Neben Blütenvielfalt und Ernte kann auf dem Balkon im Juli weiter gesät und gepflanzt werden. Vielfalt ist angesagt und Pflanzenstärkung, damit unsere Pflanzen kräftig, vital und gesund wachsen. Achte auf entsprechende Bewässerung!
Im Juli kann auf dem Balkon noch gesät werden (mit Empfehlung balkongeeigneter Sorten):
Die Verlinkungen führen zu empfohlenen balkontauglichen Sorten in Demeter-Qualität, also der besten Bio-Qualität.
- Asia-Salate, Asia-Salat-Mischung als einfache Saatscheibe
- Bataviasalat „Amerikanischer Brauner“ (besonders für Baby-Leaf-Anbau geeignet)
- Romanasalat
- Blattsalat Hirschzunge
- Hirschhornwegerich
- Endivie
- Rucola (Wilde Rauke)
- Bohnenkraut
- Dill
- Petersilie
- Kresse
- Barbarakraut (Winterkresse)
- Kohlrabi
- Möhren
- Mangold
- Buschbohne, Empfehlung Helios, Saxa
- Stangenbohne, Empfehlung Blauhilde, Neckarkönigin, Feuerbohne Preisgewinner. Bohnen sollten vor der Aussaat eine Stunde in lauwarmem Wasser vorquellen. Das beschleunigt das Keimen.
- Radieschen, Empfehlungen für den Kübel: Sora, Rudi, Eiszapfen, French Breakfast
- Mangold, Empfehlung rotstielig Feurio, weißstielig Glatter Silber, gelb Pirol, Mischung aus vier Farben Rainbow und Bright Lights, grüner Schnittmangold für Baby-Leaf-Anbau: Verde da Taglio
- Kohlrabi, Empfehlung blau: Blaro, Azur Star, weiß: Noriko, Lanro
- Baumspinat
- Rote Bete
- Grünkohl, Empfehlung Lerchenzunge, Halbhoher grüner Krauser

Im Juli kann an vorkultiviertem Gemüse gepflanzt werden:
- Eissalat, Kopfsalat, Endivien, Kohlrabi, Grünkohl, Knollenfenchel, Blumenkohl
- Im Juli können noch Tomaten im Container gepflanzt werden. Ebenso Chili und Paprika im Container. Die Saison in der Stadt ist länger, weil es wärmer ist als im Umland.
- In dieser Jahreszeit ist gutes Angießen besonders wichtig!
Düngung
Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Kürbisse bekommen eine Düngung mit biologischem Dünger. Varianten sind Hornmehl, Brennnessel-Jauche, Brennnessel-Smoothie, Schafwollpellets, Ackerbohnenschrot.
Rückschnitt abgeblühter Stauden und Wildblumen
Etliche Wildblumenarten werden spätestens jetzt zurückgeschnitten, die bessere Zeit wäre im Juni gewesen, um den Samen noch auszubilden: Kriechender Günsel, Färberkamille, Ochsenauge, Katzenminze, Wiesenglockenblume, die tolle lang blühende Rundblättrige Glockenblume, Wiesenflockenblume, Skabiosenflockenblume, Zimbelkraut, Wiesenwitwenkraut, Hornklee, Moschusmalve, Gewöhnliche Nachtkerze, Große und Kleine Brunelle, Wiesensalbei, Taubenskabiose, Nickendes Leimkraut, Sandthymian, Kuckuckslichtnelke, Rote Nachtnelke, Heidenelke, Prachtnelke und Kartäusernelke. Es kommt zu einer Nachblüte im Herbst, natürlich weniger üppig als im Frühjahr/Sommer. Aber auch diese schwächere Nachblüte führt noch zur Samenbildung. Lasse diese dann für die Vögel stehen, sie finden den Samen und Du kannst sie beobachten.

Obstbalkon
Bei den Erdbeeren können die kräftigsten Ausläufer der wohlschmeckensten und ertragreichsten Erdbeerpflanzen in Töpfe gelenkt werden. Sie bilden dort Wurzeln und können im August zur traditionellen Erdbeerpflanzzeit verpflanzt werden oder verbleiben im Topf. Üblicherweise werden Erdbeerpflanzen nach drei Jahren ersetzt, da der Ertrag nachlässt.
Unsere Beerensträucher (Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren) können nach der Ernte ausgelichtet werden. Dabei werden überalterte und kranke Triebe mit der Gartenschere kurz über der Erde ausgeschnitten.
Ziehen wir Brombeeren und Kiwis, werden regelmäßig die neuen Jungtriebe am Gerüst angeheftet werden.
Beim Säulen- und Mini-Obst kann ein Sommerschnitt durchgeführt werden. Beim Säulenobst werden die langen abstehenden Triebe (Seitentriebe oder Seitenverzweigung genannt), die stark und auffällig vom Stamm abstehen, einfach gekürzt. Maximal 10-15 cm stehen lassen – 2-3 Augen vom Seitentrieb. Oder nur den Haupttrieb stehen lassen. So wird verhindert, dass die Apfelbäumchen unnötig viel Energie und Nährstoffe in die Triebe investieren. Die Säulenbäumchen sollen schlank und aufrecht wachsen. Die Wasserschosse (weiche, steil aufrecht wachsende Triebe, die aus dem Inneren der Baumkrone emporwachsen) werden einfach ausgerisssen. Wasserschosse tragen nicht und verbrauchen so unnötig Energie.

Willst Du überhaupt etwas in der Stadt Angebautes essen?
Ein Interview zu Schadstoffbelastungen beim innerstädtischen Gärtnern vom 3. Online Bio-Balkon Kongress findest Du hier.