Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Der Kräutergarten Carolin Urban bietet eine beeindruckende Vielfalt von Pflanzen in Demeter-Qualität an.

Carolin Urban

Leich­ter Start mit hoch­wer­ti­gen Deme­ter-Pflan­zen in Viel­falt

Caro­lin Urban stellt die Deme­ter-Gärt­ne­rei „Kräu­ter­gar­ten Urban“ vor. Die DEME­TER-Gärt­ne­rei „Kräu­ter­gar­ten Urban“ ist ein jun­ges Unter­neh­men bei Frei­burg im Breis­gau mit beein­dru­cken­der Viel­falt. Die üppig blü­hen­de Misch­kul­tur an Stau­den und Kräu­tern bie­tet Lebens­raum für eine gro­ße Viel­falt an Insek­ten, Schmet­ter­lin­gen, Eidech­sen und ande­ren Tie­ren. Caro­lin Urban bie­tet klas­si­sche und beson­de­re Kräu­ter im Topf, Bie­nen­wei­de­pflan­zen, Rari­tä­ten, alte Sor­ten und ver­ges­se­ne Bau­ern­gar­ten­pflan­zen an. Auf ihren Bee­ten wach­sen, blü­hen und duf­ten fri­sche Tee‑, Küchen- & Wild­kräu­ter, ess­ba­re Blü­ten und Som­mer­blu­men. Beson­ders beliebt sind die über 200 Sor­ten Jung­pflan­zen alter und bewähr­ter Frucht-Gemü­se wie Toma­ten, Gur­ken, Papri­ka…, z.B. auch von Pro­S­pe­cieRa­ra. Ein­schließ­lich Win­ter­ge­mü­se (ab Som­mer) und ess­ba­re Wild­pflan­zen.

Inhalt:

Wir spre­chen über ihre Her­kunft aus einer Gärt­ner-Fami­lie, wie sie in einer Deme­ter-Gärt­ne­rei auf­ge­wach­sen ist, ihre Prin­zi­pi­en beim Gärt­nern.  Sie gibt Emp­feh­lun­gen für städ­ti­sche Bal­ko­ne und stellt ihr Jung­pflan­zen-Ange­bot vor. Sie gibt Emp­feh­lun­gen für den Anbau von Som­mer­ge­mü­se wie Toma­ten und Win­ter­ge­mü­se und stellt Sor­ten vor. Sie teilt ihre Erfah­run­gen zum Anbau von Kräu­tern Indoor.

Die Bio-Balkon-Bewegung erhält 10 % Rabatt auf DEMETER-Pflanzen und ‑Saatgut: Kräuter, Gemüse, Wildpflanzen mit Gutschein Bio-Balkon10

Alle Pro­duk­te sind Bio & Deme­ter zer­ti­fi­ziert! 10 % Rabatt mit Rabatt-Code Bio-Bal­kon­10 auf jeden Ein­kauf! (Gül­tig ab einem Bestell­wert von 40€, Tees und Sal­ze sind aus­ge­nom­men. Im Waren­korb den Gut­schein Bio-Bal­kon­10 hin­zu­fü­gen.)

Ausgabe von Genußrechten zur Finananzierung einer Vergrößerung der DEMETER-Gärtnerei

Social Media

Webseite

33 Antworten

  1. Lie­be Bir­git, lie­be Mit­le­ser!
    Habe ich da was falsch ver­stan­den? Oder gibt es unter­schied­li­che Erfah­run­gen, Ansich­ten?
    In einem ande­ren Video wur­de gesagt, dass man auch mit orga­ni­schem Dün­ger über­dün­gen kann.

    Ich fra­ge mich schon lan­ge, ist es nicht ein “Wider­spruch” Saat­gut für “Wild“pflanzen? Das Ergeb­nis wären dann kul­ti­vier­te Wild­pflan­zen.

  2. Lie­be Bon­nie!
    Wenn Du einen orga­ni­schen Dün­ger nimmst, der sehr viel Stick­stoff (N) hat und sich schnell löst, (z.B. Horn­mehl ist schnel­ler lös­lich) kannst Du schon auch über­dün­gen (nie so leicht wie mit was­ser­lös­li­chen Mine­ral­dün­ger). Aber meis­tens ist der orga­ni­sche Dün­ger ein Lang­zeit­dün­ger, z.B. die Schaf­woll­pel­lets, die sich über Wochen auf­lö­sen. Für (Wild)kräuter die wenig Stick­stoff brau­chen ist Kom­post-Tee (sel­ber gemacht oder gekauft) ide­al. Hat eine sanf­te Dün­gung aber viel Boden­be­le­bung. Damit kannst Du sicher nicht über­dün­gen! lg Eli­sa­beth, Pflan­zen­plau­de­rin

    1. Dan­ke, lie­be Eli­sa­beth.
      Lei­der habe ich kei­nen leben­den Kom­post, mit dem Kom­post­tee machen könn­te. Ich wür­de es sehr ger­ne mal aus­pro­bie­ren.

  3. Auch die­ses Video mit Caro­lin war wie­der sehr erhel­lend.
    Eine Fra­ge habe ich zu dem kurz erwähn­ten Fünf­fin­ger­kraut.
    Ist es ein Unkraut, dass Caro­lin bekämpft? Oder habe ich es falsch ver­stan­den? Ich habe mir näm­lich gera­de 6 Pflan­zen von rotem Fünf­fin­ger­kraut ins Beet gepflanzt.

  4. Hal­lo Frau Geh­len,
    es gibt sehr ver­schie­de­ne Fin­ger­kräu­ter! Das krie­chen­de Fünf­fin­ger­kraut ist ein Hel­kraut und eine Färn­e­pflan­ze — aber durch sei­nen Aus­brei­tungs­drang beim Gärt­ner nicht ger­ne gese­hen. Roten Fin­ger­kraut, Gän­se-Fin­ger­kraut und ande­re sind da anders und gern gese­hen. Machen Sie sich also kei­ne Gedan­ken!

  5. Lie­be Bonnie2000,
    zu Ihrer Fra­ge zum Saat­gut von Wild­kräu­tern:
    Das ist kein Wider­spruch und durch­aus sinn­voll. Pflan­zen anzu­zie­hen und in Töp­fe oder den Gar­ten zu set­zen ist noch kei­ne “Kul­ti­vie­rung”, das Wild­kraut ist dann immer noch ein Wild­kraut. Es lässt sich nur leich­ter an den Ort brin­gen, an dem man es haben möch­te — ob es dort bleibt ist eine ande­re Fra­ge!
    Die Kul­ti­vie­rung von Pflan­zen geht immer ein­her mit Aus­le­se und Züch­tung. Für die Wild­pflan­zen für Topf und Bal­kon nimmt man Saat­gut von eben Wild­pflan­zen. Das Ergeb­niss ist also eine Wild­pflan­ze im Topf oder auf dem Bal­kon 🙂
    Grü­ße!

  6. Lie­be Bir­git, ich hät­te eine Fra­ge, wie schaf­fe ich ich es Dill zu pflan­zen und län­ger

    zu hal­ten ? Konn­te mir noch nie­mand sagen .

    Dein Kon­gress ist sehr schön, Dan­ke dafür.

    Lie­be Grü­ße
    Mari­on

    1. Lie­be Mari­on, ich wür­de Dill immer aus­sä­en. Er ist hei­kel. Wenn es ihm gefällt, wächst er gut. Dann wür­de ich ihn blü­hen und ver­sa­men las­sen. Dann hat man ihn über­all. Viel­leicht hat Caro­lin noch einen Trick. Lie­be Grüs­se Bir­git

  7. Span­nen­der Tipp mit dem pflan­zen im Herbst damit sich über den Win­ter die Wur­zeln bil­den kön­nen- aber wie ist es dann mit der Pfle­ge, Gie­ßen etc. Kann mir das nicht so rich­tig vor­stel­len wenn ich nur die Erden vor mir sehe ohne grün…
    Und win­ter­schutz?

    1. Hal­lo Tan­ja,
      das Gute am pflan­zen im Herbst ist ja, dass es nicht mehr so heiß ist, die Son­ne nicht mehr so stark, die Näch­te kühl mit Tau — und öfter mal reg­nen als im Som­mer soll­te es nor­ma­ler­wei­se auch. “Herbst­pflan­zung”, das macht man ab Sep­tem­ber bis Dezem­ber — also solan­ge kein Frost ist. Ab Novem­ber ist der Boden noch warm, auch wenn es dar­über schon kalt sein soll­te — im Früh­jahr ist es umge­kehrt!
      Man pflanzt ja ent­wi­ckel­te Pflan­zen, die­se zie­hen dann ein. Pfle­ge brau­chen sie nicht, gie­ßen nur wenn es tro­cken ist. Win­ter­schutz im Gar­ten kann man Sor­ten­spe­zi­fisch geben (bei Emp­find­li­chen und Win­ter­grü­nen wie den medi­ter­ra­nen Kräu­tern), auf dem Bal­kon, je nach­dem wie kalt es wird, ist das sicher­lich immer eine gute Idee. Wir Natur­gärt­ner schnei­den die Pflan­zen ohne­hin immer erst im Früh­jahr, altes Laub und Ste­gel die­nen nicht nur den Insek­ten als Über­win­te­rungs­hil­fe, son­dern auch als Frost­schutz.
      Wür­de ich ein Beet anle­gen mit Kräu­tern und Stau­den — ich wür­de es immer im Herbst machen! Dann brau­che ich mich eini­ge Mona­te nicht küm­mern — und im Früh­jahr ist schon alles toll ein­ge­wach­sen. Wenn ich es im Früh­jahr bepflan­ze muss ich immer schau­en ob sich Schne­cken drü­ber her­ma­chen, ob es zu tro­cken ist…
      Ich hof­fe das hilft Ihnen wei­ter!

  8. Der tipp für den umgang mit hit­ze auf dem bal­kon (mor­gens boden nass machen für verdunstung/miroklima) klingt viel­ver­spre­chend! Gibt es sonst (viel­leicht von dir, Bir­git) tipps zum umgang mit dem klimawandel/hitze auf dem balkon/terasse? (Aus­ser Pflanzen,Pflanzen,pflanzen…und Sonnenschirm/Markise/ggf. Mini­teich? )
    Das wür­de mich freu­en, bin schon län­ger auf der Suche was man da tun kann…

    Gruß
    Son­ja

    1. Lie­be Son­ja, Du hast die Mög­lich­kei­ten auf­ge­zählt. Ich mer­ke, Du willst wirk­lich etwas ändern, Dei­nen Bal­kon auch an den super­hei­ßen Som­mer­ta­gen nut­zen und infor­mierst Dich. Zu Pflan­zen erwäh­ne ich noch, auch an gro­ße Pflan­zen den­ken, dass die Wän­de begrünt wer­den. Klet­ter­pflan­zen. Gehöl­ze. Einen Sicht­schutz aus Pflan­zen bau­en, der eben gleich­zei­tig auch die Son­ne weg­nimmt, so ent­steht ein schat­ti­ge­rer Bereich. Die Decken aus­nut­zen mit Hän­ge­am­peln. Eine viel­leicht abwe­gi­ge Idee: Den Boden auch begrü­nen, so gut wie mög­lich. Ich ken­ne Bal­kons, die sich eine Sub­strat­schicht aus­ge­legt haben. Am bes­ten wir­ken Pflan­zen, Pflan­zen, Pflan­zen. Mini-Tei­che wir­ken auch. An Sumpf­bee­te den­ken mit z.B. Blut­wei­de­rich, Was­ser­dost, Eibisch. Hier bei mir wirkt es wirk­lich gut. Auch von ande­ren Süd­bal­kons habe ich posi­ti­ve Rück­mel­dun­gen. Lie­be Grüs­se Bir­git

      1. Eine Fra­ge habe ich auch noch: Wird es eine Lis­te der erwähn­ten Gemü­se-Pflan­zen, also Toma­ten, Papri­ka, und Min­zen-Sor­ten geben?

        1. Sie fin­den die­se unter den Gemüsen/Minzen im Kräu­ter­gar­ten-Shop.
          Soweit ich ad hock erin­ne­re ging es um:
          Min­zen: Black Spear­mint, Mul­ti­men­ta und Poi­v­re de Cor­sel­les
          Toma­ten: Lime Green, Lucky Tiger und Green Zebra, Fuz­zy Wuz­zy und Drei­kä­se­hoch, Pau­lin­chen, Leh­rer­to­ma­te, Mar­mo­ran­de, St.Pierre, gel­bes und rosé Och­sen­herz, viel­leicht auch um Sau­cen­to­ma­ten wie Qua­dro, Amish Pas­ta und Anden­horn? War­schein­kich noch um die Wil­den!
          Papri­ka: alle Sor­ten die wir haben, Son­nen­preis, Spitz, Roter Augs­bur­ger, Lie­bes­ap­fel. Und Qua­dro d’ Asti rosso. Neu ist die­se Jahr Czech Black und Lom­bar­do.
          Bir­git, hab ich was ver­ges­sen?

          1. Ich kann die­ses Mal kei­ne Tran­skrip­ti­on anbie­ten, bin zeit­lich voll­kom­men aus­ge­reizt. Söhn­chen hät­te heu­te erst­ma­lig seit Wochen Schu­le in Prä­senz, aber er hat Kopf­schmer­zen und bleibt zuhau­se und so wer­de ich halt immer wie­der her­aus­ge­ris­sen aus dem Arbeits­pro­zess. Wenn jemand Lust hat und tran­skri­bie­ren möch­te. Total gern. Dann stel­le ich sofort den Text hier ein und vie­le ande­re wer­den sich mit freu­en. Bir­git

  9. Lie­be Bir­git, lie­be Caro­lin,
    lei­der kann ich nicht alle Vor­trä­ge anschau­en, schaf­fe ich zeit­lich ein­fach nicht, des­halb kann ich das auch nicht über­neh­men, Hmmmm. Caro­lin, dan­ke schön für die Lis­te!!!
    Da mor­gen mein Ver­ti­kal­beet gelie­fert wird, habe ich noch zwei Fra­gen: Kann man Min­zen auch dort unter­brin­gen? Die Erde wer­de ich defi­ni­tiv nicht jedes Jahr tau­schen. Oder ist die Min­ze bes­ser im Gärt­chen unter der Fei­ge auf­ge­ho­ben?
    Kann man Toma­ten grund­sätz­lich auch im Ver­ti­kal­beet zie­hen?
    LG Sil­via

    1. Lie­be Sil­via, Min­ze wür­de ich nicht ins Ver­ti­kal­beet ein­set­zen, weil die Min­zen stark wuchern. Da mag es wie­der Unter­schie­de bei den Sor­ten geben, grund­sätz­lich sind sie sehr wüch­sig. Ich wür­de sie sepa­rat in einen eige­nen Topf pflan­zen. Die Erde brauchst Du nicht jedes Jahr tau­schen. Du bekommst sehr, sehr gute Erde gelie­fert. Toma­ten gehö­ren in die obers­te Eta­ge vom Ver­ti­kal­beet — die gro­ßen Sor­ten. So eine Mini-Toma­te wie Pau­lin­chen kann auch nach unten. Ver­ti­kal­bee­te enden auf 1,30 m Höhe. Das erscheint einem im ers­ten Moment nied­rig, wie schlech­te Platz­aus­nut­zung, dem ist aber nicht so. Man setzt oben in die obers­te Eta­ge die gro­ßen Pflan­zen wie Toma­ten, Chil­li, Zuc­chi­ni, Klet­ter­pflan­zen, die­se wach­sen dann Klas­se nach oben und wuchern oben. So neh­men sie den unte­ren Eta­gen nicht das drin­gend not­wen­di­ge Licht weg. Lie­be Grüs­se Bir­git

  10. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Ein­blick! Es hieß Gur­ken mögen Was­ser auf den Blät­tern — gilt das auch für Zuc­chi­ni und Kür­bis­se? Wir haben ja in einem ande­ren Bei­trag gelernt, dass Mehl­tau ein Warn­si­gnal für Tro­cken­heits­stress ist… Das wäre dann für mich eine logi­sche Erklä­rung 🤔

    1. Hal­lo Sil­ke, Gur­ken wach­sen natür­lich in einer Umge­bung mit hoher Luft­feuch­tig­keit (Gur­ken­häu­ser sind daher auch “damp­fig”, wohin­ge­gen Toma­ten­häu­ser tro­cken heiß und belüf­tet sein müs­sen), da hilft ab und zu Was­ser etwas. Zuc­chi­ni und Kür­bis brau­chen das nicht, da kommt der Mehl­tau eher von der Wit­te­rung.

  11. Herz­li­chen Dank, lie­be Bir­git, für dei­ne vie­len guten und infor­ma­ti­ven Ant­wor­ten auf die vie­len Fra­gen. Das ist echt geni­al!
    Und wenn du in dei­ner Fami­lie gefragt bist, dann hat das mei­ner Mei­nung nach Vor­rang.

  12. Was für ein schö­nes und infor­ma­ti­ves Inter­view. Es war eine sol­che Freu­de euch Bei­den zu lau­schen, dan­ke­schön. Das mit den Herbst­pflan­zun­gen kann­te ich noch nicht. Hät­te man ja auch sel­ber drauf kom­men kön­nen, 😉 Den Tipp mit dem Boden­wäs­sern um zu küh­len, fin­de ich groß­ar­tig. Wer­de ich aus­pro­bie­ren. Stun­den­lang hät­te ich noch wei­ter­hö­ren kön­nen… Von Her­zen habe ich mich auch über die acht­sa­me Hal­tung gegen­über den Pflan­zen gefreut.

  13. Ich lie­be Strauch­to­ma­ten, Ris­pen­to­ma­ten und Fleisch­to­ma­ten, Cock­tail­to­ma­ten brauch ich gar nicht. Sehr guter Bei­trag, fand ich groß­ar­tig. Ja und das Pflan­zen Lebe­we­sen sind, spricht mir aus dem Her­zen, vie­len Dank Caro­lin und Bir­git, wei­ter so!

Schreibe einen Kommentar zu Tanja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch