Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Sprossen und Microgreens — ganzjährig gärtnern auf der Fensterbank

Lasse Sprossen und Microgreens auf Deiner Fensterbank wachsen. Innerhalb von 10 Tagen hast Du eine große Schüssel mit frischem Grünzeug in Bio-Qualität voller Vitamine, Bitter- und Scharfstoffe, ätherischer Öle und Chlorophyll. Mit aktuellem 10% RABATT-CODE!

Du hast Lust auf Gärt­nern? Las­se doch Spros­sen und Micro­greens auf Dei­ner Fens­ter­bank wach­sen. Inner­halb von zehn Tagen hast Du eine gro­ße Schüs­sel mit fri­schem Grün­zeug vol­ler Vit­ami­ne, Bit­ter- und Scharf­stof­fe, äthe­ri­scher Öle und Chlo­ro­phyll. Das gan­ze Jahr über. Egal wie viel Grad drau­ßen sind. Bei Minus­gra­den wach­sen sie trotz­dem per­fekt auf der Fens­ter­bank. Das ist groß­ar­tig. Ich bin über­zeug­te Züch­te­rin von Spros­sen und Micro­greens: Regio­na­les, selbst ange­bau­tes, pes­ti­zid­frei­es Super­food. Total preis­wert und ein­fach. Mit deren fei­nem Geschmack und Aus­se­hen kann jedes Gericht auf­ge­wer­tet wer­den. Gera­de durch ein­zel­ne Micro­greens kann man ande­re Geschmä­cker und Far­ben ins Essen brin­gen, ohne viel Mate­ri­al ein­set­zen zu müs­sen. Hier liest Du, wie ein­fach es geht. Wor­auf zu ach­ten ist, Tipps und Tricks fin­dest Du im Inter­view mit Chris­ti­an Zin­ke vom Micro­green-Shop. Am Ende vom Blog fin­dest Du einen 10%-Spar-Code. Die­ser Rabatt-Code “Bio-Bal­kon­10” mit 10 % Rabatt für bes­te Bio-Keim­saat ist aktu­ell.

Du fragst Dich, was ist der Unterschied Sprossen und Microgreens?

Der Unter­schied ist das Alter und die Anbau­wei­se. Spros­sen ern­tet man drei bis acht Tage alt. Sie wer­den auf Was­ser­ba­sis ohne Erde im Glas oder im Sieb gezo­gen. Bei Micro­greens kann man die meis­ten nach sie­ben Tagen bis vier­zehn Tage ern­ten. Eini­ge Sor­ten ern­tet man erst nach 20 Tagen, Kori­an­der, Man­gold oder Basi­li­kum, die ein­fach etwas län­ger brau­chen. Micro­greens wer­den län­ger und grü­ner, wach­sen auf Erde und nicht im Glas. Das Grü­ne, also das Chlo­ro­phyll, ist umge­wan­del­tes Son­nen­licht. Der Chlo­ro­phyll-Gehalt ist in Micro­greens etwas höher als in Spros­sen. Micro­greens pro­fi­tie­ren, wenn man sie auf guter Bio-Anzucht­er­de anbaut. Nach über zehn Tagen fan­gen sie lang­sam an, die guten Nähr­stof­fe aus der Erde auf­zu­neh­men.

Erbsengrün kann sogar mehrfach beerntet werden, was aber eine Ausnahme ist.
Erb­sen­grün kann sogar mehr­fach beern­tet wer­den, was aber eine Aus­nah­me ist.

Anzucht von Microgreens

Rich­tig Spaß macht das Zie­hen von Micro­greens mit solch einer deko­ra­ti­ven polier­ten Grow-Grow Nut, die rich­tig gut als Tisch­de­ko­ra­ti­on aus­sieht.

Microgreens in Bio-Qualität aus einer nachhaltigen polierten Kokosnuss-Hälfte.

Die Kokos­nuss und die Koko­ser­de sind Ern­te­res­te und bekom­men so eine neue Nut­zung. Die Grow-Grow Nut hält jah­re­lang. Für jede ver­kauf­te Kokos­nuss wird ein Baum gepflanzt. Die­ses nach­hal­ti­ge, schö­ne Pro­dukt fin­de ich wert­voll. Spaß macht auch ein Star­ter­pa­ket mit vier ver­schie­de­nen Sor­ten. Das ist ein sta­bi­ler Unter­topf mit vier klei­ne­ren Töpf­chen drin, in der jeweils eine Sor­te wächst. In den klei­ne­ren Töpf­chen sind Löcher drin, damit man beim Gie­ßen nicht so stark auf­pas­sen muss, dass man über­wäs­sert. Man kann das Was­ser ein­fach in die Töpf­chen rein­gie­ßen. Das über­schüs­si­ge Was­ser fließt raus. Beson­ders für fei­ne Micro­greens ist es bes­ser, wenn man Was­ser unten in die Scha­le rein­kippt, dann die Töpf­chen rein­stellt und sich so das Was­ser von unten zie­hen lässt. Fei­ne Pflänz­chen wie Broc­co­li und Ruco­la mögen nicht, wenn man von oben wäs­sert und sie von oben nass wer­den, weil sie dann leicht fau­len. Des­we­gen ist so ein Set prak­tisch. Aber es geht jedes ande­re Gefäß wie Tas­sen, Schüs­seln, Scha­len. Man muss halt ein biss­chen aus­pro­bie­ren und für sich den bes­ten Weg fin­den.

Anbau von Sprossen

Für Spros­sen wer­den die Samen cir­ca acht Stun­den ein­ge­weicht. Anschlie­ßend kom­men sie in ein Glas mit Sieb­de­ckel oder DIY wird ein Stück­chen Flie­gen­git­ter mit einem Gum­mi am Glas befes­tigt. Die Samen wer­den mor­gens und abends gewäs­sert. Ganz ein­fach. Man muss nur in die Rou­ti­ne her­ein­kom­men, so wie man dran denkt, sei­ne Bal­kon- und Zim­mer­pflan­zen zu gie­ßen.

Qualitäts-Sprossengläser von Eschenfelder für die professionelle Anzucht von Sprossen in Bio-Qualität.
Qua­li­täts-Spros­sen­glä­ser von Eschen­fel­der

Was ist zeitaufwändiger: Die Anzucht von Sprossen oder von Microgreens?

Das gibt sich nicht so viel. Bei­des ist sehr ein­fach. Bei Spros­sen musst Du zwei­mal am Tag durch­schwen­ken, bei Micro­greens hast Du am Anfang etwas mehr Auf­wand mit dem Ein­sä­en. Beim Wäs­sern ist es unkom­pli­zier­ter, auch wenn Du mal einen Tag nicht da bist. Das ist nicht schlimm, Du kannst ein­fach den Tag davor mehr wäs­sern und dann hast Du einen Tag Pau­se zwi­schen­drin. Das ist bei Spros­sen nicht ganz so ein­fach. Es kommt auf die per­sön­li­chen Vor­lie­ben an. Es lohnt sich, bei­des mal aus­zu­pro­bie­ren. Gera­de Lin­sen sind super für Salat, nach drei Tagen kannst Du sie schon ver­wen­den. Wenn man grü­ne Spros­sen zieht, ist ein­fach der Vor­teil, dass man da noch eher Mas­se bekommt. Wenn man ein Glas mit Alfal­fa-Spros­sen hat, das bringt ein­fach was, wenn man auf Säf­te oder auf Smoothies steht. Das ist so erstaun­lich, was man aus zwei Ess­löf­feln Alfal­fa-Samen am Ende her­aus­ho­len kann. Wenn man dazu noch über­legt, wie wenig die­se zwei Ess­löf­fel an Samen kos­ten. Es ist so eine kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit, Dir selbst zu Hau­se über den gan­zen Win­ter, bes­ser noch ganz­jäh­rig, Dei­ne eige­nen gesun­den Lebens­mit­tel anzu­bau­en.

Microgreens auf der Fensterbank oder auf dem Küchentisch ziehen.

Ich per­sön­lich bin so über­zeugt von den gesund­heit­li­chen Vor­tei­len von Spros­sen und Micro­greens. Sie haben mich gesund­heit­lich so viel wei­ter­ge­bracht und ich wün­sche das ein­fach vie­len Leu­ten, sich über die Ernäh­rung wesent­lich fit­ter, woh­ler und ener­gie­rei­cher zu füh­len. Auch hier gilt, ein­fach anfan­gen, es pro­bie­ren und schaf­fen, in die täg­li­che Rou­ti­ne ein­zu­bau­en.

Interview mit Christian Zinke vom Microgreen-Shop

Ein­zel­hei­ten zum Anbau von Spros­sen und Micro­greens könnt Ihr dem Inter­view mit Chris­ti­an Zin­ke, dem Exper­ten für Spros­sen und Micro­greens vom Micro­green-Shop ent­neh­men, wel­ches wir für den 3. Online Bio-Bal­kon Kon­gress führ­ten.

Tolles Interview über die Anzucht von Sprossen und Microgreens.

10 % Rabatt für Microgreen-Shop und das große Zubehör-Angebot

Hier ging es um Lust­ma­chen und Anstif­ten, den Kress­e­igel, das Spros­sen­glas oder den Spros­sen­turm wie­der mal raus­zu­ho­len und sich zu die­ser Jah­res­zeit Super­food vol­ler Vit­ami­ne und Chlo­ro­phyll selbst anzu­bau­en. Chris­ti­an Zin­ke stell­te uns einen aktu­el­len Code aus, der für den Micro­green-Shop, ein­schließ­lich der nach­hal­ti­gen Grow-Grow Nut und dem genia­len Heim­gard-Sys­tem oder Denk-Mikro­gar­ten gilt. Der Rabatt-Code “Bio-Bal­kon­10” gewähr­leis­tet 10 % Rabatt auf die Erst­be­stel­lung. Es han­delt sich um sehr keim­fä­hi­ges Saat­gut mit Bio-Zer­ti­fi­zie­rung aus Deutsch­land, Ita­li­en oder Frank­reich. Sie legen Wert auf lang­fris­ti­ge Bezie­hun­gen zu den Erzeu­gern.

Die­ses Buch von Ange­li­ka Fürst­ler ist pri­ma für den Ein­stieg.

Sehr gutes Buch von Angelika Fürstler über die Anzucht von Sprossen und Microgreens.

Chris­ti­an Zin­ke sprach im 3. Online Bio-Bal­kon Kon­gress 2019 über die Anzucht von Spros­sen und Micro­greens. Im 4. Online Bio-Bal­kon Kon­gress 2020 stell­te er die süße nach­hal­ti­ge Grow-Grow Nut vor. Habe ich die Grow-Grow Nut auf Mes­sen dabei, möch­te jeder Drit­te, der am Stand vor­bei­läuft, sie kau­fen :). Die Spros­sen in den Spros­sen­glä­sern zie­hen nicht so :).

Diese Sets für die Anzucht von Microgreens sind sehr begehrt.
Auf Mes­sen sind die Grow-Grow Nut immer sehr begehrt.

Wir ver­an­stal­te­ten gut besuch­te Web­i­na­re mit­ein­an­der. Im Micro­green-Shop gibt es Saat­gut für Spros­sen und Micro­greens in gro­ßer Viel­falt. Es ist bio-zer­ti­fi­ziert und besitzt eine äußerst gute Keim­fä­hig­keit, was die Basis für Erfolg ist. Kla­re Emp­feh­lung von mir.

Webinar für die Anzucht von Sprossen und Microgreens.

Mit die­sem Zube­hör arbei­te ich. Neh­me aber auch Sie­be, Tas­sen, Töp­fe, weil ich viel anzüch­te und nicht stän­dig neu kau­fen möch­te.

Ich nutze für die Zucht von Microgreens auch Tassen und Auflaufschalen.
Starterset für die Zucht von Sprossen und Microgreens.
Star­ter­set mit Plas­tik­tray

Kres­se­sieb

Spros­sen­glas-Set mit Hal­te­rung und Scha­le ((2x bzw. 3x 750ml)

Grow-Grow Nut

Für Star­ter am bes­ten geeig­net ist die Grow-Grow Nut aus upcy­cle Kokos­nuss. Nach­hal­tig, plas­tik­frei, schön. Für jede Kokos­nuss wird ein Baum gepflanzt.

Nach­hal­ti­ges Star­ter­set Grow-Grow Nut aus Kokos­nuss

Hast Du bereits Erfahrungen mit der Anzucht von Sprossen & Microgreens?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

10 Antworten

  1. Nicht nur gute. TROTZ SORGFÄLTIGSTEM UMGANG muss­te der Klempt­ner kom­men tota­le Ver­stop­fung. Hab ein Abfluss­sieb sei­he sie vor­ab schon ab. Seit 1 1/2 Jah­ren trotz anfäng­li­cher Begeis­te­rung kei­ne Spros­sen gezo­gen.
    Bit­te um TIPS wies bes­ser geht. LG Ange­la

    1. Lie­be Ange­la, na sowas. Sie sind beim täg­li­chen Spü­len in den Abfluss gerutscht. Das ist natür­lich unglück­lich, wenn sie dort hän­gen­blei­ben und wei­ter­wach­sen. Bei mir ist das noch nicht pas­siert, aber natür­lich kann es pas­sie­ren, es ist vor­stell­bar. Ich arbei­te gern mit Sie­ben, wenn die Glä­ser alle in Benut­zung sind, aber hilf­reich, pro­fes­sio­nel­ler sind da Glä­ser mit fes­tem Git­ter­de­ckel, wie die von Eschen­fel­der https://amzn.to/36dRuDS, damit eben die Spros­sen nicht durch­rut­schen. Da der Deckel drauf ist, kann beim Umkip­pen nichts raus­rut­schen. Dan­ke für Dei­ne Sen­si­bi­li­sie­rung dar­auf zu ach­ten, dass kei­ne Spros­sen in den Abfluss rut­schen. Ich sage bei sowas gern, ein­fach wie­der ver­su­chen. Dar­auf ach­ten, dass nichts rein­rutscht. Es ist leben­di­ges, super­fri­sches, mikro­nähr­stoff- und vit­amin­rei­ches Essen mit viel wert­vol­lem Chlo­ro­phyll. Für Ein­stei­ger ide­al fin­de ich Alfal­fa und Brok­ko­li mit­tels Spros­sen­glas. Mit wel­chen Saa­ten hat­test Du gute Erfol­ge, bei wel­cher Saat ist es pas­siert? Schleim­bil­den­de Saa­ten wie Ruco­la und Kres­se wer­den nicht im Spros­sen­glas gezo­gen, son­dern mit­tels Kres­se­sieb bei­spiels­wei­se. Da hilft dann Bele­sen zur jewei­li­gen Saat, die man gern züch­ten möch­te. Aus mei­ner Erfah­rung rutscht beim Spü­len vom Kres­se­sieb https://amzn.to/2v1tirb nichts run­ter, da ich auf den Was­ser­druck ach­te.

  2. Ich habe mich bereits im Jän­ner anste­cken las­sen mit dem Züch­ten von Spros­sen. Da ich nicht soviel Platz habe, habe ich nie Spros­sen­glä­ser genom­men son­dern Keim­scha­len von der Fir­ma Son­nen­tor. Die muss ich nur ansprü­hen bzw. 2x täg­lich unter die Was­ser­lei­tung hal­ten und das wächst alles ganz gut. Und wenn die Spros­sen zu klein sind, neh­me ich ein­fach ein Küchen­pa­pier, schnei­de es zurecht und so gedei­hen die­se Spros­sen auch sehr gut.
    Mit Grow­Grow­Nut habe ich auch schon eini­ge Spros­sen ange­baut. Seit beim letz­ten Mal die Senf­saat von Beginn an (!) schimm­lig gewor­den ist, habe ich in der Kokos­scha­le nichts mehr ange­baut. Dafür habe ich mit der Senf­saat selbst Senf gemacht, da habe ich mehr davon :-)).

    1. Lie­be Dag­mar! Ich kann­te das Sor­ti­ment von Son­nen­tor bis­her noch nicht. Fein, fein. Du arbei­test also mit dem Kres­se­sieb https://www.sonnentor.com/de-at/onlineshop/suesses-feinkost/keimsaaten-muesli/kresse-sieb-mit-weisser-schale und nimmst vor­ran­gig schleim­bil­den­de Saa­ten, so lese ich das her­aus? Es gibt wie so oft ver­schie­de­ne Vari­an­ten. Bei mir ist es so, mal neh­me ich das mehr, dann das ande­re, dann noch was ande­res. Es ist toll, dass Du keimst! Das ist super. War­um nun Schim­mel gekom­men ist? Viel­leicht zu nass? Aber wenn man sie gut aus­wäscht mit Essig, wäre sie wie­der nutz­bar. Mir ist es noch nicht pas­siert. Lie­be Grüs­se zu Dir Bir­git

  3. Lie­be Bir­git!
    Dan­ke für all die Infor­ma­tio­nen, und die Erklä­run­gen. Mir war bis­her der Unter­schied zwi­schen Spros­sen und Micro­green nicht klar. Das sieht nicht nur toll aus, das hilft dem Bal­kon­gärt­ner beim Über­brü­cken der Zeit bis zum Sai­son­start 😉
    Eine Fra­ge: muß spe­zi­el­les Saat­gut dafür ver­wen­det wer­den, oder reicht “nor­ma­les” Saat­gut (in Bio­qua­li­tät natür­lich…) auch?
    Lie­be Grü­ße
    Valé­rie

    1. Lie­be Vale­rie, es lohnt sich total, sich mit dem Zie­hen von Spros­sen und Micro­greens zu beschäf­ti­gen. Du kannst auch im Bio-Laden z.B. Erb­sen, Lin­sen, Mung­boh­nen, Radies­chen, Keim-Mix … kau­fen und sehr gut ver­wen­den. “Nor­ma­les” Bio-Saat­gut geht auch, aber Du wirst sehen, dass man doch mehr Saat­gut benö­tigt, wenn man auf den Geschmack gekom­men ist und merkt, dass man selbst mehr Ener­gie bekommt. Keim-Saat­gut, wie z.B. vom emp­foh­le­nen Micro­green-Shop hat grö­ße­re Gebin­de, die dadurch preis­wer­ter sind. Keim-Saat­gut ist nicht hoch­ge­züch­tet, da geht es nicht um gro­ße Radies­chen oder gro­ße Broc­co­li-Köp­fe, son­dern um die Ur-Pflan­ze an sich. Viel Spaß beim Pro­bie­ren und hof­fent­lich bleibst Du dabei. Lie­be Grü­ße Bir­git

  4. Vie­len lie­ben Dank für die­se tol­le Info — ich habe mir gleich ein Star­ter­pa­ket gekauft bei Chris­ti­an Zink.
    Bis­her zie­he ich mei­ne Spros­sen in Glä­sern mit Mull drü­ber und Gum­mi­ring, das klappt super gut.
    Der Unter­schied zu den Micro­greens ist mir jetzt klar und ich freue mich schon auf die Coco­nut scha­len.
    Lie­be Grü­ße
    Cor­ne­lia

    1. Lie­be Cor­ne­lia, das freut mich so sehr. Für den Anfang geht das Zie­hen in Glä­sern mit Mull super­gut. Nur, wenn man dann so rich­tig auf den Geschmack gekom­men ist und in die täg­li­che Rou­ti­ne, dann darf es gern etwas pro­fes­sio­nel­ler sein. Ich schaue immer total gern mei­ne Glä­ser, Grow­Grow Nuts und die Pflänz­chen dar­in an und schon sind wie­der tol­le Momen­te der Freu­de in mei­nem Leben und gesun­des vital­stoff­rei­ches fri­sches Pflan­zen­grün. Viel Freu­de Bir­git

      1. Dan­ke lie­be Bir­git,
        ich habe mei­ne täg­li­che Rou­ti­ne — meinst du mit pro­fes­sio­nel­ler — die Glä­ser mit den Metall­de­ckeln von der Eschen­fel­der Müh­le? Lie­be Grü­ße Cor­ne­lia

        1. Wenn Du die täg­li­che Rou­ti­ne schon hast, bist Du schon viel wei­ter. Dann bleibst Du auch dabei. Ja, ich habe die von Eschen­fel­der und fin­de sie sehr gut. Der Micro­green-Shop vom Chris­ti­an Zin­ke führt die auch, da habe ich sie her. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: