Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Brennnesseln auf dem Balkon — Wer macht denn sowas?

Es weiß noch nicht jeder, wie gesund dieses WILDKRAUT und HEILPFLANZE ist. Die Brennnessel ist unser wertvollstes einheimisches "Superfood" mit Spitzenwerten an Eiweiß, Eisen und Chlorophyll. Sie enthält 30-mal so viel Vitamin C und 50-mal so viel Eisen wie Kopfsalat. Mit Bezugsquellen

Wer macht sol­chen Quatsch und zieht Brenn­nes­seln auf dem Bal­kon? Und wozu? Jeder weiß doch, dass das Unkräu­ter sind. Die dazu noch fürch­ter­lichst bren­nen, das weiß doch schon jedes Kind.

Es weiß noch nicht jeder, wie gesund die­ses WILDKRAUT und HEILPFLANZE ist.

Brennnesseln auf dem Balkon im Balkonkasten anzubauen, ist einfach.

Die Brennnessel ist “Superfood”.

So heißt das heut­zu­ta­ge. Die Brenn­nes­sel ist unser wert­volls­tes ein­hei­mi­sches “Super­food” mit Spit­zen­wer­ten an Eiweiß, Eisen und Chlo­ro­phyll. Sie ent­hält 30-mal so viel Vit­amin C und 50-mal so viel Eisen wie Kopf­sa­lat. Die Heil­wir­kun­gen der Brenn­nes­sel wer­den wie folgt beschrie­ben:

  • blut­rei­ni­gend
  • ent­wäs­sernd
  • blut­bil­dend
  • potenz­stei­gernd
  • den Blut­zu­cker­spie­gel sen­kend
  • den Haar­wuchs för­dernd
  • bei rheu­ma­ti­schen Erkran­kun­gen.

Schön leuchten die Brennnesseln auf dem Balkon in der Sonne. Dahinter leuchtet ein Hokkaido-Kürbis.

Schon mei­ne Mut­ter hat in mei­ner Kind­heit immer im Früh­jahr jun­ge Brenn­nes­sel­pflan­zen gesucht, geern­tet und täg­lich meh­re­re Tas­sen Tee hier­von getrun­ken. Ich habe es ihr nach­ge­macht und habe im Früh­jahr auch oft solch eine Vital­kur gemacht. Inzwi­schen sind die Brenn­nes­seln wich­ti­ger und wert­vol­ler Bestand­teil in mei­nen Grü­nen Smoothies, die ich nicht mehr mis­sen möch­te. Ich füh­le mich deut­lich fit­ter, vita­ler, ener­gie­vol­ler, seit­dem ich die­se täg­lich genie­ße. Trin­ke ich einen Grü­nen Smoothie, spü­re ich deut­lich den Ener­gie­schub. Ich schät­ze auch sehr die blut­rei­ni­gen­de und aus­lei­ten­de Wir­kung der Brenn­nes­sel­pflan­ze. Nach­dem ich in der Ver­gan­gen­heit vie­le Medi­ka­men­te genom­men habe, gibt mir die Ver­wen­dung von Brenn­nes­seln ein gutes Gefühl: Die Brenn­nes­sel besei­tigt Gif­te und Stoff­wech­sel­end­pro­duk­te, indem sie die Nie­ren­funk­ti­on anregt. Es wird nun mehr Was­ser und mit dem Was­ser auch ein höhe­rer Anteil an Toxi­nen und Schad­stof­fen aus­ge­schie­den.

Zum biologischen Gärtnern gehören Brennnesseln. Daraus werden wertvolle Kräuterjauchen, Kräuter-Kaltauszüge oder Kräutertees zur Schädlingsbekämpfung gemacht. Auch auf dem Bio-Balkon.

Warum also nicht Brennnesseln auf dem Balkon anbauen?

Wenn ich im Urlaub in intak­ter Natur bin, neh­me ich mir immer von dort einen Vor­rat mit. Viel habe ich auch in die­sem Jahr getrock­net, aber fri­sche Pflan­zen sind bes­ser. In der Stadt ist es eben schwie­ri­ger an gute Pflan­zen her­an­zu­kom­men, obwohl in den Parks und auf Grün­strei­fen oft Brenn­nes­seln wach­sen. Ich will sie aber nicht essen, wie vie­le Hun­de haben evtl. schon dar­auf gepin­kelt. Also mach­te ich den Selbst­ver­such, indem ich im Früh­jahr Brenn­nes­sel­sa­men, den ich im Vor­jahr geern­tet hat­te und über Herbst/Winter tro­cken gela­gert hat­te, ein­fach in einen Bal­kon­kas­ten mit nor­ma­ler Kom­post­er­de aus­sä­te. Der Samen keim­te, spross und gedieh. Das Zugu­cken mach­te Spaß. Im Som­mer konn­te ich schon ern­ten. Im Sep­tem­ber habe ich mir gleich noch einen zwei­ten Bal­kon­kas­ten aus­ge­sät, mit rei­fen (gelb­lich gefärb­ten) Samen, die ich im Urlaub geern­tet hat­te.

In die­sem Som­mer habe ich mir sehr viel rei­fen Brenn­nes­sel­sa­men geern­tet, da ich inzwi­schen weiß, wie viel Pro­te­in der Samen ent­hält. Außer­dem Vit­amin A, B, C, E, Kali­um, Eisen, Kal­zi­um, Caro­ti­no­ide und Chlo­ro­phyll. Von dem getrock­ne­ten Brenn­nes­sel­sa­men kommt auch ab und zu eine Por­ti­on mit in den mor­gend­li­chen Grü­nen Smoothie. Jeden­falls der zwei­te Bal­kon­kas­ten mit Brenn­nes­seln keim­te eben­falls vor­züg­lich und wuchs. Es ist so eine Freu­de, mor­gens auf den Bal­kon zu tre­ten und sich sei­ne Zuta­ten für den Grü­nen Smoothie direkt auf dem Bal­kon zu ern­ten — ohne Ver­lust von Vital­stof­fen durch Trans­port oder Lage­rung. Inzwi­schen sprie­ßen von ganz allein immer wie­der Brenn­nes­seln hoch, ich freue mich drü­ber, las­se sie wach­sen und ern­te von die­sem Super­food. Das gehört zum Bio-Bal­kon.

Hier ist ein Bio-Balkon. Zum ökologischen nachhaltigen Gärtnern gehören Brennnesseln. Auch aus dem Balkon. Daraus werden wertvolle Kräuterjauchen, Kräuter-Kaltauszüge oder Kräutertees zur Schädlingsbekämpfung oder Pflanzenstärkungsmittel gemacht.

Brennnesseln für Schmetterlinge

Wuss­test Du, wie vie­le Schmet­ter­lin­ge von der guten Brenn­nes­sel leben? Wow. Die Brenn­nes­sel ist Fut­ter­pflan­ze für die Rau­pen von rund 49 Schmet­ter­lings­ar­ten (Rau­pen­fut­ter­pflan­ze). Für vier ein­hei­mi­sche Tag­fal­ter ist sie sogar die ein­zi­ge mög­li­che Fut­ter­pflan­ze: Klei­ner Fuchs, Tag­pfau­en­au­ge, Admi­ral und Land­kärt­chen. Nach­dem im letz­ten Jahr ein Tag­pfau­en­au­ge zu mir in den 6. Stock in Ber­lin City hoch­ge­flo­gen ist, hof­fe ich auf Wie­der­ho­lung in die­sem Jahr. Viel­leicht legt es Eier bei mir ab. Eine Lese­rin emp­fahl, ein paar tro­cke­ne Äste schön dicht in der Nähe auf­zu­stel­len. Dort ver­pup­pen sie sich gern, damit sie vor Fraß­fein­den sicher sind. Eine Kom­bi­na­ti­on aus Nek­tar­pflan­zen (z. B. Dost, Sal­bei, Zitro­nen­me­lis­se, Min­zen) und Brenn­nes­seln hilft, dass die Schmet­ter­lin­ge für Nach­wuchs sor­gen. Söhn­chen und ich wür­den uns sehr freu­en.

Hat das über­haupt Sinn, Brenn­nes­seln für Schmet­ter­lin­ge auf dem Bal­kon, einen klei­nen Brenn­nes­sel-Bestand, im Kübel anzu­bau­en?

Dr. Micha­el Alt­moos sagt dazu im 6. Bio-Bal­kon-Kon­gress 2021: “Also Brenn­nes­seln sind super Pflan­zen in jeder Hin­sicht, aber Brenn­nes­sel ist nicht gleich Brenn­nes­sel – die genann­ten Fal­ter­ar­ten sind auf unter­schied­li­che Nischen spe­zia­li­siert. Das Land­kärt­chen bevor­zugt Brenn­nes­sel als Rau­pen­pflan­ze an luft­feuch­ten Stel­len, im Schat­ten also. Der Klei­ne Fuchs – Brenn­nes­seln am bes­ten in der pral­len Son­ne. Wenn Sie einen süd­ex­po­nier­ten Bal­kon haben, da könn­te der Klei­ne Fuchs kom­men. Der Admi­ral, der mag gar kei­ne gro­ßen Brenn­nes­sel-Bestän­de, son­dern nur am Rand, also so ein­zel­ne Brenn­nes­seln könn­ten ihn durch­aus auf den Bal­kon locken. Und so sind die Nes­sel­fal­ter unter­schied­lich ein­ge­nischt – alle mögen die Brenn­nes­sel, aber mal schat­tig, mal son­nig, mal ein­zeln ste­hend. Wenn Sie den Platz und die Mög­lich­keit haben, sind Brenn­nes­seln an unter­schied­li­chen Stand­or­ten, mal grö­ßer mal klei­ner, natür­lich das Mit­tel der Wahl. Viel­falt lebt, auch bei Brenn­nes­seln.

Das ist jetzt wirk­lich ganz span­nend, denn es wer­den ja immer mehr Leu­te, die so ver­rückt sind und Brenn­nes­seln und ande­re Wild­pflan­zen essen, und da ist eben wich­tig die Aus­sa­ge, ob wir dann wirk­lich in dem Fall noch Fut­ter für Fal­ter zur Ver­fü­gung stel­len wür­den, für die Rau­pen.

Ganz kla­res Ja. Wie gesagt, Brenn­nes­seln an unter­schied­li­chen Stand­or­ten locken unter­schied­li­che Fal­ter an, die Viel­falt lebt, und wenn Sie gezielt den Klei­nen Fuchs för­dern wol­len, Brenn­nes­seln prall in die Son­ne, und mehr in den luft­feuch­ten Schat­ten, das Land­kärt­chen. In mei­nem Schmet­ter­lings­gar­ten hab ich es geschafft — da ist aber auch der Platz da: Brenn­nes­seln schat­tig, voll­son­nig, wenig Brenn­nes­seln, gro­ßes Brenn­nes­sel­feld, da kann man vari­ie­ren und dadurch ergibt sich die Viel­falt auch für Fal­ter. Mit Brenn­nes­seln machen Sie gene­rell nichts falsch, aber wie gesagt, auch wenn Brenn­nes­sel eine gewis­se Mode­wel­le ist: Das ist eine wun­der­ba­re Pflan­ze, aber den­ken Sie auch an die klei­nen ver­ges­se­nen unschein­ba­ren Mager­keits-Kräu­ter, die für Schmet­ter­lin­ge noch viel wich­ti­ger sind.

Die haben wir auf der Kap­pe – Viel­falt in allen Bezie­hun­gen. Für mich noch span­nend, ob jetzt so ein Bestand in einem Bal­kon­kas­ten schon etwas wäre.

Es ist schwie­rig zu sagen, weil es von der Umge­bung abhängt. Gene­rell ja, Sie haben die Mög­lich­keit, aber nie die Garan­tie. Natur gibt kei­ne Garan­tien, aber wir sind auf dem Spiel­feld der Mög­lich­kei­ten, das ist etwas ganz Wun­der­ba­res.

Der Kon­gress heißt ja „Kann man Tie­re pflan­zen?“, da wür­de das ja auch pas­sen.

Sie erhö­hen die Wahr­schein­lich­keit, aber ich hab auch schon Leu­te erlebt, wenn da nach zwei Jah­ren nicht das und das Tier da war, waren die sau­er. Natur gibt kei­ne Garan­tien. Wir bie­ten Mög­lich­kei­ten an, Wahr­schein­lich­kei­ten und för­dern Tier­le­ben und Leben besteht auch aus Zufäl­len. Wir erhö­hen die Wahr­schein­lich­keit, Tie­re kann man qua­si pflan­zen, im Sin­ne der Wahr­schein­lich­keit, ein Anbie­ten an Lebens­chan­cen. Und das ist wich­tig.”

Brennnesseln wachsen auf dem Balkon in nährstoffreicher Erde noch schneller nach, als in der freien Landschaft.

Brennnesseln zur Pflanzenstärkung

Brenn­nes­seln sind auf­grund Ihrer Bestand­tei­le ganz wert­vol­le Bestand­tei­le für Kräu­ter­jau­chen, Kräu­ter­brü­hen und Tees — alles Zube­rei­tun­gen, womit Du Dei­ne Pflan­zen stär­ken kannst. Hier kannst Du lesen, wie Du u.a. mit Brenn­nes­seln Dei­ne Pflan­zen so stärkst, dass sie nicht anfäl­lig für Schäd­lin­ge sind. Bei mir wirkt es.

Hier bekommst Du Bio-Jungpflanzen der Brennnessel in bester Qualität für den Balkon

Bio­land Gärt­ne­rei Umbach Die Bio-Bal­kon-Bewe­gung erhält mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon5 auf jeden Online-Ein­kauf 5 % Rabatt! (In der Kas­se den Gut­schein Bio-Bal­kon5 im Feld „Geschenk­gut­schein oder Rabatt­gut­schein“ hin­zu­fü­gen.)

Deme­ter Kräu­ter­gar­ten Urban Die Bio-Bal­kon-Bewe­gung erhält mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf 10 % Rabatt! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Tees und Sal­ze sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Hier bekommst Du bestes Bio-Saatgut der Powerpflanze Brennnessel

Deme­ter Kräu­ter­gar­ten Urban: Die Bio-Bal­kon-Bewe­gung erhält mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf 10 % Rabatt! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Tees und Sal­ze sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Temp­li­ner Kräu­ter­gar­ten

Natur­gar­ten­sa­men aus Leip­zig mit fol­gen­den Tipps von Janet Glausch:

Stand­ort: halb­schat­tig, nahr­haft
Lebens­dau­er: mehr­jäh­rig
Blü­te: grün, Juli-Okto­ber, ab dem 2. Jahr
Höhe: 100–200 cm
Abstand: 30 cm (10 Pflanzen/m²)
Aus­saat: März-April in Töpf­chen im Frei­en
Saat­tie­fe: 0 cm (Licht­kei­mer)
Keim­dau­er: 3–6 Wochen bei 10–15°C (Kühl­kei­mer)
Nach der Aus­saat feucht hal­ten!

Willst Du (als Städter) mehr lernen? Mein Onlinekurs “Die 3 wichtigsten essbaren Wildpflanzen selbst anbauen”

Mit diesem Onlinekurs "Essbare Wildpflanzen" lernst Du, die drei wichtigsten essbaren Wildpflanzen Brennnessel, Giersch und Löwenzahn ganzjährig anzubauen, zu ernten und zu verwenden.

Wie Du Dir Dei­ne eige­nen ess­ba­ren vital­stoff­rei­chen Wild­pflan­zen auf dem Bal­kon oder Fens­ter­brett in drei Schrit­ten anbaust, lernst Du in mei­nem Online­kurs Ess­ba­re Wild­pflan­zen:

  • Modul 1: Grund­la­gen vom nach­hal­ti­gen Bal­kon­gärt­nern
  • Modul 2: Brenn­nes­sel: Heil­pflan­ze des Jah­res 2022
  • Modul 3: Löwen­zahn: Die klei­ne, gel­be Son­ne des Früh­lings
  • Modul 4: Giersch: Lieb­lings­wild- und Heil­pflan­ze
  • Boni: Pflan­zen­we­sen von Kräu­ter­frau Chris­tel Strö­bel sowie lecke­re, all­tags­taug­li­che & gesun­de Rezep­te (gut schme­ckend, schnell gehend, schön gestal­tet zum Down­load)

Hier bekommst Du die pas­sen­den Pflan­zen im Drei­er­pack in bes­ter Bio-Deme­ter-Qua­li­tät:

Deme­ter Kräu­ter­gar­ten Urban als 3MALWILD: Die Bio-Bal­kon-Bewe­gung erhält mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf 10 % Rabatt! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40 €, Möbel und Werk­zeu­ge sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Buchempfehlungen

Abschlie­ßend noch Buch­emp­feh­lun­gen zwei­er von mir sehr geschätz­ten Autoren. Bei­de sind gro­ße Kräu­ter­ken­ner und Natur­lieb­ha­ber: 

Zum Buch                                                    Zum Buch

 

Darum also Brennnesseln vom Balkon.

Sie sind Blatt­ge­mü­se, Super­food, Heil­pflan­ze, Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel, Schäd­lings­be­kämp­fungs­mit­tel und Rau­pen­fut­ter­pflan­ze für Schmet­ter­lin­ge. Baue sie an. Es funk­tio­niert bes­tens im Bal­kon­kas­ten.

Darum also Brennnesseln auf dem Balkon. Sie sind Blattgemüse, Superfood, Heilpflanze, Pflanzenstärkungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge.

Was hast Du für Erfahrungen mit den guten Brennnesseln gemacht? Kannst Du etwas berichten?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

21 Antworten

  1. Ich fin­de die Idee super, dar­um bin ich dabei. Wenn man die gesund­heit­li­chen Vor­tei­le von Brenn­nes­sel und Co ver­stan­den hat, dann fin­det man auch den Platz auf dem Bal­kon. Wün­sche dir viiii­iel Glück und Durch­hal­te­ver­mö­gen.

  2. Hal­lo, auch wir machen so was !
    Auf unse­rem Wild­ge­mü­se — Super­markt — Bal­kon wach­sen außer Brenn­nes­seln noch:
    Giersch, Spitz­we­ge­rich, Vogel­mie­re, Wei­zen­gras, Ama­rant, Löwen­zahn, Sau­er­amp­fer & C0.
    Also die gan­ze Palet­te der gefürch­te­ten Gar­ten­un­kräu­ter. Aber wer es weiß, es ist ver­kann­tes Super­food !
    War­um soll­ten für irgend­wel­che nicht ess­ba­ren exo­ti­schen Blu­men den Bal­kon ver­stel­len, die dann ohne­hin nur weg­ge­wor­fen wer­den ?
    Unse­re Bal­kon Wild­ge­mü­se und Wild­pflan­zen lan­den frisch im Smoothie im Salat­tel­ler und als gesun­de Schman­kerl in gekoch­ten Essen. Wie auch unse­re viel­fäl­ti­gen Kräu­ter und soge­nann­tes kul­ti­vier­tes Bal­kon­ge­mü­se.
    Der Rest von Über­an­ge­bo­ten wird getrock­net für den Win­ter­be­darf.
    Unser Auf­ruf an euch: Pro­biert es ein­fach aus.

    1. Ihr Lie­ben vom Wild­pflan­zen- und Wild­ge­mü­se­bal­kon! Hof­fent­lich lesen Euren Auf­ruf ganz vie­le, ich wün­sche es sehr. Die guten Inhalts­stof­fe der soge­nann­ten Unkräu­ter sind lei­der größ­ten­teils unbe­kannt. Wer­ben wir dafür, wer­ben wir für unser regio­na­les Super­food, was wir uns sogar noch auf unse­ren eige­nen Bal­ko­nen anbau­en kön­nen. Ich habe Euren Auf­ruf so gern gele­sen, er spricht mir voll aus dem Her­zen! Wohnt Ihr in der Stadt? Macht Ihre es schon lan­ge? Ich bin an einem Erfah­rungs­aus­tausch inter­es­siert. Bei mir wach­sen neben den vie­len Brenn­nes­seln auch Giersch, Spitz­we­ge­rich, Vogel­mie­re, Wei­zen­gras, Ama­rant, Löwen­zahn, Sau­er­amp­fer, Pim­pi­nel­le, Wil­de Rau­ke, Wei­den­rös­chen… Vie­les brin­gen die Vögel oder der Wind, man­ches ist aus­ge­sät oder aus­ge­gra­ben. Alles kommt in die gelieb­ten hoch­ge­sun­den Grü­nen Smoothies, die mir Ener­gie und Gesund­heit brin­gen.

    1. Ich sehe gera­de, habe als Ver­rück­te noch gar nicht geant­wor­tet. Es sind vor­treff­li­che Bal­kon­pflan­zen, die ich zu gern emp­feh­le. Toll, daß Du auch so eine bist. Wei­ter so. Ganz lie­be Grüs­se Bir­git

        1. Lie­be Amy. Hier mein Stan­dard­re­zept, was ich immer ver­wen­de. Wich­tig ist Rota­ti­on, Abwechs­lung, bei den Wild­kräu­tern lang­sa­mes Ran­tas­ten:

          Eine Hand voll grü­ne Blät­ter in Abwechs­lung: Möh­ren­grün, Radies­chen­grün, Kohl­ra­bi­grün, Kohl, Rote Bete Blät­ter, Peter­si­lie, Feld­sa­lat, Spi­nat, Man­gold.
          Dazu Wild­kräu­ter in Abwechs­lung: Brenn­nes­seln, Giersch, Löwen­zahn, Pim­pi­nel­le, Bei­fuss, Ruco­la… Da ich das schon län­ger mache, kann ich mehr davon neh­men. Als Anfän­ge­rin mit wenig Wild­kräu­tern einer Sor­te star­ten.
          Eine Hand­voll Spros­sen https://bio-balkon.de/sprossen-und-microgreens-ganzjaehrig-gaertnern-auf-der-fensterbank/ https://bio-balkon.de/empfehlungen/gaertnern-auf-kleinstem-raum-sprossen-keimlinge-graeser/: Radies­chen, Broc­co­li, Alfal­fa, Erb­sen, Kres­se, Son­nen­blu­me.
          Mein selbst gemach­ter Kom­bu­cha https://bio-balkon.de/fermentierst-du-schon-kombucha-selber-machen/ anstatt Was­ser.
          Fri­scher Ing­wer und Kur­ku­ma (etwa ein hal­ber Dau­men), da ent­zün­dungs­hem­mend und anti­oxi­da­tiv.
          Etwas Cayenne Pfef­fer und Grü­ner Pfef­fer, da es die Pro­duk­ti­on von Ver­dau­ungs­säf­ten und die Auf­nah­me von Nähr­stof­fen unter­stützt.
          1 EL rohes Kokos­öl von Dr. Goerg
          Damit es gut schmeckt, gehört noch Obst mit einem nied­ri­gen glyk­ämischen Index hin­ein. Ich las­se als Fort­ge­schrit­te­ne Smoothie-Trin­ke­rin das Obst weg. Gern mache ich ein Stück Gur­ke mit hin­ein.
          Lie­be Grüs­se Bir­git

  3. Hat die Bren­nes­sel im Blu­men­topf in nor­ma­ler Blu­men­er­de gezo­gen denn die­sel­ben guten Inhalts­stof­fe wie wenn sie in der frei­en Natur gepflückt wird?
    Ich fra­ge mich das weil Bren­nes­sel ja bei natür­li­chen Gege­ben­hei­ten nur an bestimm­ten Stel­len wächst wo der Boden ihr die pas­sen­den Vor­aus­set­zun­gen lie­fert.

    Vie­len Dank für die Ant­wort.

    1. Ich gehe jetzt mal davon aus. Wenn die Brenn­nes­seln die Vor­aus­set­zun­gen im Pflanz­ge­fäss nicht gefal­len wür­den, wür­den sie nicht so üppig und über­all wach­sen. Sie sind in sehr vie­len Pflanz­ge­fäs­sen drin, haben sich mitt­ler­wei­le sehr gut vers­amt. Mei­ne Erde ist auf­ge­peppt mit Wurm­hu­mus aus mei­ner Wurm­kis­te. Dazu dün­ge ich mit Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men. Es ist kei­ne “nor­ma­le” Blu­men­er­de aus dem Sack mehr. Aber ich bin über­zeugt, auch in nor­ma­ler Blu­men­er­de wür­den sie wach­sen. Unter­su­chun­gen zum Inhalts­ge­halt gibt es nicht. Das inter­es­siert ja kei­nen, da gibt kei­ner Geld für sol­che Unter­su­chun­gen.

  4. Hal­lo und dan­ke für den schö­nen Bericht. Ich habe die­ses Jahr auch das ers­te Mal Brenn­nes­sel im Bal­kon­kas­ten. Dazu eine Fra­ge. Hast du die Pflan­zen allei­ne in einem Kas­ten oder zusam­men mit ande­ren? Ver­tra­gen sie sich even­tu­ell auch im glei­chen Kas­ten mit ande­ren Wild­blu­men?

    1. Lie­be Clau­dia, ich emp­fin­de sie als zu durch­set­zungs­stark und las­se sie lie­ber allein im Bal­kon­kas­ten. In der Natur kann eine Brenn­nes­sel­pflan­ze 1,5 m² zuwu­chern. Die Per­ma­kul­tur­is­tin Ulri­ke Winds­per­ger emp­fielt sie als Unter­pflan­zung von Säu­len­äp­feln. Ich habe sie noch um eine Jos­ta­bee­re her­um. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Ich habe seit 2 Jah­ren Löwen­zahn und Vogel­mie­re auf mei­nem Bal­kon ange­baut nach­dem ich mei­nen Gar­ten auf­ge­ben muss­te. So kann ich zum Früh­stück ganz frisch ern­ten und weiß, dass kein Hund drauf­ge­macht hat! 🙂
    Bei mei­nem Freund am Bal­kon habe ich einen rie­si­gen Blu­men­topf mit einer gro­ßen Mischung an Wild­kräu­tern!
    Die Brenn­nes­sel fehlt mir noch! Sie ist wirk­lich ein tol­les Super­food, aller­dings kann ich sie wegen der Hist­ami­ne nur spar­sam ver­wen­den.
    Toll, dass auch ande­re auf ihrem Bal­kon Wild­kräu­ter haben!

    1. Lie­be Con­ny, ich fin­de es auch toll, dass Du ess­ba­re Wild­kräu­ter für den Ver­zehr anbaust. Es ist so ein­fach, sie sind so robust und gesund. Die Brenn­nes­sel ist auch ganz wert­voll, weil sie so wüch­sig ist und mehr­fach beschnit­ten wer­den kann. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Eine klit­ze­klei­ne Blu­men­wie­se im Bal­kon­kas­ten funk­tio­niert auch. Sie lockt vie­le Insek­ten an, dar­un­ter Hum­meln, die ich für die Bestäu­bung mei­ner Bal­kon­to­ma­ten brau­che. Zudem ist die Win­zwie­se ein rich­tig schö­ner Anblick, also Super­food für die Augen!

  7. Hal­lo Bir­git, vie­len Dank für dei­ne schö­ne Sei­te über die ” gött­li­che” Brenn­nes­sel.
    Mich hat sie von jah­re­lan­gen Knie­schmer­zen befreit. Kein Medi­ka­ment oder sons­ti­ge Emp­feh­lun­gen haben gehol­fen. 3x wöchent­lich eine inten­si­ve Berüh­rung mit der Pflan­ze auf bei­de Knie, über einem Monat, waren aus­rei­chend.
    Ich lie­be die­se Pflan­ze. Sie schmeckt auch aus­ge­zeich­net. Lie­be Grü­ße Anja

    1. Lie­be Anja, ich dan­ke Dir für Dei­nen bestä­ti­gen­den Erfah­rungs­be­richt, was die Brenn­nes­sel für eine tol­le Pflan­ze ist. Ich erin­ne­re mich gera­de, die­se inten­si­ve Berüh­rung bei Knie­schmer­zen auch schon erlebt zu haben. Mei­ne Beglei­ter hat­ten damals bei die­sem “Aus­peit­schen” einen rie­si­gen Spaß. In mir ist nun auch ver­an­kert, dass man den Nes­sel-Schmerz aus­hal­ten kann, er för­dert die Durch­blu­tung. Wenn ich Brenn­nes­seln ern­te, ver­wen­de ich kei­ne Hand­schu­he, es för­dert die Durch­blu­tung. Alles Lie­be von Bir­git

  8. Auch ich gehö­re zur hei­mi­schen Wild­kräu­ter Super­food Fan­grup­pe.
    Die Brenn­nes­sel zieht ja auch Eisen aus dem Boden hab ich gele­sen, des­halb wächst sie auch auf Schrott­plät­zen. Ist sie im Bal­kon­kas­ten dann auch so eisen­hal­tig, wenn in der Erde wenig oder kein Eisen ist? Oder soll­te ich einen ros­ti­gen Deko Blu­men­ste­cker mit­hin­ein­ge­ben. Ist echt ernst gemeint auch wenns komisch klingt.

  9. Ser­vus Clau­dia,
    zu Dei­ner Fra­ge ob Du zu den Brenn­nes­seln ros­ti­ges Eisen in den Boden geben musst?
    Nein, natür­lich nicht. Vie­le Pflan­zen ent­hal­ten u.a. Eisen.
    Wer aber tat­säch­lich Wert auf viel Eisen­zu­fuhr legt, soll­te unbe­dingt Löwen­zahn­blät­ter ver­spei­sen.
    Der ent­hält ein zig­fa­ches, ca. 30x mehr an Eisen gegen­über der Brenn­nes­sel. Wes­halb ich Löwen­zahn kaum aus mei­nen Bee­ten ent­fer­ne, weil er auf­grund sei­nes hohen Eisen­ge­hal­tes Gehöl­ze vor Chlo­ro­se (= Eisen­man­gel) schützt.
    Ulri­ke Winds­per­ger, Per­ma­kul­tur­is­tin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: