Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen“

Dieses Jahr startet die 8. Runde des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbes. Wirklich JEDER kann mitmachen – vom Kleinkind bis zur Firmenchefin, vom Kleingärtner bis zum Bürgermeister. Für uns: Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten und bestehende Natur(gärten)balkone.
Deutschland summt Pflanzwettbewerb der Initiative Mensch und Umwelt

Dieses Jahr startet die 8. Runde des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbes. Worum geht es und wie kann man teilnehmen? 

Wirklich JEDER kann mitmachen – vom Kleinkind bis zur Firmenchefin, vom Kleingärtner bis zum Bürgermeister. Der Pflanzwettbewerb umfasst 11 Kategorien an, in die man seine Fläche zuordnen kann, z.B. sind Schul- und Kitagärten, Verkehrsinseln, Friedhöfe, Dorfplätze, Firmengärten und viele weitere Flächen im Rennen:

  • Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
  • Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
  • Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
  • Firmengärten
  • Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
  • Schul- und Jugendclub-Gärten
  • Kita- und Kindergartengärten
  • Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
  • Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige
  • Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)

Ab sofort loslegen und auf der Wettbewerbsplattform www.wir-tun-was-fuer-bienen.de vom 1. April bis 31. Juli 2023 Bilder und Texte der Pflanzaktion hochstellen. Wer gewinnen will, sollte aussagekräftige, gerne auch heitere Fotos auf das Wettbewerbsportal hochladen. Sie sind wichtig, wenn wir über die Massenmedien viele weitere Menschen überzeugen wollen, dass Naturgärtnern und Insektenschutz Spaß machen.

Deutschland summt Pflanzwettbewerb von der Stiftung Mensch und Umwelt

Ich schaue immer wieder gerne in die „Happy Bee – Hall of Fame“, in der uns die Gewinner der acht letzten Wettbewerbsjahre lachend entgegen blicken! Mitreißend! Wer sich inspirieren lassen will: Es gibt von allen Wettbewerben noch alle Gärten der Teilnehmer zu sehen.

Viele Gewinner und Teilnehmer mit lobenden Erwähnungen stellten sich über den Bio-Balkon-Kongress vor:

Andrea Jaschik

Katrin Wittek

Allessandro Di Mauro

Katharina Heuberger

Stefanie Binder

Dr. Daniela Berg

Attessa Bien

Leander Bertsch

Eine Besonderheit: Alle Teilnehmer sind aufgerufen, auf ihre Pflanzaktion aufmerksam zu machen und andere Menschen zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Sie können z.B. Samen ihrer eigenen Pflanzen weiter geben, die Nachbarschaft oder die Lokalpresse in den Garten einladen und das Naturgartenprinzip erklären, oder über Social Media Kanäle ihre Erfahrungen kund tun und zum Nachmachen animieren. 

Steckt Ihr schon in Euren Pflanzplanungen? Bald geht’s nämlich los. Ihr könnt Euch ab dem 01.04.2023 registrieren. Hier geht’s zur offiziellen Wettbewerbswebsite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

knautschohr Eichhörnchen Logo

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Erfahre, wie Du mitten in der Stadt Natur erlebst, förderst und ganzjährig vitale Kräuter, Gemüse und Obst erntest. Die Bio-Balkon-Bewegung wächst stetig, beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress bereits über 25.500 Teilnehmer! Bio-Balkon-Kongress 18. – 27. März

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters (1 E-Mail im Monat) kostenfrei austragen.

knautschohr Eichhörnchen Logo