanzt wird. Sie lassen auch die Beton‑, Stahl oder Holzkonstruktionen in Ruhe, die für die Statik notwendig sind. Fließen können natürlich durch Wassereintritt springen, aber da haben die die Kleintiere keine Beteiligung. Erfahrungen habe ich konkret damit keine, aber ich würde mal eher schauen, ob beim Gießen nicht Wasser wohin versickert, wo es ev. nicht hinsollte. Aber von den Tieren geht keine Gefahr aus 🙂 Frohes Gärtnern
Ein toller, sehr anschaulicher, informativer Vortrag. Vielen Dank. Ich möchte eine kleine Wurmvase am Balkon ausprobieren. Wie groß muss der Topf mindestens sein?
Hi Christine, vielen Dank, freut mich, wenn du was mitnehmen konntest. Meine WurmVase in der Größe S (1 Liter volumen) habe ich in einem Pflanzgefäß das 60 cm tief ist. Das ist auch die empfohlene Mindesttiefe. (Aufgrund von Frost und Rückzugsmöglichkeit). Regelmäßiges Gießen und Schutz vor Frost im Winter ist wichtig. Dann viel Freude beim Ausprobieren und Füttern der Würmer 🙂
Hallo
danke für die vielen tollen Info’s und Anregungen.
Habt ihr Erfahrung ob ich die Zitursfrüchte die ich im Bokashi habe, später an die Würmer verfüttern könnte. Oder ist das ätherische Öl immer noch ein Problem?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
LG
Raymond
Hi Raymond, ich habe selbst Unmengen an Orangenresten im Bokashi verarbeitet und anschließend im “WormBag” vererdet. Hat super geklappt. Allerdings habe ich es vorher mit Kartonschnipsel und reichlich Gesteinsmehl vermischt. Dann in den WormBag und NICHT gleich mit den Würmern vermischt. Diese durften selbst entscheiden, wann sie das Bokashi Material besiedeln und das haben sie dann nach ca. 2 Woche auch gerne angenommen und in tolle Erde verwandelt. Viel Freude beim Düngen damit 🙂
Hallo Judith
ich habe letzte Woche eine Wurmvase 1 Liter von euch erhalte. Kann ich da auch Bokashi reinmachen oder ist das nur für den Wormbag möglich. Ich meine in kleinen Mengen. Bokashi hält sich ja gut unter Luftabschluss und ich könnet so den Eimer vom Winter über den Sommer entleeren. LG Raymond
Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Aber versuche mal eine kleine Menge und beobachte! eine handvoll Kartonschnipsel würde ich noch als “Bett” drunter geben, damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird und die Würmer freiwillig in Kontakt treten können.
Ganz toller Beitrag, vielen Dank! Ich habe zwei kleine Wurmvasen in einem ganz schmalen Beet. Habe ich das richtig verstanden, ich leere sie nicht aus, da die Würmer den “Dünger” weitläufig drumherum verteilen? Und soll ich die Wurmvase ab und zu an einen anderen Platz setzen, damit ein neuer Bereich versorgt wird? Danke für Deine Antwort!
Hi Conny, ja genau: Die Würmer verteilen einen Großteil des Humus selbständig im Beet. Super praktisch! 🙂 wenn sich doch mal eine größere Menge ansammelt, dann einfach entnehmen und direkt an die Pflanzen verteilen. Aber ich musste meine in den letzten 2 Jahren nicht ausleeren. Ein Umsetzen der Vase ist möglich. Je nach Vasengröße versorgen die Würmer ca. 0,5 bis 1 Meter im Umkreis. Je näher, desto größer ist natürlich der Effekt. Würmer solltest du dann aber mit-umsiedeln. Diese befinden sich ja nicht alle ständig in der Vase, sondern hauptsächlich rundherum. Viel Freude in diesem Gartenjahr und fröhliches Füttern und Düngen 🙂
Ich bin auch ein grosser Wurmkisten-Fan. Nur werde ich dieTrauermücken nicht mehr los. Gibt es irgendeinen Tip dazu?
Vielen Dank!
Hi Katharina, ich bin sehr zufrieden mit der Behandlung der Wurmkiste mit WormFit bzw. wenn das nicht hilft, mit NeemÖl. Hier alle Hintergrundinfos dazu: https://wurmkiste.at/wurmgefluester/trauermuecken-dungmuecken-in-der-wurmkiste-das-hilft/
Das Problem hatte ich leider auch. Ich habe alles ausprobiert, Neem Öl, Staubsauger, Gelbtafelf Moskitonetz (damit sie nicht überall sind). Ich habe die ganze Kiste ausgeräumt, ausgewaschen & neu gestartet. Hatte aber nach kurzer Zeit wieder das gleiche Problem. Habe wieder die Kiste ausgeräumt, die Würmer diesmal sogar auch abgewaschen und einen “sauberen” Neustart versucht. Das mochten die Würmer wohl nicht und sind dann leider alle verstorben. Das war nicht schön. Ich habe das Projekt Wurmkiste in der Wohnung dann eingestellt (musste sogar die Küche neu streichen wegen der Fliegen) und bin auf Bokaschi umgestiegen. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Die Wurmkiste wird aber wieder eingesetzt, sobald ich die Möglichkeit habe sie draussen aufzustellen.
Vielen Dank für den sehr informativen Vortrag. Da ich gerade 4 Hochbeete am herrichten bin, war der Beitrag sehr passend. Vielleicht habe ich die Information übersehen/überhört: Wie sieht das bei einem Hochbeet aus. Muss da auch die Höhe berücksichtigt werden, um die richtige Größe der Wurmvase auszuwählen? Ich habe ein Hochbeet, dass 120 x 80 groß ist. Die Höhe beträgt 100 cm. Welche Wurmvase ist die richtige für die Größe und wie in einem anderen Kommentar angefragt, bleibt die Wurmvase immer an der gleichen Stelle oder muss die im Beet “herumwandern”, damit die Verteilung gleichmäßig ist? Vorab vielen Dank für eine Information.
Hi Renate, hier die Infos schön zusammengefasst, welche Vasen-Größe für welches Beet passt:
https://wurmkiste.at/beetkomposter/
Für die Größe würde ich 2 Vasen mit 3 Liter empfehlen. So können die Pflanzen auch von 2 Seiten mit Wurmhumus von den Würmern “bedient” werden und es ist kein Umsetzen notwendig. Macht auch während der Gartensaison nicht so viel Sinn, wenn dann alles bepflanzt ist. Nach 2–3 Jahren kann die Vase dann schon mal an einen neuen Platz. Viel Freude beim Garteln in den neuen 4 Hochbeeten 🙂
Danke für deinen tollen Vortrag, habe meinen Wurmturm seit Mitte Januar und bin voll zufrieden, habe ich das richtig verstanden bokashi geht auch für die wurmkiste? Also Sauerkraut für die wurmies. Ich freu mich schon beim 1.Humusverteilen auf den pflanzen. Alle Vorträge sind wunderschön und so informativ. Danke Birgit für deine Mühe.
Hi Inge, wenn man ein paar Dinge beachtet, kann das “Vererden” auch mithilfe von Wurmkompostierung klappen. Ich würde aber den wormbag bevorzugen und es nicht in die Wurmkiste geben, da dieser größer ist. Hier mehr Infos:
https://wurmkiste.at/produkt/bokashi-set-inkl-ferment-bakterien/
Hallo Judith Andlinger, ich bin etwas im Zwiespalt. Ich bekomme sehr oft gerettetes Obst und Gemüse. Das ist aber leider sehr selten Bio. Kann ich auch dieses “normale” Obst und Gemüse trotzdem nutzen? LG
Hi Birgit, die Würmer verwerten es gleich. Sie sind sogar so “nett” und filtern manche Schadstoffe heraus. Natürlich ist aber trotzdem genau das in der fertigen Erde enthalten, was man hineingibt. Aber verfüttere aber den gesamten Biomüll, der zuhause anfällt. Biomüll im Restmüll wäre für mich das größere Übel. Viel Freude beim Kompostieren 🙂
Hallo Judith,
Vielen Dank für den tollen Vortrag!
Ich habe noch eine Frage zum Kompost-Tee: Warum wird der Kompost wie Tee in einem Beutel ins Waser gehängt? Könnte der Humus nicht einfach ins Wasser gerührt und nach dem Ziehen mit ins Beet gegossen werden?
Herzliche Grüße, Aline
Hi Aline, ja das geht natürlich auch. Außer du möchtest ihn für eine Spühanwendung für Blätter verwenden, dann würden die Partikel natürlich die Sprühflasche verstopfen. Außerdem ist es mit den Beuteln Tee-ähnlicher 😉 Viel Freude beim Ausprobieren mit wurmTee 🙂
Ich habe mir im letzten Jahr die xl-Wurmvase gekauft und ins Gewächshaus gesetzt. Ich war ja erst skeptisch, zumal meine Würmer erst einmal das Weite gesucht haben. Ok, ich hatte vorher gerade die Gründüngung untergegraben. Das war wohl interessanter. Aber sie kamen wieder und ich muss sagen, ich hatte Tomatenbäume, je näher an der Vase, umso größer. Und sie haben echt gut getragen. Direkt neben der Vase stand ein Borretsch, der wurde über 2 m hoch, gut, dass er unter dem Fenster, da konnte er sich nach oben ausbreiten. Auch dir Ringelblumen entwickelten sich zu kleinen Bäumen.
Dieses Jahr werde ich in jedes Hochbeet eine kleine Vase geben, da alle Bodenkotakt haben, ist das mit dem überwintern auch kein Problem.
Hi Petra, danke für das tolle Feedback. Das ist natürlich wunderbar und wir haben tatsächlich viele solche Rückmeldungen bekommen. Einfacher geht natürliches Düngen kaum — die Würmer erledigen das für uns und machen eine wunderbare Arbeit. Falls du Fotos hast, würde ich mich darüber freuen 🙂 wir haben ja auch unseren Newsletter und berichten immer gerne von euren Erlebnissen mit Wurmhilfe. Viel Freude und auch eine gute Ernte wünsche ich dir in diesem Jahr 🙂
Wenn ich eine Wurmvase im Garten einsetze, wie schnell passiert es, dass sie in Trockenperioden “austrocknet” bzw wie häufig muss ich gießen?
Danke schön und herzliche Grüße Ursula
Ich behandle die Wurmvase im Beet so wie eine Pflanze und gieße sie einfach mit. Auch mal reingießen, das macht es auch für Ameisen ungemütlich dort. Wenn die Wurmvase austrocknet, verkriechen sich die Würmer in feuchtere (tiefere) Zonen und verrichten ihre wertvolle Arbeit nicht mehr an der Oberfläche.
.… verstehe ich das richtig, dass die Würmer dann nicht sterben, sondern einfach abwandern? Und kann es sein, dass sie dann wieder kommen, wenn wieder leckerer und ausreichend feuchter Nachschub in der Wurmvase ist?
Danke schön für deine schnelle Antwort und herzliche Grüße
Ja, die kommen und gehen, sogar im Winter, wenn es sehr kalt ist, verziehen sie sich in die Tiefe, sobald es wärmer wird, sind sie wieder da.
Ein toller Beitrag!
Ich liebäugle schon ewig mit einer Wurmkiste. Welche allerdings am Platz scheitert. Aber so eine Wurmvase gefällt mir. Allerdings bräuchte ich davon relativ viele.
Aber danke das es diese Vasen gibt!
Sehr interessanter Beitrag.
liebe Grüße Heike
Liebe Judith
Ich habe vor zwei Jahren die Wurmvasen je in ein Hochbeet eingegraben.
Anfangs hat es gut funktioniert doch dann folgte eine Schneckeninvasion und
sie haben im ganzen Hochbeet ein all you eat Bankett veranstaltet.
Danach wurden vermutlich tüchtig Eier gelegt. So wurde mir das Ernten erspart.
Ob die Wurmvasen die Ursache war oder ob es einfach Zufall ist nicht klar.
Ich werde diese Jahr in einem Hochbeet die Würmer füttern und im anderen nicht
und beobachten ob es einen Unterschied macht.
Jeden Abend 20 – 30 Nacktschnecken sammeln und wohin damit???
Bei dir haben sich die Schnecken in der Vase versammelt und den Rest stehen
lassen. Hast du schon von Erfahrungen wie bei meinen Hochbeeten gehört
oder gar eine Lösungs-Idee. Danke für den interessanten Vortrag.
Hi Judith,
Wir haben grundsätzlich viele Schnecken — leider auch im hochbeet. Also sie sind grundsätzlich überall 🙂 Mit den WurmVasen habe ich keine Verschlechterung feststellen können — sondern wie gesagt eher das Gegenteil. Sie haben sich hald bei der Vase bedient und den Salat in Ruhe gelassen. Ich benutze auch sehr gerne Schneckenkrägen. Damit habe ich super Erfahrungen gemacht. Die dürfen sich dann allerdings wirklich nicht berühren und es sollte auch kein Blatt hineinhängen, das dann als Hängebrücke verwendet werden kann 🙂
https://wurmkiste.at/produkt/schneckenstopp-12-stueck/
Hallo Judith, toller Beitrag. Wir haben ein Hochbeet mit 250x150 cm und 100 cm hoch.
Sollen wir eine Beetbox oder Wurmvasen einbauen
Danke LG Gertrude
hi Gertrunde, das ist Geschmackssache, beides ist möglich. Mit 2 WurmVasen XL je an einer Seite hättest du eine gleichmäßig Versorgung und sicher tolle Wirkung.
https://wurmkiste.at/produkt/wurmvase-xl-kompostieren-im-gemuesebeet/
Ein total spannender Praxisvortrag! Eine Frage: meine ganzen Gemüsebeete sind unterirdisch voller Ameisennester (Lasius-Arten). Vertragen die Würmer das Zusammenleben? Könnte mir vorstellen dass Ameisen die Vase als Nistort nutzen wollen.
Liebe Grüsse
Hi Neff, hier empfehle ich den “Ameisen Vortrag” von Birgit. Da konnte ich viel über ihr Verhalten lernen. Aufgrund dessen sind wir tatsächlich dazu übergegangen zu raten, die Vase immer eher voll zu halten. Ansonsten simuliert man quasi die “Blumentopf” Methode und du animierst die Ameisen eher zum einziehen. Besonders wenn der Biomüll eher trocken ist.
https://bio-balkon.de/vom-ameisenalarm-zum-lob-der-ameisen/
Liebe Judith,
danke für diesen informativen und hilfreichen Vortrag. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken mir eine Wurmliste oder Vase zuzulegen.
Ein bisschen beschäftigt mich noch die Frage ob die Pappe eventuell Giftstoffe enthält, die später auf dem Teller landen. Gibt es dazu irgendwelche Untersuchungen?
Liebe Grüße
Annette
Hi Annette,
ja, hierzu gibt es unterschiedlichen Ansichten und Studien. Wichtig ist: Kein Hochglanz, keine Folien. Die Fasern des kartons sind auf alle Fälle sehr wichtig für den Kompostierprozess. Alternativ kannst du auch im Herbst ganz viel Laub sammeln und trocknen 🙂
Hallo Judith,
vielen Dank für die vielen Informationen!
Ich habe im letzten Jahr eine eigene Wurmvase aus einem Abwasserrohr gebaut, das ich noch im Keller hatte. Ich habe es unten bewusst offen gelassen, damit Sickerwasser besser abfließen kann und die Würmer auch von unten einziehen können. Hat super funktioniert. Warum sind eure Wurmvasen unten mehr oder weniger geschlossen? Hat das eine Funktion, die sich mir noch nicht erschlossen hat?
Im Vortrag hast du gesagt, man sollte die Wurmvase eher am Beetrand haben. Warum? Einfach damit man es besser befüllen kann? Oder gibt es dafür andere Gründe? Ich habe meine in der Mitte platziert, damit möglichst viele Pflanzen in den Genuss kommen. Meine Wurmvase hat mit Deckel nicht funktioniert, der Biomüll ist dann recht schnell geschimmelt und ich hatte unzählige Fliegen drin. Ich habe dann den Rest des Jahres meinen Deckel einfach weggelassen und hatte seither keinerlei Probleme mehr. Aber ich nehme an, der Deckel bei euren Wurmvasen hat guten Grund?
Noch eine letzte Frage zum Wurmtee: kann man den auch einfach in die Regentonne hängen? Von da wird dann ja alles bewässert. Immer nur eine Gießkanne zu füllen erscheint mir bei vielen Pflanzen als recht wenig? Ich danke ganz herzlich für eine Antwort und den tollen Vortrag!
Hi Antje,
- Unsere Wurmvasen haben unten auch in Loch, damit keine Staunässe entsteht. Das macht Sinn und ist ausreichend für den zweck.
- Beetrand: einfach wegen der besseren Erreichbarkeit. Ich hatte meine auch mal in der mitte des Beets und nachdem die Paprika, Zucchini etc. einfach eine gewisse Größe hatten, konnte ich nicht mehr so gut füttern. Natürlich kann man sie bei besserer Pflanzenplanung auch weiter innen einsetzen
- Deckel: das hat den einfachen Zweck und die Feuchtigkeit drinnen zu belassen und nicht andere Tiere anzlocken. Schimmel wäre ein Zeichen für zu viel Futter auf einmal oder mangelnde Belüftung. Hier helfen genauso wie bei der Wurmkiste, trockene Blätter oder Kartonschnipsel untermischen
- Wurmtee: Spannende Idee! Einfach ausprobieren 🙂 Schaden wird es sicher nicht. Wurmtee sollte nicht zu lange stehen, weil dann die wirkung wieder nachlässt, und möglichst frisch verwendet werden.
Viel Freude beim Düngen und Ernten 🙂
Danke für den Beitrag zur den Würmern. Es ist jedes Mal eine gute Erinnerung wie wertvoll die Arbeit der kleinen Helfer ist!
Ich habe seit einem knappen Jahr eine kleine Wurmvase in meinem großen Pflanzenkasten auf dem Balkon 1x1,20x1m. Für etwas Wärme habe ich im Herbst etwas Schafwolle oben aufgelegt. Leider habe ich jede Menge große Fliegen damit gezüchtet. Immer wenn ich zum füttern den Deckel geöffnet habe sind mir frisch geschlüpfte fliegen entgegen gekommen. Habt ihr dazu Erfahrungen?
Es sind vermutlich einfach Stubenfliegen? die müssen dann einfach schlüpfen und ausfliegen. Der Spuk sollte bald vorbei sein.
Hallo, in München wird der Bio-Abfall in Erde umgewandelt, welche dann wiederum auf bestimmten Wertstoffhöfen gekauft werden kann.
Viele Grüße,
Schorsch
Hi Schorsch, das ist grundsätzlich prima. Leider haben solche Kompostieranlagen oft Probleme mit “Fehlwürfen”. Kunststoffe werden so zu Mikroplastik in der Erde. Manche Kompostieranlagen machen sich tatsächlich die Mühe, die Fehlwürfe gründlich auszusortieren. Das ist natürlich eine Menge Arbeit und auch nicht sonderlich lustig. Für viele ist genau deswegen die Wurmkiste interessant, weil sie genau wissen, was drin ist: der eigene Biomüll. Viel Freude beim Biomüll-verwerten 🙂
So ein schöner Vortrag!
So zu spüren, deine Wurm-Liebe 💖
Danke dafür!
Meine Pflanzgefäße sind 35cm in die Tiefe
35cm breit und 60cm lang.
Dort wachsen je Heidelbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren mit Stauden.
Ihnen täten die fleißigen Helfer sicher gut.
Kann ich die kleinste Vase dort einsetzen?
Oder doch lieber eine Wurmkiste kaufen und den Wurmhumus in die Erde einarbeiten?
Oder die Würmer ohne Vase hinein geben und Gemüse&Co-Abfälle kleinstgeschnitten auf die Kübel legen ?
Hi Manuela,
ein Balanceakt! Die Gefäße sind nicht klein, aber auch nicht frostsicher. Wenn du im Winter auf einen guten Standort achtest, sie nicht austrocknen lässt und mit extra Mulchschicht arbeitest, könnte es durchaus klappen mit der WurmVase S.
Mit Wurmkiste + Wurmhumus düngen bist du — bzw. sind die Würmer — natürlich auf der sicheren Seite. Den Bioabfall einfach so im Beet verteilen und Würmer einsetzen kommt auf das selbe raus, wie mit der Vase. Es geht um den Rückzugsort bei Kälte und Trockenheit.
Du kannst ja berichten, wofür du dich entschieden hast 🙂
Frohes gärtnern!
Liebe Judith,
Danke für deine Antwort!
Tatsächlich konnte ich in diesem Winter, der eher milde verlief, beobachten wie die Erde in meinen Kübeln gefroren ist. Damit ist die Entscheidung getroffen. Das kann und vor allem möchte ich den Würmern nicht antun, dass sie im Stress im letzten Winkel des Kübels gerade so überleben im Winter.
Hallo Judith,
vielen Dank für den tollen Beitrag! Ich bin schon länger begeisterte Besitzerin einer Wurmkiste, allerdings ist der von mir geerntete Wurmhumus immer recht matschig. Hast du da noch einen Tipp? Auch die Wurmvase finde ich total interessant, dieses Jahr werde ich nämlich in einem Hochbeet auf dem Balkon gärtnern, außerdem im Gemeinschaftsgarten, da werde ich die Vase mal ausprobieren.
Viele Grüße Sara
Hi Sara,
ich hatte auch immer Matschepampe statt fluffigen Wurmhumus — bis ich mich endlich überwunden haben und wirklich ordentlich — 1 /3 ! — Kartonschnipsel regelmäßig dazugegeben habe. Auch regelmäßig Mineralmischung wirkt hier sehr positiv. Natürlich ist der Humus in der Kiste schon sehr zusammengedrückt, aber nach dem Ernten und Auflockern wirklich gut zu verwenden. Ich hoffe, der Tipp hilft dir auch 🙂
Hallo, zwei Fragen zu den Vasen: Sind die wühlmaussicher? Die Löcher sehen recht groß aus. Quetschen die sich da eventuell durch? Und muss man aufpassen, dass mehrjährige Pflanzen die Vase nicht durchwurzeln? Danke und viele Grüße!
Hi Irmgard,
berechtigte Frage! In den 3 Jahren WurmVasen haben wir dazu noch kein Feedback bekommen, also denke ich mal nicht. Die Löcher wären aber doch zu klein, auch wenn Wühlmäuse sehr willensstark sein können. Aber nein, da würde kein Wühlmauskopf durchpassen.
Zu den Pflanzenwurzeln: Ja, das schon eher! Die Pflanzen suchen sich ja den Weg zur Nährstoffquelle. Das ist bei einjährigen Pflanzen kein Problem bzw. ja sogar gewünscht. Bei stärkeren Wurzeln könnte das natürlich mit der Zeit die Vase sprengen. Da würde ich dann wohl eher die Beetbox bevorzugen.
Viel Freude beim Kompostieren! 🙂
Hallo, ich hätte Lust mir eine Wurmkiste anzuschaffen. Wie ist das, wenn man im Urlaub ist?
Wie lang kommt die Wurmkiste ohne Fütterung aus bzw was sollte man vor dem Urlaub beachten und wie lang kann man wegbleiben.
Vielen Dank
Hi Ina,
für alle grundlegenden Fragen zur Wurmkiste, lege ich dir unsere fein ausgearbeiteten FaQs ans Herz:
https://wurmkiste.at/faq-oft-gefragt-und-hier-beantwortet-fragen/
3 wochen Urlaub schaffen die wurmis aber ohne Betreuung.
Liebe Grüße und viel Kompost!
Hallo Judith! Vielen Dank für den so guten und interessanten Vortrag!
Eine Frage: Was macht man denn, wenn man 3 Wo in den Urlaub fährt…? Da kann man ja gar nicht füttern. Die Frage kommt sicher ständig… Trotzdem würde ich mich freuen, wenn du kurz nen Tip abgeben kannst. Danke!
Hi Ortrun,
du meinst bei der WurmVase?
Die futtern dann einfach mal alles auf und freuen sich dann auf den Nachschub. Drei Wochen sind kein Probelem.
Falls du in der Wurmkiste meinst, hier unsere Faqs:
https://wurmkiste.at/faq-oft-gefragt-und-hier-beantwortet-fragen/
Viel Freude beim Kompostieren! 🙂
Liebe Judith, danke für deinen interessanten Vortrag! Ich habe eine Frage: Meine Pflanzgefäße haben im Schnitt 20 Liter; das tiefste hat ca. 20 — 25 cm Tiefe. Sind diese Gefäße groß genug für eine Wurmvase?
Hi Daniela,
das erscheint mir etwas zu klein. Hier würde ich besser mit der Wurmkiste und Dünger daraus arbeiten.
Viel Freude beim Kompostieren! .-)
Hallo,
der Vortrag war toll und super spannend. Ich habe eine terrasse mit vielen einzelnen terracotta Töpfen. An eine Wurmkiste hab ich mich bisher noch nicht getraut…..
jetzt hab ich eine Frage. Ich habe einen größeren terracottatopf, auf dem steht oben einfach nur ein Teller als vogeltränke, ist es denkbar den bestehenden Topf mit alter Erde und einer wurmvase und Kompost zu füllen, so dass ich dort einfach ab und zu Kompost für die umliegenden Töpfe ernten kann?
Ich hatte das so verstanden dass die Wurmvase schon noch mehr ein Selbstläufer ist. Vielleicht können sie mir sagen ob das eine Schnapsidee ist oder wie groß so ein Topf sein soll und wie lange es dauert bis man Erde ernten kann.
Vielen danke und liebe Grüße!
Sandra
Hi Sandra, ich hätte es jetzt so verstanden, dass du im Topf selbst kompostieren möchtest, also dort Würmer rein, Biomüll füttern und dann ein paar mal im Jahr ernten. Wenn das deine Vorstellung ist, dann hast du eigentlich eine Wurmkiste im Blumentopf 🙂 mit dem Nachteil, dass die Würmer dort vermutlich nicht drin bleiben werden.
Also entweder du arbeitest mit einem ausreichend großen Pflanzgefäß (mindesttiefe 60 cm und größeres Volumen) und setzt dort einen kleine Wurmvase ein oder Wurmkiste oder anderer Komposter. Sieh dir mal die Wurmbox an. Sie kann in den wärmeren Monaten auch draußen stehen.
https://wurmkiste.at/produkt/wurmbox-komposter/
Super leicht zu ernten und vielleicht passt das für deine Zwecke am besten. Ich hätte so das Gefühl 🙂 prima Anleitung liegt auch bei.
Viel Freude beim Garteln und Kompostieren! 🙂
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich habe schon Bokashi gemacht, aber dies hat uns Mäuse in den Garten gebracht. Deshalb bin ich wegen den Wurmvasen skeptisch. Haben Sie dazu Erfahrungen gemacht?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Gabriele
Hi Gabriele,
natürlich kann man es nicht ausschließen, dass sich auch andere Tiere angezogen fühlen. Aber wir haben auch Mäuse (zumindest findet die Katze immer welche), Wühlmäuse am Nachbarfeld und Ratten in der Nachbarschaft. Die Wurmvasen und Beetbox haben sie bis jetzt nicht interessiert. Ob es nur an der Katze liegt, weiß ich nicht. Sie ist schon älter und fängt nicht mehr so viel. 🙂 Tatsächlich haben wir jetzt in den 3 Jahren Wurmvasen Erfahrung kein Feedback betreffend Mäusen erhalten. Und normalerweise erhalten wir schon Rückmeldungen, wenn so etwas eintritt. Also ich würde mal sagen: nicht abschrecken lassen. Aber du kennst deinen Garten (und die Mäuse bei euch?) besser.
Idee: Einen Stein auf den Deckel der Vase legen. Dann kommen sie sicher nicht rein. Der Deckel der Vase M und L ist ohnehin schon schwerer.
Frohes Gärtnern und liebe Grüße!
Hallo,
Ich hatte im Letzten Jahr eine kleine Wurmvase mit Würmern gekauft und in meinem großen Trog eingesetzt, 100*40*45cm, der hatte zwar nicht die vorgeschlagene Tiefe, aber nachdem er warm auf dem überdachten Balkon steht, habe ich es einfach versucht. Die Würmer haben motiviert gearbeitet, die Ramblerrose, die seit 20 Jahren in diesem Trog ist, hat sehr schön und lange geblüht und die Würmer haben den Winter gut überstanden. Nur weil ihr nach Feedback gefragt habt…
Herzliche Grüße aus München
Liesel
Judith Andlinger sagt:
27. März 2025 um 08:30 Uhr Bearbeiten
Hi Liesel,
vielen Dank für’s Teilen deiner Erfahrung.
Vielleicht magst du uns da auch noch hier hinterlassen?
Die Leute wollen wirklich wissen, wie es klappt und geht und wie die Wirkung ist. Da wäre das super wertvoll.
https://wurmkiste.at/produkt/wurmvase-kompostieren-im-gemuesebeet/#tab-reviews
Liebe Grüße und viele schöne Rosen! 🙂
Ich habe es mal hierher rutschen lassen, damit Du die Antwort von Judith bekommst, sie war in der Zeile verrutscht.
Danke für den tollen Vortrag! 🙂
Ich habe einen Blumenkasten, 40 cm ca. tief, 1 m lang und 40 breit. Wenn man die Vase im Winter gut abedeckt, wäre das Risiko zu groß dass die Würmer frost abbekommen? Ich glaube der Kasten ist mir bis lang noch nicht durchgefroren.
Hi Anna,
Es kommt auch darauf an, wie kalt es bei euch ist im Winter. Wenn es überdacht steht oder du mit einer dicken Mulchschicht arbeitest und auch im Winter darauf achtest, dass es nicht austrocknet, bin ich zuversichtlich. Besonders wenn du sagt, du kennst “dein Beet” auch schon im Winter so gut 🙂
Hallöchen, seit letzten Herbst habe ich im Vertikalbeet zwei der kleinsten Wurmvasen eingesetzt inkl. einer Portion Wurmis. Das erste was ich gemerkt habe: zwei Jahre lang kam das überschüssige Wasser immer nur aus einem der zwei kleinen Schläuche rausgelaufen- und plötzlich dann aus beiden: Offenbar wurden die Autobahn-Entwässerungskanäle durch die neuen Bewohner umgebaut. Über die Düngewirkung kann ich jetzt noch nicht so viel sagen. Aber seit kurzem wurde die Kompostierung wieder angefangen und ich habe auch kleiner Würmchen im Deckel chillend entdeckt. Sie haben also den Winter überstanden! 🙂
Meine Indoor Wurmkiste habe ich nach zwei Jahren andauernden Dungmücken-Befall schweren Herzens eingestellt. Ich vermisse die Kiste mit ihrem größerem Umsatz sehr, aber ich habe die kleinen Lästlinge leider nicht dezimieren können. Jeden Tag die Fenster absaugen war dann irgendwann zu ätzend. Für Fruchtfliegen und Trauermücken gibt es “Lösungen”. Für Dungmücken habe ich nichts gefunden, dass die unfassbaren Massen irgendwie reduziert hätte. Daher jetzt die kleine Outdoor-Lösung.
Das Konzept ist klasse! Vielen Dank für Eure Arbeit und Deinen tollen Vortrag!
Viele Grüße, Andrea
Liebe Andrea,
das leidige Thema mit den Dungmücken kenne ich auch zu gut. Die Anzahl ist jeden Sommer quasi explodiert. Daher musste auch meine Wurmkiste aus der Wohnung ausziehen. Sie steht jetzt seit 2 Jahren in einem kühlen Keller (höchstens 18/19°C im Sommer) und seitdem hat sich das Problem mit den Dungmücken erledigt.
Viele Grüße
hi Katharina und Andrea,
jaja, das Thema Dungmücken und Trauermücken in der Wurmkiste ist kein leichtes. Am besten, sie ziehen gar nicht erst ein 🙂
Wir haben jetzt ein neues Mittel entwickelt (Wormfit) dass den Kompostierprozess verbessert und für die Fliegen kein Futter mehr übrig bleiben soll. Die Erfahrungen sind damit sehr vielversprechend. In allen Fällen hilft es leider auch nicht, aber es gibt wohl einfach so viele Unterarten bei den Mücken.
Hier auch unser frisch überarbeiteter Blogbeitrag:
https://wurmkiste.at/wurmgefluester/trauermuecken-dungmuecken-in-der-wurmkiste-das-hilft/
für alle, die sich nicht abschrecken lassen 🙂
Ich hatte bisher 1 x Trauermücken und 1x Dungmücken in 6 Jahren. Beide male habe ich sie wegbekommen. Das erste mal mit 2 Wochen Neemöl, das zweite Mal mit 3 Wochen WormFit. Gemeinsam mit Futterstopp, intensivem Absaugen und Gelbtafeln in der Kiste und bei den Pflanzen.
Und falls jemand auf die Idee kommt: nein, ich möchte keinen Vortrag zum Thema Dungmücken/Trauermücken machen 😉
Liebe Grüße 🙂
Lieben Dank für deine Antwort! Und abschrecken soll es bitte nicht!! Ich werde auch Indoor wieder starten! Definitiv!! Weil es super schön ist, in den Rhythmus der Natur einzusteigen, zu spüren und zu erleben, dass Prozesse Zeit brauchen und das gut ist!! Also auch gespiegelt auf das eigene Leben!
Mein größter Lernmoment aus dem Befall: Nicht zu lange warten, bis man gezielt (!) etwas tut, wenn man merkt, dass an der Kiste was ungut wird! Insbesondere wenn Fliegchen dran hocken, die gekoppelt über die Kiste flitzen und flugfaul sind.
Euer neues Spray klingt sehr vielversprechend! 🙂
ich habe einen Balkon — meine Frage: wie groß sollte das Planzgefäß für eine 1Ltr. Wurmvase sein?
hi Ingrid,
das Gefäß sollte mind. 60 cm tief sein und allgemein nicht zu klein. Dabei geht es darum, dass die Erde im Gefäß nicht durchfriert im Winter, im Sommer genug Rückzugsort da ist, wenn es mal heiß ist und oberflächlich zu trocken. Wenn ein guter Frostschutz und regelmäßiges Gießen gewährleistet ist, dann geht auf jeden Fall auch am Balkon. Kleinere Gefäße eignen sich nicht zum gezielten Ansiedeln von vielen Kompostwürmern. Dann hätten sie einfach zu wenig Lebensraum.
Hier auch noch unsere Übersicht:
https://wurmkiste.at/beetkomposter/
Liebe Grüße und schönes Gärtnern 🙂
Hallo,
prima der Vortrag — hatte vor, mir Wurmvasen anzuschaffen und habe jetzt Input dazu 👍.
Ich habe letztes Jahr mit Begeisterung Ollas mit 1–3 l in meine Hochbeete gesetzt. Gibt es bei der Kombi Olla + Wurmvase etwas zu beachten?
Viele Grüße!
Hi Marion,
oh, schönes Thema! Ja, die beiden Systeme ergänzen sich eigentlich perfekt. Man kann auch beobachten, dass die Würmer sich sehr gerne rund um die Ollas aufhalten, wenn sie mehr Feuchtigkeit brauchen. Ich habe die WurmVase S und eine kleine Olla in einem größeren Pflanztopf und das wächst alles prächtig und den Würmern geht es sehr gut.
hier ein foto:
https://drive.google.com/drive/folders/1‑KTGromdsdNlWZGVDp2wYbP52jIqPN8O
rechts hinten — hinter dem gras — sieht man die olla ein wenig durchscheinen in der Ecke. Klappt prima und die Alpenveilchen blühen immer noch ungehindert den ganzen winter über durch und immer wieder viele neue Blüten kommen dazu.
Zu beachten gibt es eigentlich nichts und ergänzt sich prima!
Viel Freude und vielleicht magst du mir ein Foto zuschicken, wie es dann bei dir im Beet aussieht und wie du es arrangiert hast. würde mich sehr freuen 🙂 judith.andlinger@wurmkiste.at
Liebe Grüße und frohes Gärtnern! 🙂
Hallo und vielen Dank für den wunderbaren Vortrag, sehr viel Interessantes für mich dabei. Werde einige Dinge ausprobieren.
LG Sieglinde
Hallo , ein ganz wunderbarer Vortrag, sehr informativ…vielen Dank!
Letztes Jahr habe ich mir Kompostwürmer schicken lassen 500 Stück und habe sie in meinen Thermokomposter im Garten. Nur war ich dann im Oktober 4 Wochen in Urlaub und konnte kein Bioabfall auffüllen. Ich weiss auch nicht wie das im Winter ist ob es da im Komposter nicht zu kalt wird. Und das mit der Flüssigkeit ab und zu beifügen habe ich leider auch nicht beachtet (wusste ich nicht). Jetzt frage ich mich sind die Würmer überhaupt noch da?. Wie auch immer kannst du mir vielleicht Tipps geben wie ich vorgehe mit Würmern im Thermokpmposter? Werde mir vielleicht noch eine Wurmvase für mein Hochbbet zulegen, aber ich bin halt ein bis 2mal im Jahr 4 Wochen weg.
Vielen Dank und Liebe Grüsse Ashakti
Hi Ashakti,
wichtiges Thema: Würmer und Thermokomposter vertragen sich nicht. Der Sinn im Thermokomposter ist ja, dass sich die Bio- und Gartenabfälle erhitzen. Also Heißrotte. Da kommt es locker zu über 40 Grad. Soll es ja auch. Das ist aber für die Würmer natürlich viel zu viel.
Es kommt jetzt noch ein wenig drauf an, wie dein Komposter aufgebaut ist und wo er steht. Wenn er Erdkontakt hat, dann werden die Würmer im unteren — kühleren Bereich aktiv sein. Das wäre dann toll, weil dann arbeiten sie das heiß verarbeitete Material noch mal durch und werten es zusätzlich auf. Das passiert auch bei den meisten Thermokompostern so, die Erdkontakt haben: Würmer wandern natürlich in die unteren Schichten ein.
Es gibt aber auch Thermokomposter (Trommelkomposter) ohne Erdkontakt. Wenn du so einen hast, dann war es wohl keine gute Idee, die Würmer einzusiedeln.
Würmer auf einem “normalen” Komposthaufen anzusiedeln ist eine sehr gute Idee — wenn sie nicht ohnehin schon dort vorkommen. Dann einfach auf den Standort achten (schattig in der heißen Mittags- und Nachmittagszeit) und nicht austrocknen lassen.
Ob sie noch da sind oder nicht findest du am leichtesten heraus, wenn du mal umgräbst.
Die Wurmvase kommt auch mal ein paar wochen ohne Futter aus. Da sind auch die 4 Wochen kein Problem, sofern sie nicht austrocknen.
Liebe Grüße und frohes Gärtnern! 🙂
Toller Vortrag, vielen lieben Dank!
Ich möchte meine Hochbeete (90 x 240) und (40 x 120) dieses Jahr fast nicht bepflanzen. Es steht ein Gerüst oben drüber. Kann ich trotzdem Wurmvasen oder eine Beetbox einsetzen?
Beste Grüße aus Berlin
Christine
Hi Christine,
sofern du Futter für die Würmer anbietest — also in die Vasen fütterst oder mulchst, ist das eine gute Idee. Wenn du nichts anbauen kannst, vielleicht wäre dann eine Gründüngung trotzdem möglich? das tut der Erde gut und die dabei entstehende Mulchschicht wäre prima Wurmfutter. Dann hat die Ruhepause auch einen Wert für deinen Boden und du kannst danach wieder wunderbar gärntnern.
Liebe Grüße!
War ein sehr lebendiger und engagierter Vortrag und ich stimme Dir liebe Judith zu, dass die Würmer die besten Gärtner sind. Auch all Deinen anderen tollen Aussagen kann ich nur unterstreichen. Einzig bei den Aussagen zum Kompost- oder Wurmtee kann ich nicht 100%ig zustimmen. Wir, GARTENleben haben zahlreiche wissenschaftliche Studien (siehe unter Forschung auf http://www.gartenleben.at) an verschiedenen Unis machen lassen, bevor wir den Kompost-Tee vor 15 Jahren auf dem Markt gebracht haben. Bei der Belüftung gibt es eben beide Richtungen, die in unserer Literaturrecherche in der USA ungefähr gleich bewertet werden. Wir gehen in die unbelüftete Richtung, da wir der Meinung sind, es sollte für die AnwenderInnen nicht zu kompliziert werden. Und wir haben damit sehr, sehr gute Erfolge. Die beste Einwirkzeit bei der Herstellung des Kompost-Tees kommt sehr auf die Wasser- und Außentemperatur an, aber bei einer “normalen Temperatur” um die 20 Grad ist die Anzahl der Mikroorganismen zwischen 4 und 24 Stunden am höchsten. Danach fangen Umbauprozesse an, die eine Population frisst die andere, es bilden sich neue Formen, kurz gesagt, solange der Kompost-Tee nicht kippt (stinkt) kann er gut verwendet werden. Was auch die Anzahl der Mikroorganismen betrifft, vermehren sich diese im Wasser eben ein kurze Zeitlang besser als im Kompost und daher sind nachgewiesener Weise mehr Mikroorganismen im Kompost-Tee als im Kompost oder Humus selber. Wenn Dich das mehr interessiert, telefonieren wir gerne miteinander? Sonst habe ich mich von Deinen Aussagen sehr angesprochen gefüllt und gratuliere Dir sehr herzlich zu Deinen tollen Vortrag! Weiterhin viel Erfolg wünscht Dir Elisabeth
Hi Elisabeth,
vielen Dank! Das Thema Wurmtee/Komposttee interessiert immer mehr Leute und super, dass ihr hier Studien durchgeführt habt. Besonders die Infos zu Dauer und Temperatur sind für mich sehr wertvoll und kannte ich so noch nicht. Ein Austausch wäre wunderbar, ich melde mich gerne bei dir. Ich kenne dich aus dem vorigen Bio Balkon Kongress und hab mit Interesse deinen Vortrag zum Düngen mit Komposttee angeschaut.
Liebe Grüße und wir hören uns 🙂
Freue mich auf unseren Austausch!
Vielen Dank für die Einführung in eine komplett neue Welt für mich und die Vision, die ihr habt, was ihr erreichen wollt.