Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Bester Dünger für den Balkon — Wurmhumus aus der Wurmkiste

Oft werde ich gefragt, warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste. Hier mein Erfahrungsbericht nach 5 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche und beim Gärtnern. Es stinkt nicht.

Oft wer­de ich gefragt, war­um wächst bei Dir so viel und so üppig mit viel Ern­te­er­trag. Hier kannst Du Dir eins mei­ner Para­de­bei­spie­le anse­hen: Hok­kai­do Kür­bis, Grün­kohl, Toma­ten, Baum­spi­nat und Son­nen­blu­men. Alles wächst zusam­men in einem 60 cm lan­gen Bal­kon­kas­ten. Einen gro­ßen Anteil hat der Wurm­hu­mus, den ich seit 5 Jah­ren mei­ner Wurm­kis­te ent­neh­me und damit die Pflan­zen auf dem Bal­kon dün­ge. Ich bin begeis­tert, dass wir in unse­rer Woh­nung einen Natur­kreis­lauf ver­an­stal­ten. Mei­ne nach­hal­ti­ge Wurm­kis­te steht seit Mai 2015 Jah­ren in mei­ner Küche und wird unun­ter­bro­chen genutzt. Hier liest Du mei­nen Erfah­rungs­be­richt zu Wurm­hu­mus auf dem Bal­kon, ein­schließ­lich der gärt­ne­ri­schen Ver­wen­dung. Ich bezog eine der ers­ten sty­li­schen Wurm­kis­ten vom Ent­wick­ler David Wit­zeneder und lie­be sie sehr. Sie hat Rol­len drun­ter, ist fahr­bar und hat ein gepols­ter­tes Sitz­kis­sen. Wir haben ein fei­nes Ver­hält­nis mit­ein­an­der. Ich hof­fe, Du möch­test auch mit Wurm­hu­mus auf Dei­nem Bal­kon dün­gen und gro­ße Ern­ten ein­fah­ren :). Es ist bes­ter natür­li­cher nach­hal­ti­ger Dün­ger für gift­frei­es öko­lo­gi­sches Gärt­nern.

Was ist eine Wurmkiste?

Ich lie­be es, direkt nach dem Schnip­peln von Obst und Gemü­se, die Res­te sofort in die Wurm­kis­te rein zuschmei­ßen. Deckel auf, Bio-Abfall rein, Deckel wie­der zu. Dar­in leben unse­re Kom­post­wür­mer, die unse­re Küchen­ab­fäl­le fut­tern und als Gegen­leis­tung bes­ten Dün­ger, Wurm­hu­mus genannt, aus­ka­ckern. Sie tun in der Wurm­kis­te Tag für Tag nix ande­res als fut­tern, kackern und sich fort­pflan­zen. Mei­ne Wurm­kis­te heißt Wurm­kis­te, weil mei­ne Kom­post­wür­mer in einer Holz­kis­te woh­nen. Ande­re Bezeich­nun­gen für die­se woh­nungs­ge­eig­ne­ten “Kom­post­hau­fen” sind Wurm­farm, Wurm­kom­post, Wurm­ca­fe’. Alle die­nen dem Zweck der Kom­pos­tie­rung von Küchen­ab­fäl­len. Wun­der­bar geeig­net für Woh­nun­gen.

Oft werde ich gefragt, warum wächst bei Dir so viel und so üppig mit viel Ernteertrag. Es ist die Wurmkompostierung. Einen großen Anteil hat der Wurmhumus aus dieser Wurmkiste. Jedes Jahr ernte ich 20 Liter Wurmhumus!

Einrichten einer Wurmkiste

Es stinkt nicht, ver­spro­chen. Ein leich­ter Geruch nach Wald, auf jeden Fall ange­nehm. Mei­ne Kis­te hat Rol­len drun­ter. Ich kann sie hin und her rol­len, ein Vor­teil beim Put­zen. Mei­ne Wurm­kis­te hat oben­drauf ein Pols­ter. Also kann man auf der Kis­te sit­zen. Das ist schon ein Vor­teil bei Par­tys in der Küche. Ist auch immer ein Gesprächs­the­ma, wer hat schon 1000 Haus­tie­re in der Küche. Aus mei­ner Wurm­kis­te sind die Regen­wür­mer noch nie aus­ge­bro­chen. Sie füh­len sich wohl bei mir. Den Erst-Stoff­be­zug habe ich nach 3 Jah­ren Ein­satz ersetzt. Da merk­te ich dann doch das täg­li­che Anfas­sen vom Öff­nen des Deckels, um die anfal­len­den Bio-Abfäl­le rein­zu­le­gen. Ich habe bis­her kei­ne Pro­ble­me mit Schim­mel in der Wurm­kis­te gehabt, die aber auf­tre­ten kön­nen bei nicht sach­ge­mä­ßer Anwen­dung. Mit Obst­flie­gen schon, aber die flie­gen bei mir im Som­mer sowie­so. Wer­den kon­ta­mi­nier­te Obst­res­te in die Wurm­kis­te gelegt, ver­meh­ren sie sich dort natür­lich wei­ter. Es hilft, oben­auf eine Hanf­mat­te zu legen. Es wird eine sehr gute Anlei­tung mit aus­ge­lie­fert. Es wird genau erklärt, dass fri­sche Obst- und Gemü­se­res­te, Abschnit­te von Bal­kon­pflan­zen, Kaf­fee- oder Tee­satz gut geeig­net sind.  Rund 20 % zer­schred­der­te Zei­tun­gen oder zer­ris­se­ne Papp­kar­tons können/sollten zuge­setzt wer­den. Nicht geeig­net sind Fleisch, gekoch­te Res­te und Zitrus­früch­te. Der Anlei­tung sind Hand­lungs­emp­feh­lun­gen zu ent­neh­men, wenn Schwie­rig­kei­ten auf­tre­ten, an wel­chem Punkt jus­tiert wer­den soll­te. Der Sup­port der Her­stel­ler ist tadel­los und wird gelobt. Schon die Web­sei­te ist sehr infor­ma­tiv. Die Ein­rich­tung der Wurm­kis­te klappt pro­blem­los. Es ist in der Anlei­tung alles genau erklärt, auch wie viel Fut­ter man anfangs rein­legt. Die Fut­ter­men­ge stei­gert sich dann all­mäh­lich. Die Anzahl der Wür­mer stellt sich immer auf die Fut­ter­men­ge ein. Den ers­ten Wurm­hu­mus habe ich nach 5 Mona­ten ent­nom­men, seit­dem regel­mä­ßig 4x im Jahr. Jedes Jahr 20 Liter. In Abstän­den ist es not­wen­dig, den Wür­mern eine Mine­ra­li­en­mi­schung zu ver­ab­rei­chen, damit sie sich ganz­heit­lich ernäh­ren. Die bekommt man natür­lich auch beim Her­stel­ler.

Wurmhumus ist bestens geeignet zum biologischen nachhaltigen Gärtnern. Oder als Grundlage für Komposttee. Es stinkt wirklich nicht aus der Wurmkiste. Wurmkompostierung verläuft geruchlos.

Was bringt Wurmhumus für den Balkon?

Die Wür­mer sehen so aus wie klei­ne­re Regen­wür­mer, sind aber Kom­post­wür­mer. Bei mir ist ein Wurm-Mix ent­hal­ten. Sie fres­sen sich durch die von Mikro­or­ga­nis­men zer­setz­ten Tei­le der Schnip­pel Abfäl­le vom Obst und Gemü­se. Dazu noch zer­schred­der­tes Papier und Pap­pe. Das Ver­dau­te ist dann wert­volls­ter Dün­ger, den ich für mei­ne Bal­kon­pflan­zen ver­wen­de — Wurm­hu­mus für mei­nen Bal­kon. Wurm­hu­mus wird sogar “Schwar­zes Gold” genannt, weil sei­ne Dün­ge­leis­tung enorm ist. Vol­ler Nähr­stof­fe und vor allem vol­ler Mikro­or­ga­nis­men, die wir beim öko­lo­gi­schen Gärt­nern haben wol­len. Boden­le­be­we­sen für unse­re Bal­kon­käs­ten. Im Han­del ist der Wurm­hu­mus ziem­lich teu­er. Abge­packt in Plas­tik­be­häl­tern. Steht oft lan­ge. Die Mikro­or­ga­nis­men sind dann viel­leicht schon nicht mehr leben­dig. Bei mir dage­gen wird 4x im Jahr geern­tet und sofort auf die Pflanz­ge­fä­ße ver­teilt. Ich kom­me auf 20 Liter Wurm­hu­mus pro Jahr, das ist viel. In mei­nem Bio-Laden kos­ten 5 l Wurm­hu­mus 9,50 EUR. Habe mit die­sem tol­len Dün­ger gute Ern­ten ein­ge­fah­ren. Mir gibt die­se schi­cke Kis­te ein sehr gutes Gefühl.

Mei­ne nach­hal­ti­ge Wurm­kis­te aus Holz kommt aus Öster­reich. David Wit­zeneder inter­view­te ich für den Online Bio-Bal­kon Kon­gress 2017 und 2020.

Gärtnern mit Wurmhumus auf dem Balkon: Wie wird mit Wurmhumus gedüngt?

Bei der geruch­lo­sen Wurm­kom­pos­tie­rung sind die Nähr­stof­fe Stick­stoff, Phos­phat, Kali­um, Kal­zi­um sowie Magne­si­um und Mine­ra­li­en fest in Ton-Humus-Kom­ple­xen gebun­den und wer­den über einen län­ge­ren Zeit­raum kon­ti­nu­ier­lich frei­ge­setzt. Wurm­hu­mus bewirkt eine Locke­rung des Bodens und erhöht die Was­ser­spei­cher-Fähig­keit. Er ent­hält viel Kie­sel­säu­re, wel­che die Zell­wän­de der Pflan­zen stärkt. Ein­fach 10 % ober­fläch­lich ein­ar­bei­ten oder 1:10 mit Erde mischen, für Stark­zeh­rer (z.B. Toma­ten, Zuc­chi­ni, Kür­bis, groß­fruch­ti­ge Papri­ka) 1:15. Die sich sam­meln­de Sicker­flüs­sig­keit, Wurm­tee genannt, dient 1:5 ver­dünnt als Flüs­sig­dün­ger. Auch die­ser ist pri­ma in der Woh­nung bei Zim­mer­pflan­zen anwend­bar. Fer­ti­ger Wurm­hu­mus für den Bal­kon kann auch in Bio-Läden oder über das Inter­net bezo­gen wer­den.

Den Wurm­hu­mus brin­ge ich auf dem Bal­kon an Tagen aus, wo nicht die Son­ne scheint. Die zar­ten wich­ti­gen Boden­le­be­we­sen möch­te ich nicht gleich durch die Son­ne zer­stö­ren las­sen. Wich­tig ist bei der gärt­ne­ri­schen Ver­wen­dung das Mul­chen der Pflanz­ge­fä­ße, also das Abde­cken der Erd­ober­flä­che mit orga­ni­schem Mate­ri­al wie Rasen­schnitt, klein­ge­schnit­te­ne Kräu­ter wie z.B. stick­stoff­hal­ti­gen Brenn­nes­seln oder kali­um­hal­ti­gem Bein­well, bei der Pflan­zen­pfle­ge abge­putz­tes Blatt­ma­te­ri­al usw. Die durch den Wurm­kom­post im Boden vor­han­de­nen Boden­le­be­we­sen zer­set­zen die­ses orga­ni­sche Mate­ri­al, was wie­der­um dün­gend wirkt. Mul­chen hat immer auch den Effekt, dass weni­ger Gieß­was­ser ver­duns­tet, da die Ober­flä­che der Pflanz­ge­fä­ße vor Ver­duns­tung geschützt ist.

Oft sind im geern­te­ten Wurm­hu­mus noch Regen­wür­mer vor­han­den. Die dür­fen in mei­ne Pflanz­ge­fä­ße mit rein. Ich weiß, dass die Regen­wür­mer in Ver­bin­dung mit den Boden­le­be­we­sen das orga­ni­sche Mate­ri­al und den orga­ni­schen Dün­ger im Pflanz­ge­fäß zer­set­zen, was eine fei­ne Dün­ge­wir­kung hat. Zudem lockern Regen­wür­mer immer den Boden. Was auf dem Acker bes­tens funk­tio­niert, näm­lich Regen­wür­mer in der Erde, funk­tio­niert auch in gro­ßen Pflanz­ge­fä­ßen. Ich habe bis­her nicht erlebt, dass mir des­we­gen Pflan­zen ein­ge­gan­gen sind. Ich kann immer wie­der beob­ach­ten, wie Amseln sich Regen­wür­mer aus den Pflanz­ge­fä­ßen her­aus­zie­hen. Natür­lich wer­den dadurch gera­de die Amseln ange­zo­gen, die auf der Suche nach Regen­wür­mern die Ober­flä­che der Pflanz­ge­fä­ße durch­wüh­len. Ich konn­te schon beob­ach­ten, dass sich im zei­ti­gen März eine Amsel bei reg­ne­ri­schem Wet­ter drei Regen­wür­mer aus einem Bal­kon­kas­ten gezo­gen hat. Dar­über freu­te ich mich rich­tig, weil ich dar­an sah, dass die Regen­wür­mer den Win­ter in den Bal­kon­kas­ten über­lebt haben und nicht nur die Eier (Kokons).

Bei der Pflan­zung von Toma­ten und Papri­ka kommt sofort als Grund­dün­gung noch eine Extra­por­ti­on Wurm­hu­mus in das Pflanz­loch hin­ein. Im Früh­jahr tau­sche ich nie die Erde kom­plett aus, wie es noch so oft üblich ist. Mit dem Wurm­hu­mus pep­pe ich mei­ne gebrauch­te Erde auf. Ich streue auf die Pflanz­ge­fä­ße oben Wurm­hu­mus auf und locke­re mit einem alten Löf­fel bzw. einer Gabel die Erd­ober­flä­che, sodass der Wurm­hu­mus ein­ge­ar­bei­tet wird. Vor Neu­pflan­zun­gen kön­nen gut im Früh­jahr Bal­kon­käs­ten in einer rie­si­gen Schüs­sel, einem Eimer oder auf einem lee­ren auf­ge­schnit­te­nen Erd­sack ent­leert wer­den, das Wur­zel­werk ent­nom­men, mit 10 % Wurm­hu­mus durch­mischt und wie­der in die Pflanz­ge­fä­ße ein­ge­füllt wer­den. Wei­te­re Mög­lich­kei­ten, alte Erde auf­zu­pep­pen, könnt Ihr hier lesen. Im Lau­fe der Sai­son wird bei der Nach­dün­gung ein­fach auf die Ober­flä­che der Pflanz­ge­fä­ße 10 % (bei Stark­zeh­rern 15 %) Wurm­hu­mus auf­ge­streut und etwas ein­ge­ar­bei­tet.

Wurm­hu­mus ist die Basis für Kom­post­tee. Kom­post­tee ist eine tol­le preis­wer­te Vari­an­te, den Boden zu bele­ben. Dazu wirkt er dün­gend. Im Bau­markt oder Gar­ten­cen­ter gekauf­te Erde wur­de hoch erhitzt. Des­halb ent­hält die­se kaum Boden­le­be­we­sen, wie sie in der Natur nor­mal sind.

Wurmkompostierung in der Wohnung:  Bester Dünger für den Balkon ist der Wurmhumus aus der Wurmkiste. Hier liest Du zum Einsatz beim nachhaltigen Gärtnern.

Die Wurmkiste auf den Balkon stellen?

Die Kis­te kann in der Küche ste­hen, aber auch im Flur, Kel­ler, Schlaf­zim­mer oder in der Gara­ge. Auf einem Süd­bal­kon ist es im Hoch­som­mer zu heiß, das über­le­ben die Mikro­or­ga­nis­men und Kom­post­wür­mer nicht. Bei ca. 5 °C stel­len die Kom­post­wür­mer ihre Tätig­keit ein, bei Frost über­le­ben nur die Eier (Kokons). Natür­lich dau­ert es, bis eine Kis­te durch­ge­fro­ren ist. Die Kis­te kann man mit Decken oder ande­rem iso­lie­ren­den Mate­ri­al gegen Käl­te schüt­zen, doch bei Tem­pe­ra­tu­ren unter 5 °C und über 30 °C gehört sie ein­fach nicht auf den Bal­kon. Sie soll regen­ge­schützt ste­hen und nicht der pral­len Son­ne aus­ge­setzt. Mei­ne steht in der Küche und ich fin­de es Klas­se, dass ich nach dem Gemü­se schnip­peln sofort die Abfäl­le in der Kis­te ver­sen­ken kann. Weg sind sie.

Wurmkisten für Schulen

Mitt­ler­wei­le gibt es sogar Beob­ach­tungs-Wurm­kis­ten für Schu­len. Die­se bei­den wer­den in der Schu­le mei­nes Soh­nes gepflegt. Die Erst­kläss­ler geben abwech­selnd den Wür­mern Fut­ter. Sie sind sehr an den Wür­mern inter­es­siert, über die man viel Wis­sen zu Natur­kreis­läu­fen ver­mit­teln kann.

Mittlerweile gibt es auch Wurmkompostierung in Schulen. wurmkiste.at hat eine Beobachtungs-Wurmkiste für Schulen entwickelt.

Sehr krea­tiv fand ich, dass die Erst­kläss­ler den Wür­mern Namen gege­ben haben. Sie hat­ten beim Erst­be­satz solch einer neu­en Wurm­kis­te schon viel zu tun, 500 Namen auf eine lan­ge Bahn Papier zu schrei­ben, die natür­lich die Form eines Wur­mes hat­te. Eine wit­zi­ge Vari­an­te, Schrei­ben zu üben.

500 Namen für Kompostwürmer auf einen Papier-Wurm geschrieben. Das ist Kreativität in der Schule.

Fazit: Sie stinkt wirklich nicht

Bes­tens. Eine Wurm­kis­te stinkt nicht. Der Inhalt riecht ange­nehm nach Wald­bo­den. Ich lie­be sie und mag sie nicht mis­sen. Ich fin­de, jeder Haus­halt soll­te sei­nen Bio-Abfall in eine Wurm­kis­te geben und dar­aus auf Bal­kon oder Fens­ter­brett neu­es Gemü­se anbau­en.

Trotz Wurm­kis­te bin ich immer in Urlaub gefah­ren. Bei zwei Wochen Urlaub gibt man vor der Abfahrt mehr Fut­ter in die Kis­te. Ab drei Wochen Urlaub ist ein Wurm-Sit­ter nötig – aber genau­so ein Gieß­dienst. Der hat sich dann auch um die Wür­mer geküm­mert.

Ich kann aus mei­ner fünf­jäh­ri­gen Erfah­rung sagen, dass die Pflan­zen ein star­kes Wur­zel­werk aus­bil­den, nicht krank­heits­an­fäl­lig sind und sich vie­le Früch­te bil­den. Mit Wurm­hu­mus besteht nicht die Gefahr einer Über­dün­gung.

Mein Fazit: Wurm­hu­mus ist bes­ter natür­li­cher Dün­ger für den Bal­kon. Nach­hal­tig. Ein Kreis­lauf.

Workshop zum Bau einer eigenen Wurmkiste für den Balkon

Noch was Lus­ti­ges. Zuerst hat sich mein Sohn eine eige­ne klei­ne Wurm­kis­te aus einem Papp­kar­ton gebaut und gepflegt.

Die erste selbstgebaute Wurmkiste meines Sohnes. Er wollte auch Wurmkompostierung betreiben.

2019 bau­te er sich eine eige­ne Wurm­kis­te im Work­shop mit David Wit­zeneder. Viel­leicht besteht bei Euch in der Nähe auch die Mög­lich­keit, sich solch eine Wurm­kis­te zu bau­en. Es war ein super Tag. Sie steht nun im Schlaf­zim­mer vom Sohn unter sei­nem Hoch­bett. Manch­mal hören wir die Wür­mer sogar schmat­zen :).

Wir haben einen Workshop zum Bau einer Wurmkiste bei David Witzeneder besucht. Söhnchen war voller Spaß dabei.
Der Workshop zum Bauen der Wurmkiste hat richtig viel Spaß gemacht. Dadurch hat man ganz schnell eine enge Beziehung zur Wurmkiste.

Wir sind schon ein biss­chen ver­rückt. Es ist halt toll, sei­ne eige­nen Bio-Abfäl­le von 1000 Wür­mern umwan­deln zu las­sen in bes­ten orga­ni­schen Dün­ger. Die­sen Wurm­hu­mus dann auf den Bal­kon­käs­ten zu ver­tei­len und super­gu­te Ern­ten damit ein­zu­fah­ren.

Was denkst Du zu einer Wurmkiste? Habe ich Dein Interesse geweckt? Hast Du Bedenken oder noch Fragen? Für mich ist es der beste Dünger.

In mei­nem Buch nimmt der Wurm­hu­mus als bes­te orga­ni­sche Dün­gung eine Schlüs­sel­rol­le ein. Ich fin­de es so wert­voll, dass wir in der Woh­nung sehr erfolg­reich einen Natur­kreis­lauf nach­stel­len kön­nen. Dort erklä­re ich ergän­zend noch die Unter­schie­de zum Boka­s­hi, einer ande­ren natür­li­chen Dün­ge­me­tho­de.

Hier ist mein Buch zum nachhaltigen Gärtnern: Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt.

Zur Wurm­kis­te kommst Du hier.

Zur Betriebs­an­lei­tung der Wurm­kis­te

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

13 Antworten

  1. Toll, Dan­ke, Hal­li-Hal­lo, lie­bes Bio-Bal­kon-Team, “Groß & Klein” sozu­sa­gen —

    jetzt lese ich grad erst mal die­sen schön bebil­der­ten & aus­führ­lich Arti­kel zu DER Wurm­kis­te, die ich ja bei Ihnen / Dir / Euch erst­mals beim “Online-Kon­greß” (glau­be ich) ent­deck­te & vor­ge­stellt bekam ! Dan­ke-Dan­ke-Dan­ke. Der Blog-Arti­kel ist auch wie­der so toll geschrie­ben, gewohnt “locker flo­ckig” — “aus der Feder”; wie immer sehr schön leben­dig zu lesen; auch sehr umfas­send, all­seits ver­ständ­lich & rund­um mut­ma­chend, lebens­prak­tisch & infor­ma­tiv. Ich bin wie immer begeis­tert.

    “Jeder” (-; naja ;- ) Haus­halt soll­te so 1 genia­le Wurm-Kis­te haben. Die­se Bio-Müll-Ton­nen (auch bei uns) find ich äußerst “frag­wür­dig”. Aber ich will posi­tiv schrei­ben. Also ich stel­le mir (erneut) vor, auch mal so eine Kis­te zu haben und sogar zu bau­en. “Jede” Stadt (;- naja 😉 müß­te so eine kom­mu­na­le (öffent­lich geför­der­te) “Wurm-Kis­ten-Holz-Werk­statt” für die Bür­ger haben. Vor allem für die Schü­ler!
    Schö­ne Neu­jahrs­grü­ße, 20.Januar 2020; K.

    1. Dan­ke für die­sen wun­der­schö­nen Kom­men­tar. Der gefällt mir sehr. Ich bin auch der Mei­nung, dass sol­che eine Wurm­kis­te in jeden Haus­halt gehört. Dann wird ja zu Dir auch noch eine kom­men ?. Lie­be Grüs­se Bir­git

  2. Hal­lo Bir­git,
    seit Okto­ber ’20 habe ich auch ein Wurm­kis­te (2‑Personenhaushalt). Ich habe gera­de erst­mals Wurm­hu­mus geern­tet. Ich woll­te war­ten, bis dass ich mit der Anzucht von Toma­te und Zuc­chi­ni soweit bin.
    1. Fra­ge: wie und wie lan­ge kann ich Wurm­hu­mus, den ich nicht sofort ver­brau­che lagern?
    2. Fra­ge: wenn ich aus einem Teil, Wurm­tee anset­zen möch­te, kann ich da 1 Ess­löf­fel auf eine 5- oder 10‑L Gieß­kan­ne geben?
    3. Fra­ge wie und wie lan­ge ist der Wurm­tee im Glas halt­bar? Muss ich ihn zwi­schen­durch umrüh­ren und dadurch Sau­er­stoff ein­brin­gen?
    4. Fra­ge: kann ich den Wurm­hu­mus trock­nen und dann län­ger halt­bar machen? Wenn ja, wie trock­ne ich ihn?
    5. Beim ern­ten ist mir auf­ge­fal­len, dass am Boden des Eisatz­kor­bes, eine sehr dich­te Schicht noch nicht ganz zer­set­zen Mate­ri­als lag. Ich habe jetzt den Inhalt des Kor­bes in die Kis­te gege­ben, den Korb ein­ge­setzt und die­se dich­te Schicht vor­sich­tig gelo­ckert. Kann es sein, dass ich zu schnell/viel gefüt­tert habe? Ich habe sehr vie­le Spring­schwäb­ze in der Kis­te und immer mal wie­der Horn­mil­ben. Gestun­ken hat sie nie und ich hat­te auch nie Flie­gen.
    Ich fänd übri­gens die Vor­trä­ge beim 7. Bio-Bal­kon­Kon­gress, die sich um den Boden dreh­ten hoch­in­ter­es­sant und span­nend.
    Beim Ern­ten des Wurm­hu­mus habe ich sehr vor­sich­tig gear­bei­tet, ich habe die gan­ze Zeit gedacht, er ist ein Lebe­we­sen.
    LG
    Doro

    1. Lie­be Doro, das sind Fra­gen, die von wurmkiste.at zu beant­wor­ten sind. Ich bin Fan der Wurm­kis­te und Anwen­der, aber nicht der Anbie­ter. Das ver­stehst Du doch bestimmt. Bit­te schaue bei auf­tau­chen­den Fra­gen immer zuerst auf ihrer Web­sei­te https://wurmkiste.at/ nach, die inzwi­schen sehr gut auf­ge­baut ist. Es tut mir leid, aber aus Zeit­grün­den ver­wei­se ich Dich an das dor­ti­ge Team, ich kann es zeit­lich nicht leis­ten, ich orga­ni­sie­re die Lives und eine Son­der­öff­nung der Inter­views. Mich freut total Dein Satz, dass Du acht­sam gear­bei­tet hast. Es ist ein klei­nes Öko­sys­tem, dass sich ein­spielt. Für Sams­tag 1.5. 17 Uhr habe ich ein Live mit den bei­den Mädels von Hubus organ­siert, die auch Kom­post­mö­bel anbie­ten. Dort kannst Du noch live Fra­gen stel­len. Das sind auch Fach­leu­te. Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Lie­be Bir­git , wenn ich ein Wurm­kis­te holen wie lan­ge ist es vor ich Kom­post ern­ten kann?
    Ich wer­de ger­ne mei­ne Bal­kon­er­de bele­ben wie ich habe gelernt in dei­ne wun­der­ba­re Bal­kon Kon­gress. Denkst du es ist Zuviel wenn ich mei­ne Erde mit Ter­ra Pre­ta mischen und auch Schaf­woll­pel­lets im Erde stel­len und ab und zu mit EM Tee füt­tern? Spä­ter wenn der Wurm­hu­mus fer­tig ist wird ich es auch dazu stel­len. Ich schaue dei­ne wun­der­schö­nen üppi­gen Bal­kon an und ich weis mei­ne Pflan­zen brau­chen ein biss­chen ‚Pep‘! Ich wird mich freu­en über Dei­ne Ideen.
    Vie­len Dank für die­se tol­le Plat­form wo wir Bal­kon new­bies soviel Infor­ma­tio­nen und Tipps ler­nen kann. Dei­ne Kon­gress hat mich sehr inspi­riert. LG Sara

    1. Lie­be Sara,

      nach vier Mona­ten wirst Du erst­ma­lig ern­ten kön­nen. Dann immer alle drei Mona­te. Ich ern­te 4x im Jahr jeweils ca. 5 kg Wurm­hu­mus. Damit kom­me ich weit. Die Men­ge der Dün­gung und der anfäng­li­chen Anrei­che­rung mit Ter­ra Pre­ta und Schaf­woll­pel­lets ist abhän­gig von der Art der Pflan­zen, von deren Nähr­stoff­be­darf. Bei Toma­ten, Papri­ka, Zuc­chi­ni, Kür­bis, Kohl darfst Du von Beginn an gut dün­gen, die haben einen hohen Stick­stoff­be­darf, da dür­fen die Schaf­woll­pel­lets ins Pflanz­loch unten hin­ein, aber noch eine Schicht Erde dazwi­schen, die Wur­zeln sol­len erst noch zum Dün­ger hin­wach­sen, anfangs wür­den sie bei sofor­ti­gem Kon­takt viel­leicht ver­bren­nen. Salat braucht weni­ger. Kräu­ter eben­so, abge­se­hen von Kapu­zi­ner­kres­se und Pfef­fer­min­ze. Dei­nen Pflan­zen, ihrer Stär­ke und Ertrag wird es gut­tun, wenn Du EM-Tee oder Kom­post-Tee aus Dei­nem Wurm­hu­mus anwen­dest. Aber habe im Hin­ter­kopf auch hier gilt, das rich­ti­ge Maß zu fin­den. Zu viel Dün­gung schwächt Dei­ne Pflan­zen, sie wach­sen dann nicht kom­pakt.

      Viel Erfolg und viel Freu­de!

      Lie­be Grü­ße

      Bir­git

  4. Lie­be Bir­git, gera­de habe ich über Face­book Dei­ne Sei­te ent­deckt und bin VÖLLIG von den Socken, wel­che kras­se Sache Du auf­ge­baut hast und ich bin völ­lig begeis­tert, dass Du Dein Wis­sen teilst!! Ich habe vor drei Jah­ren auf mei­nem Bal­kon ange­fan­gen und bin ver­gleichs­wei­se noch im Expe­ri­men­tier­mo­dus. Dei­ne Bil­der inspi­rie­ren mich, das da noch was geht! Aber hal­lo!! 🙂

    Einen Wurm­kom­pos­ter (Kunst­stoff) habe ich eben­falls seit einem Jahr in mei­ner Küche ste­hen. Und tat­säch­lich, es riecht null nega­tiv. Allei­ne mit Dung­mü­cken habe ich seit eini­gen Mona­ten zu kämp­fen. Nema­to­den haben null gebracht und im Inter­net bei den Kom­pos­ter-Anbie­tern und in Foren habe ich bis­her lei­der kei­ne Lösung gefun­den. Hat­test Du damit schon mal zu tun und hast Du mir einen Tipp? Ich wäre super dank­bar, denn die Tier­chen sind echt läs­tig in ihrer fröh­li­chen Ver­meh­rungs­fä­hig­keit!!
    Vie­le lie­be Grü­ße, Andrea

    1. Lie­be Andrea, das Pro­blem ken­ne ich. Mir hilft Tole­ranz gegen­über den Flie­gern, Hanf­mat­te, Gelb­ta­fel rein­hän­gen, die Wurm­kis­te weni­ger feucht hal­ten. Viel Erfolg! Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Lie­be Bir­git, ich lese und like Dei­ne Bei­trä­ge auf Ins­ta und möch­te jetzt ein­mal DANKE sagen! Es ist ein­fach groß­ar­tig, auch ver­schie­de­ne Bei­trä­ge vom Bio Bal­kon Kon­gress konn­te ich anschau­en, man muss auf­pas­sen, dass man die Zeit nicht ver­gisst, wenn man auf Dei­nen Sei­ten unter­wegs ist😊
    Jaaa, nach­dem ich die­sen tol­len Bericht über die Wurm­kis­te gele­sen habe, habe ich gro­ßes Inter­es­se😄( mein Weg zur Bio­ton­ne ist näm­lich auch sehr weit und ich esse so viel Obst und Gemü­se 😆)
    Also, vie­len Dank und lie­be Grü­ße aus Kiel, Evi

    1. Lie­be Evi, dan­ke für die­sen fei­nen Kom­men­tar. Ich freue mich sehr drü­ber. Lie­be Grü­ße Bir­git

  6. Lie­be Bir­git, es klingt viel­leicht etwas pathe­tisch, aber es ist so: Dein Bio-Bal­kon-Kon­gress (“Kann man Tie­re pflan­zen?”) hat mein Leben ver­än­dert! Eine Kol­le­gin mach­te mich vor 2 Jah­ren dar­auf auf­merk­sam und ich muss auch ein­fach mal DANKE sagen! Seit­her bin ich ein begeis­ter­ter (Balkon-/Stauden-)Gärtner gewor­den, u.a. mit Wurm­kis­te (von den tol­len Ber­li­ner Hubus-Frau­en), nut­ze erfolg­reich den wun­der­ba­ren Humus, aber Boka­s­hi- und Schaf­woll­pel­lets zum Auf­pep­pen der Erde und lese/nutze wann immer es geht all die hilf­rei­chen Tipps und Links auf dei­ner Web­sei­te für Pflan­zen, Saa­ten, Dün­ger, Erde usw. Ein High­light 2022 war ein Rot­kehl­chen­nest mit 5 Jun­gen in einem der mit Glo­cken­blu­men bepflanz­ten Bal­kon­käs­ten … von all den ande­ren geflü­gel­ten Gäs­ten ganz zu schwei­gen — dazu ein paar Ein­drü­cke hier: https://www.flickr.com/gp/132321305@N03/292W1ip7u8 und
    hier: https://www.flickr.com/gp/132321305@N03/687r11U990
    Man kann Tie­re pflan­zen :)) Alles Gute für 2023! Lie­be Grü­ße Tho­mas

    1. Lie­ber Tho­mas, dan­ke. Ich freue mich und füh­le mich geehrt. Das wün­sche ich mir ja, dass klei­ne Ände­run­gen ein­tre­ten. Schritt für Schritt, Blü­te für Blü­te, Meter für Meter. Der neue Tie­re-pflan­zen-Kon­gress ab März mit groß­ar­ti­gen Spre­chern ist im Ent­ste­hen. Mögen wie­der vie­le Insek­ten bei Dir ein­keh­ren und jun­ge Rot­kehl­chen. Mir geht das Herz auf. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: