Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
David_Seifert

David Sei­fert

Anla­ge von Lebens­in­seln, Baum­schei­ben­be­grü­nun­gen

Nach Tätig­kei­ten als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ner und Mode­ra­tor ließ sich David Sei­fert vom Prin­zip der Drei-Zonen-Gär­ten nach Mar­kus Gastl ent­zün­den. Ein HORTUS ver­eint Ele­men­te der Per­ma­kul­tur und der Natur­gar­ten­be­we­gung zu einer har­mo­ni­schen Ein­heit. Im Vor­der­grund ste­hen ein geschlos­se­ner Stoff­kreis­lauf, das kon­se­quen­te Bewah­ren ein­hei­mi­scher Natur und die Selbst­ver­sor­gung. Er bau­te in Bay­ern einen Hor­tus-Gar­ten auf: den Hor­tus Stra­te­ra. Dort bie­tet er Füh­run­gen an. Inzwi­schen hat er einen Gar­ten­bau­be­trieb gegrün­det und küm­mert sich im Hor­tus-Netz­werk um die Initia­ti­ve Lebens­in­seln. Lebens­in­seln ist eine Initia­ti­ve für mehr Natur von Dani­el Jaku­meit (Idee und ers­te Lebens­in­sel), Mar­kus Gastl und David Sei­fert. Eine Lebens­in­sel ist ein Stück öffent­li­ches oder gewerb­lich genutz­tes Land, das, ergänzt um Natur­mo­du­le, zahl­rei­chen ein­hei­mi­schen Pflan­zen und Tie­ren einen Lebens­raum bie­tet.  Hier unter­stützt die Lebens­in­seln-Initia­ti­ve Akti­ve des Netz­werks finan­zi­ell, ideo­lo­gisch und natür­lich mit dem benö­tig­ten Know-how.

Inhalt:

Unse­re Land­schaft braucht Tritt­stei­ne für die Natur zwi­schen Agrar­flä­chen, in der Stadt z.B. als Baum­schei­ben­be­grü­nun­gen und auf öffent­li­chen Flä­chen. Ein Gar­ten oder Bal­kon, der sich in einen Hor­tus (Drei-Zonen-Gar­ten) bzw. Natur­gar­ten ver­wan­delt, kann ein sol­cher Tritt­stein sein. David Sei­fert stellt mit­tels Prä­sen­ta­ti­on das Kon­zept der Lebens­in­seln vor. Er zeigt und erklärt, wie eine Lebens­in­sel und als Bei­spiel eine Baum­schei­ben­be­grü­nung erfol­gen kann. Er stellt Natur­mo­du­le vor, wie neue Lebens­räu­me gestal­tet wer­den kön­nen. Er nennt geeig­ne­te Pflan­zen und Saat­gut. Wir hof­fen auf Nach­ah­mer. David Sei­fert unter­stützt mit Kom­pe­tenz und Pflan­zen bzw. Saat­gut. Schaf­fen wir gemein­sam ein Netz aus tau­sen­den klei­nen und gro­ßen Lebens­räu­men. Gemein­sam gelingt es uns, Natur ein Zuhau­se zu geben.

Hier kannst Du diesen Beitrag zu Baumscheibenbegrünungen und Lebensinseln anschauen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Broschüren

Social Media

Webseite

11 Antworten

  1. Unbe­dingt ein­fach mal bei den Grün­äm­tern etc. anfra­gen, anre­gen, auf kon­ven­tio­nel­len Flä­chen etwas anders zu machen, sich als Patin anbie­ten — offen­bar ist man zuneh­mend an natur­na­her und arten­rei­cher Bewirt­schaf­tung inter­es­siert! Städ­te haben mitt­ler­wei­le auch schon eige­ne Kam­pa­gnen, Stadt­grün öko­lo­gisch zu för­dern etc.

  2. Die­ser Vor­trag war ein­fach Spit­zen­klas­se! Sehr viel gelernt, was jetzt umge­setzt wer­den muss! Tol­le Prä­sen­ta­ti­on mit locke­rem Mode­ra­tor. Vie­len Dank auch an Bir­git Schatt­ling! Vie­le Grü­ße

  3. Ich habe vor 3 Jah­ren ein klei­nes Wie­sen­blu­men­ron­dell inmit­ten mei­ner Wie­se hin­ter dem Haus ange­legt. Es ist zwi­schen­zeit­lich ziem­lich “ver­krau­tet” und nicht mehr schön anzu­se­hen. Durch den wun­der­vol­len Bei­trag von David Sei­fert weiß ich jetzt, was ich falsch gemacht habe und kann es fast nicht mehr erwar­ten, los­zu­le­gen! Vie­len herz­li­chen Dank für die­se tol­len Tipps!!!

  4. Das war sehr lehr­reich und inspi­rie­rend! Auch ne optisch toll gestal­te­te Prä­si! Man will am liebs­ten direkt los­le­gen!

  5. Hal­lo David,
    vie­len Dank für Dei­nen sehr inter­es­san­ten Vor­trag! Toll und detail­liert erklärt, wie eine Baum­schei­be bepflanzt wer­den kann! Und super, dass ihr auch auch auf zer­ti­fi­zier­tes Saat­gut setzt! So macht´s auch das neue Pro­jekt der Deut­schen Gar­ten­bau-Gesell­schaft “Tau­sen­de Gär­ten — Tau­sen­de Arten”, dass wir zusam­men mit dem Wis­sen­schafts­la­den Bonn, der Agen­tur tip­ping­points und mit fach­li­cher Unter­stüt­zung vom Natur­gar­ten e.V. durch­füh­ren, mit dem Ziel hei­mi­sche Tie­re und Pflan­zen in die Gär­ten, Bal­kons und in Frei­flä­chen in der Stadt zu brin­gen. Wir haben zwei eige­ne Saat­gut­mi­schun­gen ent­wi­ckelt für son­ni­ge Stand­or­te. Viel­leicht wollt ihr die in Eurem Shop mit auf­neh­men? Wir bekom­men vie­le Anfra­gen von Orga­ni­sa­tio­nen und Betrie­ben zu hel­fen, Blüh­strei­fen oder Bee­te in der Stadt anzu­le­gen und da ist Dein Bei­trag “Gold” wert, wie wir Schritt für Schritt vor­ge­hen kön­nen. Das Buch wer­den wir bestel­len und wenn Anfra­gen aus Bay­ern kom­men, wer­den wir Euch emp­feh­len für die Aus­füh­rung. Soll­te das Buch frisch raus­ge­kom­men ist, bit­te sich für den DGG-Gar­ten­buch­preis bewer­ben mit Mail an g.blatter@dgg1822.de. Lie­ben Dank auch an Bir­git Schatt­ling. Du hast so tol­le Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten gefun­den! Der Kon­gress wird mir feh­len, denn bald ist er zu Ende!

  6. Seit ich vor drei Jah­ren umge­zo­gen bin, träu­me ich davon, aus der Rie­sen-Baum­schei­be (Rasen­recht­eck umsäumt von einem hal­ben Dut­zend alten (!) Bäu­men) vor unse­rem Haus eine Schat­ten­wie­se zu machen. Mir war zwar klar, wel­che Punk­te (Boden, Licht, regio­na­les Saat­gut in Klein­men­gen etc.) man beden­ken muss, aber wie fin­det man die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen als Pri­vat­mensch und Ahnungs­lo­se?
    Ganz ein­fach: Man nimmt am Online-Kon­gress Teil. Vie­len herz­li­chen Dank für den tol­len Bei­trag in der gut ver­ständ­li­chen Anlei­tung!

  7. Tol­ler Bei­trag David, wie­der was gelernt, dan­ke. In Wien sieht man hin und wie­der lie­be­voll gepfleg­te Baum­schei­ben, die ich sehr bewun­de­re und dank­bar bin, dass es Men­schen gibt die das machen.
    Grü­ße, Julia

  8. Vie­len Dank, der Vor­trag war sehr inter­es­sant und ich hab eini­ge neue Plä­ne für mei­ne Baum­schei­be, die ich schon seit zwei Jah­ren pfle­ge. Rich­tig zufrie­den bin ich bis­her näm­lich noch nicht und möch­te jetzt durch die Anre­gun­gen von Herrn Sei­fert noch zusätz­lich einen klei­nen Tot­holz­zaun und einen klei­nen Stein­hau­fen ergän­zen.
    Ich hat­te gehofft, dass Herr Sei­fert auf groß­städ­ti­sche Baum­schei­ben ein­geht: unge­fähr 6 m², durch­wur­zelt, tro­cken, schat­tig. Eine Baum­schei­be von 26 m² wäre für mich ein Traum. Ich muss bei mir ja auf­pas­sen, dass mich kei­ne Autos anfah­ren. 😀 Viel­leicht gibt es ja im nächs­ten Kon­gress einen Vor­trag spe­zi­ell zu die­ser Pro­ble­ma­tik? Ich bin sicher, gera­de in Ber­lin wer­den sich vie­le dafür inter­es­sie­ren!

  9. Dan­ke für die­sen wun­der­vol­len Bei­trag, der ganz pro­fes­sio­nell auf­ge­zo­gen war, gleich­zei­tig aber geprägt war von ganz viel Emo­ti­on und Lie­be zur Natur. Hof­fent­lich wol­len nun ganz vie­le Men­schen die Baum­schei­ben vor ihrer Haus­tür pfle­gen!! Ich sel­ber habe lei­der kei­ne in unse­rer Stra­ße, sonst wür­de ich mich sofort mel­den.

Schreibe einen Kommentar zu Julia Siekierzynski Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress gut und möchtest deine Dankbarkeit ausdrücken?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch