Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Der Inhaber der Eussenheimer Manufaktur Jürgen Amthor spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Effektiven Mikroorganismen.

Jürgen Amthor

Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men 

Jür­gen Amt­hor ist Bau­bio­lo­ge, Heil­prak­ti­ker und aus­ge­bil­de­ter Natur­land-Boden­prak­ti­ker. Er ist Inha­ber der Eußen­hei­mer Manu­fak­tur, die in Unter­fran­ken ansäs­sig ist. Die­ses Fami­li­en­un­ter­neh­men für pro­bio­ti­sche Pro­duk­te für Gesund­heit, Haus­halt, Gar­ten und Land­wirt­schaft gibt es seit 2004. Bio hat bei der Eußen­hei­mer Manu­fak­tur Prio­ri­tät, weil sie nur im bio­lo­gi­schem Anbau die Chan­ce sehen, vital­stoff­rei­che Pflan­zen zu erzeu­gen und unser Kli­ma zu ret­ten. Jedem, der es wis­sen will, erzählt Jür­gen Amt­hor mit Freu­de, wie durch Humus­auf­bau unser Kli­ma, unser Boden und unse­re Pflan­zen gesund und vit­amin­reich wer­den. Wir wol­len mög­lichst vie­le Men­schen für die Mikro­or­ga­nis­men und ihre Arbeit begeis­tern. Jedes klei­ne Stück gesun­der Boden ist ein Stück zu einer gesün­de­ren Welt. Auch die Eußen­hei­mer Manu­fak­tur schreibt auf ihrer Web­sei­te: Jeder Qua­drat­me­ter zählt. Die Anfangs­buch­sta­ben E für Eußen­heim und M für Manu­fak­tur bil­den auch die Abkür­zung für Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men.

Inhalt:

Wir spre­chen über „EM“ — über die Effek­te vom Ein­satz Effek­ti­ver Mikro­or­ga­nis­men beim Gärt­nern und Boden­pfle­ge (Humus­auf­bau). Ein aus­führ­li­ches Grund­la­gen-Inter­view zu Boden­pfle­ge, Pflan­zen­stär­kung und Dün­gung. Wir klä­ren Grund­la­gen, um erfolg­rei­cher zu gärt­nern.

Was sind Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men? Wie wir­ken sie, was sind die Vor­tei­le? Schme­cken unse­re Sala­te nach dem Ein­satz von EM bes­ser oder sind sie gesün­der? Wie bringt man die Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men aus? Wir Stadt-Bal­kon-Gärt­ner arbei­ten häu­fig mit Wurm­kis­te, weil wir uns mit einer Wurm­kis­te den bes­ten Bio-Dün­ger aus unse­ren Bio-Abfäl­len her­stel­len kön­nen. Kön­nen wir durch Zuga­be von EM den Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te noch ver­bes­sern? Wel­che Wir­kung hat Kom­post-Tee? Wie kön­nen wir uns Kom­post-Tee selbst her­stel­len? Boka­s­hi ist eine wei­te­re Vari­an­te — neben der Wurm­kom­pos­tie­rung in der Wurm­kis­te -, sei­nen Bio-Abfall umzu­wan­deln in bes­ten Dün­ger. Wie hilft uns Pflan­zen­koh­le beim Gärt­nern? Wie kom­men wir zu Ter­ra Pre­ta?

5 % Rabatt-Code DAUERHAFT AUF ALLES und exklusives Balkonpaket MIT KOMPOSTTEE UND FLÜSSIGDÜNGER

Hier kommst Du zu den Vor­tei­len für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung.

DAUERHAFT gibt es auf das gesam­te Sor­ti­ment 5 % Nach­lass mit Gut­schein-Code AS1009-gnwsu

Bio-Balkon-Paket zum Kennenlernen der EM zum Sonderpreis

Exklu­si­ves Bio-Bal­kon-Paket zum Ken­nen­ler­nen der Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men:

  • 1 x 1 l sEM-Flüs­sig­dün­ger Mikro­or­ga­nis­men und Nähr­stof­fe für Bal­kon- Zim­mer- und Nutz­pflan­zen. Ide­al auch für Jung­pflan­zen. Alle 2 Wochen 10 bis 20 ml in 1 l Was­ser geben und die Pflan­zen damit gie­ßen.

  • 1 x sEM Kom­post­Tee: Dün­gend (Alle 1 – 2 Wochen in ca. 2 l Gieß­was­ser) und boden­be­le­bend (Alle 2 – 3 Wochen 1 Auf­guss­beu­tel in ca. 10 l Gieß­was­ser)
  • 1 x 1,5 kg Boka­s­hi + 400 Lang­zeit­dün­ger in Pel­lets­form. Mikro­or­ga­nis­men, Orga­nic, Mine­ra­li­en und Bio­holz­koh­le für Humus (Ter­ra Pre­ta) Auf­bau. Sehr spar­sam, da 1 kg für 30 qm rei­chen. Ide­al zum Mul­chen.

  • 1 x 100 ml EM-500 Pflan­zen­stär­kungs­mit­tel. Vor­beu­gend gegen Pflan­zen­krank­hei­ten. 1 ml auf 500 ml

  • 1 x Foxy Plus Ver­neb­ler zum Sprü­hen und Ver­ne­beln von Mikro­or­ga­nis­men im Haus und auf die Pflan­zen.

  • Zusätz­lich 5 Pipes für die Gieß­kan­ne ( 1 l) zur Ver­bes­se­rung der Was­ser­qua­li­tät.

Zum Son­der­preis von 51 € anstatt 62,60 €. Natür­lich kann auch noch der 5 % Rabatt-Code AS1009-gnwsu ange­wen­det wer­den.

Balkonpaket Eussenheimer Manufaktur jürgen amthor Mit Komposttee

Kompost-Tee

Kom­post-Tee ist eine tol­le preis­wer­te Vari­an­te, den Boden zu bele­ben. Dazu wirkt er dün­gend. Im Bau­markt oder Gar­ten­cen­ter gekauf­te Erde wur­de hoch erhitzt. Des­halb ent­hält die­se kaum Boden­le­be­we­sen, wie sie in der Natur nor­mal sind. Lese hier. Die Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur hat ein sehr hoch­wer­ti­ges Kom­post­tee-Pro­dukt mit sehr aus­ge­wo­ge­nen Aus­s­gangs­stof­fen ent­wi­ckelt: Regen­wurm­hu­mus, Malz­kei­me, Kräu­ter­mi­schung aus bio­lo­gi­scher land­wirt­schaft­li­cher Erzeu­gung: Acker­schach­tel­halm, Bal­dri­an, Brenn­nes­sel, Bein­well, Rin­gel­blu­me. Koh­le (Leo­nar­dit), Stein­mehl mit natür­li­chen Mine­ra­li­en, spe­zi­fi­sche Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men, Mykorrhiz­a­pil­ze, EM-Kera­mik­pul­ver. 

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

40 Antworten

  1. Hal­lo ihr Lie­ben, ich habe eine Fra­ge zur Asche: war­um kommt es da zur Schwer­me­tall­be­las­tung? Wenn man nur rei­nes Holz (Fichte/Eiche/Buche) ver­brennt, woher kommt das Schwer­me­tall? Lagern die Bäu­me das ein?
    Vie­len Dank für die Ant­wort und das tol­le Inter­view!!
    Lie­be Grü­ße,
    jes­si­ca

    1. Hal­lo Jes­si­ca,
      ja die Bäu­me lagern das ein. Lei­der ist es inzwi­schen so, daß davor abge­ra­ten wird die Asche aus­zu­brin­gen wegen den Schwer­me­tal­len. Beim Tag des Bodens bei der Bayr. Lan­des­an­stalt für Gar­ten und Wein­bau wur­de uns das so mit­ge­teilt.

      Schö­nes Wochen­en­de

  2. Lie­be Bir­git, lie­ber Herr Amt­hor,
    es war wie­der ein sehr inter­es­san­tes Inter­view. Ich bin ja tota­ler Neu­ling beim Bio-Bal­kon Kon­gress. Ich bin so was von begeis­tert von den gan­zen Tipps und Infor­ma­tio­nen. Jetzt muss end­lich das Wet­ter mit­spie­len, dass es end­lich drau­ßen los­ge­hen kann.
    Vie­le Grü­ße aus dem Vogt­land
    Sibyl­le

  3. Hal­lö­chen, immer wie­der span­nend, die­se EM und co, ich hat­te das The­ma vor Jah­ren mal gestreift und wie­der ver­lo­ren. Da ich alles, was ein­fach ist, lie­be, fin­de ich den Kom­post Tee sehr span­nend. Dan­ke für das abwechs­lungs­rei­che Inter­view.

  4. Dan­ke für die super Infos!
    Passt per­fekt für mich, ich habe mei­nen 1. Boka­s­hi-Eimer gefüllt.
    Ich woll­te jetzt die EM zum anset­zen des Boka­s­hi-Eimer bestel­len, habe aber den Über­blick der Pro­duk­te ver­lo­ren.
    Wel­ches EM-aktiv-Pro­dukt ist das nun zum drü­ber­sprü­hen im Eimer?
    Ich habe bis jetzt das EM Fer­ment-Streu, wür­de ger­ne euer Pro­dukt neh­men.

    1. Lie­be Mar­grit, für Boka­s­hi wird EM Gar­ten https://em-ug.de/product/sem-garten-bio/ ver­wen­det. Hier beim Boka­s­hi-Eimer https://em-ug.de/product/bokashieimer-komposter/ fin­det sich eine Anlei­tung zur Her­stel­lung und Ver­wen­dung von Boka­s­hi https://em-ug.de/wp-content/uploads/2020/05/Bokashi-Herstellung_Anleitung.pdf. Für Erst­be­stel­ler gibt es auf das gesam­te Sor­ti­ment 5 % Nach­lass mit Gut­schein-Code AS1009-gnwsu. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dan­ke, lie­be Bir­git!!
        Genau die­se Info hat mir gefehlt. Dann kann ich beru­higt das Bal­kon-Paket bestel­len, es ist ja dort ent­hal­ten (und zusätz­lich Kom­post­tee und dein Buch dazu).

        So tol­le Inter­views — ich bin immer noch ganz geflasht und hof­fe, dass sowas bald wie­der kommt!

        GANZ HERZLICHEN DANK AN ALLE BETEILIGTEN!

        1. Jür­gen Amt­hor sagt:
          24. April 2021 um 16:13 Uhr

          Hal­lo Mar­git,
          freut mich, daß du Boka­s­hi machst. Wir neh­men für die Bokas­hiei­mer s.EM-Garten (1 l 5,00 Euro) und wenn man Ter­ra Pre­ta machen will unse­re Ter­ra Sym­bio­ti­ca schwarz zum streu­en.
          5 kg Sack für 18 Euro.
          Gutes gelin­gen und schö­nes Wochen­en­de

  5. Also ich wür­de kei­nen rohen Boka­s­hi in die Wurm­kis­te rein­ge­ben. Ich habe bei­des (Wurm­kis­te seit bald 6 Jah­ren, Boka­s­hi erst seit einem hal­ben Jahr) und auch in den Pflanz­kis­ten auf der Ter­ras­se vie­le Wür­mer. Den fer­men­tier­ten Boka­s­hi gra­be ich in den Pflanz­kis­ten ein, da hal­ten sich die Wür­mer in den ers­ten Wochen echt fern davon, erst, wenn er fast fer­tig ver­er­det ist, kom­men die Wür­mer näher. Ich ken­ne auch von Wurm­kis­ten­ex­per­ten die Aus­sa­ge, dass Wür­mer fri­schen Boka­s­hi nicht nur nicht mögen, sie über­le­ben es nicht, wenn man den in die Wurm­kis­te gibt. Oh, und beim The­ma Geruch in der Wurm­kis­te stim­me ich Dir Bir­git kom­plett zu: die Kis­te riecht nicht, die Wür­mer rie­chen auch nicht (solan­ge sie leben jeden­falls) und der Wurm­hu­mus riecht auch nicht. Mein Wurm­ca­fé steht mit­ten in der Küche und ist kom­plett geruchs­neu­tral. Wenn die Wurm­kis­te riecht, wird ent­we­der falsch gefüt­tert (zu viel, fal­sches wie Zwie­beln oder Kohl), es ist zu feucht, zu wenig belüf­tet oder die Wür­mer sind krank. Da soll­te man dann nach der Ursa­che suchen und die­se behe­ben und nicht ein­fach EMa drü­ber kip­pen :-/

    1. Hal­lo Peter,
      viel­leicht ist das falsch rüber gekom­men. Wir füt­tern unse­re Wurm­kis­te nicht nur mit Boka­s­hi son­dern mischen mit ande­ren Küchen- und Gar­ten­ab­fäl­len. Dann ist das kein Pro­blem.
      Schö­nes Wochen­en­de

  6. Hal­lo, Ihr Lie­ben und vie­le Grü­ße nach Ber­lin und Fran­ken. Vie­len Dank für die­sen lehr­rei­chen Vor­trag im Rah­men des Bio-Bal­kon-Kon­gres­ses und auch für die vie­len ande­ren inter­es­san­ten Bei­trä­ge. Ich ver­fol­ge Bir­gits Akti­vi­tä­ten schon län­ger und habe auch ihr Buch schon eif­rig stu­diert…
    Der Inhalt die­ses Vor­trags über die Erden kommt gera­de zur rech­ten Zeit. Ich ver­tre­te den Fünf­ten Raum der Pflan­zungs­mög­lich­kei­ten. Nach Acker, Gar­ten, Ter­ras­se und Bal­kon ist es die kleins­te Ein­heit, der Fens­ter-Gar­ten.
    Ich habe im letz­ten Jahr vor den fünf Fens­tern mei­ner klei­nen Woh­nung im zwei­ten Stock einen ver­ti­ka­len Gar­ten gebaut und dazu ver­schie­de­ne Model­le aus­pro­biert: Auf den Außen-Fens­ter­bän­ken z‑B. je zwei Gestel­le mit vier ver­ti­kal geord­ne­ten Blu­men­käs­ten oder zwei mehr-eta­gi­ge schnör­ke­li­ge Blu­men­ge­stel­le. Oder drit­tens und was sich am bes­ten bewährt hat, je zwei Tele­skop­stan­gen pro Fens­ter von oben nach unten über die gan­ze Fens­ter­öff­nung mit dar­an befes­tig­ten Tel­lern, auf die man Töp­fe stel­len konn­te und zwi­schen die man noch Käs­ten ein­klem­men konn­te. Es waren ins­ge­samt mehr als 75 Töp­fe und eini­ge Blu­men­käs­ten.
    Im letz­ten und mei­nem ers­ten Jahr hat­te ich fer­ti­ge Jung­pflan­zen gekauft und fer­ti­ge Bio-Erde. Gepflanzt hat­te ich Sala­te, Kohl, Toma­ten, Gur­ken, Chi­li, Papri­ka, Brom­bee­ren, Him­bee­ren, Erd­bee­ren und vie­le Kräu­ter. Mein Ziel war es nur, die Pflan­zen am Leben zu hal­ten und vie­le von ihnen haben noch im Win­ter auf der Innen­sei­te der Fens­ter über­lebt. Erträ­ge waren da, aber doch alles nur in Mini.
    Die her­aus­for­dern­den Bedin­gun­gen des Fens­ter-Gar­tens im Gegen­satz zum Bio-Bal­kon sind die Grö­ßen- und Gewichts­be­schrän­kun­gen, die die Fens­ter­bän­ke und die Tele­skop­stan­gen vor­ge­ben. Des­we­gen waren die Töp­fe aus leich­tem Kunst­stoff und hat­ten pro Topf etwa 3–5 l Erd­fül­lung.
    Durch die Begren­zung der Topf­grö­ßen ist die Qua­li­tät des Sub­strats von beson­de­rer Bedeu­tung, das ist mir durch Euren Vor­trag noch ein­mal deut­li­cher gewor­den. Und die EM-Pro­duk­te schei­nen doch sehr gehalt­voll zu sein und ich wer­de sicher dar­auf zurück­kom­men.
    In die­sem Jahr hat­te ich zum ers­ten Mal von EM gehört und hat­te auch schon ange­fan­gen EM-Mini-Bokas­his aus inein­an­der gesta­pel­ten 1‑Ki­lo-Joghurt-Eimer­chen her­zu­stel­len. Drei Eimer sind schon gefüllt und mit EM ein­ge­sprüht und nun im Pro­zess. Aber nach dem, was ich heu­te ver­stan­den habe, sind mei­ne Töp­fe viel zu klein, um dar­in Boka­s­hi unter­zu­brin­gen. An die Wurm­kis­te traue ich mich noch nicht so ran. Des­we­gen sind die von Euch bespro­che­nen EM-Pro­duk­te beson­ders inter­es­sant.
    Ich wür­de mich freu­en, wenn Ihr mir noch eini­ge Tipps für die rich­ti­ge Aus­wahl der Zusatz­stof­fe für mei­ne klei­nen Topf­be­häl­ter geben könn­tet. Ich habe bis­her Com­po und Euflor Bio-Erden für Toma­ten und Kräu­ter ver­wen­det und im letz­ten Jahr auch die Euflor Tro­cken­dün­ger für Toma­ten, Bee­ren und Kräu­ter und eini­ge Flüs­sig­dün­ger ein­ge­setzt.
    Heu­er habe ich auch Brenn­nes­sel­sud gekauft und habe damit die aus Samen selbst gezo­ge­nen Gemü­se­pflänz­chen getränkt, die unter einer LED-Lam­pe wach­sen. Bald kommt das Umtop­fen in die End­töp­fe und da möch­te ich in die­sem Jahr mit Eurer Hil­fe alles ein wenig rich­ti­ger machen.
    Eure Begeis­te­rung ist rich­tig anste­ckend. Mei­ne Lie­be zu den Pflänz­chen ist schon da und Im letz­ten Jahr hat sie mir gehol­fen vom Coro-Thea­ter voll­kom­men abzu­len­ken und das ist auch noch wei­ter­hin so.
    Ich habe auch geschrie­ben um ande­re an Selbst­ver­sor­gung Inter­es­sier­te ohne Bal­kon auf die Mög­lich­kei­ten eines Fens­ter­gar­tens hin­zu­wei­sen. Wenn jemand dazu von mir Tips und Hin­wei­se möch­te, kann er mich auch ger­ne anschrei­ben. Wie Bir­git so schön sag­te, es gibt 58 Mil­lio­nen Bal­ko­ne in Deutsch­land. Aber wie viel mehr Mil­lio­nen unge­nutz­ter Fens­ter­öff­nun­gen gibt es dann wohl?
    Noch­mals vie­len Dank und lie­be Grü­ße aus HH, Eure Elfrie­de

      1. Lie­be Gud­run, ich tre­te mit Elfrie­de in Kon­takt und schrei­be einen Blog­ar­ti­kel zum Fens­ter­brett­gärt­nern. Ich selbst gärt­ne­re seit zwei Jah­ren auf den Fens­ter­bret­tern und kann die­se bei­den Sys­te­me https://bio-balkon.de/empfehlungen/fensterbrett/ emp­feh­len. Wir bei­de zusam­men kön­nen dann genü­gend Erfah­run­gen tei­len, um ande­re Men­schen zu inspi­rie­ren, es uns nach zu tun. Lie­be Grü­ße Bir­git

    1. Bir­git Schatt­ling sagt:
      24. April 2021 um 10:44 Uhr
      Lie­be Elfrie­de, vie­len, vie­len Dank für die­sen sehr inter­es­san­ten Kom­men­tar. Ich möch­te nach dem Kon­gress unbe­dingt mit Dir in den Aus­tausch gehen. Das Fens­ter­brett­gärt­nern erwei­tert die Mög­lich­kei­ten in der Stadt zum Anbau bzw. zur För­de­rung der Arten­viel­falt enorm, da möch­te ich gern noch genau­er von Dei­nen Erfah­run­gen hören. Für mich ist es eine enor­me Berei­che­rung und ich habe in den letz­ten bei­den Sai­sons gese­hen, das auch auf den Fens­tern ganz viel mög­lich ist. Ich habe mit die­sen bei­den Sys­te­men https://bio-balkon.de/empfehlungen/fensterbrett/ mei­ne Bal­kon­käs­ten gegen Her­un­ter­fal­len gesi­chert. Lie­be Grü­ße Bir­git

  7. Lie­be bir­git, eine fra­ge zum kaffee,da ich ihn sehr häu­fig zum dün­gen ver­wen­de: bei wel­chen pflan­zen soll­te man eher zurück­hal­tend sein bzw. Wer freut sich beson­ders (weil sau­re­res milieu)?

    Und noch was orga­ni­sa­to­ri­sches: wer­den mor­gen dann auch die links zu lite­ra­tur nicht mehr abruf­bar sein? Wolll­te nich ein­ges bestel­len hab es aber noch nicht geschaft ‚die gan­ze viel­falt zu son­die­ren…
    Vie­len vie­len für dei­ne initia­ti­ve und ein­satz ‑ja für eine bes­se­re welt…hoffentlich gibt jetzt vie­le moti­vier­te inspi­rier­te neu-gärt­ner…

    1. Lie­be Son­ja, die Lite­ra­tur- und sons­ti­gen Emp­feh­lun­gen blei­ben dau­er­haft online. Die­ses Video bleibt auch bis mor­gen Abend online. Ich habe einen Feh­ler gemacht und sag­te Jür­gen Amt­hor, dass ich es mor­gen aus­strah­le, habe dann aber die Rei­hen­fol­ge geän­dert und des­halb wird es mor­gen auch noch anschau­bar sein. Wenn Du spä­ter auf mei­ner Web­sei­te http://www.bio-balkon.de den Namen des Exper­ten ein­gibst, wird immer die Sei­te hoch­kom­men und Du kannst die Emp­feh­lun­gen nach­le­sen. Das ist mir total wich­tig, dass Ihr immer nach­schla­gen könnt. Ich will ja Hil­fe­stel­lung geben und ver­su­che auch immer, Vor­tei­le für uns zu ver­ein­ba­ren, in der Hoff­nung, dass noch mehr Men­schen gärt­nern und vor allem erfolg­reich und glück­lich gärt­nern. Zum Kaf­fee. Kaf­fee wirkt sau­er, nicht nur in unse­rem Kör­per, auch im Boden und auch in der Wurm­kis­te. Beson­ders freu­en sich Hei­del­bee­ren, die brau­chen sau­ren — Moor-Beet — Boden. Mein Kaf­fee­pul­ver gebe ich in die Wurm­kis­te, weil das die Wür­mer total gern essen, weil es so schön klein­tei­lig ist. Aber auch bei Ver­wen­dung in der Wurm­kis­te dür­fen wir nicht zu viel davon rein­tun, weil es das Milieu ins Sau­re dreht. Aber eine genaue Men­gen­an­ga­be kann ich nicht lie­fern. Lie­be Grü­ße Bir­git

  8. Vie­len Dank Jür­gen, vie­len Dank Bir­git, auch die­ser Vor­tag war wie­der sehr span­nend und auf­schluss­reich für mich. Ich trin­ke Lupi­nen­kaf­fee, der ist nicht sau­er, kann ich den dann beden­ken­los in die Erde, oder wenn ich dann eine Wurm­kis­te hät­te rein packen?
    Und zum Anfang, hab ich dann so ver­stan­den, ich kann als Abde­ckung jetzt Blät­ter, Holz, Stöck­chen im Wald sam­meln, Küchen­ab­fäl­le (Karot­ten, Kar­tof­feln, Tee­beu­tel Inhalt, Kaf­fee alles klein schnei­den) über die Erde gebe in den Töp­fen und dann noch EM drü­ber sprü­hen? Set­ze ich die Pflan­ze schon, oder soll­te ich das erst­mal ohne mein z.B. Säu­len­ap­fel mit den Töp­fen machen, damit die Erde wirk­lich gut ist, bevor ich die Pflan­ze ein­set­ze. Ihr seht, ich habe stän­dig Fra­gen, bin Beg­in­ner und hoch inter­es­siert. Fra­ge an Bir­git, Du hast gesagt, Du lehrst die Wurm­kis­te ca. alle 3 Wochen. Küchen­ab­fäl­le hat man ja jeden Tag, hast Du dann 2 Kis­ten. Wenn eine 3 Wochen steht, nimmst Du dann immer die 2.? Und dann noch eine Fra­ge zum Kom­post­tee, kann ich auch ganz nor­ma­le Tee­beu­tel (z.B. Hage­but­te, Bren­nes­sel) neh­men und in die Gie­skan­ne über Nacht hän­gen? Oder soll­ten es wenigs­tens Tee­kräu­ter sein vom Bio­tee­la­den, oder dann spe­zi­ell Kom­post­tee? Bei Wurm­kis­te mach ich dann den Tee­beu­tel rein? Dan­ke Moni­ka

    1. Lie­be Moni­ka,

      gut, dass Du fragst, wei­ter so. Lupi­nen­tee und ande­re orga­ni­sche Abfäl­le kannst Du beden­ken­los in eine Wurm­kis­te rein­tun, wenn Du viel­leicht spä­ter mal eine hast. Ja, man kann die Kom­pos­tie­rung drau­ßen direkt auf sei­nen Pflanz­ge­fä­ßen vor­neh­men, indem man orga­ni­sche Res­te direkt als Abde­ckung auf sei­ne (gro­ßen) Pflanz­ge­fä­ße legt und die Ver­stoff­wechs­lung mit dem Sprü­hen oder Gie­ßen mit EM för­dert. Ich per­sön­lich fin­de das aber kei­ne ästhe­tisch schö­ne Vari­an­te der Kom­pos­tie­rung. Wir sit­zen wahr­schein­lich drau­ßen und schau­en auf die vor sich hin gam­meln­den Res­te. Ich bin da gern prak­tisch und sage des­halb, so rich­tig schön wird das nicht sein. Es setzt auch wirk­lich gro­ße Pflanz­ge­fä­ße vor­aus. Es muss auch auf der Ober­flä­che hal­ten und soll­te nicht her­un­ter­fal­len.

      Es ist immer bes­ser, wenn die Ober­flä­che der Pflanz­ge­fä­ße bedeckt ist, weil dann weni­ger Was­ser ver­duns­tet und vor allem auch der Platz bes­ser genutzt ist. Des­halb wäre ich für ein Bepflan­zen der Pflanz­ge­fä­ße, aber das ist halt abhän­gig von Dei­nen Platz-Mög­lich­kei­ten und Dei­nem Geschmack. Bei einem Säu­len­ap­fel emp­fiehlt Ulri­ke Winds­per­ger als Unter­pflan­zung Bren­ness­seln. Ich habe Früh­blü­her dar­un­ter. Glo­cken­blu­men gehen gut, die hän­gen­den Vari­an­ten wür­den es sehr hübsch aus­se­hen las­sen.

      Also ich bin kein Fan der Kom­pos­tie­rung mit Küchen­ab­fäl­len direkt auf den Töp­fen. Ich bin Fan der Wurm­kom­pos­tie­rung in der Wurm­kis­te, aber man kann auch in einer ver­steck­ten Ecke vom Bal­kon in einem Gefäß kom­pos­tie­ren — auch ohne Kom­post­wür­mer, das funk­tio­niert auch.

      Wenn Du anfängst mit mul­chen (Blät­ter, Holz, Stöck­chen im Wald sam­meln, Küchen­ab­fäl­le (Karot­ten, Kar­tof­feln, Tee­beu­tel Inhalt, Kaf­fee alles klein schnei­den)), soll­ten die Pflan­zen bereits gepflanzt sein. Muß man nicht, aber wir wol­len ja unse­ren Platz aus­nut­zen.

      Mei­ne Wurm­kis­te lee­re ich 4x im Jahr und erhal­te jedes Mal ca. 5 Liter bes­ten Wurm­hu­mus. Bei Wurm­hu­mus ver­rin­gert sich das Volu­men des Bio-Abfalls auf 20 %. Boka­s­hi behält sein Volu­men, davon hat man im Regel­fall zwei Behäl­ter.

      Basis für Kom­post-Tee ist Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te oder Gar­ten­kom­post. Die dar­in ent­hal­te­nen Mikro­or­ga­nis­men ver­viel­fäl­ti­gen sich explo­si­ons­ar­tig. Dazu kommt dann noch die dün­gen­de Vari­an­te, weil es Humus ist. Die käuf­lich zu erwer­ben­den Kom­post-Tee-Beu­tel sind die Vari­an­te für Men­schen, die kei­nen Wurm­hu­mus oder Gar­ten­kom­post haben. Die Tee-Beu­tel die­nen als Ver­pa­ckung, sind hübsch und prak­tisch. Nor­ma­le Kräu­ter­tee­beu­tel ent­hal­ten kei­ne Mikro­or­ga­nis­men und wir­ken auch nicht dün­gend wie Wurm­hu­mus oder Gar­ten­kom­post. Aber die Tee­beu­tel kannst Du in der Wurm­kis­te ver­kom­pos­tie­ren oder eben als Abde­ckung der Pflanz­ge­fä­ße (mul­chen) ver­wen­den oder in einem sepa­ra­ten Gefäß auf dem Bal­kon ver­kom­pos­tie­ren. Aber der inhalts­reichs­te Humus ist der Wurm­hu­mus, weil die Kom­post­wür­mer Ton-Humus-Kom­ple­xe auf­bau­en.

      Ich las­se die­ses Inter­view noch bis zum Kon­gres­sen­de 25.04. 24 Uhr online, weil ich zu Jür­gen Amt­hor sag­te, dass ich sein Inter­view erst am Sonn­tag aus­strah­le. Habe mich da ver­has­pelt. Du kannst es also noch ein­mal anhö­ren.

      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

  9. Vie­len Dank für das tol­le Inter­view. Ich habe seit ca. einem Jahr mei­nen Boka­s­hi-Eimer, der auch flei­ßig Boka­s­hi-Saft pro­du­ziert. Nun hat­te ich im Win­ter nicht gedüngt und habe liter­wei­se Saft übrig. Im Inter­view hör­te ich nun, die Pflan­zen zie­hen sich die Nähr­stoff wenn sie sie brau­chen, daher mei­ne Fra­ge kann ich auch im Win­ter den Boka­s­hi ins Gieß­was­ser geben?

    1. Lie­be Tovah, mei­ner Mei­nung nach ver­rin­gert sich auch beim Boka­s­hi-Saft die mikro­biel­le Akti­vi­tät, wenn es lan­ge lagert. Beim Wurm­tee (Sicker­saft) bei der Wurm­kom­pos­tie­rung in der Wurm­kis­te weiß ich ganz sicher, dass nicht ange­ra­ten wird, den Wurm­tee (Sicker­saft) lan­ge auf­zu­he­ben. Da ist nach­ge­wie­sen, dass sich die mikro­biel­le Akti­vi­tät signi­fi­kant ver­rin­gert. Die Pflan­zen zie­hen sich die Nähr­stof­fe. Du kannst ihn also auch im Win­ter ver­wen­den. Viel­leicht ver­wen­dest Du ihn auch noch für Zim­mer­pflan­zen oder Win­ter­ge­mü­se, obwohl man die im Win­ter nicht dün­gen soll wegen der Nitra­t­an­rei­che­rung. Es hängt immer alles mit­ein­an­der zusam­men und ist nicht ganz pau­schal zu beant­wor­ten. Jür­gen Amt­hor schaut noch auf die Fra­gen, er wird hof­fent­lich noch nach­set­zen. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dan­ke lie­be Bir­git ich habe im Win­ter nicht gedüngt wegen der Nitra­t­an­rei­che­rung, aber ich hat­te auch noch kein Win­ter­ge­mü­se. Ich wer­de es mal die­ses Jahr pro­bie­ren.
        LG Tovah

    2. Hal­lo Tovah,
      wenn der Saft in einer Fla­sche oder Kanis­ter gela­gert wird und die Flüs­sig­keit bis zum Rand steht, so daß wenig Sau­er­stoff in die Fla­sche kommt ist der Saft auch 3 Mona­te halt­bar,
      Je nach Qua­li­tät des Safts natür­lich. Man kann den Saft auch als natür­li­chen Rohr­rei­ni­ger in die Abflüs­se geben. Das macht die Roh­re frei und ist gut für die Umwelt, da dann die Mikro­or­ga­nis­men über die Klär­an­la­gen in die Flüs­se und Seen kom­men.
      Schö­nes Wochen­en­de

      1. Hal­lo Jür­gen,
        ich hat­te den Saft in Glas­fla­schen abge­füllt und im Kühl­schrank gela­gert, aber der Hin­weis als Rohr­rei­ni­ger ist mir völ­lig neu. Das muss ich beim nächs­ten Über­schuss mal aus­pro­bie­ren. Vie­len Dank noch und ein wun­der­schö­nes Wochen­en­de

  10. Hal­lo!

    Vie­len Dank für das tol­le Inter­view. Ich bin aller­dings jetzt etwas ver­wirrt. Bin da ganz neu im The­ma 🙂 Ich habe eine Wurm­kis­te seit ein paar Wochen. Wenn ich mei­nen Boden in den Pflanz­ge­fä­ßen ver­le­ben­di­gen will, bedeu­tet das, dass ich auch dort Wür­mer brau­che? Also ich tue in mei­ne Gefä­ße Wür­mer, ent­neh­me dann mei­nen Humus (behan­delt mit EM) und lege den auf mei­ne pflan­zerde oder arbei­te die etwas ein. Ist das rich­tig? Ich kann mei­ne gro­ßen Kübel im Win­ter nir­gends rein­stel­len. Was pas­siert mit den Wür­mern übern Win­ter? Und das geht aber nur bei gro­ßen Gefä­ßen? Was ist mit den klei­nen? VG Katha­ri­na

    1. Lie­be Katha­ri­na, die Wich­tig­keit leben­di­gen Sub­stra­tes in unse­ren Pflanz­ge­fä­ßen ist nicht neu, aber wir brin­gen ihn inten­siv in die­sem Kon­gress, weil gutes leben­di­ges Sub­strat die Grund­la­ge für erfolg­rei­che Ern­ten und GESUNDES Obst und Gemü­se ist. Du brauchst kei­ne Wür­mer in Dei­ne Pflanz­ge­fä­ße packen, aber Du könn­test. Manch­mal pas­siert es auch ein­fach beim Ver­tei­len des Wurm­hu­mus, dass noch ein Wurm dabei ist oder Kokons, aus denen sich die Wür­mer ent­wi­ckeln. Der Wurm­hu­mus bringt das wich­ti­ge Boden­le­ben in Dei­ne Pflanz­ge­fä­ße, er ist vol­ler Mikro­or­ga­nis­men. Oder eben Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men, die wir ins Gieß­was­ser tun kön­nen. Jür­gen Amt­hor sagt, man kann den Wurm­hu­mus noch ver­bes­sern, noch mehr ande­re Mikro­or­ga­nis­men dazu brin­gen, indem man ihn noch mit EM ansprüht. In gro­ßen Pflanz­ge­fä­ßen über­le­ben die Wür­mer den Win­ter, wenn das Inne­re des Pflanz­ge­fä­ßes nicht kom­plett zufriert. Es ist natür­lich abhän­gig von der Regi­on, wie kalt es ist. Ich habe mich vor Jah­ren rie­sig gefreut, als ich Anfang März beob­ach­ten konn­te, dass eine Amsel, die sich immer gern hier die Wür­mer aus den Töp­fen zie­hen, als sie sich im März drei Wür­mer raus­zog. Das beglück­te mich so doll, weil ich somit wuss­te, dass auch im nicht sehr gro­ßen nur 60 cm lan­gen Bal­kon­kas­ten die Wür­mer über den Win­ter über­le­ben. Ich mache kei­nen Win­ter­schutz für mei­ne Pflan­zen, ich umwi­cke­le mei­ne Käs­ten mit nichts, sie über­leb­ten. Das war für mich eine ganz wich­ti­ge Beob­ach­tung, denn ich will kei­ne Wür­mer umbrin­gen, indem ich sie im Win­ter den Frost­tem­pe­ra­tu­ren im zu klei­nen Topf aus­set­ze. Sie haben es auf mei­nem Stadt­bal­kon über­lebt. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Lie­be Bir­git,
    eine Fra­ge zur Wurm­kis­te :
    ich habe vor eini­gen Jah­ren mei­ne Riech­fä­hig­keit ver­lo­ren und den­ke, dass des­halb eine Wurm­kis­te für mich nicht infra­ge kommt , weil ich nicht rie­chen kann, ob das Milieu ggf. kippt .
    Siehst Du das auch so ?

    Ich habe vor alter­na­tiv Wurm­kom­post fer­tig zu kau­fen : Einer der Wurm­kis­ten-Her­stel­ler hat dazu ein Ange­bot . Denkst Du die Qua­li­tät ist fast die glei­che ?

    Noch zu EM :
    Du arbei­test wohl mit den EMs von Eus­sen­hei­mer ?
    Ich habe bis­her die EMs von Chiem­gau bezo­gen .
    Hast Du Grün­de für EMs von Eus­sen­hei­mer ?
    Ent­hal­ten deren EMs die lang­le­bi­ge­re EM-Bak­te­rie, die Frau Ertl emp­foh­len hat ?

    Sehr prak­tisch ist bei EM von Chiem­gau, dass es eine 5LiterBag in Box-Vari­an­te gibt, die mona­te­lang frisch bleibt.

    Vie­len Dank Bir­git für dein Enga­ge­ment !
    Ich revan­chie­re mich auch wie­der mit eine Spen­de.
    Lie­ben Gruß,
    Eva Doro­thee

    1. Lie­be Doro­thee,
      ich glau­be, dass man nicht nur über den Riech­sinn merkt, wenn das Milieu in der Wurm­kis­te kippt. Man sieht, dass sich der Bio-Abfall nicht mehr zer­setzt, man fin­det kei­ne Wür­mer mehr beim vor­sich­ti­gen Rein­fas­sen (ist nicht igitt, ist wie Boden, ist eine schö­ne Erfah­rung, evtl. mit Hand­schu­hen).

      Jeder Wurm­kis­ten­her­stel­ler ver­kauft auch Wurm­hu­mus. Des­halb fin­det man hier bei mei­ner Auf­stel­lung der Wurm­kis­ten­an­bie­ter https://bio-balkon.de/empfehlungen/wurmkompostierung/ auch immer käuf­lich zu erwer­ben­den Wurm­hu­mus oder auch Kom­post­wür­mer, wenn es der eige­nen Popu­la­ti­on nicht gut geht oder wenn man eine Wurm­kis­te selbst gebaut hat, was sehr gut mög­lich ist. Die Qua­li­tät wird gut sein. Aller­dings benö­tigt das Boden­le­ben Sau­er­stoff. Der Wurm­hu­mus wird in Plas­tik­be­häl­ter ver­packt, gela­gert, auf die Rei­se geschickt. Die mikro­biel­le Akti­vi­tät nimmt ab, wenn das Boden­le­ben kei­nen Sau­er­stoff bekommt. Wenn unse­re Wurm­kis­te mehr Wurm­hu­mus pro­du­ziert, als wir gera­de ver­brau­chen kön­nen, kön­nen wir die­sen lagern. In Plas­tik­be­häl­tern, Eimern, Tüten, aber es müs­sen Löcher hin­ein, damit Sau­er­stoff ran­kommt. In mei­nem Bio-Laden wird auch Wurm­hu­mus ver­kauft, was ich toll fin­de. Aller­dings ist er eben in Plas­tik­be­häl­ter ver­packt, wo kein Sau­er­stoff rein­kommt und schlim­mer­wei­se ste­hen die Behäl­ter täg­lich in der hei­ßen Son­ne. Du kannst Dir sicher­lich vor­stel­len, dass die Mikro­or­ga­nis­men lei­den bzw. ein­ge­hen, die Dün­ge­kraft des Wurm­hu­mus ist durch die lan­ge Lage­rung in der Son­ne nicht beein­träch­tigt, aber das Leben dar­in.

      Ich ver­wen­de seit 2017 die EMs von Eus­sen­hei­mer. Dar­auf brach­te mich Astrid Späth, die den Bio­gar­ten Füll­horn betreibt. Ich fin­de Jür­gen sehr kom­pe­tent und mir sind Fami­li­en­be­trie­be lie­ber als die gro­ßen Anbie­ter. Das EM ist bio-zer­ti­fi­ziert. Ich fin­de den Web-Auf­tritt der Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur (Anfangs­buch­sta­ben EM wie EM bei Effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men) sehr anspre­chend: Bio hat für uns Prio­ri­tät! sie­he dazu ste­hen wir https://em-ug.de/about-us/. Mit der Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur kann ich koope­rie­ren, um Vor­tei­le/Ra­bat­te/­Bio-Bal­kon-Pake­te für uns aus­zu­han­deln. Mit Chiem­gau klappt das nicht, weil sie zu groß sind.

      Die EM-Mischung der Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur ent­hält 85 ver­schie­de­ne akti­ve Mikro­ben­stäm­me, das sind mehr als in der ursprüng­lich vom japa­ni­schen Prof. Higa ent­hal­te­nen Mischung.

      Die Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur bie­tet auch 5 Liter Gebin­de an. Von Astrid Späth lern­te ich damals, das erhal­te­ne 5 Liter Gefäß sofort in fünf 1 Liter Fla­schen umzu­fül­len, damit der her­an­kom­men­de Sau­er­stoff beim Öff­nen den Mikros nicht scha­det.

      Dan­ke für die gern gese­he­ne das Pro­jekt unter­stüt­zen­de Spen­de.

      Lie­be Grü­ße
      Bir­git

  12. Guten Abend,
    vie­len Dank für das tol­le Inter­view und den super span­nen­den Kon­gress.
    Ich habe eine Fra­ge:
    Ich habe ein Hoch­beet 170 L für Kräu­ter und möch­te den Boden für vital­stoff­rei­che und robus­te Kräu­ter best­mög­lich auf­be­rei­ten. Im Inter­view habe ich von Boka­s­hi und EM erfah­ren. Eine Wurm­kis­te habe ich nicht. Im Hoch­beet wer­den ja grds. ver­schie­de­ne Schich­ten emp­foh­len. Ich habe nur wenig Ahnung davon und habe mich auf die Emp­feh­lung des Pflan­zen­markts ver­las­sen. Mei­ne Kräu­ter letz­tes Jahr sind nicht beson­ders gut gewach­sen und klei­ne Flie­gen haben sich auch bereit­ge­macht ;(
    Wie soll­te ich mein Hoch­beet vom Boden her opti­mal gestal­ten und ver­sor­gen? Könn­ten Sie mir Men­gen­emp­feh­lun­gen geben?

    Ganz lie­be Grü­ße Stef­fi

    1. Hal­lo Ste­fa­nie,
      als ich mei­ne Hoch­bee­te vor vie­len Jah­ren auf­ge­baut habe galt noch die Mei­nung unten rein Äste, Laub, Holz zu geben und dann Erde. Heu­te ist die Mei­nung das Hoch­beet kom­plett mit guter Torf­frei­er Erde zu fül­len. Es gab dazu mal einen Bericht in der Kraut und Rüben.
      Ich wür­de nach­dem ich die Pflan­zen gesetzt habe unse­re Boka­s­hi + 400 Pel­lets um die Pflan­zen streu­en und alle 2 Wochen mit sEM-Gar­ten gie­ßen. 200 ml auf 10 l. Vor der Pflan­zung könn­te man um die Erde zu bele­ben unse­ren EM Kom­post­tee aus­gie­ßen.
      Bei Befall mit Flie­gen unser s.EM-500 täg­lich im MV 1 ml s.EM500 auf 500 ml Was­ser täg­lich besprü­hen. Nicht wenn die Son­ne scheint.

  13. Lie­be Bir­git! Zuerst möch­te ich mich bedan­ken für all die begeis­tern­den Bei­trä­ge. Ich habe nun den zwei­ten Work­shop von Dir erlebt und bin wie­der beein­druckt, welch wun­der­ba­re Per­sön­lich­kei­ten Du zusammenführst.Neulich las ich in einem Buch, dass die Wor­te: human, Humus, Humor die glei­che Wur­zel haben.Vielleicht liegt es an dem Umgang mit dem Humus, dass alle so mensch­lich sind und Humor haben.
    Und nun eine Fra­ge: ich habe einen Bal­kon und bewirt­schaf­te einen Gemein­schafts­gar­ten, der auf einer Tief­ga­ra­ge ange­legt ist, in dem auch vie­le ess­ba­re Wild­kräu­ter wach­sen: Gun­der­mann, Bär­lauch, Giersch. Ihr habt in meh­re­ren Bei­trä­gen betont, dass die Erde wich­tig ist. Soll­te ich die Erde auf Schwer­me­tal­le unter­su­chen las­sen?
    Wo kann man das tun? In den ver­gan­ge­nen 22 Jah­ren ist der Gar­ten bio­lo­gisch behan­delt wor­den.
    Lie­be Grü­ße Ingrid

    1. Hal­lo Ingrid,

      ich den­ke nicht, daß es not­wen­dig ist den Boden auf Schwer­me­tal­le unter­su­chen zu las­sen. Wenn du seit 22 Jah­ren bio­lo­gisch arbei­test dürf­te es kein Pro­blem geben. Wir haben zwar Umwelt­ein­flüs­se die zu einer Schwer­me­tall­an­rei­che­rung füh­ren kön­nen aber nicht so kon­zen­triert in bio­lo­gi­schen, humus­rei­chen Böden. Vie­le Schwer­me­tal­le kom­men auch durch Blau­korn, was du ja nicht benutzt. Falls du doch eine Ana­ly­se machen willst, gibt es oft die Mög­lich­keit in Gar­ten­cen­ter eine Pro­be ana­ly­sie­ren zu las­sen oder Labo­re die man im Inter­net fin­den kann. Wich­tig ist immer leben­di­ge Böden zu haben.

  14. Lie­be Bir­git,
    ange­regt durch das Inter­view habe ich eine Bestel­lung an Eußen­hei­mer vor­hin abge­ge­ben .
    Ich bin gespannt wie deren EMs , der Kom­post­tee und die Boka­s­hi-Pel­lets bei mei­nen Topf­Pflan­zen ankom­men . Ich habe bis­her bei EM Chiem­gau bestellt.

    Jetzt noch die Fra­ge nach Mykorrhi­za. In wel­cher Form und wel­chem Her­stel­ler gibst Du dei­nen Pflan­zen Mykor­riz­ha ?
    Gibst Du es nur den neu­en Pflan­zen, dir Du ein­topfst ?

    Ich habe auch gehört, dass man durch Ein­brin­gen von Wal­dEr­de und ange­faul­ten Holz­tei­len aus dem Wald , indem man es mit der Pflan­zErde ver­mischt — so auch schon Mykor­riz­ha ein­bringt .
    Was sagst Du ?
    Vie­len lie­ben Dank !
    Eva Doro­thee

    1. Lie­be Eva Doro­thee, ich hör­te schon öfters von Mykorrhi­za, aber deren Wich­tig­keit wur­de mir erst klar nach dem Inter­view bzw. der Fra­ge-Ant­wort-Run­de mit Con­rad Amber — Der Stim­me der Bäu­me. Er beton­te immer wie­der die Wich­tig­keit von Mykorrhi­za. Kat­rin Wid­halm erwähn­te auch, dass sie Mykorrhi­za ver­wen­det und bei ihr wächst es sehr üppig. Bei­de emp­fah­len die­ses Pro­dukt https://gluckspilze.com/Mykorrhiza-Soluble, was ich mir nun bestellt habe. Ich brau­che es beson­ders für die Kas­ta­nie, die vor mei­nem Bal­kon wächst, der es nicht gut geht, aber ich wer­de es in alle Gefä­ße mit hin­ein­ge­ben. Im Kom­post-Tee hier von der Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur sind auch Mykorrhi­za ent­hal­ten. Ich hof­fe, dass Jür­gen Amt­hor noch etwas zu Mykorrhi­za schreibt. Ange­li­ka Ertl emp­fahl, sich aus dem Wald eine Hand­voll Wal­der­de mit Laub und ange­faul­ten Holz­tei­len mit­zu­brin­gen und in die Erde zu geben, damit die­se das wert­vol­le Boden­le­ben bekom­men. Das leuch­tet mir ein. Es gibt immer ver­schie­de­ne Metho­den. Wich­tig ist, dass wir ver­ste­hen, wie wich­tig Boden­le­ben ist und dass in der gekauf­ten hoch­er­hitz­ten Erd­sack-Ware kein Boden­le­ben ent­hal­ten ist, wir es aber über ver­schie­den Wege zufüh­ren und för­dern kön­nen. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Eva Doro­thea,
      Mykorrhi­za-Pil­ze sind Pil­ze, die sich unter­ir­disch mit den Wur­zeln von Pflan­zen ver­bin­den und mit ihnen eine Lebens­ge­mein­schaft, eine soge­nann­te Sym­bio­se, ein­ge­hen, die sowohl für die Pil­ze, beson­ders aber für die Pflan­zen vie­le Vor­tei­le bringt.
      Die Sym­bio­se mit Pil­zen lässt eine Pflan­ze bes­ser wach­sen, ver­hilft ihr zu einer län­ge­ren Blü­te und zu mehr Früch­ten. Außer­dem wird die Pflan­ze stress­re­sis­ten­ter gegen­über Tro­cken­heit, hohen Salz­ge­hal­ten oder Schwer­me­tall­be­las­tun­gen und wider­stands­fä­hi­ger gegen­über Krank­hei­ten und Schäd­lin­gen.
      Sinn­voll ist ein Ein­satz auf aus­ge­laug­ten Böden, die man ger­ne wie­der nut­zen möch­te.

  15. Lie­be Bir­git, ich habe eini­ge holz­kis­ten als Pflanz­käs­ten bestellt-was emp­fiehlst du denn zum aus­klei­den ? Pap­pe habe ich in Erin­ne­rung, aber die ist doch irgend­wann durch/aufgeweicht? Ist ja auch fut­ter­ma­tia­ri­al für die klei­nen Mit­be­woh­ner…
    Wo bekommt man denn am bes­ten Lebens­mit­tel­ech­te Folie zum aus­klei­den?
    Herz­li­che Grü­ße und Dank!!
    .…die gan­zen Inspi­ra­tio­nen wol­len jetzt in die Tat umge­setzt!!
    Son­ja

    1. Lie­be Son­ja, es ist rich­tig, dass leben­di­ge Erde, die Mikro­or­ga­nis­men ent­hält, dass die das orga­ni­sche Mate­ri­al auf­fut­tern wer­den — sei es Tages­zei­tun­gen, Pap­pe, Hanf­mat­te oder Schaf­woll­vlies. Gut ist Teich­fo­lie, aber die hoch­wer­ti­ge, teu­re. Lie­be Grü­ße Bir­git

  16. Hal­lo und herz­li­chen Dank für die vie­len sehr lehr­rei­chen Vor­trä­ge!
    Ich bin jetzt bei die­sem Vor­trag etwas durch­ein­an­der gera­ten wegen der EMs zum Sprü­hen. Wel­che nimmt man da auf die Gras­mulch­schicht und wel­che für die Wurm­kis­te?

    Wir haben unse­ren Gar­ten letz­tes Jahr ange­legt und sehr leh­mi­ge Erde mit wenig sicht­ba­rem Leben. Ich arbei­te von Anfang an mit Mulch wie zB Lin­den­blät­tern vom Kirch­platz. Wer­de ich schnell einen Zuwachs an Wür­mern und Co fest­stel­len, wenn ich jetzt die EMs ein­set­ze? Und wel­ches Prä­pa­rat und wie oft?

    Neben unse­rem Grund­stück liegt noch ein Rest vom Humus­berg, der letz­tes Jahr von der Stadt gelie­fert wur­de (war wegen Bau­maß­nah­men an einer Stra­ße übrig). Die­sen Rest möch­ten wir für Gemü­se­an­bau ver­wen­den. Auch hier sind wenig Regen­wür­mer ent­hal­ten. Kann ich davon aus­ge­hen, dass auch sehr wenig EMs ent­hal­ten sind?

    Herz­li­chen Dank!

    1. Jür­gen Amt­hor sagt:
      26. April 2021 um 09:01 Uhr

      Hal­lo Julia,

      wenn der Boden gefüt­tert wird (Mulch, Boka­s­hi, ange­reif­ter Kom­post) kom­men irgend­wann die Wür­mer. Hier muss man Geduld haben. Lei­der ist es inzwi­schen so, daß unse­re Böden „tot“ sind, kein Leben haben. Wir brau­chen aber leben­di­ge Böden mit vie­len Mikro­or­ga­nis­men und Kleinst­le­be­we­sen für die Leben­dig­keit im Boden. Des­halb mit EM gie­ßen, sprü­hen.

  17. Hal­lo Julia,

    fürs Gie­ßen im Kom­post und Mulch­be­reich s.EM-Garten ver­wen­den. 200 ml auf 10 l Was­ser. Gleich­mä­ßig vor und nach dem Mul­chen ver­tei­len. Dadurch ent­ste­hen kei­ne Fäul­niss­pro­ze­ße und der Boden wird leben­di­ger. Die Wür­mer kom­men dann schon.

Schreibe einen Kommentar zu Monika Turra-Gartmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch