Bio-Balkon Onlinekongress 05. + 06. April.:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress 05. + 06. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Judith Andlinger

Der Wurm ist der bes­te Gärt­ner: Wurm­va­sen & Beet­kom­pos­tie­rung

Zum erfolg­rei­chen Gärt­nern gehört ein akti­ves Boden­le­ben wie in der Natur und Düngung/Pflanzenstärkung. Die Wurm­kis­te ist eine sty­li­sche Kom­pos­tier­lö­sun­ge für den Wohn­raum mit 1000 coo­len Haus­tie­ren. Deckel auf, Bio-Abfäl­le rein. Vier Mona­te spä­ter Wurm­hu­mus ern­ten, damit dün­gen, hohe Erträ­ge ein­fah­ren. So fin­det ein Natur­kreis­lauf bei Dir in Woh­nung und Bal­kon statt. Judith And­lin­ger ist bei Wurmkiste.at für PR und Team zustän­dig.

Inhalt:

Wie funk­tio­niert Wurm­kom­pos­tie­rung in einer Wurm­kis­te als gesun­de Basis für wei­te­re Flo­ra und Fau­na am Bal­kon? Judith stellt uns Erfah­run­gen zur Wurm­kis­te sowie zu den Wurm­va­sen vor, die in gro­ßen Pflanz­ge­fä­ßen, Ver­ti­kal­bee­ten, Hoch­bee­ten ver­wen­det wer­den kön­nen. Wor­auf ist zu ach­ten?

Kostenloser Versand ab 100 € Warenkorbwert (nach Österreich und Deutschland) bis zum 13.04.25 mit Gutscheincode 20bio-balkon25

Zu den Wurmkisten

Oft wer­de ich gefragt, war­um wächst bei Dir so viel und so üppig? Ich dün­ge mit Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te, die David Wit­zeneder mit sei­nem Bru­der ent­wi­ckelt hat. Mit Wurm­hu­mus kann man stär­ken­den, dün­gen­den Kom­post­tee anset­zen und gera­de jetzt im Früh­jahr sei­ne gebrauch­te Erde in den Bal­kon­käs­ten auf­pep­pen. Die­se Wurm­kis­te besit­ze ich seit 2015. Wir haben eine fei­ne Bezie­hung mit­ein­an­der. 

Hier mein Erfah­rungs­be­richt nach 6 Jah­ren Pra­xis­ein­satz Wurm­kom­pos­tie­rung in der Küche. Da stinkt nichts, der Wurm­hu­mus belebt mei­ne Erde in den Pflanz­ge­fä­ßen mit Mikro­or­ga­nis­men, die wir Bio-Gärt­ner haben wol­len und düngt bes­tens. Schaut, was mög­lich ist: Ern­te – dank Wurm­hu­mus und Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men – im 60 Zen­ti­me­ter lan­gen Bal­kon­kas­ten. 

Social Media

Webseite

80 Antworten

  1. Guten Mor­gen
    Tol­ler Bei­trag.
    Ich habe eine sehr gros­se Dach­ter­as­se und ganz vie­le Pflanz­töp­fe.
    Jetzt mei­ne Fra­ge.
    In allen Töp­fen sind schon ganz vie­le Wür­mer und Asseln .Die natür­lich nicht in den Töp­fen blei­ben son­dern sich in den Fugen der Flie­sen ver­krie­chen .Mich stört das nicht ‚aber da ich zur Mie­te woh­ne ‚habe ich manch­mal Beden­ken ‚das es zuviel wird und die Tie­re ‚dem Unter­grund “scha­den”? Wie sind eure Erfah­run­gen ?
    Lie­be Grüs­se
    Susan­ne

    1. Hi Susan­ne, Wür­mer uns Asseln sind nor­ma­le Bal­kon-Mit­be­woh­ner, sobald die­ser bepflanzt wird. Sie las­sen auch die Beton‑, Stahl oder Holz­kon­struk­tio­nen in Ruhe, die für die Sta­tik not­wen­dig sind. Flie­ßen kön­nen natür­lich durch Was­ser­ein­tritt sprin­gen, aber da haben die die Klein­tie­re kei­ne Betei­li­gung. Erfah­run­gen habe ich kon­kret damit kei­ne, aber ich wür­de mal eher schau­en, ob beim Gie­ßen nicht Was­ser wohin ver­si­ckert, wo es ev. nicht hin­soll­te. Aber von den Tie­ren geht kei­ne Gefahr aus 🙂 Fro­hes Gärt­nern

  2. Ein tol­ler, sehr anschau­li­cher, infor­ma­ti­ver Vor­trag. Vie­len Dank. Ich möch­te eine klei­ne Wurm­va­se am Bal­kon aus­pro­bie­ren. Wie groß muss der Topf min­des­tens sein?

    1. Hi Chris­ti­ne, vie­len Dank, freut mich, wenn du was mit­neh­men konn­test. Mei­ne Wurm­Va­se in der Grö­ße S (1 Liter volu­men) habe ich in einem Pflanz­ge­fäß das 60 cm tief ist. Das ist auch die emp­foh­le­ne Min­dest­tie­fe. (Auf­grund von Frost und Rück­zugs­mög­lich­keit). Regel­mä­ßi­ges Gie­ßen und Schutz vor Frost im Win­ter ist wich­tig. Dann viel Freu­de beim Aus­pro­bie­ren und Füt­tern der Wür­mer 🙂

  3. Hal­lo
    dan­ke für die vie­len tol­len Info’s und Anre­gun­gen.
    Habt ihr Erfah­rung ob ich die Ziturs­früch­te die ich im Boka­s­hi habe, spä­ter an die Wür­mer ver­füt­tern könn­te. Oder ist das äthe­ri­sche Öl immer noch ein Pro­blem?
    Über eine Ant­wort wür­de ich mich freu­en.
    LG
    Ray­mond

    1. Hi Ray­mond, ich habe selbst Unmen­gen an Oran­gen­res­ten im Boka­s­hi ver­ar­bei­tet und anschlie­ßend im “Worm­Bag” ver­er­det. Hat super geklappt. Aller­dings habe ich es vor­her mit Kar­ton­schnip­sel und reich­lich Gesteins­mehl ver­mischt. Dann in den Worm­Bag und NICHT gleich mit den Wür­mern ver­mischt. Die­se durf­ten selbst ent­schei­den, wann sie das Boka­s­hi Mate­ri­al besie­deln und das haben sie dann nach ca. 2 Woche auch ger­ne ange­nom­men und in tol­le Erde ver­wan­delt. Viel Freu­de beim Dün­gen damit 🙂

      1. Hal­lo Judith
        ich habe letz­te Woche eine Wurm­va­se 1 Liter von euch erhal­te. Kann ich da auch Boka­s­hi rein­ma­chen oder ist das nur für den Worm­bag mög­lich. Ich mei­ne in klei­nen Men­gen. Boka­s­hi hält sich ja gut unter Luft­ab­schluss und ich kön­net so den Eimer vom Win­ter über den Som­mer ent­lee­ren. LG Ray­mond

        1. Das habe ich selbst noch nicht aus­pro­biert. Aber ver­su­che mal eine klei­ne Men­ge und beob­ach­te! eine hand­voll Kar­ton­schnip­sel wür­de ich noch als “Bett” drun­ter geben, damit die Feuch­tig­keit auf­ge­saugt wird und die Wür­mer frei­wil­lig in Kon­takt tre­ten kön­nen.

  4. Ganz tol­ler Bei­trag, vie­len Dank! Ich habe zwei klei­ne Wurm­va­sen in einem ganz schma­len Beet. Habe ich das rich­tig ver­stan­den, ich lee­re sie nicht aus, da die Wür­mer den “Dün­ger” weit­läu­fig drum­her­um ver­tei­len? Und soll ich die Wurm­va­se ab und zu an einen ande­ren Platz set­zen, damit ein neu­er Bereich ver­sorgt wird? Dan­ke für Dei­ne Ant­wort!

    1. Hi Con­ny, ja genau: Die Wür­mer ver­tei­len einen Groß­teil des Humus selb­stän­dig im Beet. Super prak­tisch! 🙂 wenn sich doch mal eine grö­ße­re Men­ge ansam­melt, dann ein­fach ent­neh­men und direkt an die Pflan­zen ver­tei­len. Aber ich muss­te mei­ne in den letz­ten 2 Jah­ren nicht aus­lee­ren. Ein Umset­zen der Vase ist mög­lich. Je nach Vasen­grö­ße ver­sor­gen die Wür­mer ca. 0,5 bis 1 Meter im Umkreis. Je näher, des­to grö­ßer ist natür­lich der Effekt. Wür­mer soll­test du dann aber mit-umsie­deln. Die­se befin­den sich ja nicht alle stän­dig in der Vase, son­dern haupt­säch­lich rund­her­um. Viel Freu­de in die­sem Gar­ten­jahr und fröh­li­ches Füt­tern und Dün­gen 🙂

  5. Ich bin auch ein gros­ser Wurm­kis­ten-Fan. Nur wer­de ich dieT­rau­er­mü­cken nicht mehr los. Gibt es irgend­ei­nen Tip dazu?
    Vie­len Dank!

      1. Das Pro­blem hat­te ich lei­der auch. Ich habe alles aus­pro­biert, Neem Öl, Staub­sauger, Gelb­ta­felf Mos­ki­to­netz (damit sie nicht über­all sind). Ich habe die gan­ze Kis­te aus­ge­räumt, aus­ge­wa­schen & neu gestar­tet. Hat­te aber nach kur­zer Zeit wie­der das glei­che Pro­blem. Habe wie­der die Kis­te aus­ge­räumt, die Wür­mer dies­mal sogar auch abge­wa­schen und einen “sau­be­ren” Neu­start ver­sucht. Das moch­ten die Wür­mer wohl nicht und sind dann lei­der alle ver­stor­ben. Das war nicht schön. Ich habe das Pro­jekt Wurm­kis­te in der Woh­nung dann ein­ge­stellt (muss­te sogar die Küche neu strei­chen wegen der Flie­gen) und bin auf Boka­s­chi umge­stie­gen. Seit dem habe ich kei­ne Pro­ble­me mehr. Die Wurm­kis­te wird aber wie­der ein­ge­setzt, sobald ich die Mög­lich­keit habe sie draus­sen auf­zu­stel­len.

  6. Vie­len Dank für den sehr infor­ma­ti­ven Vor­trag. Da ich gera­de 4 Hoch­bee­te am her­rich­ten bin, war der Bei­trag sehr pas­send. Viel­leicht habe ich die Infor­ma­ti­on übersehen/überhört: Wie sieht das bei einem Hoch­beet aus. Muss da auch die Höhe berück­sich­tigt wer­den, um die rich­ti­ge Grö­ße der Wurm­va­se aus­zu­wäh­len? Ich habe ein Hoch­beet, dass 120 x 80 groß ist. Die Höhe beträgt 100 cm. Wel­che Wurm­va­se ist die rich­ti­ge für die Grö­ße und wie in einem ande­ren Kom­men­tar ange­fragt, bleibt die Wurm­va­se immer an der glei­chen Stel­le oder muss die im Beet “her­um­wan­dern”, damit die Ver­tei­lung gleich­mä­ßig ist? Vor­ab vie­len Dank für eine Infor­ma­ti­on.

    1. Hi Rena­te, hier die Infos schön zusam­men­ge­fasst, wel­che Vasen-Grö­ße für wel­ches Beet passt:
      https://wurmkiste.at/beetkomposter/

      Für die Grö­ße wür­de ich 2 Vasen mit 3 Liter emp­feh­len. So kön­nen die Pflan­zen auch von 2 Sei­ten mit Wurm­hu­mus von den Wür­mern “bedient” wer­den und es ist kein Umset­zen not­wen­dig. Macht auch wäh­rend der Gar­ten­sai­son nicht so viel Sinn, wenn dann alles bepflanzt ist. Nach 2–3 Jah­ren kann die Vase dann schon mal an einen neu­en Platz. Viel Freu­de beim Gar­teln in den neu­en 4 Hoch­bee­ten 🙂

  7. Dan­ke für dei­nen tol­len Vor­trag, habe mei­nen Wurm­turm seit Mit­te Janu­ar und bin voll zufrie­den, habe ich das rich­tig ver­stan­den boka­s­hi geht auch für die wurm­kis­te? Also Sau­er­kraut für die wurm­ies. Ich freu mich schon beim 1.Humusverteilen auf den pflan­zen. Alle Vor­trä­ge sind wun­der­schön und so infor­ma­tiv. Dan­ke Bir­git für dei­ne Mühe.

  8. Hal­lo Judith And­lin­ger, ich bin etwas im Zwie­spalt. Ich bekom­me sehr oft geret­te­tes Obst und Gemü­se. Das ist aber lei­der sehr sel­ten Bio. Kann ich auch die­ses “nor­ma­le” Obst und Gemü­se trotz­dem nut­zen? LG

    1. Hi Bir­git, die Wür­mer ver­wer­ten es gleich. Sie sind sogar so “nett” und fil­tern man­che Schad­stof­fe her­aus. Natür­lich ist aber trotz­dem genau das in der fer­ti­gen Erde ent­hal­ten, was man hin­ein­gibt. Aber ver­füt­te­re aber den gesam­ten Bio­müll, der zuhau­se anfällt. Bio­müll im Rest­müll wäre für mich das grö­ße­re Übel. Viel Freu­de beim Kom­pos­tie­ren 🙂

  9. Hal­lo Judith,
    Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag!
    Ich habe noch eine Fra­ge zum Kom­post-Tee: War­um wird der Kom­post wie Tee in einem Beu­tel ins Waser gehängt? Könn­te der Humus nicht ein­fach ins Was­ser gerührt und nach dem Zie­hen mit ins Beet gegos­sen wer­den?
    Herz­li­che Grü­ße, Ali­ne

    1. Hi Ali­ne, ja das geht natür­lich auch. Außer du möch­test ihn für eine Spüh­an­wen­dung für Blät­ter ver­wen­den, dann wür­den die Par­ti­kel natür­lich die Sprüh­fla­sche ver­stop­fen. Außer­dem ist es mit den Beu­teln Tee-ähn­li­cher 😉 Viel Freu­de beim Aus­pro­bie­ren mit wurm­Tee 🙂

  10. Ich habe mir im letz­ten Jahr die xl-Wurm­va­se gekauft und ins Gewächs­haus gesetzt. Ich war ja erst skep­tisch, zumal mei­ne Wür­mer erst ein­mal das Wei­te gesucht haben. Ok, ich hat­te vor­her gera­de die Gründün­gung unter­ge­gra­ben. Das war wohl inter­es­san­ter. Aber sie kamen wie­der und ich muss sagen, ich hat­te Toma­ten­bäu­me, je näher an der Vase, umso grö­ßer. Und sie haben echt gut getra­gen. Direkt neben der Vase stand ein Bor­retsch, der wur­de über 2 m hoch, gut, dass er unter dem Fens­ter, da konn­te er sich nach oben aus­brei­ten. Auch dir Rin­gel­blu­men ent­wi­ckel­ten sich zu klei­nen Bäu­men.
    Die­ses Jahr wer­de ich in jedes Hoch­beet eine klei­ne Vase geben, da alle Boden­ko­takt haben, ist das mit dem über­win­tern auch kein Pro­blem.

    1. Hi Petra, dan­ke für das tol­le Feed­back. Das ist natür­lich wun­der­bar und wir haben tat­säch­lich vie­le sol­che Rück­mel­dun­gen bekom­men. Ein­fa­cher geht natür­li­ches Dün­gen kaum — die Wür­mer erle­di­gen das für uns und machen eine wun­der­ba­re Arbeit. Falls du Fotos hast, wür­de ich mich dar­über freu­en 🙂 wir haben ja auch unse­ren News­let­ter und berich­ten immer ger­ne von euren Erleb­nis­sen mit Wurm­hil­fe. Viel Freu­de und auch eine gute Ern­te wün­sche ich dir in die­sem Jahr 🙂

  11. Wenn ich eine Wurm­va­se im Gar­ten ein­set­ze, wie schnell pas­siert es, dass sie in Tro­cken­pe­ri­oden “aus­trock­net” bzw wie häu­fig muss ich gie­ßen?
    Dan­ke schön und herz­li­che Grü­ße Ursu­la

    1. Ich behand­le die Wurm­va­se im Beet so wie eine Pflan­ze und gie­ße sie ein­fach mit. Auch mal rein­gie­ßen, das macht es auch für Amei­sen unge­müt­lich dort. Wenn die Wurm­va­se aus­trock­net, ver­krie­chen sich die Wür­mer in feuch­te­re (tie­fe­re) Zonen und ver­rich­ten ihre wert­vol­le Arbeit nicht mehr an der Ober­flä­che.

      1. .… ver­ste­he ich das rich­tig, dass die Wür­mer dann nicht ster­ben, son­dern ein­fach abwan­dern? Und kann es sein, dass sie dann wie­der kom­men, wenn wie­der lecke­rer und aus­rei­chend feuch­ter Nach­schub in der Wurm­va­se ist?
        Dan­ke schön für dei­ne schnel­le Ant­wort und herz­li­che Grü­ße

        1. Ja, die kom­men und gehen, sogar im Win­ter, wenn es sehr kalt ist, ver­zie­hen sie sich in die Tie­fe, sobald es wär­mer wird, sind sie wie­der da.

  12. Ein tol­ler Bei­trag!
    Ich lieb­äug­le schon ewig mit einer Wurm­kis­te. Wel­che aller­dings am Platz schei­tert. Aber so eine Wurm­va­se gefällt mir. Aller­dings bräuch­te ich davon rela­tiv vie­le.
    Aber dan­ke das es die­se Vasen gibt!
    Sehr inter­es­san­ter Bei­trag.

    lie­be Grü­ße Hei­ke

  13. Lie­be Judith
    Ich habe vor zwei Jah­ren die Wurm­va­sen je in ein Hoch­beet ein­ge­gra­ben.
    Anfangs hat es gut funk­tio­niert doch dann folg­te eine Schne­cken­in­va­si­on und
    sie haben im gan­zen Hoch­beet ein all you eat Ban­kett ver­an­stal­tet.
    Danach wur­den ver­mut­lich tüch­tig Eier gelegt. So wur­de mir das Ern­ten erspart.
    Ob die Wurm­va­sen die Ursa­che war oder ob es ein­fach Zufall ist nicht klar.
    Ich wer­de die­se Jahr in einem Hoch­beet die Wür­mer füt­tern und im ande­ren nicht
    und beob­ach­ten ob es einen Unter­schied macht.
    Jeden Abend 20 – 30 Nackt­schne­cken sam­meln und wohin damit???
    Bei dir haben sich die Schne­cken in der Vase ver­sam­melt und den Rest ste­hen
    las­sen. Hast du schon von Erfah­run­gen wie bei mei­nen Hoch­bee­ten gehört
    oder gar eine Lösungs-Idee. Dan­ke für den inter­es­san­ten Vor­trag.

    1. Hi Judith,
      Wir haben grund­sätz­lich vie­le Schne­cken — lei­der auch im hoch­beet. Also sie sind grund­sätz­lich über­all 🙂 Mit den Wurm­Va­sen habe ich kei­ne Ver­schlech­te­rung fest­stel­len kön­nen — son­dern wie gesagt eher das Gegen­teil. Sie haben sich hald bei der Vase bedient und den Salat in Ruhe gelas­sen. Ich benut­ze auch sehr ger­ne Schne­cken­krä­gen. Damit habe ich super Erfah­run­gen gemacht. Die dür­fen sich dann aller­dings wirk­lich nicht berüh­ren und es soll­te auch kein Blatt hin­ein­hän­gen, das dann als Hän­ge­brü­cke ver­wen­det wer­den kann 🙂
      https://wurmkiste.at/produkt/schneckenstopp-12-stueck/

  14. Hal­lo Judith, tol­ler Bei­trag. Wir haben ein Hoch­beet mit 250x150 cm und 100 cm hoch.
    Sol­len wir eine Beet­box oder Wurm­va­sen ein­bau­en
    Dan­ke LG Ger­tru­de

  15. Ein total span­nen­der Pra­xis­vor­trag! Eine Fra­ge: mei­ne gan­zen Gemü­se­bee­te sind unter­ir­disch vol­ler Amei­sen­nes­ter (Lasi­us-Arten). Ver­tra­gen die Wür­mer das Zusam­men­le­ben? Könn­te mir vor­stel­len dass Amei­sen die Vase als Nist­ort nut­zen wol­len.
    Lie­be Grüs­se

    1. Hi Neff, hier emp­feh­le ich den “Amei­sen Vor­trag” von Bir­git. Da konn­te ich viel über ihr Ver­hal­ten ler­nen. Auf­grund des­sen sind wir tat­säch­lich dazu über­ge­gan­gen zu raten, die Vase immer eher voll zu hal­ten. Ansons­ten simu­liert man qua­si die “Blu­men­topf” Metho­de und du ani­mierst die Amei­sen eher zum ein­zie­hen. Beson­ders wenn der Bio­müll eher tro­cken ist.

      https://bio-balkon.de/vom-ameisenalarm-zum-lob-der-ameisen/

  16. Lie­be Judith,
    dan­ke für die­sen infor­ma­ti­ven und hilf­rei­chen Vor­trag. Ich spie­le schon lan­ge mit dem Gedan­ken mir eine Wurm­lis­te oder Vase zuzu­le­gen.
    Ein biss­chen beschäf­tigt mich noch die Fra­ge ob die Pap­pe even­tu­ell Gift­stof­fe ent­hält, die spä­ter auf dem Tel­ler lan­den. Gibt es dazu irgend­wel­che Unter­su­chun­gen?
    Lie­be Grü­ße
    Annet­te

    1. Hi Annet­te,
      ja, hier­zu gibt es unter­schied­li­chen Ansich­ten und Stu­di­en. Wich­tig ist: Kein Hoch­glanz, kei­ne Foli­en. Die Fasern des kar­tons sind auf alle Fäl­le sehr wich­tig für den Kom­pos­tier­pro­zess. Alter­na­tiv kannst du auch im Herbst ganz viel Laub sam­meln und trock­nen 🙂

  17. Hal­lo Judith,
    vie­len Dank für die vie­len Infor­ma­tio­nen!
    Ich habe im letz­ten Jahr eine eige­ne Wurm­va­se aus einem Abwas­ser­rohr gebaut, das ich noch im Kel­ler hat­te. Ich habe es unten bewusst offen gelas­sen, damit Sicker­was­ser bes­ser abflie­ßen kann und die Wür­mer auch von unten ein­zie­hen kön­nen. Hat super funk­tio­niert. War­um sind eure Wurm­va­sen unten mehr oder weni­ger geschlos­sen? Hat das eine Funk­ti­on, die sich mir noch nicht erschlos­sen hat?
    Im Vor­trag hast du gesagt, man soll­te die Wurm­va­se eher am Beetrand haben. War­um? Ein­fach damit man es bes­ser befül­len kann? Oder gibt es dafür ande­re Grün­de? Ich habe mei­ne in der Mit­te plat­ziert, damit mög­lichst vie­le Pflan­zen in den Genuss kom­men. Mei­ne Wurm­va­se hat mit Deckel nicht funk­tio­niert, der Bio­müll ist dann recht schnell geschim­melt und ich hat­te unzäh­li­ge Flie­gen drin. Ich habe dann den Rest des Jah­res mei­nen Deckel ein­fach weg­ge­las­sen und hat­te seit­her kei­ner­lei Pro­ble­me mehr. Aber ich neh­me an, der Deckel bei euren Wurm­va­sen hat guten Grund?
    Noch eine letz­te Fra­ge zum Wurm­tee: kann man den auch ein­fach in die Regen­ton­ne hän­gen? Von da wird dann ja alles bewäs­sert. Immer nur eine Gieß­kan­ne zu fül­len erscheint mir bei vie­len Pflan­zen als recht wenig? Ich dan­ke ganz herz­lich für eine Ant­wort und den tol­len Vor­trag!

    1. Hi Ant­je,

      - Unse­re Wurm­va­sen haben unten auch in Loch, damit kei­ne Stau­näs­se ent­steht. Das macht Sinn und ist aus­rei­chend für den zweck.

      - Beetrand: ein­fach wegen der bes­se­ren Erreich­bar­keit. Ich hat­te mei­ne auch mal in der mit­te des Beets und nach­dem die Papri­ka, Zuc­chi­ni etc. ein­fach eine gewis­se Grö­ße hat­ten, konn­te ich nicht mehr so gut füt­tern. Natür­lich kann man sie bei bes­se­rer Pflan­zen­pla­nung auch wei­ter innen ein­set­zen

      - Deckel: das hat den ein­fa­chen Zweck und die Feuch­tig­keit drin­nen zu belas­sen und nicht ande­re Tie­re anz­lo­cken. Schim­mel wäre ein Zei­chen für zu viel Fut­ter auf ein­mal oder man­geln­de Belüf­tung. Hier hel­fen genau­so wie bei der Wurm­kis­te, tro­cke­ne Blät­ter oder Kar­ton­schnip­sel unter­mi­schen

      - Wurm­tee: Span­nen­de Idee! Ein­fach aus­pro­bie­ren 🙂 Scha­den wird es sicher nicht. Wurm­tee soll­te nicht zu lan­ge ste­hen, weil dann die wir­kung wie­der nach­lässt, und mög­lichst frisch ver­wen­det wer­den.

      Viel Freu­de beim Dün­gen und Ern­ten 🙂

  18. Dan­ke für den Bei­trag zur den Wür­mern. Es ist jedes Mal eine gute Erin­ne­rung wie wert­voll die Arbeit der klei­nen Hel­fer ist!

    Ich habe seit einem knap­pen Jahr eine klei­ne Wurm­va­se in mei­nem gro­ßen Pflan­zen­kas­ten auf dem Bal­kon 1x1,20x1m. Für etwas Wär­me habe ich im Herbst etwas Schaf­wol­le oben auf­ge­legt. Lei­der habe ich jede Men­ge gro­ße Flie­gen damit gezüch­tet. Immer wenn ich zum füt­tern den Deckel geöff­net habe sind mir frisch geschlüpf­te flie­gen ent­ge­gen gekom­men. Habt ihr dazu Erfah­run­gen?

  19. Hal­lo, in Mün­chen wird der Bio-Abfall in Erde umge­wan­delt, wel­che dann wie­der­um auf bestimm­ten Wert­stoff­hö­fen gekauft wer­den kann.
    Vie­le Grü­ße,
    Schorsch

    1. Hi Schorsch, das ist grund­sätz­lich pri­ma. Lei­der haben sol­che Kom­pos­tier­an­la­gen oft Pro­ble­me mit “Fehl­wür­fen”. Kunst­stof­fe wer­den so zu Mikro­plas­tik in der Erde. Man­che Kom­pos­tier­an­la­gen machen sich tat­säch­lich die Mühe, die Fehl­wür­fe gründ­lich aus­zu­sor­tie­ren. Das ist natür­lich eine Men­ge Arbeit und auch nicht son­der­lich lus­tig. Für vie­le ist genau des­we­gen die Wurm­kis­te inter­es­sant, weil sie genau wis­sen, was drin ist: der eige­ne Bio­müll. Viel Freu­de beim Bio­müll-ver­wer­ten 🙂

  20. So ein schö­ner Vor­trag!
    So zu spü­ren, dei­ne Wurm-Lie­be 💖
    Dan­ke dafür!

    Mei­ne Pflanz­ge­fä­ße sind 35cm in die Tie­fe
    35cm breit und 60cm lang.
    Dort wach­sen je Hei­del­bee­ren, Brom­bee­ren, Johan­nis­bee­ren mit Stau­den.
    Ihnen täten die flei­ßi­gen Hel­fer sicher gut.
    Kann ich die kleins­te Vase dort ein­set­zen?
    Oder doch lie­ber eine Wurm­kis­te kau­fen und den Wurm­hu­mus in die Erde ein­ar­bei­ten?
    Oder die Wür­mer ohne Vase hin­ein geben und Gemüse&Co-Abfälle kleinst­ge­schnit­ten auf die Kübel legen ?

    1. Hi Manue­la,
      ein Balan­ce­akt! Die Gefä­ße sind nicht klein, aber auch nicht frost­si­cher. Wenn du im Win­ter auf einen guten Stand­ort ach­test, sie nicht aus­trock­nen lässt und mit extra Mulch­schicht arbei­test, könn­te es durch­aus klap­pen mit der Wurm­Va­se S.

      Mit Wurm­kis­te + Wurm­hu­mus dün­gen bist du — bzw. sind die Wür­mer — natür­lich auf der siche­ren Sei­te. Den Bio­ab­fall ein­fach so im Beet ver­tei­len und Wür­mer ein­set­zen kommt auf das sel­be raus, wie mit der Vase. Es geht um den Rück­zugs­ort bei Käl­te und Tro­cken­heit.

      Du kannst ja berich­ten, wofür du dich ent­schie­den hast 🙂
      Fro­hes gärt­nern!

      1. Lie­be Judith,
        Dan­ke für dei­ne Ant­wort!
        Tat­säch­lich konn­te ich in die­sem Win­ter, der eher mil­de ver­lief, beob­ach­ten wie die Erde in mei­nen Kübeln gefro­ren ist. Damit ist die Ent­schei­dung getrof­fen. Das kann und vor allem möch­te ich den Wür­mern nicht antun, dass sie im Stress im letz­ten Win­kel des Kübels gera­de so über­le­ben im Win­ter.

  21. Hal­lo Judith,
    vie­len Dank für den tol­len Bei­trag! Ich bin schon län­ger begeis­ter­te Besit­ze­rin einer Wurm­kis­te, aller­dings ist der von mir geern­te­te Wurm­hu­mus immer recht mat­schig. Hast du da noch einen Tipp? Auch die Wurm­va­se fin­de ich total inter­es­sant, die­ses Jahr wer­de ich näm­lich in einem Hoch­beet auf dem Bal­kon gärt­nern, außer­dem im Gemein­schafts­gar­ten, da wer­de ich die Vase mal aus­pro­bie­ren.
    Vie­le Grü­ße Sara

    1. Hi Sara,
      ich hat­te auch immer Mat­sche­pam­pe statt fluf­fi­gen Wurm­hu­mus — bis ich mich end­lich über­wun­den haben und wirk­lich ordent­lich — 1 /3 ! — Kar­ton­schnip­sel regel­mä­ßig dazu­ge­ge­ben habe. Auch regel­mä­ßig Mine­ral­mi­schung wirkt hier sehr posi­tiv. Natür­lich ist der Humus in der Kis­te schon sehr zusam­men­ge­drückt, aber nach dem Ern­ten und Auf­lo­ckern wirk­lich gut zu ver­wen­den. Ich hof­fe, der Tipp hilft dir auch 🙂

  22. Hal­lo, zwei Fra­gen zu den Vasen: Sind die wühl­m­aus­si­cher? Die Löcher sehen recht groß aus. Quet­schen die sich da even­tu­ell durch? Und muss man auf­pas­sen, dass mehr­jäh­ri­ge Pflan­zen die Vase nicht durch­wur­zeln? Dan­ke und vie­le Grü­ße!

    1. Hi Irm­gard,
      berech­tig­te Fra­ge! In den 3 Jah­ren Wurm­Va­sen haben wir dazu noch kein Feed­back bekom­men, also den­ke ich mal nicht. Die Löcher wären aber doch zu klein, auch wenn Wühl­mäu­se sehr wil­lens­stark sein kön­nen. Aber nein, da wür­de kein Wühl­maus­kopf durch­pas­sen.

      Zu den Pflan­zen­wur­zeln: Ja, das schon eher! Die Pflan­zen suchen sich ja den Weg zur Nähr­stoff­quel­le. Das ist bei ein­jäh­ri­gen Pflan­zen kein Pro­blem bzw. ja sogar gewünscht. Bei stär­ke­ren Wur­zeln könn­te das natür­lich mit der Zeit die Vase spren­gen. Da wür­de ich dann wohl eher die Beet­box bevor­zu­gen.

      Viel Freu­de beim Kom­pos­tie­ren! 🙂

  23. Hal­lo, ich hät­te Lust mir eine Wurm­kis­te anzu­schaf­fen. Wie ist das, wenn man im Urlaub ist?
    Wie lang kommt die Wurm­kis­te ohne Füt­te­rung aus bzw was soll­te man vor dem Urlaub beach­ten und wie lang kann man weg­blei­ben.
    Vie­len Dank

  24. Hal­lo Judith! Vie­len Dank für den so guten und inter­es­san­ten Vor­trag!
    Eine Fra­ge: Was macht man denn, wenn man 3 Wo in den Urlaub fährt…? Da kann man ja gar nicht füt­tern. Die Fra­ge kommt sicher stän­dig… Trotz­dem wür­de ich mich freu­en, wenn du kurz nen Tip abge­ben kannst. Dan­ke!

  25. Lie­be Judith, dan­ke für dei­nen inter­es­san­ten Vor­trag! Ich habe eine Fra­ge: Mei­ne Pflanz­ge­fä­ße haben im Schnitt 20 Liter; das tiefs­te hat ca. 20 — 25 cm Tie­fe. Sind die­se Gefä­ße groß genug für eine Wurm­va­se?

  26. Hal­lo,
    der Vor­trag war toll und super span­nend. Ich habe eine ter­ras­se mit vie­len ein­zel­nen ter­ra­cot­ta Töp­fen. An eine Wurm­kis­te hab ich mich bis­her noch nicht getraut…..
    jetzt hab ich eine Fra­ge. Ich habe einen grö­ße­ren ter­ra­cot­ta­topf, auf dem steht oben ein­fach nur ein Tel­ler als vogel­trän­ke, ist es denk­bar den bestehen­den Topf mit alter Erde und einer wurm­va­se und Kom­post zu fül­len, so dass ich dort ein­fach ab und zu Kom­post für die umlie­gen­den Töp­fe ern­ten kann?
    Ich hat­te das so ver­stan­den dass die Wurm­va­se schon noch mehr ein Selbst­läu­fer ist. Viel­leicht kön­nen sie mir sagen ob das eine Schnaps­idee ist oder wie groß so ein Topf sein soll und wie lan­ge es dau­ert bis man Erde ern­ten kann.

    Vie­len dan­ke und lie­be Grü­ße!
    San­dra

    1. Hi San­dra, ich hät­te es jetzt so ver­stan­den, dass du im Topf selbst kom­pos­tie­ren möch­test, also dort Wür­mer rein, Bio­müll füt­tern und dann ein paar mal im Jahr ern­ten. Wenn das dei­ne Vor­stel­lung ist, dann hast du eigent­lich eine Wurm­kis­te im Blu­men­topf 🙂 mit dem Nach­teil, dass die Wür­mer dort ver­mut­lich nicht drin blei­ben wer­den.

      Also ent­we­der du arbei­test mit einem aus­rei­chend gro­ßen Pflanz­ge­fäß (min­dest­tie­fe 60 cm und grö­ße­res Volu­men) und setzt dort einen klei­ne Wurm­va­se ein oder Wurm­kis­te oder ande­rer Kom­pos­ter. Sieh dir mal die Wurm­box an. Sie kann in den wär­me­ren Mona­ten auch drau­ßen ste­hen.

      https://wurmkiste.at/produkt/wurmbox-komposter/

      Super leicht zu ern­ten und viel­leicht passt das für dei­ne Zwe­cke am bes­ten. Ich hät­te so das Gefühl 🙂 pri­ma Anlei­tung liegt auch bei.

      Viel Freu­de beim Gar­teln und Kom­pos­tie­ren! 🙂

  27. Vie­len Dank für den tol­len Bei­trag. Ich habe schon Boka­s­hi gemacht, aber dies hat uns Mäu­se in den Gar­ten gebracht. Des­halb bin ich wegen den Wurm­va­sen skep­tisch. Haben Sie dazu Erfah­run­gen gemacht?
    Vie­len Dank und lie­be Grüs­se
    Gabrie­le

    1. Hi Gabrie­le,

      natür­lich kann man es nicht aus­schlie­ßen, dass sich auch ande­re Tie­re ange­zo­gen füh­len. Aber wir haben auch Mäu­se (zumin­dest fin­det die Kat­ze immer wel­che), Wühl­mäu­se am Nach­bar­feld und Rat­ten in der Nach­bar­schaft. Die Wurm­va­sen und Beet­box haben sie bis jetzt nicht inter­es­siert. Ob es nur an der Kat­ze liegt, weiß ich nicht. Sie ist schon älter und fängt nicht mehr so viel. 🙂 Tat­säch­lich haben wir jetzt in den 3 Jah­ren Wurm­va­sen Erfah­rung kein Feed­back betref­fend Mäu­sen erhal­ten. Und nor­ma­ler­wei­se erhal­ten wir schon Rück­mel­dun­gen, wenn so etwas ein­tritt. Also ich wür­de mal sagen: nicht abschre­cken las­sen. Aber du kennst dei­nen Gar­ten (und die Mäu­se bei euch?) bes­ser.

      Idee: Einen Stein auf den Deckel der Vase legen. Dann kom­men sie sicher nicht rein. Der Deckel der Vase M und L ist ohne­hin schon schwe­rer.

      Fro­hes Gärt­nern und lie­be Grü­ße!

  28. Hal­lo,
    Ich hat­te im Letz­ten Jahr eine klei­ne Wurm­va­se mit Wür­mern gekauft und in mei­nem gro­ßen Trog ein­ge­setzt, 100*40*45cm, der hat­te zwar nicht die vor­ge­schla­ge­ne Tie­fe, aber nach­dem er warm auf dem über­dach­ten Bal­kon steht, habe ich es ein­fach ver­sucht. Die Wür­mer haben moti­viert gear­bei­tet, die Ram­bler­ro­se, die seit 20 Jah­ren in die­sem Trog ist, hat sehr schön und lan­ge geblüht und die Wür­mer haben den Win­ter gut über­stan­den. Nur weil ihr nach Feed­back gefragt habt…
    Herz­li­che Grü­ße aus Mün­chen
    Lie­sel

    1. Judith And­lin­ger sagt:
      27. März 2025 um 08:30 Uhr Bear­bei­ten
      Hi Lie­sel,

      vie­len Dank für’s Tei­len dei­ner Erfah­rung.
      Viel­leicht magst du uns da auch noch hier hin­ter­las­sen?
      Die Leu­te wol­len wirk­lich wis­sen, wie es klappt und geht und wie die Wir­kung ist. Da wäre das super wert­voll.
      https://wurmkiste.at/produkt/wurmvase-kompostieren-im-gemuesebeet/#tab-reviews

      Lie­be Grü­ße und vie­le schö­ne Rosen! 🙂

      Ich habe es mal hier­her rut­schen las­sen, damit Du die Ant­wort von Judith bekommst, sie war in der Zei­le ver­rutscht.

  29. Dan­ke für den tol­len Vor­trag! 🙂
    Ich habe einen Blu­men­kas­ten, 40 cm ca. tief, 1 m lang und 40 breit. Wenn man die Vase im Win­ter gut abe­deckt, wäre das Risi­ko zu groß dass die Wür­mer frost abbe­kom­men? Ich glau­be der Kas­ten ist mir bis lang noch nicht durch­ge­fro­ren.

    1. Hi Anna,

      Es kommt auch dar­auf an, wie kalt es bei euch ist im Win­ter. Wenn es über­dacht steht oder du mit einer dicken Mulch­schicht arbei­test und auch im Win­ter dar­auf ach­test, dass es nicht aus­trock­net, bin ich zuver­sicht­lich. Beson­ders wenn du sagt, du kennst “dein Beet” auch schon im Win­ter so gut 🙂

  30. Hal­lö­chen, seit letz­ten Herbst habe ich im Ver­ti­kal­beet zwei der kleins­ten Wurm­va­sen ein­ge­setzt inkl. einer Por­ti­on Wurm­is. Das ers­te was ich gemerkt habe: zwei Jah­re lang kam das über­schüs­si­ge Was­ser immer nur aus einem der zwei klei­nen Schläu­che raus­ge­lau­fen- und plötz­lich dann aus bei­den: Offen­bar wur­den die Auto­bahn-Ent­wäs­se­rungs­ka­nä­le durch die neu­en Bewoh­ner umge­baut. Über die Dün­ge­wir­kung kann ich jetzt noch nicht so viel sagen. Aber seit kur­zem wur­de die Kom­pos­tie­rung wie­der ange­fan­gen und ich habe auch klei­ner Würm­chen im Deckel chil­lend ent­deckt. Sie haben also den Win­ter über­stan­den! 🙂
    Mei­ne Indoor Wurm­kis­te habe ich nach zwei Jah­ren andau­ern­den Dung­mü­cken-Befall schwe­ren Her­zens ein­ge­stellt. Ich ver­mis­se die Kis­te mit ihrem grö­ße­rem Umsatz sehr, aber ich habe die klei­nen Läst­lin­ge lei­der nicht dezi­mie­ren kön­nen. Jeden Tag die Fens­ter absau­gen war dann irgend­wann zu ätzend. Für Frucht­flie­gen und Trau­er­mü­cken gibt es “Lösun­gen”. Für Dung­mü­cken habe ich nichts gefun­den, dass die unfass­ba­ren Mas­sen irgend­wie redu­ziert hät­te. Daher jetzt die klei­ne Out­door-Lösung.
    Das Kon­zept ist klas­se! Vie­len Dank für Eure Arbeit und Dei­nen tol­len Vor­trag!
    Vie­le Grü­ße, Andrea

    1. Lie­be Andrea,
      das lei­di­ge The­ma mit den Dung­mü­cken ken­ne ich auch zu gut. Die Anzahl ist jeden Som­mer qua­si explo­diert. Daher muss­te auch mei­ne Wurm­kis­te aus der Woh­nung aus­zie­hen. Sie steht jetzt seit 2 Jah­ren in einem küh­len Kel­ler (höchs­tens 18/19°C im Som­mer) und seit­dem hat sich das Pro­blem mit den Dung­mü­cken erle­digt.
      Vie­le Grü­ße

      1. hi Katha­ri­na und Andrea,

        jaja, das The­ma Dung­mü­cken und Trau­er­mü­cken in der Wurm­kis­te ist kein leich­tes. Am bes­ten, sie zie­hen gar nicht erst ein 🙂

        Wir haben jetzt ein neu­es Mit­tel ent­wi­ckelt (Worm­fit) dass den Kom­pos­tier­pro­zess ver­bes­sert und für die Flie­gen kein Fut­ter mehr übrig blei­ben soll. Die Erfah­run­gen sind damit sehr viel­ver­spre­chend. In allen Fäl­len hilft es lei­der auch nicht, aber es gibt wohl ein­fach so vie­le Unter­ar­ten bei den Mücken.

        Hier auch unser frisch über­ar­bei­te­ter Blog­bei­trag:
        https://wurmkiste.at/wurmgefluester/trauermuecken-dungmuecken-in-der-wurmkiste-das-hilft/

        für alle, die sich nicht abschre­cken las­sen 🙂
        Ich hat­te bis­her 1 x Trau­er­mü­cken und 1x Dung­mü­cken in 6 Jah­ren. Bei­de male habe ich sie weg­be­kom­men. Das ers­te mal mit 2 Wochen Neem­öl, das zwei­te Mal mit 3 Wochen Worm­Fit. Gemein­sam mit Fut­ter­stopp, inten­si­vem Absau­gen und Gelb­ta­feln in der Kis­te und bei den Pflan­zen.

        Und falls jemand auf die Idee kommt: nein, ich möch­te kei­nen Vor­trag zum The­ma Dungmücken/Trauermücken machen 😉

        Lie­be Grü­ße 🙂

        1. Lie­ben Dank für dei­ne Ant­wort! Und abschre­cken soll es bit­te nicht!! Ich wer­de auch Indoor wie­der star­ten! Defi­ni­tiv!! Weil es super schön ist, in den Rhyth­mus der Natur ein­zu­stei­gen, zu spü­ren und zu erle­ben, dass Pro­zes­se Zeit brau­chen und das gut ist!! Also auch gespie­gelt auf das eige­ne Leben!
          Mein größ­ter Lern­mo­ment aus dem Befall: Nicht zu lan­ge war­ten, bis man gezielt (!) etwas tut, wenn man merkt, dass an der Kis­te was ungut wird! Ins­be­son­de­re wenn Flieg­chen dran hocken, die gekop­pelt über die Kis­te flit­zen und flug­faul sind.
          Euer neu­es Spray klingt sehr viel­ver­spre­chend! 🙂

    1. hi Ingrid,

      das Gefäß soll­te mind. 60 cm tief sein und all­ge­mein nicht zu klein. Dabei geht es dar­um, dass die Erde im Gefäß nicht durch­friert im Win­ter, im Som­mer genug Rück­zugs­ort da ist, wenn es mal heiß ist und ober­fläch­lich zu tro­cken. Wenn ein guter Frost­schutz und regel­mä­ßi­ges Gie­ßen gewähr­leis­tet ist, dann geht auf jeden Fall auch am Bal­kon. Klei­ne­re Gefä­ße eig­nen sich nicht zum geziel­ten Ansie­deln von vie­len Kom­post­wür­mern. Dann hät­ten sie ein­fach zu wenig Lebens­raum.

      Hier auch noch unse­re Über­sicht:
      https://wurmkiste.at/beetkomposter/

      Lie­be Grü­ße und schö­nes Gärt­nern 🙂

  31. Hal­lo,
    pri­ma der Vor­trag — hat­te vor, mir Wurm­va­sen anzu­schaf­fen und habe jetzt Input dazu 👍.
    Ich habe letz­tes Jahr mit Begeis­te­rung Ollas mit 1–3 l in mei­ne Hoch­bee­te gesetzt. Gibt es bei der Kom­bi Olla + Wurm­va­se etwas zu beach­ten?
    Vie­le Grü­ße!

    1. Hi Mari­on,

      oh, schö­nes The­ma! Ja, die bei­den Sys­te­me ergän­zen sich eigent­lich per­fekt. Man kann auch beob­ach­ten, dass die Wür­mer sich sehr ger­ne rund um die Ollas auf­hal­ten, wenn sie mehr Feuch­tig­keit brau­chen. Ich habe die Wurm­Va­se S und eine klei­ne Olla in einem grö­ße­ren Pflanz­topf und das wächst alles präch­tig und den Wür­mern geht es sehr gut.

      hier ein foto:
      https://drive.google.com/drive/folders/1‑KTGromdsdNlWZGVDp2wYbP52jIqPN8O

      rechts hin­ten — hin­ter dem gras — sieht man die olla ein wenig durch­schei­nen in der Ecke. Klappt pri­ma und die Alpen­veil­chen blü­hen immer noch unge­hin­dert den gan­zen win­ter über durch und immer wie­der vie­le neue Blü­ten kom­men dazu.

      Zu beach­ten gibt es eigent­lich nichts und ergänzt sich pri­ma!

      Viel Freu­de und viel­leicht magst du mir ein Foto zuschi­cken, wie es dann bei dir im Beet aus­sieht und wie du es arran­giert hast. wür­de mich sehr freu­en 🙂 judith.andlinger@wurmkiste.at

      Lie­be Grü­ße und fro­hes Gärt­nern! 🙂

  32. Hal­lo und vie­len Dank für den wun­der­ba­ren Vor­trag, sehr viel Inter­es­san­tes für mich dabei. Wer­de eini­ge Din­ge aus­pro­bie­ren.
    LG Sieg­lin­de

  33. Hal­lo , ein ganz wun­der­ba­rer Vor­trag, sehr informativ…vielen Dank!
    Letz­tes Jahr habe ich mir Kom­post­wür­mer schi­cken las­sen 500 Stück und habe sie in mei­nen Ther­mo­kom­pos­ter im Gar­ten. Nur war ich dann im Okto­ber 4 Wochen in Urlaub und konn­te kein Bio­ab­fall auf­fül­len. Ich weiss auch nicht wie das im Win­ter ist ob es da im Kom­pos­ter nicht zu kalt wird. Und das mit der Flüs­sig­keit ab und zu bei­fü­gen habe ich lei­der auch nicht beach­tet (wuss­te ich nicht). Jetzt fra­ge ich mich sind die Wür­mer über­haupt noch da?. Wie auch immer kannst du mir viel­leicht Tipps geben wie ich vor­ge­he mit Wür­mern im Ther­mokpm­pos­ter? Wer­de mir viel­leicht noch eine Wurm­va­se für mein Hoch­b­bet zule­gen, aber ich bin halt ein bis 2mal im Jahr 4 Wochen weg.
    Vie­len Dank und Lie­be Grüs­se Ashak­ti

    1. Hi Ashak­ti,

      wich­ti­ges The­ma: Wür­mer und Ther­mo­kom­pos­ter ver­tra­gen sich nicht. Der Sinn im Ther­mo­kom­pos­ter ist ja, dass sich die Bio- und Gar­ten­ab­fäl­le erhit­zen. Also Heiß­rot­te. Da kommt es locker zu über 40 Grad. Soll es ja auch. Das ist aber für die Wür­mer natür­lich viel zu viel.

      Es kommt jetzt noch ein wenig drauf an, wie dein Kom­pos­ter auf­ge­baut ist und wo er steht. Wenn er Erd­kon­takt hat, dann wer­den die Wür­mer im unte­ren — küh­le­ren Bereich aktiv sein. Das wäre dann toll, weil dann arbei­ten sie das heiß ver­ar­bei­te­te Mate­ri­al noch mal durch und wer­ten es zusätz­lich auf. Das pas­siert auch bei den meis­ten Ther­mo­kom­pos­tern so, die Erd­kon­takt haben: Wür­mer wan­dern natür­lich in die unte­ren Schich­ten ein.

      Es gibt aber auch Ther­mo­kom­pos­ter (Trom­mel­kom­pos­ter) ohne Erd­kon­takt. Wenn du so einen hast, dann war es wohl kei­ne gute Idee, die Wür­mer ein­zu­sie­deln.

      Wür­mer auf einem “nor­ma­len” Kom­post­hau­fen anzu­sie­deln ist eine sehr gute Idee — wenn sie nicht ohne­hin schon dort vor­kom­men. Dann ein­fach auf den Stand­ort ach­ten (schat­tig in der hei­ßen Mit­tags- und Nach­mit­tags­zeit) und nicht aus­trock­nen las­sen.

      Ob sie noch da sind oder nicht fin­dest du am leich­tes­ten her­aus, wenn du mal umgräbst.

      Die Wurm­va­se kommt auch mal ein paar wochen ohne Fut­ter aus. Da sind auch die 4 Wochen kein Pro­blem, sofern sie nicht aus­trock­nen.

      Lie­be Grü­ße und fro­hes Gärt­nern! 🙂

  34. Tol­ler Vor­trag, vie­len lie­ben Dank!
    Ich möch­te mei­ne Hoch­bee­te (90 x 240) und (40 x 120) die­ses Jahr fast nicht bepflan­zen. Es steht ein Gerüst oben drü­ber. Kann ich trotz­dem Wurm­va­sen oder eine Beet­box ein­set­zen?
    Bes­te Grü­ße aus Ber­lin
    Chris­ti­ne

    1. Hi Chris­ti­ne,

      sofern du Fut­ter für die Wür­mer anbie­test — also in die Vasen füt­terst oder mulchst, ist das eine gute Idee. Wenn du nichts anbau­en kannst, viel­leicht wäre dann eine Gründün­gung trotz­dem mög­lich? das tut der Erde gut und die dabei ent­ste­hen­de Mulch­schicht wäre pri­ma Wurm­fut­ter. Dann hat die Ruhe­pau­se auch einen Wert für dei­nen Boden und du kannst danach wie­der wun­der­bar gärnt­nern.

      Lie­be Grü­ße!

  35. War ein sehr leben­di­ger und enga­gier­ter Vor­trag und ich stim­me Dir lie­be Judith zu, dass die Wür­mer die bes­ten Gärt­ner sind. Auch all Dei­nen ande­ren tol­len Aus­sa­gen kann ich nur unter­strei­chen. Ein­zig bei den Aus­sa­gen zum Kom­post- oder Wurm­tee kann ich nicht 100%ig zustim­men. Wir, GAR­TEN­le­ben haben zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en (sie­he unter For­schung auf http://www.gartenleben.at) an ver­schie­de­nen Unis machen las­sen, bevor wir den Kom­post-Tee vor 15 Jah­ren auf dem Markt gebracht haben. Bei der Belüf­tung gibt es eben bei­de Rich­tun­gen, die in unse­rer Lite­ra­tur­re­cher­che in der USA unge­fähr gleich bewer­tet wer­den. Wir gehen in die unbe­lüf­te­te Rich­tung, da wir der Mei­nung sind, es soll­te für die Anwen­de­rIn­nen nicht zu kom­pli­ziert wer­den. Und wir haben damit sehr, sehr gute Erfol­ge. Die bes­te Ein­wirk­zeit bei der Her­stel­lung des Kom­post-Tees kommt sehr auf die Was­ser- und Außen­tem­pe­ra­tur an, aber bei einer “nor­ma­len Tem­pe­ra­tur” um die 20 Grad ist die Anzahl der Mikro­or­ga­nis­men zwi­schen 4 und 24 Stun­den am höchs­ten. Danach fan­gen Umbau­pro­zes­se an, die eine Popu­la­ti­on frisst die ande­re, es bil­den sich neue For­men, kurz gesagt, solan­ge der Kom­post-Tee nicht kippt (stinkt) kann er gut ver­wen­det wer­den. Was auch die Anzahl der Mikro­or­ga­nis­men betrifft, ver­meh­ren sich die­se im Was­ser eben ein kur­ze Zeit­lang bes­ser als im Kom­post und daher sind nach­ge­wie­se­ner Wei­se mehr Mikro­or­ga­nis­men im Kom­post-Tee als im Kom­post oder Humus sel­ber. Wenn Dich das mehr inter­es­siert, tele­fo­nie­ren wir ger­ne mit­ein­an­der? Sonst habe ich mich von Dei­nen Aus­sa­gen sehr ange­spro­chen gefüllt und gra­tu­lie­re Dir sehr herz­lich zu Dei­nen tol­len Vor­trag! Wei­ter­hin viel Erfolg wünscht Dir Eli­sa­beth

    1. Hi Eli­sa­beth,

      vie­len Dank! Das The­ma Wurmtee/Komposttee inter­es­siert immer mehr Leu­te und super, dass ihr hier Stu­di­en durch­ge­führt habt. Beson­ders die Infos zu Dau­er und Tem­pe­ra­tur sind für mich sehr wert­voll und kann­te ich so noch nicht. Ein Aus­tausch wäre wun­der­bar, ich mel­de mich ger­ne bei dir. Ich ken­ne dich aus dem vori­gen Bio Bal­kon Kon­gress und hab mit Inter­es­se dei­nen Vor­trag zum Dün­gen mit Kom­post­tee ange­schaut.

      Lie­be Grü­ße und wir hören uns 🙂

  36. Vie­len Dank für die Ein­füh­rung in eine kom­plett neue Welt für mich und die Visi­on, die ihr habt, was ihr errei­chen wollt.

Schreibe einen Kommentar zu Schorsch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

🌺🐝🦋🐞🌼

Kongresspaket 16 zum Vorzugspreis

Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden.

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen? …und ermöglichst damit den Aufbau der Klimaterrasse in der Balkonschule Berlin bei Atelier Gardens, einem Ort mit hohem Publikumsverkehr.

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress ermutigend, unterstützend und möchtest den Aufbau der Klimaterrasse ermöglichen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: