Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Beatrice Bürger & Birgit Schattling
Vorstellung der Kongressveranstalterin
Die 6fache Bio-Balkon Kongressveranstalterin Birgit Schattling wird interviewt von der 3fachen Kongressveranstalterin Beatrice Bürger (Reflexion! Summit 2020 und Costa Rica to Go Online-Messe).
Vita:
Die Berliner Balkonbotschafterin Birgit Schattling berichtet auf ihrer Webseite (www.bio- balkon.de), in Vorträgen, in Print- und Online-Medien über ihre Erfahrungen mit biologischem Gärtnern. Seit 2017 veranstaltet sie als Privatinitiative erfolgreich den jährlichen Online Bio-Balkon Kongress und erhielt dafür 2018 den Medienpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822. Im Wettbewerb 2017 der Grünen Liga „Giftfreies Gärtnern — ein Blick über den Gartenzaun“ erhielt sie einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Zudem war sie nominiert für den „European Award for Ecological Gardening 2017 und 2019“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ — Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit drei Jahren ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“.
Anmerkung:
Dieses Interview wurde bereits im Vorgänger-Kongress Kann man Tiere pflanzen? gezeigt, den ich Ende Februar veranstaltete. Es ist aktuell und stellt mich und meine Intention, meine Mission gut vor. Deshalb zeige ich es noch einmal in diesem Kongress zur Selbstversorgung. Für mich ist auf dem Balkon beides möglich: Naturerlebnis und Ernteglück. Beiden Themengruppen ist jeweils ein Kongress gewidmet.
Im Interview (aufgenommen am 22.01.21) erzähle ich, dass sich ein Eichhörnchen hier einen Kobel (=Schlafstelle, Nest) auf einem Fensterbrett gebaut hat und dass mein Sohn und ich eine Paarung am 08.01. beobachten konnten. Die Jungen wurden woanders geboren, aber die Mutter kam jeden Tag hierher trinken und futtern. Der Vater übernahm den Kobel der Mutter und wohnte fortan auf dem Fensterbrett. In der Natur der Eichhörnchen ist verankert, dass sie 6 Wochen nach der Geburt ihren Kobel wechseln, meist wegen zu hohem Parasitendruck. Die Mutter ist mit vier Eichhörnchen hier eingezogen. Sie schlafen noch ganz viel in einer unterhalb der Decke angebrachten Holzkiste, aber wenn sie wach sind, ist hier ganz viel Action. Auch die jungen Eichhörnchen buddeln schon und lieben junges frisches Grün. Ich beobachte sie dabei, wie sie die Blätter und Blüten der Apfelbäume abfuttern, die Blätter der Goji-Beeren und vom Fenchel. Einzig den Grünkohl wissen sie momentan noch nicht zu schätzen. Ich bin wieder voll drin im Konflikt Naturerlebnisse versus Selbstversorgung. Denn die Eichhörnchen belegen unseren sogenannten Erholungsbalkon, wo die Sitzecke steht. Den zweiten Balkon — Naschbalkon genannt — können wir gerade ebenfalls nicht nutzen. Eine Ringeltaube, eine Wildtaube, keine gewöhnliche Stadttaube, brütet zwei Eier aus. Ebenfalls in dieser Woche testete zwei Morgen eine Stockente einen Balkonkasten mit Salat aus — auf einem Fensterbrett in Richtung City, hin zum Berliner Fernsehturm und zum Potsdamer Platz. Es war ein Männchen, der eigentlich nicht für die Aufzucht zuständig ist. Aber da diesen Balkonkasten auch schon die Ringeltaube mehrfach antestete, dort nisten zu wollen, drängt sich mir der Gedanke auf, dass das Stockenten-Männchen die Vorhut war für das Weibchen. Denn leider nisten auch Stockenten sehr gern auf Balkons, weil sie zu wenig Lebensraum in der Stadt haben. Die jungen Stockenten müssen dann fachmännisch im Körbchen samt Mutter zum nächsten Teich getragen werden, weil sie sich sonst zu Tode stürzen. Die Fühlenden unter Euch spüren die Stärke der Natur, die sich hier zeigt. Ich freue mich auf diesen Kongress: So einfach geht gesunde Selbstversorgung!
22 Antworten
Vielen herzlichen Dank für dieses super tolle Interview!
Ich bin begeistert, mitgerissen und überzeugt. Wir sollten alle zu kleinen Gärtnern werden.
Ich bin auf jeden Fall dabei.
Viele Grüße und ein herzliches Dankeschön!
Liebe Gabriela, vielen lieben Dank für Dein Dankeschön. Wir werden alle zu Gärtnern und haben eine Menge Freude dabei. Liebe Grüsse Birgit
Es ist wirklich mitreißend. Vielen Dank für das liebevolle und informative Video. Es macht Spaß zuzuhören!
Liebe Johanna, jetzt ist etwas mehr Muße, auf die vielen, vielen lieben Kommentare einzugehen und sie auch zu genießen. Vielen lieben Dank. Ich weiß, Du bist ganz aktiv und begeistert dabei. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit, du sprichst mir ja so aus der Seele! Ich bin erst gestern dazu gekommen, zumindest das halbe Interview mit dir und Beatrice zu schauen. Man muss ja immer erst Anderes ansehen :). Bin schon immer den ganzen Tag gespannt und freu mich auf den Abend. Ich nehm so viele Erkenntnisse mit, neue Ideen, Verwirklichungsmöglichkeiten.
Aber als du über die Blaumeisen gesprochen hast, und die Eichhörnchen, da ist mir das Herz aufgegangen. Ich wohne ziemlich im Grünen, und hatte immerhin schon 13 Arten auf dem Balkon. Letztes Jahr hatte ich zum 1. Mal eine Kohlmeisenbrut im Nistkasten. Die kleinen Stimmchen, jeden Tag ein bisschen lauter, so wie du beschreibst, das vergess ich nie. Die Eichhörnchen füttere ich draussen am Baum. Die haben keine Möglichkeit, hochzukommen.
Ich geb auch ein Vermögen im Jahr für Futter aus.
Leider hab ich verpasst, wie sie ausgeflogen sind. Ich „musste“ in Urlaub fahren, letztes Jahr im Juni, und als ich wiederkam, war der Kasten leer. Aber bestimmt seh ich sie alle am Futterhaus.
Ich war das erste Mal dabei, Birgit, und ich bedaure, wie oft ich den Kongress schon verpasst habe, offenbar. Habe es jetzt auch nur zufällig gesehen, auf der Seite von Strickler beim Einkauf. Aber die Erkenntnis, dass ich nicht alleine bin mit dem, was ich auf dem Balkon mache, ist wunderbar, und auch befreiend.
Dafür auch danke. Entschuldige für die lange Mail, ich wollte auch eigentlich nicht schreiben. Wenn das jeder machte, bei so vielen Teilnehmern. Sorry! Aber ich musste jetzt einfach.
Liebste Grüße, Nicole
Liebe Nicole, danke für Deine offene Nachricht. Dieser Satz von Dir berührt mich besonders: “Aber die Erkenntnis, dass ich nicht alleine bin mit dem, was ich auf dem Balkon mache, ist wunderbar, und auch befreiend.” Wir sind nicht allein. Wir werden immer mehr. Wir brauchen mehr Kontakt zur Natur. Mehr Verständnis. Dafür mache ich diesen Kongress. Bis bald wieder. Liebe Grüsse Birgit
Wunderbar. Vielen Dank. Es waren so viele wertvolle Ideen und Erfahrungen. Das Interview war sehr bewegend.
Liebe Frauke, lieben Dank für Deinen Kommentar. Ich habe jetzt erst die Muße, diese Kommentare zu wertschätzen. So kann ich mich nochmal in Erinnerung bringen, gemeinsam viele Tiere zu pflanzen. Liebe Grüße zu Dir Birgit
Liebe Birgit,
ich habe fast alle Interviews gesehen und jedes war in seiner Art großartig.
Du bist so authentisch — man spürt mit welchem Engagement du hinter der Sache stehst. Hoffentlich haben sich viele Zuschauer neu für die Natur begeistert und die Einsicht mitgenommen, wie wichtig naturnahes gärtnern ist.
Wie du richtig sagt, sind die vielen Balkone ein riesiges, teils ungenutztes Potenzial.
Wir haben einen “wilden” Garten mit vielen Vögeln, die wir das Jahr hindurch füttern:
die Spatzenbande, die nur im Schwarm einfällt, die Taubenpäarchen, die Stieglitze und und und… einen Balkon als Nistplatz mit dem grossen Vorteil, dass er für Katzen unerreichbar bleibt.…einen sandigen Platz für Eidechsen und ein kleine Wasser-Becken mit einer Seerose.
Dein Kongress hat uns wieder neue Impulse, die wir in diesem Frühling umsetzen werden, gegeben.
vielen vielen Dank ❤️ für soviel Inspiration. Heike
Liebe Heike, Du hast so lieb geschrieben. Vielen Dank. Dieser Kongress hat ganz viele Menschen erreicht. Es kamen so viele Mails und Kommentare. Wir haben viele Balkonier in den Städten erreicht, aber auch viele Gartenbesitzer. Eine wunderbare Aktion, mehr Verständnis für unsere heimische Natur zu schaffen und sie zu bewahren. Ganz viele Menschen pflanzen Tiere und wir haben alle ganz viel Spaß dabei und sind in Vorfreude auf die Blüten und deren Besucher. Liebe Grüße zu Dir Birgit
Liebe Birgit,
über meinen Vater bin ich zu diesem Bio-Balkon-Kongress gekommen, war also das erste Mal dabei. Ich habe mir fast alle Interviews angesehen und kann nur sagen.… das tat richtig gut! Meine Familie war erstaunt mich so lange und gebannt vor dem PC zu sehen, was ich sonst so gut wie möglich vermeide. Ich habe viele neue Anregungen bekommen und freue mich nun schon auf die Umsetzung. Es war super schön diese Begeisterung aller Vortragenden zu spüren und vor allem auch Deine Liebe zu diesem Thema. Mein persönliches Highlight waren die zwei Mädels Julia Seidel und Anja Carsten…was da für eine Energie rüberkam! Euch allen vielen Dank für diese intensive Woche, macht weiter so! Nicola
Liebe Nicola, auf so einen tollen Kommentar will ich doch gleich antworten. Vielen Dank. Ich bin so froh, dieses große Event gestalten zu dürfen, so tolle Referenten hatten wir an Bord. Ich schicke Deinen Kommentar an die Mädels, da werden die sich heute zum Sonntag auch noch so richtig dolle freuen. Lasst uns Tiere pflanzen! Viel Freude bei der Umsetzung Birgit
Liebe Birgit,
herzlichen Dank für diesen Kongress. Es ist mein Erster und ich brenne darauf anzufangen.
Du benennst eine Möglichkeit Mitglied zu werden — einen Mitgliederbereich.
Wobei werde ich Mitglied und wie kann ich das werden. Das habe ich jetzt hier in all den Infos nicht gefunden oder übersehen.
Nochmal lieben Dank .
Kristiane Fähndrich
Liebe Kristiane, dann sollte ich das besser erklären, aber es ist in den Newslettern drin. Viele der Teilnehmer sind „geübte“ Online-Kongress-TeilnehmerInnen, die kennen den Ablauf und schätzen dieses Format, weil die Online-Kongresse immer kostenlos sind. Wer sich die Interviews mehrfach anschauen möchte, der kann ein Kongresspaket erwerben. Die Informationen findest Du hier https://bio-balkon.de/kongresspaket-tiere-pflanzen/. Das LogIn zum Mitgliederbereich ist lebenslang (jetziger Stand) im Footer (Fußbereich) meiner Webseite zu finden https://bio-balkon.de/login/. Heute Nachmittag verkünde ich noch Termine für Live-Webinare, wo die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Fragen direkt den Experten zu stellen. Diese Aufzeichnungen wandern noch ins Kongresspaket und können eben ebenfalls mehrfach angeschaut werden. Wenn es noch nicht gut genug erklärt war, melde Dich bitte. Liebe Grüsse Birgit
Vielen, vielen Dank, liebe Birgit, für diesen wunderbaren Kongreß (für mich war es die allererste Teilnahme) und ich hoffe und bete, daß möglichst viele Menschen nun ihre Geranien austauschen gegen heimische Wildstauden und ein anderes und ganz neues Bewußtsein entwickeln gegenüber der Natur auf dem Balkon oder der Terrasse…
Im Fernsehen wurde einmal eine Frau von einem Reporter gefragt, warum sie ihren Vorgarten als tote Steinwüste gestaltet hat. Die Frau zeigte dann auf den hinteren Garten und erklärte dem Reporter, daß da doch genügend “Grün” wäre.… Es handelte sich bei dem “Grün” um chemiebelasteten Rollrasen ohne jegliche Blühpflanzen.
Nach diesem wunderbaren Kongreß haben nun hoffentlich ganz viele Leute begriffen, daß “Grün” nicht automatisch bedeutet “lebendig” und “gut für viele Insekten und Tiere”. Wir müssen alle unseren Beitrag leisten, um das Artensterben ein klein wenig einzudämmen, Trittsteine zu schaffen zwischen größeren und kleineren Biotopen, das Klima günstig zu beeinflussen — mit den richtigen Pflanzen. Geranien und Baumarkt-Primeln gehören ganz sicher nicht dazu.
Bitte kämpfe weiter für die Natur und unsere Umwelt… 🙂
Liebe Andrea, wir haben mit diesem Kongress sehr viele Menschen erreicht und mehr Verständnis für unsere wertvolle heimische Natur geschaffen. Nur was wir kennen, können wir auch bewahren und schützen. Ich freue mich, dass Du dabei bist und in Deinem Umfeld wirkst. So wird unsere Bewegung immer größer und größer und die Schotter-Kies-Vorgärten werden weniger bzw. in den Städten gibt es immer mehr blühende, grüne, essbare Balkons und auch Fensterbretter. Es gibt noch einiges zu tun, immer Schritt für Schritt und guten Mutes. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit,
letztes Jahr habe ich den Kongress verpasst, denn ich habe Dich erst später entdeckt. Mittlerweile habe ich Berlin verlassen, da ich keine passende Wohnung gefunden habe. Ich bin so froh, diesen Schritt gegangen zu sein, bin ich doch in der Uckermark gelandet und darf einen Garten mein Eigen nennen. Deinen Kongress fand ich wundervoll. Am meisten berührt hat mich Conrad Amber. Ich hoffe, dass ich vieles im Garten umsetzen kann und es gelingt. Vielleicht ist es dann in einigen Jahren ein kleines Paradies, von dem ich immer geträumt habe. Hab herzlichen Dank für Deine grandiose Auswahl und Organisation ❣️
Ganz liebe Grüße, Moni
Liebe Moni, ich habe mich sehr über Deinen lieben Kommentar und Dein Wirken in der Uckermark gefreut. Es ist schon wieder einige Zeit vergangen, heute habe ich etwas Muße, diese tollen Kommentare zu wertschätzen. Es sind so viel mehr Menschen dazu gekommen, die Natur zu wertschätzen und Tiere zu pflanzen. Habe eine gute Zeit und wirke in Deinem Umfeld. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit,habe heute Deinen Vortrag gehört ‚und bin begeistert. Seit Jahre nehme ich mir vor,5 Tomaten auf den Balkon zu pflanzen. Es werden immer 10 Tomaten. Du hast mich überzeugt ‚die Pelargonien zu ersetzten.Ich habe sie schon viele Jahre,sind ungefüllte ‚wo auch manchmal Bienen und Holzbienen dran sind.Ich freue mich schon auf den nächsten Kongreß.Viele Grüße Angelika
Liebe Angelika, es gibt noch so viele andere ökologisch wertvollere Blumen als die Pelargonien. Wir dürfen noch so viel entdecken. Aber wenn ein Herz an einer Pflanze hängt, dürfen wir diese hegen und pflegen, bis unser Herz sagt, jetzt ist es an der Zeit, diese zu ersetzen. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgitt! Ich höre eben noch Dein wunderbares und hochengagiertes Interview — es berührt mich so sehr, daß wir so viele Naturverliebte sind — ich als Mitweltpädagogin , Kleingartengärtnerin ‑und vor allem Menschenkind. Wie Liebe so spricht! Dankedankedanke für Dein wertvolles Wirken. Eben denke ich noch an Hundertwassers Initiative, der Erde das wiederzugeben in der Horizontale, was wir ihr “verbauend” wegnehmen. Und meine hohe Wertschätzung für alle wilden Pflanzen wird von Dir so herzhaft mitgetragen.
Liebe Margitta, vielen Dank für Deinen wertschätzenden Kommentar. Wir werden immer mehr. Wir sprechen immer noch mit mehr und mehr Menschen, sodass noch viel mehr Menschen durch den Zauber und die Wunder unserer Natur berührt werden. Eben pflückte ich voller Dankbarkeit Giersch, Scharbockskraut und Löwenzahn und war glücklich. Liebe Grüße Birgit