Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Martina Wappel
Bewährte Bewässerung und Pflanzgefäße
Martina Wappel ist ausgebildete Garten- und Landschafts-Facharbeiterin. Sie arbeitet als Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“. “Natur im Garten“ ist eine seit 1999 vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Die Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden.
Inhalt:
Martina Wappel hat eine Präsentation vorbereitet und wir sprechen ausführlich und praxisnah über die verschiedenen Varianten von Bewässerung, Urlaubsbewässerung und Pflanzgefäßen. Der Faktor Nachhaltigkeit wird berücksichtigt.
„Natur im Garten“ Telefon: 0043 (0)2742 / 74 333 — Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 — 15.00 Uhr Mi: von 09.00 — 17.00 Uhr
Zum angesprochenen Vortrag von Eva Leifheit, Freie Universität Berlin, „Plastik im Boden – ein Zukunftsproblem“ bei der Internationen Fachtagung für ökologische Pflege und Pflanzenschutz 2020
Bücher
Erste Wahl zum Besorgen sollte immer der Buchladen um die Ecke sein.
10 Antworten
MARTINA IST IM BABYURLAUB UND WIRD KEINE FRAGEN BEANTWORTEN.
GERN KÖNNEN WIR UNS UNTEREINANDER AUSTAUSCHEN.
Ein toller Beitrag, danke! Ein Input zum Wasseranschluss im Haus: aus eigener Erfahrung habe ich gelernt, dass bei Anschluss an einem Hahn, der auch für Trinkwasser genutzt wird, also zum Beispiel in der Küche, darauf geachtet werden muss die entsprechenden Artikel zu kaufen. Anschlüsse, welche für den Garten gedacht sind, sind hier nicht geeignet.
Genau. Das hier https://amzn.to/41WOg7M ist so ein Adapter für Indoor-Wasserhähne. Der bringt für viele schon eine Riesenerleichterung. Hier ist ein Erklärvideo https://www.youtube.com/watch?v=RAzReExi_YU, wie man einen Gartenschlauch an den Wasserhahn vom Waschbecken oder Spülbecken anschließt. Liebe Grüße Birgit
Hallo Birgit,
ich habe eine Frage zum kräftigen gießen, hier ca bei Min 41:58 sagt Martina 10 L auf 30 cm?
Kann doch nicht sein oder?
Da Video holpert an der Stelle, ich habe es mir 3x angehört, ich verstehe es nicht richtig.
Liebe Grüße Deva
Liebe Deva, ich erkläre das DURCHDRINGENDE GIESSEN so, dass wir giessen wie ein Sommergewitter, aber anfangen wie ein leichter Mairegen. Wenn das Substrat im Hochsommer richtig ausgetrocknet ist, mit leichtem Gießen anfangen, damit das Substrat das Wasser überhaupt aufnehmen kann. Dann steigern auf Gewitter. Das Substrat darf sich richtig vollsaugen. Dann erst wieder gießen, wenn es richtig abgetrocknet ist, dazu die Fingerprobe nutzen. Das Wasser aber nicht einfach nur raufhauen, sondern denkt an Regentropfen, weil sich sonst das Substrat verhärtet, dann nimmt es schlechter Wasser auf und die Pflanzen bekommen weniger Sauerstoff. Also nicht nur den oberen Zentimeter beim Gießen morgen/mittags/abends benässen, sondern einmal richtig und dann erstmal abwarten, bis es wieder abgetrocknet ist. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit,
das ist eine gute Erklärung, ich nutze immer einen dünnen Holzstab und gehe tiefer als mein Finger lang ist. Aber ich muss mit dem kräftigen Gießen noch üben, da ich lange Jahre anders gegossen habe.
Bei meiner Malve z.B. werden die Blätter ganz schnell welk, obwohl sie ja eigentlich trockener stehen kann, dann gieße ich natürlich, obwohl sich dann meist Wasser im Untersetzer absetzt und mein Holzstäbchen im ganz unteren Bereich noch Feuchtigkeit anzeigt. Anscheiend liegen ihre Wurzeln nicht so ganz tief?
Alles nicht so einfach.
Ach, ich hätte noch eine Frage zum Beitrag von Ulrike, den ich mir gestern angehört habe.
Ich gehe dann mal rüber.
Liebe Grüße Deva
Hallo Birgit! Vielen Dank, dass du diesen Vortrag nochmal gezeigt hast. Leider kommt der Vortrag für mich zu spät, habe alles schon gepflanzt und gesetzt. Bei uns im Süden geht alles früher los — gut, ich werde es nächstes Jahr besser machen. Wenigstens habe ich angefangen. Dabei warst du mit deinem Kongress ein wichtiger Antrieb! Danke nochmals!!
Anmekung für Leute die keine Giesssythem haben: Ich habe immer soooo viel Wasser vom Obst- Salat- und Gemüsewaschen, Messer abspülen, Sprossen ansetzen, Reis oder Linsen einweichen etc. übrig, was ich in einer Schüssel sammel. Auch beim Duschen sammele ich im Eimer das kalte Wasser bis es warm genug zum Duschen wird. Somit habe ich viele Liter pro Tag für die Pflanzen auf dem Balkon zum giessen. Wenn man das zum ersten mal genau gemacht hat, kann man nur über die riesige Wassermenge staunen, die da täglich anfällt. Ist nicht die bequemste Art, aber bei uns in Spanien ist Wasser viel teurer als bei Euch in D oder Öst. und es lohnt sich, so eben sehr bewusst mit dem Wasser umzugehen, wie Martinas Apell. LG!!
Ich kann Ortruns Tipp nur weiter empfehlen. Ich sammele wie sie das Wasser täglich und es kommen einige Liter zusammen. Wasser ist auch in Niedersachsen kostbar. Liebe Grüße
Ein ganz wertvoller Beitrag. Vielen Dank.
Bei mir entfernen die Spatzen, die sich auf meinem unordentlichen Balkon sehr wohlfühlen, gerne die Mulchschichten. Gerade auf den schmalen Balkonkästen in Kombination mit Wind stehe ich hier vor Herausforderungen. Auch, weil die Vögel gerne keimende Pflanzen abknabbern oder Samen stibitzen. Habe mir jetzt aber testweise aus Hasendraht einen Schutz gebaut und wenn auf dem nicht gerade die Ringeltaube landet ;-), funktioniert das sehr gut.
Danke für diesen tollen Kongress, liebe Birgit!
Ein super informativer, hilfreicher Beitrag, so ansprechen und sympathisch rübergebracht. Herzlichen DANK und alles Gute!