Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Dr. Reinhard Witt, Landschaftsplaner und Präsident vom Naturgartenverein, stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress die Neuauflage vom Wildpflanzen-Topfbuch und das neue Portal Stadtinsekten.com vor.

Dr. Reinhard Witt

Zum Erschei­nen der 5. Auf­la­ge von “Das Wild­pflan­zen-Topf­buch” und neu­es Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekt Stadt­in­sek­ten

Dr. Rein­hard Witt ist Bio­lo­ge, Jou­na­list und natur­na­her Grün­pla­ner mit einem wun­der­schö­nen Natur­gar­ten und Prä­si­dent vom Natur­Gar­ten e.V. Herr Witt beschäf­tigt sich seit über 35 Jah­ren mit Wild­pflan­zen. Er hat wich­ti­ge Bücher zum Natur­gärt­nern her­aus­ge­bracht: u.a. das „Wild­pflan­zen-Topf­buch“ und „Kli­ma­wan­del – Fluch oder Chan­ce? Erfah­run­gen & Lösun­gen aus natur­gärt­ne­ri­scher Pra­xis“.

Inhalt:

Im „Wild­pflan­zen-Topf­buch“ ste­cken über 35 Jah­re Erfah­rung mit Wild­pflan­zen. Es erscheint am 28. April in 5. Auf­la­ge als Dop­pel­band mit dop­pelt so vie­len Sei­ten und Erfah­run­gen wie die 4. Auf­la­ge. Das Buch fasst das gegen­wär­ti­ge Wis­sen zusam­men und macht Mut für neue Expe­ri­men­te für alle, die auf kleins­tem Raum natur­gärt­nern wol­len. Er berich­tet über die Ent­wick­lung der Bal­kons, denen anfangs nichts zuge­traut wur­de. In die­ser nun schon 5. Auf­la­ge habe vie­le Bal­kons aus der Bio-Bal­kon-Bewe­gung Ein­zug gehal­ten. Unse­re Bal­kons und Fens­ter­bret­ter haben eine gro­ße Bedeu­tung für die Arten­viel­falt in der Stadt. Wir kön­nen auf städ­ti­schen Bal­kons auch spe­zia­li­sier­te Wild­bie­nen för­dern, das hät­te frü­her nie­mand gedacht. Er stellt das neue Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekt Stadt­in­sek­ten vor, das Naturgucker.de in Koope­ra­ti­on mit dem Natur­Gar­ten e.V. ange­sto­ßen hat, um mehr Kennt­nis­se zu Insek­ten zu erlan­gen, die städ­ti­sche Bal­kons auf­su­chen.

Meldeportal Stadtinsekten bei Naturgucker.de

Das Citi­zen-Sci­ence-Pro­jekt Stadt­in­sek­ten, hin­ter dem Natur­Gar­ten e.V. und NABU-naturgucker.de als Part­ner ste­hen, bie­tet Ihnen eine ein­fa­che Mög­lich­keit zum Mel­den Ihrer Beob­ach­tun­gen. Dort kön­nen Sie alle Insek­ten und von die­sen besuch­ten Pflan­zen mel­den, die Sie auf einem Bal­kon, im Gar­ten, im öffent­li­chen Grün oder auf einem Gründach gese­hen und foto­gra­fiert haben.

Meldeportal Stadtinsekten von Naturgucker.de zur Erfassung von Sichtungen von Insekten auf städtischen Balkons.

Bücher

Webseiten

News­let­ter Natur­Gar­ten­Ver­lag vom 26.05.23

Neu­es Wild­pflan­zen Topf­buch im Dop­pel­band

Nach lan­gem War­ten ist es nun end­lich da. Und es hat sich qua­si ver­dop­pelt. Statt 392 Sei­ten hat der Dop­pel­band nun 808 Sei­ten und dop­pelt so vie­le Fotos. Das alles für nur 49,90 €. Wenn Sie ver­mu­ten, dass auch die Zahl der erprob­ten Topf­pflan­zen zuge­nom­men hat, lie­gen Sie rich­tig. Vie­le neue Topf­be­woh­ner sind hin­zu­ge­kom­men. Ganz neu die Tier­pflan­zen wie Lauch und Glo­cken­blu­men und der Effekt, den Natur­schutz auf dem Bal­kon hat. Wild­pflan­zen in Töp­fen sind ein ech­ter Gewinn für die Natur. Und ab jetzt soll­ten Sie das Leben doku­men­tie­ren. Auf www.stadtinsekten.de geht das. Ach so: Falls Sie das neue Wild­pflan­zen- Topf­buch noch nicht haben, hier wäre die Vor­schau . Viel Freu­de beim Aus­pro­bie­ren.

Rein­hard Witt | Das Wild­pflan­zen Topf­buch I + II
Ver­lag Natur­gar­ten, Regens­burg, 5. Auf­la­ge 2023
808 Sei­ten, über 1300 Fotos, Hard­co­ver.
Preis In D: € 49,90; in EU: € 55,00; in CH: € 60,00
Und hier gehts zur Bestel­lung

Rein­hard Witt

25 Antworten

  1. Lie­ber Dr. Witt!
    Ken­ne Ihre Bücher schon lan­ge und fin­de Ihr neu­es Enga­ge­ment für Töp­fe super um vie­le Wild­pflan­zen und Tie­re zu för­dern. Beim Boden­aus­tausch in den Gär­ten war ich nie so begeis­tert, weil zu Res­sour­cen ver­brau­chend. Boden­be­le­bung bzw. ganz leich­te Dün­gung mit Kom­post-Tee ist laut einer Stu­die (die ich lei­der nicht mehr fin­de) ide­al, da die Insek­ten auf che­misch gedüng­te Pflan­zen nicht “flie­gen”.
    Dan­ke für Ihren tol­len Vor­trag.
    Lie­be Grü­ße Eli­sa­beth von GAR­TEN­le­ben

  2. Hal­lo, vie­len Dank für den tol­len Vor­trag. Ich habe eine ver­ständ­nis­fra­ge:
    Lt. Inter­net ist der genann­te Lauch alli­um Mill­en­ni­um eine Züch­tung aus USA. Wenn ich es rich­tig ver­stan­den habe, wur­de die Pflan­ze als ein­hei­mi­sche wild­pflan­ze benannt. Das klingt für mich wider­sprüch­lich. Gibt es noch einen ande­ren Lauch mil­le­ni­um? Dan­ke für eine Erläu­te­rung. herz­li­che Grü­ße sabi­ne rich­ter

    1. Lie­be Sabi­ne, Berg­lauch ‘Mil­le­ni­um” ist eine Züch­tung aus Alli­um sene­s­cens (hei­misch) x Alli­um nutans (nicht hei­misch). Sie bewährt sich sehr, weil sie spä­ter und län­ger als der hei­mi­sche Alli­um sene­s­cens blüht und eine grö­ße­re Blü­te hat. In der 4. Auf­la­ge vom Wild­pflan­zen-Topf­buch hat Rein­hard Witt ihn immer wie­der erwähnt, weil er als Züch­tung eine gro­ße Berei­che­rung ergän­zend zu den Wild­for­men ist. Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Lie­ber Herr Dr. Witt, lie­be Bir­git,
    das Buch steht auf mei­ner Wunsch­lis­te! Es ist span­nend, Euch zuzu­hö­ren und ich bekom­me Hoff­nung für mei­nen (Ost-) Bal­kon 3. Eta­ge, den ich nun erst im 2. Jahr wach­sen las­se, nach­pflan­ze und aus­pro­bie­re. Ich habe ‑Dank des Kon­gres­ses vor einem Jahr- gleich auf Wild­pflan­zen und Bäu­me gesetzt, die aber noch ein biss­chen Wachs­tum brau­chen.
    Obwohl ich von Beginn an Vogel-Fut­ter- und Trän­ke auf­ge­stellt habe, kom­men bis­her nur die Spat­zen.
    Wie las­sen sich noch ande­re Vögel anzie­hen?
    Lie­be Grü­ße
    Lil­ly

    1. Lie­be Lil­ly, es dau­ert oft, bis die Vögel neu bestück­te Bal­kons fin­den. Sie haben ein­ge­fah­re­ne Rou­ten, die sie mehr­mals täg­lich abflie­gen. Bei mir und ande­ren bewäh­ren sich als Ein­la­dung in die Pflanz­ge­fä­ße gesteck­te Stö­cke, also nach oben ste­hend oder über die Brüs­tung hin­aus ragend. Genau­so bewäh­ren sich hoch­wach­sen­de Pflan­zen (Ech­tes Herz­ge­spann, Son­nen­blu­me, Baum­spi­nat ‘Magen­ta Spreen’, Gehöl­ze wie Säu­len­äp­fel, Fel­sen­bir­ne, Aro­ni­abee­re, Immer­blü­hen­de Man­del­wei­de…). Die Stö­cker und hohen Pflan­zen wer­den als Zwi­schen­sta­ti­on genutzt, von der sie zu den Fut­ter­stel­len flie­gen. Wir müs­sen immer die Nach­barn im Blick haben, dass wir die nicht beläs­ti­gen bzw. der Vogel­kot nicht auf ihren Kaf­fee­tisch fällt. Das berück­sich­ti­gen, wenn wir Stö­cke über die Brüs­tung hin­aus ragen las­sen. Hier https://bio-balkon.de/warum-besuchen-so-viele-voegel-den-bio-balkon/ habe ich mei­ne Erfah­run­gen geteilt. Lie­be Grü­ße Bir­git

  4. Hoch­in­ter­es­san­ter Bei­trag, vie­len Dank!
    Wo kann man Wild­pflan­zen kau­fen gibt es da eine gute Adres­se?
    Ich habe einen Ost­bal­kon ohne Regen d.h. der Dach­über­stand ist sehr groß. Da müss­te ich die Töp­fe etc immer gie­ßen. Ist das mit Wild­pflan­zen mach­bar?
    Bes­te Grü­ße elly

    1. Hal­lo Elly,
      geht mir genau­so: über­dach­ter Ost­bal­kon! ich habe erst seit 1 Jahr Erfah­rung damit und ja: Gie­ßen ist immer ein The­ma! Aber auch hier gedei­hen Wild­pflan­zen und auch Toma­ten! Ich hät­te gern auch einen Tipp, wo ich Wild­pflan­zen her­be­kom­me. Auf dem Wochen­markt wer­de ich immer groß ange­schaut, wenn ich nach Wild­pflan­zen fra­ge!
      Ich habe aber auch ehr­li­cher Wei­se gute Erfah­run­gen mit eini­gen Pflan­zen von Deh­ner gemacht, eini­ge kom­men sogar die­ses Jahr wie­der.
      Viel Erfolg und lass uns teil­ha­ben!
      Lie­be Grü­ße
      Lil­ly

      1. Lie­be Elly und Lil­ly, auf mei­ner Web­sei­te habe ich die Emp­feh­lun­gen https://bio-balkon.de/empfehlungen/. Dort in der Kate­go­rie Pflan­zen https://bio-balkon.de/empfehlungen/pflanzen/ fin­det Ihr die Anbie­ter für Wild­pflan­zen. Auf den Fens­ter­bret­tern mei­ner Ost­sei­te habe ich auch Bal­kon­käs­ten mit hei­mi­schen Wild­pflan­zen. Natür­lich funk­tio­niert das. Lie­be Grü­ße Bir­git

        1. Lie­be Elly, nicht in die Adres­sen, lie­ber in die (Balkon)Beete :). Viel Spaß. Pflan­zen aus­wäh­len und dann pflan­zen ist ein­fach nur herr­lich. Freu­de pur. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Moin,
    Alli­um mil­le­ni­um ist mei­nes Wis­sens eine Hybri­de, d.h. dass sie aus der Saat nicht nach­zücht­bar ist. Ich bin mehr für samen­fes­te Sor­ten, auch bei Zier­pflan­zen (schon allein aus poli­ti­schen Grün­den). Es gibt kei­nen Grund auf Hybri­den zurück­zu­grei­fen um eine Viel­falt von Pflan­zen für Insek­ten vor­zu­hal­ten.
    Lie­be Grü­ße,
    Su

    1. Also, ich den­ke ganz sicher, Rein­hard Witt weiß, wovon er spricht!! Er emp­fiehlt in Sachen “Berg­lauch” die Ursprungs­art und zugleich die züch­te­risch ver­än­der­ten Sor­ten Mil­le­ni­um und Quat­tro. Da sie alle leicht ver­setzt blü­hen, ent­steht so eine län­ge­re Tracht­zeit für Insek­ten, wenn man alle drei auf dem Balkon/im Gar­ten hat. Außer­dem pro­du­ziert Mil­le­ni­um weit mehr Blü­ten als die Ursprungs­art des Berg­lauchs.

      Wenn man nur begrenz­ten Platz hat, aber mög­lichst viel Insek­ten­nah­rung zur Ver­fü­gung stel­len möch­te, muß man oft ein wenig wei­ter den­ken. (Das pas­siert ja auch bei Wild­ro­sen und natur­na­hen Gar­ten­ro­sen, wobei letz­te­re meist län­ger oder öfter blü­hen als die Wild­ro­sen!)

      Bei mir wird der rei­ne Berg­lauch (im Topf) lei­der von Schne­cken geliebt, wäh­rend die robus­te­ren Hal­me vom Mil­le­ni­um (aus­ge­pflanzt im Gar­ten) kom­plett ver­schmäht wer­den. Also haben bei mir die Wild­bie­nen viel mehr vom Mil­le­ni­um als vom ewig dezi­mier­ten nor­ma­len Berg­lauch.

  6. Vie­len Dank für die­sen Vortrag,Dr. Witt spricht mir aus der Seele.Als ich von einer Kurz­rei­se nach Hau­se kam begrüß­te mich mein Bal­kon­grün und die flie­gen­den Mauerbienen.Das war ein rich­ti­ges Will­kom­men! Dan­ke wie­der für die­sen Kon­gress lie­be Bir­git!

  7. Mein Tipp: ruhig auch mal in den kon­ven­tio­nel­len Gärt­ne­rei­en nach Wild­pflan­zen fra­gen: die kön­nen ja ruhig mer­ken, dass da ein neu­er Bedarf ist… sol­len die ruhig mal groß schau­en. Ich habe bei mei­ner klei­nen Fami­li­en­gärt­ne­rei um die Ecke immer nach so “komi­schen” Pflan­zen gefragt… und lang­sam tut sich was. Außer­dem ver­sucht ja auch das Pro­jekt “Tau­send Gär­ten Tau­send Arten” hei­mi­sche Wild­pflan­zen in die Gärt­ne­rei­en zu brin­gen.…

  8. Das wäre ja mein Her­zens­wunsch, Wild­pflan­zen auf allen Bal­ko­nen. Herr­li­che Vor­stel­lung. Dan­ke für die Inspi­ra­ti­on !

  9. Ein­fach super, wel­che inter­es­san­ten Men­schen du in dei­nen Web­i­na­ren zu Wort kom­men lässt! So begeis­ternd, wenn Men­schen mit Lei­den­schaft über ihre The­men spre­chen. Dan­ke Bir­git für die schö­nen Stunden,die ich mit dir und dei­nen Inter­view­part­nern erle­ben darf.

  10. dan­ke für den sehr enga­gier­ten und infor­ma­ti­ven Bei­trag. Bepflanz­te Fens­ter­bret­ter fän­de ich wirk­lich auch sehr schön. Zum Schutz der Fas­sa­de steht in mei­ner Haus­ord­nung, dass Blu­men­käs­ten nur auf der Bal­ko­nin­nen­sei­te ange­bracht wer­den dür­fen. Aus dem glei­chen Grund wäre bei mir eine Bepflan­zung der Fens­ter­bret­ter wohl nicht erlaubt. Habt Ihr Infos zu siche­ren Befes­ti­gungs­sys­te­men am Fens­ter­brett ohne Boh­ren zu müs­sen? Pas­sen die auch zu Käs­ten mit Was­ser­re­ser­voir? Wären die Fas­sa­den dadurch vor Ver­schmut­zung geschützt?
    lie­be Grü­ße Chris­ti­na

    1. Lie­be Chris­ti­na, auf mei­ner Web­sei­te habe ich die Rubrik Emp­feh­lun­gen. Bei der Posi­ti­on Fens­ter https://bio-balkon.de/empfehlungen/fensterbrett/ fin­dest Du Emp­feh­lun­gen für Siche­rungs­sys­te­me, bei denen die Sub­stanz vom Haus nicht geschä­digt wird. Ich habe auf allen 5 Fens­ter­bret­tern jeweils 2 Bal­kon­käs­ten mit Was­ser­spei­cher https://bio-balkon.de/empfehlungen/pflanzgefaesse/, mit denen ich sehr gute Erfah­run­gen machen für hei­mi­sche Wild­pflan­zen, aber auch Bal­kon­to­ma­ten, Papri­ka, Man­gold, Grün­kohl … In den Über­gangs­zei­ten sind die Was­ser­spei­cher nicht prall mit Was­ser gefüllt, damit die­se noch Regen­was­ser auf­neh­men kön­nen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag. Ich ken­ne die Bücher noch nicht und möch­te gern wis­sen, ob das neue Buch zu den Pflan­zen und Tie­ren auch immer ein Foto ent­hält.
    Lie­be Grü­ße, Ange­li­ka

  12. Was für ein tol­les und span­nen­des Inter­view! Super! 🙂 Ihr seid bei­de so krass wirk­sam!
    …und 5 Bücher bestellt! Ich hab ges­tern einen wei­te­ren Blüh­strei­fen auf dem nahen Kir­chen­ge­län­de ausgesät..und grad ein Buch bei Dir ent­deckt, dass das zeit­rich­ti­ge Mähen behan­delt. Klas­se! In den letzt­jäh­ri­gen drei Flä­chen hat sich viel Gras und Löwen­zahn eingefunden…vielleicht fin­de ich eine Lösung, weil es ist ja auch viel Gutes gekom­men, das ich nicht umgra­ben mag.
    Ihr macht so schön Hoff­nung in einer Zeit wo schlech­te Nach­rich­ten sich sta­peln!! Aber jeder kann agie­ren und auf sei­nen Fens­ter­bret­tern und Bal­ko­nen ein Puz­zel­stück (oder zwei) bei­tra­gen. Dan­ke, dass Ihr Euer Wis­sen so bereit­wil­lig teilt!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Du möchtest sofort Zugang zu allen 25 Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Mein 2. Buch

Es erscheint am 19. Mai in der #machsnachhaltig-Reihe.

Vorbestellen im lokalen Buchhandel mit

ISBN-10: ‎ 3818617678