Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Birgit Schattling

Spros­sen und Micro­greens sel­ber zie­hen — so ein­fach geht’s auf dem Fens­ter­brett

Die Ber­li­ner Bal­kon­bot­schaf­te­rin Bir­git Schatt­ling berich­tet auf ihrer Web­sei­te (www.bio- balkon.de), in Vorträgen, in Print- und Online-Medi­en über ihre Erfah­run­gen mit bio­lo­gi­schem Gärtnern. Seit 2017 ver­an­stal­tet sie als Pri­vat­in­itia­ti­ve erfolg­reich den jährlichen Online Bio-Bal­kon Kon­gress und erhielt dafür 2018 den Medi­en­preis der Deut­schen Gar­ten­bau-Gesell­schaft 1822 e.V.. Im Wett­be­werb 2017 der Grünen Liga „Gift­frei­es Gärtnern — ein Blick über den Gar­ten­zaun“ erhielt sie einen Son­der­preis für Gärtnern auf kleins­tem Raum. Zudem war sie nomi­niert für den „Euro­pean Award for Eco­lo­gi­cal Gar­dening 2017 und 2019“. Ihr Hor­tus Bio-Bal­kon gehört zum „Hor­tus-Netz­werk. Viel­falt. Schönheit. Nut­zen.“ — Monats­pro­jekt August 2019 der UN-Deka­de Bio­lo­gi­sche Viel­falt. Seit vier Jah­ren ist sie Juro­rin beim Pflanz­wett­be­werb „Deutsch­land summt! Pflanz­wett­be­werb“. Für den Ver­lag Gräfe und Unzer schrieb sie den Rat­ge­ber „Mein Bio­top auf dem Bal­kon. Natur­er­leb­nis und Ernteglück mit­ten in der Stadt“.

Beim Ulmer Ver­lag erschien am 19. Mai in der #machs­nach­hal­tig-Rei­he „Mein genia­ler Bio-Bal­kon. Mit groß­ar­ti­gen Pflanz­kom­bis & DIY-Pro­jek­ten zu mehr Arten­viel­falt und lecke­rer Ern­te

Inhalt:

Ich zei­ge den Work­shop “Spros­sen und Micro­greens sel­ber zie­hen — so ein­fach geht’s auf dem Fens­ter­brett”. Die­ser Work­shop ist Bestand­teil vom Kri­sen­kon­gress vom Her­mes-Insti­tut Novem­ber 2022.

Der zwei­te Bei­trag „Fri­sches Gemü­se für den Win­ter“ ist ein erfri­schen­des Inter­view durch Maria Kagea­ki für ihren dies­jäh­ri­gen Chlo­ro­phyll-Online­kon­gress.

Mit mir wird es am Mon­tag 11.09. 19 Uhr eine Live Fra­ge-Ant­wort-Run­de zum Abschluss die­ses Kon­gres­ses geben. Kom­me gern dazu und stel­le Dei­ne Fra­gen. Sei gern live dabei. Es geht um die Hür­den, erfolg­reich im Herbst und Win­ter zu gärt­nern.

10 % Rabatt für Keimsaatgut sowie Zubehör

Der Code ist dau­er­haft hier hin­ter­legt. Zum Micro­green-Shop mit Code Bio-Bal­kon­10

Onlinekurse:

Bücher

Neu­es Buch kau­fen: Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein — ISBN-10: ‎ 3818617678.  

Social Media

Webseite

Es ist schon seeehr eng auf dem Balkon 🥹.

Vorstellung: 2 Balkone (4+5 m²) + 5 Fensterbretter im 6. Stock in Berlin City

Vorstellung des Südbalkons der Balkonexpertin Birgit Schattling
Vorstellung des Westbalkons der Balkonexpertin Birgit Schattling
Vorstellung der begrünten Fensterbretter der Balkonexpertin Birgit Schattling
Balkonexpertin Birgit Schattling baut im Herbst und Winter Wintergemüse auf Balkon und Fensterbänken an.
Die Top 10 insektenfreundlichen Lieblingspflanzen der Balkonexpertin Birgit Schattling
Die Auszeichnungen der Berliner Balkonexpertin Birgit Schattling

32 Antworten

  1. Hal­lo Bir­git. Super infor­ma­tiv in der kur­zen Zeit alles ange­spro­chen. Dan­ke.
    Was mich noch inter­es­siert: beim ein­wei­chen im was­ser schwim­men man­che samen­kör­ner oben und man­che fal­len zu Boden. wo ist da der unter­schied? grüs­se, Julia

    1. Lie­be Julia, dan­ke fürs Feed­back. Oben schwim­men in der Regel die “Hül­len”. Unten in der Regel die Samen­kör­ner, die nicht gekeimt sind. Je län­ger jedes Saat­gut liegt, manch­mal auch nicht fach­ge­recht gela­gert wird (kühl und schat­tig bei mög­lichst gleich­mä­ßi­ger Tem­pe­ra­tur), lei­det die Keim­fä­hig­keit. Auf jeden Fall sind es immer Bal­last­stof­fe und kön­nen mit gutem Gewis­sen mit geges­sen wer­den. Ich tue es jeden­falls. Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Lie­be Bir­git,
    mit Begeis­te­rung habe ich vor eini­ger Zeit Ange­li­ka Fürst­ler ange­se­hen und ange­hört. Du hast wie­der die Lust am Micro­gree­nen und Spros­se­rie­ren bei mir geweckt. Dan­ke auch für die genau­en Erklä­run­gen, was war­um gut bzw. sinn­voll ist.
    Ich wün­sche dir vie­le Zuschau­er und Zuhö­rer die dich und dei­ne Semi­na­re auch finan­zi­ell gut unter­stüt­zen!

  3. Lie­be Bir­git, wie ist das Rezept für Dei­nen grü­nen All­tags­smoothie, in den Du Bren­nes­sel (oder Löwen­zahn oder Giersch) und Keim­lin­ge (oder Micro­greens) als Grund­la­ge gibst? Herz­li­chen Dank!

  4. Lie­be Bir­git,
    ein sehr hilf­rei­cher, anschau­li­cher und pra­xis­na­her Vor­trag. Ich bin sehr moti­viert zu star­ten. Dan­ke für all die guten Infos, Tipps und Hin­wei­se.

    Lie­be Grü­ße
    Chris­tia­na

  5. Lie­be Bir­git,
    dan­ke viel­mals für den super­span­nen­den inter­es­san­ten Bei­trag zu Spros­sen und Mikro­grüns.
    Wo fin­de ich den erwähn­ten Rabatt-Code für Keim­grün?
    Kannst du auch eine Bezugs­quel­le (und ev. einen Rabatt-Code) für die Mir­ron­glä­ser emp­feh­len?
    Vie­len herz­li­chen Dank
    Luzia

    1. Das Spros­sen­ern­ten ist immer wie­der eine gro­ße zeit­li­che Her­aus­for­de­rung für mich, weil ich mög­lichst alle Spros­sen, aber mög­lichst ohne die Spros­sen­hül­sen ern­ten möch­te.

      Hab lei­der auch daher schon län­ger nichts mehr gemacht und weil mir ein­mal im Som­mer die Spros­sen geschim­melt sind, weil sie im Som­mer zu warm und gleich­zei­tig zu feucht hat­ten (trotz Spros­sen­glä­ser und Schräg­la­ge!).

      Dan­ke für dei­ne Erfah­run­gen 😊🙏

    2. Lie­be Luzia,

      hier auf mei­ner Emp­feh­lungs­sei­te https://bio-balkon.de/empfehlungen/sprossen-microgreens/ ist er dau­er­haft hin­ter­legt. Beim https://www.microgreen-shop.com/ 10 % Rabatt mit Code Bio-Bal­kon­10 für die Erst­be­stel­lung. Dort gibt es auch Miron­glä­ser https://www.microgreen-shop.com/?s=miron&post_type=product&dgwt_wcas=1.

      Ich per­sön­lich esse ja die Spros­sen­hül­sen mit. Es sind Bal­last­stof­fe, die brau­chen wir. Der Auf­wand, die raus­zu­fi­schen, ist mir auch nicht ange­mes­sen.

      Im Hoch­som­mer ist es schwie­ri­ger mit dem Spross­enzie­hen. Die Erfah­rung wer­den wir alle machen. Zum Glück zeigt uns unse­re Nase sehr schnell an, wenn wir nicht genü­gend gespült haben. Die Nase ist der kor­rek­te Anzei­ger, dar­auf kön­nen wir uns ver­las­sen.

      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

  6. Hi Bir­git,
    dan­ke für dei­nen an tol­len Bei­trag. Ich lie­be Spros­sen, bin auch fleis­sig dabei, mei­ne Spros­sen­glä­ser zu nut­zen.
    Mei­ne Micro­greens las­se ich auf feuch­tem Küchen­pa­pier im Geo Keim­turm auf wei­ßem Küchen­pa­pier wach­sen, das funk­tio­niert auch recht gut.
    Dan­ke auch für den Tipp mit den Smoothies, das fin­de ich sehr inter­es­sant und bin inspi­riert das aus­zu­pro­bie­ren. Was nutzt du als “gutes Wasse“r?
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Lie­be Deva,

      ich infor­mie­re mich immer wie­der zu Was­ser­auf­be­rei­tungs­sys­te­men, bin immer wie­der erschla­gen. Bis­her blei­be ich noch bei mei­nem Was­ser­krug mit ein­ge­ar­bei­te­ter EM-Kera­mik, unter der ein wun­der­schö­nes lami­nier­tes Papier mit vom Sohn geschrie­be­nen “Lie­be, Freund­schaft, Ener­gie, Fami­lie, Gesund­heit” sowie ein Chip zur Har­mo­ni­sie­rung des Ener­gie­flus­ses liegt. Das bewährt sich bei uns.

      Es gibt so vie­le Mög­lich­kei­ten, Micro­greens zu zie­hen. Man­che klap­pen gut, man­che nicht, man­ches ist echt teu­er, aber auch schick. Haupt­sa­che, wir tun es und schaf­fen es, die­se wich­ti­gen Vital­stoff­lie­fe­ran­ten in unse­re täg­li­che Ernäh­rung ein­zu­bau­en. Das ist schon eine Hür­de, hat aber so einen posi­ti­ven Ein­fluss auf unser Wohl­füh­len und unse­re Gesund­heit.

      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

      1. Lie­be Bir­git,
        ja, die Was­ser­auf­be­rei­tungs­sys­te­me, damit habe ich mich auch mal beschäf­tigt, ist schon immens teu­er. Ich fin­de dei­ne Wahl super!!!
        Ich wer­de es wohl auch mal mit Was­ser­stei­nen ver­su­chen.
        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Guten Mor­gen lie­be Deva, ich muß schmun­zeln. Ich habe unter­schla­gen, dass in mei­nen bei­den EM-Was­ser­kan­nen jeweils noch Rosen­quarz und Berg­kris­tal­le sowie ein EM-Kera­mik­ring lie­gen. Manch­mal lege ich sie in die Son­ne, damit sie sich auf­la­den. Lie­be Grü­ße Bir­git

          1. Lie­be Bir­git, supi, EM Was­ser­kan­nen kann­te ich noch gar nicht, da muss ich auch mal recher­chie­ren.
            Lie­be Grü­ße Deva

  7. Lie­be Bir­git,
    die­ser Online-Kon­gress hat­te wie­der eine tol­le Qua­li­tät. Im Grun­de ist er ja nicht nur für Bal­kon-Gärt­ner, son­dern auch für Men­schen mit grö­ße­ren Gär­ten. Ich schät­ze beson­ders, dass auch mal sper­ri­ge, aber enorm wich­ti­ge The­men wie die Saat­gut­ver­meh­rung behan­delt wer­den. Jeden­falls wün­sche ich dir sehr, dass es sich bei der vie­len Arbeit auch finan­zi­ell lohnt.
    Einen schö­nen Gruß aus dem zur Zeit sehr son­ni­gen Süd­harz.

    1. Dan­ke lie­be Bea­te. Es ist sehr viel Arbeit. Sinn­vol­le Arbeit. Einen lie­ben Gruß zurück aus dem son­ni­gen Ber­lin von Bir­git

  8. Küchen­pa­pier soll­te eigent­lich nicht emp­foh­len wer­den, im all­ge­mei­nen nicht und zur Anzucht von Micro­greens auch nicht. Man weiß nicht, wel­che Inhalts­stof­fe sich aus dem Küchen­pa­pier lösen und was letzt­lich in den Micro­greens lan­det. Beson­ders Küchen­pa­pier, das auf der Basis von Alt­pa­pier her­ge­stellt wur­de, kann bedenk­li­che Inhalts­stof­fe auf­wei­sen.

    Außer­dem wird Regen­wald gero­det, um Euka­lyp­tus-Plan­ta­gen zu pflan­zen in rei­nen Mono­kul­tu­ren. Aus dem Holz wird Zell­stoff gewon­nen, aus dem Küchen­pa­pier, Papier­tü­cher in Hand­tuch­spen­dern und ande­re sol­che Weg­werf­pro­duk­te gewon­nen wer­den.

    Die ver­schwen­de­ri­sche Nut­zung von Küchen­pa­pier för­dert also die Ver­nich­tung des wert­vol­len Regen­walds und damit den Schwund der Arten­viel­falt. Wir befeu­ern die Kli­ma­kri­se und sägen den Ast ab, auf dem wir sit­zen.

  9. Zu mei­ner größ­ten Ver­wun­de­rung sah ich eben, wie Du den Spros­sen­turm mit drei Eta­gen auf den Kopf gestellt hast, um zu demons­trie­ren, man müs­se auf die­se Art das Was­ser ablau­fen las­sen. Das ist falsch, man gießt ein­fach in die obers­te Scha­le einen hal­ben Liter Was­ser rein und läßt das Was­ser dann von Eta­ge zu Eta­ge bis ganz nach unten in die Auf­fang­scha­le lau­fen (die Abläs­se der Scha­len soll­ten ver­setzt zuein­an­der ange­ord­net sein, nicht alle direkt unter­ein­an­der).

    Da immer etwas zuviel Was­ser in den Scha­len ste­hen bleibt, muß man ein wenig nach­hel­fen, mal eine Scha­le schräg stel­len, ein biß­chen klop­fen und Saat­gut, wel­ches an den Aus­laß gespült wur­de, mit einem klei­nen Mes­ser vor­sich­tig wie­der zurück­schie­ben. So mache ich das — das Sys­tem ist nicht dafür gedacht, es auf den Kopf zu stel­len!!

    Ich zie­he seit Jahr­zehn­ten dar­in mei­ne Spros­sen und Kei­me und es funk­tio­niert bes­tens. Die Scha­len stellt man nach der Ern­te in die Spül­ma­schi­ne bei mitt­le­rer Tem­pe­ra­tur, gele­gent­lich muß man trotz­dem die Ril­len mit einer Spül­bürs­te rei­ni­gen.

    Man kann auch klei­ne­re Men­gen zie­hen, mal nur zwei Scha­len befül­len etc. Es ist sau­ber und hygie­nisch und ewig halt­bar. Am bes­ten ist das Ori­gi­nal von Rapun­zel mit den roten Syphons, ande­re Anbie­ter haben die­ses Syphons nicht, da läuft das Was­ser schnel­ler von oben nach unten durch. Das kann ein Vor­teil, aber auch ein Nach­teil sein. Ich wei­che übri­gens auch die Samen nicht ein, ehe ich sie auf die Scha­len ver­tei­le. Das ist nicht not­wen­dig, höchs­tens bei den ganz dicken Samen wie Adzu­ki­boh­nen oder Erb­sen.

    Ich weiß, daß die Keim­tür­me aus Kunst­stoff von Euch Spros­sen­ex­per­ten im Inter­net ger­ne schlecht gemacht wer­den, weil stets nur Keim­glä­ser ver­kauft wer­den sol­len, die letzt­lich deut­lich teu­rer sind als die Keim­tür­me. In den Glä­sern kann man grö­ße­re Men­gen auf ein­mal zie­hen, aber nicht jeder braucht täg­lich pfund­wei­se Spros­sen…

    1. Lie­be Andrea, dan­ke für Dei­ne Auf­klä­rung, auch in Sachen Ver­wen­dung Küchen­pa­pier. Oft gibt es ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten. Wich­tig ist, es zu tun und sei­ne Vari­an­te zu fin­den, mit der man gern 2x täg­lich die Spros­sen spült. Lie­be Grü­ße Bir­git

  10. Hal­lo Bir­git,
    der Vor­trag Gärt­nern auf dem Bal­kon ist soo geni­al. Es war so infor­ma­tiv und macht rich­tig Lau­ne anfan­gen auf dem Bal­kon zu gärt­nern.
    Vie­len Dank dafür. 😁
    Grü­ße aus Süd­deutsch­land
    Sabi­ne Rücke­wold

  11. Lie­be Bir­git,
    Vie­len Dank für dei­nen tol­len Vor­trag über Spros­sen und Micro­greens. Er run­det dei­nen wie­der mal gelun­ge­nen Kon­gress ab. Vie­len Dank für all die Anre­gun­gen und Moti­va­ti­on. Es ist erstaun­lich wie viel auf einem Bal­kon wach­sen kann und man hat immer noch Platz zum Sit­zen und Ern­ten und Stau­nen über die beflü­gel­ten Besu­cher. Mitt­ler­wei­le mein abso­lu­ter Lieb­lings­platz.

    Noch eine lecke­re Spros­sen­emp­feh­lung: ich habe die­ses Jahr den Inkar­nat­klee für mich ent­deckt. Erst als Augen­wei­de auf einer Brach­flä­che, dann als Bie­nen­wei­de für mei­nen Bal­kon und letzt­lich als Lecker­bis­sen mit mil­dem und nussi­gem Geschmack im Spros­sen­glas. Mei­ne Klei­nen grei­fen auch ger­ne beherzt zu.
    Vie­len Dank und herz­li­che Grü­ße,
    Ines Gar­brecht

    1. Lie­be Ines, dan­ke fürs fei­ne Feed­back, dan­ke für den Tipp. Ich habe sogar eine Tüte Inkar­nat­klee hier, die hat mich auch geru­fen. Bin gespannt. Lie­be Grü­ße Bir­git

  12. Lie­be Bir­git,
    dies war mein ers­ter Kon­gress, ich habe mir tat­säch­lich auch alle Bei­trä­ge ange­se­hen.
    Viel Input, vie­le neue Infor­ma­tio­nen, dan­ke an dich, die du das Gan­ze so toll orga­ni­siert hast und dan­ke an alle Teil­neh­mer, die mit ihren wert­vol­len Vor­trä­gen so viel bei­getra­gen haben.
    Ich wer­de sicher­lich an einem nächs­ten wie­der teil­neh­men.
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Freut mich lie­be Deva. Bleib im Bio-Bal­kon-News­let­ter, es kom­men immer wie­der span­nen­de Infos und im nächs­ten Früh­jahr wie­der ein Bio-Bal­kon-Kon­gress. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Auf jeden Fall, lie­be Bir­git.
        Ich habe direkt den Smoothie aus­pro­biert, mit Man­gold, Basi­li­kum, Thai Basi­li­um, Melo­ne und Apfel und Spros­sen. Ist unge­wohnt, wie alles neu­es, aber eine tol­le Idee!
        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Freut mich lie­be Deva, dass Du es wirk­lich pro­biert hast. Wir kön­nen unse­ren Geschmack dran gewöh­nen, dass uns Pflan­zen­grün schmeckt. Es dau­ert eini­ge Zeit, aber dann schmeckt es wirk­lich. Aro­ni­abee­ren als her­be und astrin­gie­ren­de Bee­ren schme­cken mir inzwi­schen auch, Cor­nel­kir­schen eben­so. Frü­her schmeck­ten sie mir über­haupt nicht. Lie­be Grü­ße Bir­git

  13. Lie­be Bigitt,
    das war wie­der ein High­light mit Dei­nem Bio Bal­kon­kon­greß! Immer wie­der neue The­men und span­nen­de Gäs­te, die einem mit­neh­men um noch mehr ins Tun zu kom­men. Herz­li­chen Dank dafür auch für Dein gro­ßen Wis­sens­schatz, den Du mit uns teilst!!
    Ich habe noch eine Fra­ge zu den Keim­glä­sern. Du hast auch ein Glas gezeigt mit grö­ße­rem Inhalt. Ich ver­mu­te es sind die 1,7 l Glä­ser, die Ange­li­ka Fürst­ler emp­fiehlt. Wie sind Dei­ne Erfah­run­gen damit? Ich habe schon hin und wie­der gekeimt und möch­te etwas mehr Men­ge. Kommt man auch mit den von Dir emp­foh­le­nen 3 klei­ne­ren Glä­sern von Keim­lie­be aus dem micro­green Shop gut hin? Ich kei­me für mich allei­ne.

    Grü­ße aus Fürth
    Anet­te

    1. Lie­be Anet­te, genau, es ist Ange­li­kas Emp­feh­lung. Ich mag sie sehr. Für die­je­ni­gen, die es geschafft haben, in die täg­li­che Spül-Rou­ti­ne rein­zu­kom­men und die es geschafft haben, gro­ße Men­gen Spros­sen im täg­li­chen Essen unter­zu­brin­gen, sind sie opti­mal. Für Anfän­ger weni­ger. Mit den 1 Liter-Glä­sern von Keim­lie­be klappt es super. Sie sind ja schon grö­ßer als die 750 g Glä­ser von Eschen­fel­der. Lie­be Grü­ße Bir­git

  14. Mari­an­ne schrieb per Mail: Bei Spros­sen und Micro­grüns ist die Info mit dem Keim­scha­len von BIOSNACHY völ­lig falsch. Der Same wird auf je einer gerill­ten Keim­scha­le ver­teilt, dann die glat­te Auf­fang­scha­le unten, die 3 oder
    nur 1 Keim­scha­le jeweils die obers­te wer­den zu 2/3 mit Was­ser gefüllt, das Was­ser läuft mit Hil­fe der Syphon­hüt­chen selbst­stän­dig über die 3 Eta­gen in die Auf­fang­scha­le, dort wird es dann vor der nächs­ten Spü­lung ent­leert. Hier kann man auch Kres­se, Ruco­la, etc. spit­ze kei­men, in dem man nach den ers­ten 2 Spü­lun­gen alles Rest­was­ser z.B. mit Küchen­krepp absaugt, nach der 2. Spü­lung stö­ren dann die Schleim­stof­fe die Kei­mung nicht nicht mehr.
    Ich arbei­te seit fast 40 Jah­ren mit Erfolg mit die­sem Keim­ge­rät.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: