Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Woher bekomme ich gute Erde für meinen Balkon

Gute Erde für den Balkonkasten kauft man entweder als fertig gemischtes torffreies Bio-Substrat (Bio-Gemüse-Erde oder Anzuchterde) oder man mischt sich seine Pflanzerde aus verschiedenen Komponenten selbst zusammen.

Gute Erde selber kaufen

Kauft man sich das Pflanz­sub­strat im Bau­markt, Gar­ten­cen­ter oder über das Inter­net soll­te man sich über­le­gen, wofür man es benö­tigt. Es gibt Spe­zia­ler­de für Anzuch­ten. Die­se ist nähr­stoff­arm, fein­kör­nig und locker, damit die Samen­kör­ner opti­ma­le Bedin­gun­gen für den Start vor­fin­den. Für den Gemü­se­an­bau benö­ti­gen wir die nähr­stoff­rei­che grö­be­re Gemü­se­er­de. Beson­ders medi­ter­ra­ne Kräu­ter haben spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen an den Boden. Und mögen oft­mals eher san­di­ge und kalk­hal­ti­ge Böden, dafür die extra Kräu­ter­er­de ver­wen­den. Auf die preis­wer­te Blu­men­er­de ver­zich­te ich nach heu­ti­gem Stand, weil die­se in Tests nach­ge­wie­sen oft Schwer­me­tal­le ent­hält. Die­se Erde ist auch oft­mals so hoch erhitzt, dass kaum noch Mikro­or­ga­nis­men ent­hal­ten sind. Es lohnt sich, etwas mehr Geld für gute Erde in Bio-Qua­li­tät vom Mar­ken­her­stel­ler aus­zu­ge­ben. Wir möch­ten das selbst ange­bau­te Obst, Gemü­se und Kräu­ter mit Appe­tit essen. Dazu müs­sen wir sicher sein, dass in der Erde kei­ne Schad­stof­fe ent­hal­ten sind.

Eben­so kau­fe ich kei­ne Erde, die Torf ent­hält. Bis zu 1000 Jah­re ver­ge­hen, bis sich ein Meter Torf im ein­zig­ar­ti­gen Lebens­raum Moor gebil­det hat. Allein in Deutsch­land wer­den für den Gar­ten­bau jähr­lich rund zehn Mil­lio­nen Kubik­me­ter Torf ver­braucht. Mit dem Ver­schwin­den von Moor­land­schaf­ten ver­schwin­den auch die dar­auf spe­zia­li­sier­te Tier- und Pflan­zen­ar­ten. Wenn das Moor abge­tra­gen wird, ent­wei­chen gro­ße Men­gen Koh­len­di­oxid und Lach­gas, das ist nicht gut für unser Kli­ma. Schaut unbe­dingt auf die Dekla­ra­ti­on auf dem Erd­sack, dass die Erde torf­frei ist. Der BUND hat einen Ein­kaufs­füh­rer erstellt: Blu­men­er­de ohne Torf. Dort sind auch Gemü­se­er­den zu fin­den. Auch Bio-Erden kön­nen Torf ent­hal­ten. Ach­tet auf die Kenn­zeich­nung “Torf­frei” oder “Ent­hält kein Torf”.

Gute Erde für den Balkon kauft man entweder als fertig gemischtes torffreies Bio-Substrat oder man mischt sich seine Pflanzerde aus verschiedenen Komponenten selbst zusammen.

Um nicht zu viel oder zu wenig Erde ein­zu­kau­fen, soll­te man vor dem Gang zum Bau­markt oder Gar­ten­cen­ter kurz über­schla­gen, wie viel Erde man benö­tigt. Für einen 40 Zen­ti­me­ter lan­gen Bal­kon­kas­ten wer­den etwa 12 Liter Erde benö­tigt. Ent­spre­chend kann man bei einem ein Meter lan­gen Kas­ten mit etwa 30 Litern rech­nen. Bei einem Blu­men­kü­bel mit 46 Zen­ti­me­tern Durch­mes­ser kann man etwa 40 Liter Erde ein­pla­nen.

Gute Erde für den Balkon selber anmischen

Es hat sich so ein­ge­bür­gert, fer­ti­ge Pflan­zen­de zu kau­fen, obwohl die­se gekauf­te Pflan­zerde im Grun­de nur für eine Sai­son kon­zi­piert ist, für eine Sai­son Nähr­stof­fe ent­hält, sta­bil bleibt, gut Was­ser spei­chert und luft­durch­läs­sig ist. Fei­ner ist es, sich sei­ne Pflan­zerde aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten sel­ber zusam­men­zu­mi­schen. Eine ein­fa­che Mischung ist: 5 Tei­le Gar­ten­er­de aus einem bio­lo­gisch bewirt­schaf­te­ten Gar­ten, 2 Tei­le rei­fer Kom­post, 1 Teil Sand. Ist die Gar­ten­er­de weni­ger leh­mig, son­dern mehr san­dig, dann nicht noch extra Sand unter­mi­schen.

Für den Anbau in Kis­ten emp­fiehlt die Gar­ten­buch­au­to­rin Andrea Heis­tin­ger in Zusam­men­ar­beit mit Arche Noah eine Mischung aus 65 % Gar­ten­er­de, 15 % Regen­wurm­kom­post und 20 % Bims (porö­ses Vul­kan­ge­stein).

Beste Erde und Dünger für den nachhaltigen Gärtner ist Wurmhumus aus der Wurmkiste.
Zum bes­ten Dün­ger für den Bal­kon – Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te liest Du hier.

Statt Neukauf Auffrischung der Erde für den Balkon

Im Früh­jahr soll­te man sei­nen Pflan­zen auf jeden Fall eine Auf­fri­schung der Erde gön­nen. Es gibt das Argu­ment, wer das Sub­strat vom ver­gan­ge­nen Jahr wei­ter­ver­wen­det, der ris­kiert, dass sich Krank­hei­ten oder Schäd­lin­ge, die sich in der Vor­sai­son in der Erde ein­ge­nis­tet haben, auf die neu­en Pflan­zen über­tra­gen. Die ande­re Ansicht ist, dass das gekauf­te Sub­strat ver­braucht ist, dass kei­ne Nähr­stof­fe mehr ent­hal­ten sind, maxi­mal noch für Salat, und dass aus die­sem Grund die Erde kom­plett aus­ge­tauscht wer­den muss. Ich bin nicht der Mei­nung, dass in jedem Früh­jahr neue Erde für sämt­li­che Pflanz­ge­fä­ße gekauft wer­den muss. Wir müs­sen aber auf jeden Fall die Erde mit Nähr­stof­fen anrei­chern und etwas lockern. Gute Erde hat einen mög­lichst hohen Humus­ge­halt, damit die Nähr­stof­fe gespei­chert wer­den und die Erde gut belüf­tet ist. Eine Auf­fri­schung der Erde gelingt uns z.B. durch Anrei­che­rung mit 10 % Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te. Für Stark­zeh­rer wie Toma­ten kann auch gern 15 % Wurm­hu­mus unter­ge­mischt oder auf die Pflanz­ge­fä­ße oben­drauf gestreut wer­den — aber bei nas­sem Wet­ter ohne Son­ne, damit die fei­nen Mikro­or­ga­nis­men über­le­ben. In mei­nem Bio­la­den gibt es sogar Wurm­hu­mus in ver­schie­de­nen Packungs­grö­ßen zu kau­fen. Unter die alte Erde aus dem Bal­kon­kas­ten kann auch 1/3 Kom­post gemischt wer­den. Jeder Gärt­ner hat da sein Spe­zi­al­re­zept. Auch hier gilt pro­bie­ren. Lese hier­zu: 5 Wege, Kraft in die alte Bal­kon­kas­ten­er­de zu bekom­men. Bal­kon­gärt­nern emp­feh­le ich nach­hal­ti­gen Wurm­hu­mus, der aus Euren Bio-Abfäl­len ent­ste­hen kann. Mei­ne 5‑jährigen Erfah­run­gen dazu lest Ihr Bes­ter Dün­ger für den Bal­kon. Wurm­hu­mus aus der Wurm­kis­te.

Gute Erde für den Balkon kauft man entweder als fertig gemischtes torffreies Bio-Substrat oder man mischt sich seine Pflanzerde aus verschiedenen Komponenten selbst zusammen.

Wie handhabst Du es mit der alten Erde aus den Balkonkästen? Was hast Du für ein Rezept? Austausch wäre schön, damit wir alle etwas lernen können und eben auch die Erde nach einer Saison nicht auf dem Bio-Müll landet.

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

12 Antworten

  1. Hal­lo Bir­git, es war ein tol­ler Kon­gress und ich freue mich, auch danach noch etwas zu die­sem span­nen­den The­ma von dir zu hören. Da ich in der glück­li­chen Lage bin, einen klei­nen Gar­ten zu besit­zen, mische ich die alte Erde mit gesieb­ten Kom­post und dün­ge mit Bren­nes­sel­jau­che. Dank der tol­len Inter­views habe ich bereits mit pürier­ten Bren­nes­seln gegos­sen und hof­fe, dass alles gut wächst ☺. Ich freue mich schon auf wei­te­re gute Infor­ma­tio­nen für Bal­kon und Gar­ten.
    LG Sil­via

    1. Lie­be Sil­via, Du wirst wei­ter­hin hören vom Bio-Bal­kon. Ich lie­be das Gärt­nern und die Stadt­na­tur, Ent­schleu­ni­gung ist mein The­ma, es gibt vie­les zu tei­len. Ich bin sehr erfreut, von Dir zu lesen. Super, dass Du schon mit Bren­nes­sels­moothie gedüngt hast, mache ich auch bald. Die Brenn­nes­seln, die ich ges­tern gesam­melt habe, gehen erst­mal in mei­nen eige­nen Grü­nen Smoothie, der von heu­te früh war sehr lecker. Dan­ke für’s Tei­len Dei­ner Her­an­ge­hens­wei­se. Auf Face­book wird gera­de wun­der­bar zu die­sem The­ma gepos­tet. Ich höre so oft, dass Leu­te nach einer Sai­son ihre Bal­kon­er­de weg­schmei­ßen. Nun lese ich, dass vie­le Men­schen ihre per­sön­li­che Metho­de gefun­den haben, super.

  2. Dan­ke für den infor­ma­ti­ven Bericht. Habe selbst das Glück, eige­nen Kom­post her­zu­stel­len und der wird jetzt auch für die vie­len Töpfe/Schalen/Beete ver-/ge­braucht.
    LG
    Caro­la

    1. Lie­be Caro­la mei­ne treue Gärt­ne­rin. Ein eige­ner Kom­post ist schon was Fei­nes. Man weiß, was man rauf­ge­tan hat und die Power des Kom­posts geht direkt in die neu­en Pflan­zen. Schön, wei­ter so. Ich wün­sche Dir von Her­zen eine gute Sai­son. Alles Lie­be Bir­git

  3. Hal­lo Bir­git,
    es war ein schö­ner Kon­gress und ich habe ne Men­ge Neu­es gelernt. Mein Bal­kon sieht schon jetzt ganz nett aus und ich wer­de nun noch mehr ess­ba­res Gemü­se und Obst pflan­zen. Toll, dass es noch wei­ter geht mit den Infos und dem Aus­tausch! 😀
    Vie­le Grü­ße
    Bea­te

    1. Lie­be Bea­te, dan­ke für das Feed­back. Es geht mit gros­ser Freu­de wei­ter. Wir wol­len noch viel mehr grü­ne bun­te Bal­ko­ne, von denen man naschen und rich­tig ern­ten kann, Para­die­se für Bie­nen und ande­re Insek­ten und natür­lich Vögel. Schön, dass Du dabei bist. Kennst du unse­re Face­book-Grup­pe: https://www.facebook.com/groups/1291278840940692/?fref=ts
      Es gibt sehr guten Aus­tausch. Herz­lich Will­kom­men!

  4. “Auf die preis­wer­te Blu­men­er­de ver­zich­te ich nach heu­ti­gem Stand, weil die­se in Tests nach­ge­wie­sen oft Schwer­me­tal­le ent­hält”

    Gibt es hier­für eine Quel­le?

    1. Lie­be Eys, sicher, habe ich aber nicht zur Hand. Ich füh­re immer wie­der Exper­ten­ge­sprä­che für die von mir orga­ni­sier­ten Online Bio-Bal­kon-Kon­gres­se https://bio-balkon.de/kongress-12-selbstversorgung/, die dar­auf hin­ge­wie­sen haben. Blu­men­er­de wird oft­mals aus Klär­schlamm her­ge­stellt, der oft schwer­me­tall­be­las­tet ist. Sie wird eben Blu­men­er­de benannt, weil sie für Blu­men ist, nicht für den Anbau von Lebens­mit­teln. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Bei dem eige­nen Kom­post habe ich immer die Angst, dass die gan­zen Schäd­lin­ge und Wür­mer usw ich dann mit­neh­me zur Kräu­ter­an­zucht. Wie kann ich das ver­mei­den?

    1. Lie­be Petra, Angst ist ein guter Schutz, bremst uns aber lei­der oft auch aus. Ich arbei­te mit Wurm­kom­pos­tie­rung in einer Wurm­kis­te https://wurmkiste.at/richtig-kompostieren/?wpam_id=14 und habe kei­ne Angst. In allen mei­nen Pflanz­ge­fä­ßen sind Kom­post­wür­mer drin. Wird auch gemulcht bzw. blei­ben über­haupt alte Pflan­zen­res­te im Sub­strat, haben sie immer was zu fut­tern, durch­lüf­ten gut den Boden und dün­gen gleich­zei­tig, weil sie das orga­ni­sche Mate­ri­al in Ver­bin­dung mit den Boden­le­be­we­sen ver­ar­bei­ten. Also ich habe da kei­ne nega­ti­ven Erfah­run­gen mit Schäd­lin­gen bzw. Wür­mern und kei­ne Ängs­te. Für mich sind Schlüs­sel zum Erfolg gro­ße Pflanz­ge­fä­ße, Pflan­zen­viel­falt, För­de­rung von Boden­le­be­we­sen. Genauer/ausführlicher beschrie­ben habe ich es auch in mei­nen Büchern https://amzn.to/3sdutSd. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: