Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Mein Osterwunder — 3 junge Eichhörnchen sind auf meinem Balkon eingezogen

Bei mir wohnen wieder drei kleine Eichhörnchen auf dem Balkon. Meine Ostergeschichte. Mitten in Berlin. Mitten in der Corona-Krise. Jetzt schlafen sie alle in einer Holzkiste. Heute früh kletterte Mama Knautschohr mit einem Jungtier herauf.

Bei mir woh­nen wie­der drei klei­ne Eich­hörn­chen auf dem Bal­kon. Sind heu­te am Oster­mon­tag 2020 ein­ge­zo­gen. Es ist unglaub­lich. Mei­ne Oster­ge­schich­te. Mit­ten in Ber­lin. Mit­ten in der Coro­na-Kri­se. Jetzt schla­fen sie alle in einer Holz­kis­te. Heu­te früh 7.40 Uhr klet­ter­te Mama Knautsch­ohr mit einem Jung­tier den Kas­ta­ni­en­stamm her­auf. Das Jung­tier war unsi­cher und trau­te sich den Sprung von der Kas­ta­nie zur Brüs­tung noch nicht zu, knapp zwei Meter sind immer­hin zu über­brü­cken. Es nahm Anlauf, dreh­te um und lief immer wie­der den Stamm her­un­ter. Mama Knautsch­ohr saß am Bal­kon­ge­län­der und “feu­er­te” es an. Das Klei­ne rann­te wie­der den Stamm her­un­ter, die Mama sprang rüber, rann­te ihm hin­ter­her und ermun­ter­te es zu einem wei­te­ren Ver­such. Etwas muti­ger klet­ter­te das Klei­ne dann an einem Zweig in Rich­tung Bal­kon, konn­te nicht das Gleich­ge­wicht hal­ten, hing dann mit dem Kopf nach unten. Es ret­te­te sich wie­der zum Stamm der Kas­ta­nie und trat den Rück­zug an. Die Mama wie­der hin­ter­her. Bei­de waren mutig und gaben nicht auf. Cir­ca beim 15. Ver­such sprang dann das Klei­ne und schaff­te es, sich an den Pflan­zen fest­zu­hal­ten.

Eichhörnchen Mama sitzt schon auf dem Balkon und ermuntert ihr Jungtier zum Herüberspringen.

Was war ich froh

Es pas­sie­ren so oft Abstür­ze von Jung­tie­ren von Bal­kons, Bal­kon­auf­zuch­ten sind sehr gefähr­lich für die Jun­gen. Ziel­ge­rich­tet führ­te Knautsch­ohr das Klei­ne zur Holz­kis­te, wo Knautsch­ohr selbst vor einem Jahr drin schlief. Vor einer Woche konn­te ich beob­ach­ten, wie Mama Knautsch­ohr — ich konn­te ihre Zit­zen sehen — die Holz­kis­te inspi­zier­te. Ich mach­te mir schon Hoff­nung, dass hier die Jun­gen gebo­ren wer­den wür­den. Nun weiß ich, sie waren bereits gebo­ren :). Knautsch­ohr sprang dann weg, wie­der her­über zur Kas­ta­nie, das Jun­ge sah ich erst­mal nicht mehr.

Um dem Jung­tier einen siche­ren Abgang vom Bal­kon zur Kas­ta­nie zu ermög­li­chen, hol­te ich wie­der mein bewähr­tes Brett vom letz­ten Früh­jahr vom zwei­ten Bal­kon, schob es unter einen Bal­kon­kas­ten bis kurz vorm Ende eines Kas­ta­ni­en­as­tes und sicher­te es mehr­fach gut und sicher mit Spann­gur­ten. Das Jung­tier war höchst beun­ru­higt, was ich da wer­kel­te, es sprang am Abgrund her­um. Ich war mutig und bau­te wei­ter. So hat­ten die Eich­hörn­chen wie­der eine “Brü­cke” vom Bal­kon zur Kas­ta­nie. So war die Gefahr gerin­ger, dass sie abstür­zen. Was bei Bal­kon­auf­zuch­ten häu­fig der Fall ist. Ich hat­te mich von der Eich­hörn­chen­hil­fe bera­ten las­sen. Als die “Brü­cke” fest­ge­zurrt war und das Eich­hörn­chen in die­ser Zeit nicht abge­stürzt war, es hielt sich aus Angst so nah am Abgrund auf, war ich ein­fach froh. Es war schwie­rig, in dem Moment zu ent­schei­den, wer­de ich jetzt tätig, baue ich jetzt die Brü­cke dran oder lie­ber nicht. Letzt­end­lich war es rich­tig und gut so.

Das junge Eichhörnchen schaut vom Balkon herunter. Es hatte es geschafft, den großen Abstand von der vorm Balkon stehenden Kastanie zum Balkon zu überbrücken.

Fertig

Mama Knautsch­ohr erschien wie­der. Ich trau­te kaum mei­nen Augen — mit zwei wei­te­ren Jung­tie­ren im Schlepp­tau. Die trau­ten sich nicht, die Brü­cke zu betre­ten. Nach Zagen und Zögern kamen sie. Nun war zwei Stun­den Action auf dem Bio-Bal­kon. Alles wur­de von den drei Jung­tie­ren inspi­ziert. Sie rann­ten die Wän­de hoch und run­ter, die Nist­hil­fen ent­lang, waren sogar oben an der Decke. Mama Knautsch­ohr sprang weg, die Jun­gen zogen zu dritt in die Holz­kis­te. Knautsch­ohr brach­te Nist­ma­te­ri­al. Sie hat­te beschlos­sen, dass ihre Kin­der hier bei mir auf­wach­sen sol­len. Sie zeig­te mir mit dem Brin­gen von etli­chen Ladun­gen Moos und getrock­ne­tem Pflan­zen­ma­te­ri­al, womit sie die Holz­kis­te aus­pols­ter­te, dass die Jun­gen tat­säch­lich hier blei­ben sol­len. Mein Bal­kon soll ihr Zuhau­se sein, genau wie vor einem Jahr, als hier auch schon vier Jun­ge auf­wuch­sen. Hier kannst Du nach­le­sen. Ich bin heu­te total glück­lich. Mal hängt aus der Holz­kis­te ein Fuß, dann ein Schwanz oder ein oder zwei Köpf­chen schau­en her­aus. Solch eine Über­ra­schung. Wie­der sind jun­ge Eich­hörn­chen auf dem Ber­li­ner Bio-Bal­kon ein­ge­zo­gen — mein per­sön­li­ches Oster­wun­der 2020 mit­ten in der Coro­na-Kri­se.

Die jungen Eichhörnchen beklettern den gesamten Balkon. Sogar an der Decke klettern sie entlang.
Die jungen Eichhörnchen klettern die Wände entlang. Das ist so herrlich anzusehen.
In dieser Holzkiste aus dem Baumarkt wohnen die jungen Eichhörnchen.

Hier noch eine Emp­feh­lung für hoch­wer­ti­ges Wild­tier­fut­ter, auch für Eich­hörn­chen: Viva­ra-Natur­schutz­pro­duk­te. Der Shop wird von NABU und LBV emp­foh­len.

Aus­künf­te zur Lebens­wei­se, Not­fäl­len mit Eich­hörn­chen, Fund von Jung­tie­ren u.ä. gibt es bei den ver­schie­de­nen Eich­hörn­chen-Hil­fen: Eich­hörn­chen-Hil­fe Ber­lin-Bran­den­burg bzw. Eich­hörn­chen-Not­ruf. Wer Tie­re liebt, egal ob Eich­hörn­chen oder Vögel, gibt sein Geld anstel­le Böl­le­rei für Sil­ves­ter z.B. lie­ber an einen Natur­schutz­ver­band oder eine Eich­hörn­chen­hil­fe. Die kön­nen das Geld gut gebrau­chen und die Tie­re sind in der Zeit um Sil­ves­ter weni­ger ver­schreckt.

Möchtest Du mehr lesen über die jungen Eichhörnchen vom Berliner Bio-Balkon? Berührt es Dich auch?

Hier liest Du Eich­hörn­chen schla­fen auf dem Bal­kon im 6. Stock mit­ten in Ber­lin. Da hat Eich­hörn­chen-Mama Ruth im Dezem­ber 2018 einen Kobel ange­legt. Hier liest Du Was fres­sen Eich­hörn­chen auf dem Bal­kon? Näm­lich ziem­lich viel. Sie fres­sen nicht nur die bekann­ten Nüs­se, son­dern auch sehr viel jun­ges Grün und Früch­te mei­ner Nutz­pflan­zen.

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

12 Antworten

  1. Hal­lo ich kom­me aus Augs­burg
    Das mit dei­nen Eich­hörn­chen find ich so süß. Ich lie­be Eich­hörn­chen , viel Spaß mit dei­ner Eich­hörn­chen­fa­mi­lie
    Lg

  2. Hal­lo ich kom­me aus Augs­burg
    Das mit dei­nen Eich­hörn­chen find ich so süß. Ich lie­be Eich­hörn­chen , viel Spaß mit dei­ner Eich­hörn­chen­fa­mi­lie
    Lg

    1. Das freut mich. Sie sind ein­fach ent­zü­ckend. Söhn­chen und ich ste­hen oft gemein­sam hin­ter der Fens­ter­schei­be und beob­ach­ten. Es ist so schön, oft rich­tig lus­tig. Am Anfang waren sie noch tap­sig und konn­ten sich schlecht hal­ten. Nun sind sie bes­te Klet­te­rer gewor­den. Lie­be Grüs­se Bir­git

  3. Hal­lo, total inspi­rie­rend, Dei­ne Erfah­run­gen! Wir woh­nen zu einem Park raus und haben jeden Tag Besuch von 4–8 Eich­hörn­chen, die sich nicht nur Nüs­se holen, son­dern trotz des noch recht kah­len Bal­kons (wir sind erst vor 6 Mona­ten ein­ge­zo­gen) oben in der Dach­ga­bel ger­ne ein Nicker­chen machen. Fra­ge: Wie haben Eure Eich­hörn­chen die Sil­ves­ter­b­öl­le­rei in der Stadt aus­ge­hal­ten? Für unse­re muß es der Hor­ror gewe­sen sein. Die meis­ten blie­ben danach tage-/ wochen­lang weg, die weni­gen, die sich am 1. Janu­ar hoch­trau­ten, zit­ter­ten und waren hyper­ner­vös, und eines, ein ganz Jun­ges, ver­mis­sen wir immer noch. Irgend­ei­ne Idee, wie man die klei­nen Tie­re schüt­zen kann?

    1. Lie­ber Bill! Ich füh­le mit, ich mache mir wegen dem Lärm und den sprü­hen­den Rake­ten auch immer (berech­tig­te) Sor­gen. Man­che Sil­ves­ter ertra­gen es die Hörn­chen bes­ser, als ande­re, obwohl mein Bal­kon immer dem Lärm aus­ge­setzt ist und die Rake­ten in Men­gen nah vor­bei­sur­ren. Ich habe das Gefühl, dass sich „mei­ne“ Eich­hörn­chen dran gewöh­nen. Ich schi­cke ihnen vor­ab Hin­wei­se, dass Sil­ves­ter ansteht und sie sich für die nächs­ten Tage/Nächte einen gut geschüt­zen Kobel aus­su­chen sol­len, sie haben ja immer meh­re­re zur Aus­wahl. Im ers­ten Jahr haben mei­ne Eich­hörn­chen gefühlt meh­re­re Tage gebraucht, bis sie sich wie­der raus­trau­ten. Das wur­de bes­ser. Beim letz­ten Sil­ves­ter zeig­ten sie sich Neu­jahr schon wie­der und erschie­nen mir „nor­mal“. (Stadt)-Eichhörnchen sind sehr anpas­sungs­fä­hig und posi­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­sen bewäh­ren sich immer. Lie­be Grü­ße Bir­git

  4. Lie­be Bir­git, vie­len Dank für die­sen Aus­tausch; es trös­tet uns sehr. “Unse­re” Eich­hörn­chen sind fast alle Jung­tie­re, für die es die ers­te Neu­jahrs­böl­le­rei war. Wir haben den Ein­druck, daß die ganz Klei­nen, die im Sep­tem­ber gebo­ren wer­den, noch kei­ne eige­nen Kobel haben, und Win­ter­vor­rä­te legen sie nach unse­ren Beob­ach­tun­gen auch nicht sofort an, da sie im Okto­ber erst­mals aus dem Nest kom­men und dann Lau­fen und Klet­tern ler­nen. Als das ers­te Klei­ne bei uns im 5. Stock erschien, im Schlepp­tau eines Mut­ter­tie­res, hat­te es die Grö­ße eines flau­mi­gen Ten­nis­balls und war sicht­lich ‘alle’ von der Klet­ter­tour. Aber wir haben auch beob­ach­tet, wie die Klei­nen den Gro­ßen eif­rig hin­ter­her­lau­fen und schließ­lich im Dezem­ber auch begin­nen, Nüs­se zu bun­kern, mit einer Rou­ti­ne wie die Gro­ßen. Hof­fent­lich blei­ben sie auch bei dem Sil­vers­ter­in­fer­no in siche­rer Nähe zu den “Alten”. Wir machen uns schon Sor­gen wegen Knall­trau­ma, denn die Eichis haben ein unglaub­lich fei­nes Gehör. Wir haben auch gele­sen, daß man­che nach der Böl­le­rei ange­stamm­te Fut­ter- und Nist­plät­ze mei­den, und das deckt sich der­zeit mit unse­ren Beob­ach­tun­gen. Wie kann man den Tier­chen denn Hin­wei­se schi­cken? Lie­be Grü­ße, Bill

    1. Lie­ber Bill, ich ver­ste­he jetzt noch bes­ser. Es sind sehr spät gebo­re­ne Jung­tie­re. Mei­ne Jung­tie­re wur­den immer im Früh­jahr gebo­ren, sie hat­ten einen Zeit­vor­teil. Aber auch Eure Eich­hörn­chen wer­den es ler­nen, sie sind wirk­lich anpas­sungs­fä­hig. Sie schaf­fen auch das wirk­lich auf­re­gen­de Leben in der Stadt. Trotz­dem füh­len wir stark mit, denn die­ser Lärm und das bun­te Sir­ren der Rake­ten ist schwer aus­zu­hal­ten. Schwin­ge Dich auf die Eich­hörn­chen ein, über­mit­te­le Ihnen men­tal Stär­ke und Kraft. Sie brau­chen nur Sil­ves­ter den Lärm schaf­fen, danach wird es wie­der ruhi­ger. Wir kön­nen mit jedem Lebe­we­sen in Ver­bin­dung gehen, sei es Men­schen, Tie­re, Pflan­zen Es steckt in uns, wir haben es nur ver­ges­sen, wir konn­ten es frü­her. Viel Freu­de für Euch mit Euren star­ken Eich­hörn­chen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Lie­be Bir­git, das ist ja inter­es­sant; wir hat­ten auch schon den Ein­druck, daß Eich­hörn­chen es tat­säch­lich ver­ste­hen, Men­schen zu lesen und mit ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren (bis hin zu einem so inten­si­ven, prü­fen­den Gesichts­aus­druck, daß ich dach­te, mich schaut da mein alter Mathe-Leh­rer an 🙂 Und daß sie es sehr zu schät­zen wis­sen, wenn sie in einem Moment der Not einen siche­ren Ort haben (Fut­ter, beru­hi­gen­des Mur­meln und das Abwen­den von lau­ern­den Krä­hen schei­nen gut zu funk­tio­nie­ren); dann kom­men sie jeden Tag und ver­brin­gen hier bis zu einer Stun­de mit Nicker­chen und ent­spann­tem Run­ter­schau­en. Wir haben es auch schon geschafft, daß sie sich nicht mehr unter­ein­an­der „ins Fell“ krie­gen, wenn Kon­kur­renz hoch­ge­klet­tert kommt, son­dern ein­an­der aus­wei­chen und fried­lich an getrenn­ten Enden des Bal­kons knab­bern oder dösen. Jetzt pla­nen wir gera­de die Bepflan­zung für den Som­mer und haben dabei als Ers­tes gelernt, wie vie­le schö­ne Blu­men gif­tig bis töd­lich-gif­tig sind für Tie­re! Beim Suchen nach Alter­na­ti­ven sind wir dann auf Dei­ner tol­len Web­sei­te gelan­det und ent­wer­fen jetzt einen “Natur-Kraft-Bal­kon” — mit viel posi­ti­ver Ener­gie für Mensch und Eich­hörn­chen! Dan­ke dafür, und wir freu­en uns dar­auf, über den News­let­ter und die Semi­nar-Ange­bo­te in Ver­bin­dung zu blei­ben! Lie­be Grü­ße, Bill

Schreibe einen Kommentar zu Name (*) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: