Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Newsletter erhalten:

Warum unbedingt Bio-Saatgut kaufen — woher beziehe ich gute Samen?

Bio-Saatgut ist die Grundlage für den biologischen Anbau auf dem eigenen Balkon. Es ist nach biologischen Richtlinien erzeugt, samenfest bzw. nachbaufähig im Gegensatz zu Hybridsorten (F1). Mit Aufstellung der Bio-Anbieter.
Bingenheimer Saatgut bietet samenfestes Saatgut in Bio-Qualität.

Bio-Saat­gut ist die Grund­la­ge für den bio­lo­gi­schen Anbau auf dem eige­nen Bal­kon. Bio-Saat­gut ist nach bio­lo­gi­schen Richt­li­ni­en erzeugt, samen­fest bzw. nach­bau­fä­hig im Gegen­satz zu Hybrid­sor­ten, erkenn­bar an der Kenn­zeich­nung F1 auf der Samen­tü­te. Hybrid­sor­ten kön­nen nicht sor­ten­echt wei­ter­ver­mehrt wer­den. Hybrid­sor­ten sind für den ein­ma­li­gen Anbau gezüch­tet, auf gleich­mä­ßi­ges Wachs­tum und Form. Die­se Ein­heits­pflan­zen sind auf Ertrag gezüch­tet, z.B. auf eine gute Trans­port­taug­lich­keit und Stär­ke gegen­über Schäd­lin­gen. Die Bau­ern sind gezwun­gen, Jahr für Jahr neu­es Saat­gut zu kau­fen und sind somit in star­ker Abhän­gig­keit vom Saat­gut­kon­zern wie bsw. Mons­an­to. Das Glei­che gilt für uns Bal­kon­gärt­ner. Beim Ver­such, aus Hybrid­sor­ten Samen zu neh­men und die­se im fol­gen­den Jahr anzu­bau­en, ent­ste­hen dol­le Über­ra­schun­gen. Es kommt gerin­ger Ertrag, da die Pflan­zen schwach sind. Wir wären nicht zufrie­den. Ver­wen­den wir Bal­kon­gärt­ner Hybrid­sa­men, kön­nen wir dar­aus schon Samen für das Fol­ge­jahr zie­hen, was dann jedoch im Fol­ge­jahr raus­kommt, ist über­ra­schend, regel­mä­ßig nicht die per­fek­te Aus­gangs­pflan­ze mit des­sen posi­ti­ven Eigen­schaf­ten.

Bio­sa­men sind nach der EU-Bio-Ver­ord­nung alle Samen, deren Mut­ter­pflan­zen nach bio­lo­gi­schen Richt­li­ni­en ange­baut wur­den. Das heißt, ein nur ein­ma­li­ger Bio­an­bau macht sie zu Bio-Saat­gut. Die Züch­tungs­me­tho­den und der Anbau kön­nen über Jah­re hin­weg, bis zur Gewin­nung des Eli­te-Saat­guts, kon­ven­tio­nell sein. Erst die­ses wird zur wei­te­ren Ver­meh­rung auf öko­lo­gi­schen Flä­chen aus­ge­sät.

So schleicht sich das Saat­gut von Mons­an­to und Co. dann even­tu­ell doch wie­der in die Bal­ko­ne und Gär­ten. Seid Euch des­sen bewusst. Außer­dem sind Samen aus dem Dis­coun­ter oft­mals Hybrid­sa­men — erkenn­bar an der Kenn­zeich­nung F1 auf dem Samen­tüt­chen. Sie brin­gen viel Ertrag und sehen schön aus. Aber sie kön­nen sich nicht per­fekt fort­pflan­zen. Oft sind die Samen auch bestrahlt. Dar­über hin­aus stam­men man­che Samen, die man im Dis­coun­ter bekommt, von Toch­ter­fir­men ein­schlä­gi­ger Pes­ti­zid­her­stel­ler, die neben­bei auch noch gute Umsät­ze mit Gen­tech­nik machen.

Gute Grün­de also, sei­ne Samen nicht im Super­markt zu kau­fen. Bei knap­pem Bud­get und für Anfän­ger sage ich aber auch hier, lie­ber anfan­gen und Freu­de am Gärt­nern fin­den, als einen lee­ren Bal­kon. Durch unse­ren lie­be­vol­len Anbau und Pfle­ge auf dem Bal­kon — ohne che­misch-syn­the­ti­sche Pes­ti­zi­de und Dün­ge­mit­tel — wan­deln wir sie zu Bio-Pflan­zen :).

Petition für die Vielfalt

Die EU plant eine Neu­fas­sung des Saat­gut­rechts, die ggf. erheb­lich nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Erhalt der Viel­falt hat. Wenn Du die Zukunft der alten, samen­fes­ten Sor­ten und deren Ver­kauf, Tausch und Ver­meh­rung bestär­ken möch­test, unter­schrei­be bit­te die fol­gen­de Peti­ti­on für die Viel­falt.

Hier ist eine Aufstellung von renommierten Anbietern von Bio-Saatgut:

600 Sor­ten samen­fes­tes Bio-Saat­gut

Bin­gen­hei­mer Saat­gut

Dresch­fle­gel Saat­gut­ver­sand

Rein­saat

Arche Noah – Gesell­schaft für die Erhal­tung der Kul­tur­pflan­zen­viel­falt & ihre Ent­wick­lung

VEN – Ver­ein zur Erhal­tung der Nutz­pflan­zen­viel­falt e. V.

VERN – Ver­ein zur Erhal­tung und Rekul­ti­vie­rung von Nutz­pflan­zen in Bran­den­burg e.V.

Das Gen­bänk­le — Netz­werk für Sor­ten­ret­ter und ‑erhal­ter der Nutz­pflan­zen­viel­falt mit Schwer­punkt Baden-Würt­tem­berg

Hier fin­dest Du eine Auf­lis­tung von über 40 Anbie­tern (auch klei­ne­ren) für samen­fes­te Samen und teil­wei­se auch Pflan­zen. 

Du willst gesun­de Lebens­mit­tel auf Dei­nem Bal­kon anbau­en. Du hegst und pflegst Dei­ne Pflan­zen, damit Du gesun­de Früch­te und gesun­des Grün ern­ten kannst – Grund­la­ge ist Bio-Saat­gut.

Ihr wollt das Saat­gut sehen, anfas­sen, Geschich­ten hören und erzäh­len? Hier ist eine aktu­el­le Auf­lis­tung von Saat­gut-Tausch­bör­sen in Baden-Würt­tem­berg, schaut nach einer in Eurer Nähe. Ergän­ze gern aktu­el­le Saat­gut­märk­te im Kom­men­tar.

Wien 24.02.24 ARCHE NOAH Saat­gut­fes­ti­val

Im Inter­net gibt es auch Saat­gut-Tausch­bör­sen: Hier die Bio-Saat­gut-Tausch­bör­se bei Face­book sowie den Tausch­gar­ten. Das gibt tol­le Über­ra­schun­gen und viel Spaß. In der Face­book­grup­pe zum Bio-Bal­kon Kon­gress wur­de auch ein Wich­tel­pa­ket initi­iert, in die­sem Jahr jedoch nicht.

Natür­lich ist das Sel­ber­zie­hen von Samen eine wich­ti­ge Opti­on. Die Pflan­zen blü­hen las­sen (uns zur Freu­de und natür­lich der Insek­ten), Samen rei­fen las­sen, bis es braun wird und fast aus­fällt (“raschel­tro­cken”), Samen abneh­men, rich­tig gut trock­nen las­sen, kühl und dun­kel weg­le­gen. Hier als Bei­spiel die mehr­jäh­ri­ge Wil­de Rau­ke (Ruco­la). Wird das über eini­ge Jah­re gemacht, passt sich der Samen immer bes­ser an den Stand­ort Bal­kon und die Kli­ma­än­de­rung an. Du bekommst immer weni­ger Pro­ble­me mit Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten und hast Geld und Trans­port­we­ge gespart.

Wie man ein­fach Toma­ten­sa­men abnimmt, liest Du hier Toma­ten­sa­men selbst gewin­nen.

Möchtest Du, dass die Vorgenerationen Deiner Pflanzen aus sterilen Laboratorien von großen Konzernen stammen oder von natürlichen Feldern? Wie handhabst Du es?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern ab 20.03.25!

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

12 Antworten

  1. Lie­be Frau Schatt­ling
    Nun will ich Ihnen end­lich schreiben,und mich sehr herz­lich für den “Bio-Bal­kon-Kon­gress” bedanken.Gerne habe ich ( mit
    Inter­es­se und Spaß ) dar­an teilgenommen.Danke, allen Refe­ren­ten, die mit “Herz­blut” dabei waren.

    Herz­li­che Güße,
    Doris

    1. Dan­ke lie­be Doris für Dei­ne Wor­te. Ich habe auch mit viel Spaß teil­ge­nom­men ? und arbei­te nun wei­ter am Bio-Bal­kon, weil die­ses The­ma so span­nend, wich­tig und auch ent­span­nend ist.?

  2. Ichc habe in denns Bio­markt Bio­kräu­ter im topf gekauft; die waren nach eini­gen Tagen vol­ler klei­nern Mück­chen und schrum­pe­lig. Was läuft da flasch? Gibt es Ret­tungs­tips oder ist denns ein­fach dafür nicht geschickt?
    dan­ke

    1. Lie­be Clau­dia, da ärgert man sich natür­lich sehr, das wür­de mir auch so gehen. Gekauf­te Küchen­kräu­ter soll­ten grund­sätz­lich umge­topft wer­den, oft­mals ste­hen sie in den Töp­fen zu eng, es feh­len ihnen Nähr­stof­fe. Einen klei­nen Kräu­ter­topf kann man gut auf 4 Töp­fe tei­len oder noch bes­ser in einen Bal­kon­kas­ten. Hoch­wer­ti­ge Erde ver­wen­den. Auf den rich­ti­gen Stand­ort ach­ten. Ros­ma­rin, Thy­mi­an, Sal­bei und Ore­ga­no brau­chen min­des­tens eine west­li­che, bes­ser eine süd­li­che Aus­rich­tung. Peter­si­lie, Lieb­stö­ckel, Schnitt­lauch und Basi­li­kum gehö­ren an die Ost- oder sogar Nord­sei­te, da sie kei­ne direk­te Son­ne mögen. Sie bevor­zu­gen Halb­schat­ten und gedei­hen oft sogar noch im Schat­ten.

      Dei­ne klei­nen Mück­chen hören sich nach Trau­er­mü­cken an. Die­se bevor­zu­gen feuch­te Erde im Gegen­satz zu Obst­flie­gen, die sich gern auf rei­fen Obst­res­ten nie­der­las­sen. Unbe­dingt umtop­fen. Gelb­ta­feln aus dem Bau­markt auf­hän­gen, die­se die­nen als Kle­be­fal­le. Die Erde darf nicht zu nass sein, Trau­er­mü­cken mögen feuch­te Erde. Oft hilft, als obers­te Schicht auf dem Topf Sand oder noch bes­ser Kies oder fei­nen Splitt auf­zu­le­gen, das ver­hin­dert die Eiab­la­ge. Eine wir­kungs­vol­le und trotz­dem voll­kom­men natür­li­che Metho­de Trau­er­mü­cken zu bekämp­fen sind Nema­to­den. Die mikro­sko­pisch klei­nen Faden­wür­mer befal­len als Para­si­ten die Trau­er­mü­cken-Lar­ven und töten sie dadurch. Für Men­schen, Pflan­zen und die meis­ten ande­ren Tie­re sind Nema­to­den unge­fähr­lich. Die im Ver­sand­han­del bestell­ten Mini-Wür­mer wer­den ins Gieß­was­ser gege­ben und ein­fach auf die befal­le­ne Erde gegos­sen. Nach zwei bis drei Wochen soll­te der Trau­er­mü­cken­be­fall vor­bei sein.

      Unser Kräu­ter­fach­mann Burk­hard Boh­ne sagt: Solan­ge man opti­mal wäs­sert, den rich­ti­gen Stand­ort wählt und die Wur­zeln aus­rei­chend Platz haben, sind die Kräu­ter so sta­bil, dass kei­ne Schäd­lin­ge dro­hen”.

  3. vie­len Dank für dei­ne Tipps. Man spürt dei­ne Her­zens­lie­be für den Bal­kon­gar­ten. Das ist toll, da kann ich noch viel ler­nen und das macht Spa´ß. Du bist eine sehr sym­pa­thi­sche Frau und auch hübsch, das muß ich mal schrei­ben.
    Alles Lie­be für dich und uns Bal­kon­freun­de

  4. Herz­li­chen Dank lie­be Bir­git für dei­ne wert­vol­len Aus­füh­run­gen zu die­sem Thema.Man soll­te sich wirk­lich immer bewusst machen wen und was man mit sei­nem Kauf unterstützt!Ich fin­de es nur kon­se­quent wenn man schon selbst bio­lo­gi­sches Gemü­se ern­ten möchte,von Anfang bis Ende auf Öko­lo­gie und Nach­hal­tig­keit zu setz­ten und somit auch Saat­gut zu kau­fen aus dem man gesundes,unmanipuliertes und tei­lungs­fä­hi­ges “Erb­gut” wei­ter gibt.Ich per­sön­lich habe gute Erfah­run­gen mit dem Saat­gut­an­bie­ter Dresch­fle­gel gemacht und fin­de ihr Enga­ge­ment und Leit­ge­dan­ken ansprechend.Vielen Dank also noch­mal für dein “Wach­rüt­teln” zum Nach­den­ken bei die­sem wich­ti­gen Thema.Freue mich schon dar­auf noch mehr von dir zu lesen!Liebe Grü­ße Ber­na­dett

    1. Herz­li­chen Dank für Dei­nen enga­gier­ten Bei­trag lie­be Ber­na­dett, dem ich mich voll anschlie­ße. Dresch­fle­gel ist wirk­lich ein emp­feh­lens­wer­ter Anbie­ter. Alles Lie­be Bir­git

  5. Ich stim­me unein­ge­schränkt zu! Kau­fe auch nur Saat­gut von den ange­ge­be­nen Anbie­tern, gewin­ne selbst Saat­gut aus mei­nen Pflan­zen und tau­sche mit Freun­den.

    Ansons­ten unter­stüt­ze ich auch mal klei­ne­re Gärt­ne­rei­en wie Die Stadt­gärt­ner. Die haben neben Saat­gut und Pflan­zen auch pfif­fi­ge ande­re Sachen im Ange­bot, wie z.B. Samen­bom­ben (zum Stadt­ver­schö­nern 🙂 ) und Saat­pa­pier (zum Ver­schen­ken).

    Haupt­sa­che, nicht die Kon­zer­ne unter­stüt­zen! 🙂

  6. Im Anschluss an den Film Unser Saat­gut sag­te ein Ver­tre­ter von Bin­gen­hei­mer Saat­gut, dass die Land­wir­te auch bei Bio­saat­gut von den Kon­zer­nen abhän­gig sei­en. Wie­so das? Han­delt es sich denn bei Bio-Saat­gut nicht um samen­fes­te Sor­ten?

    1. Ein tol­ler und wich­ti­ger Film. Bio-Saat­gut ist samen­fest und kann immer wie­der selbst ver­mehrt wer­den, ohne sei­ne typi­schen Eigen­schaf­ten zu ver­lie­ren. Es gibt nur bis­her nicht vie­le Anbie­ter auf dem Markt, die gros­se Men­gen von Bio-Saat­gut anbie­ten (kön­nen). Dadurch kann natür­lich eine Abhän­gig­keit vom Saat­gut­kon­zern ent­ste­hen. Ich kann es mir nur so erklä­ren, dass es mit der Men­ge zusam­men­hängt. Es nimmt sich wohl auch kein Bio-Land­wirt für das nächs­te Jahr die aus­rei­chen­de Men­ge an Saat­gut ab.

    2. Bio-Saat­gut ist oft samen­fest, muss das aber nicht zwin­gend sein! Es gibt auch Bio-F1-Saat­gut!
      Bio-Saat­gut darf so genannt wer­den, wenn die Her­stel­lung, Abfül­lung und Han­del ent­spre­chend der EU-Bio-Ver­ord­nung (EG) Nr. 834/2007 umge­setzt wird. Man erkennt Bio-Saat­gut auch dar­an, dass zwin­gend die Bio-Kon­troll­num­mer auf­ge­druckt sein muss! — Aber, Samen­fes­tig­keit ist in der Ver­ord­nung nicht vor­ge­schrie­ben! Zusätz­li­che Bio-Sie­gel ver­schie­de­ner Anbau­ver­bän­de schrei­ben die­se Eigen­schaft für ihr Sie­gel jedoch meist vor.
      Es gibt auch Bio-Saat­gut als F1-Hybri­den (also nicht samen­fest), wel­ches von deut­schen Mons­an­to-Töch­tern ver­trie­ben wird. Man soll­te also genau hin­schau­en, ob “F1” auf der Tüte steht.
      Ich emp­feh­le nur bei Händ­lern zu kau­fen, die aus­schließ­lich samen­fes­tes Bio-Saat­gut ver­kau­fen. Davon gibt es ja eini­ge: Dresch­fle­gel, rai­mund Bio­gar­ten­be­darf, Bin­gen­hei­mer, Hof Jee­bel, u.v.a.

Schreibe einen Kommentar zu Anja Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: