Dieses Jahr startet die 8. Runde des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbes. Worum geht es und wie kann man teilnehmen?
Wirklich JEDER kann mitmachen – vom Kleinkind bis zur Firmenchefin, vom Kleingärtner bis zum Bürgermeister. Der Pflanzwettbewerb umfasst 11 Kategorien an, in die man seine Fläche zuordnen kann, z.B. sind Schul- und Kitagärten, Verkehrsinseln, Friedhöfe, Dorfplätze, Firmengärten und viele weitere Flächen im Rennen:
- Balkone, Terrassen, Dachbegrünung, vertikale Gärten
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (< 500 Quadratmeter)
- Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen (> 500 Quadratmeter)
- Firmengärten
- Kleingartenwesen: Parzellen und Gemeinschaftsgärten
- Schul- und Jugendclub-Gärten
- Kita- und Kindergartengärten
- Kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben
- Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige
- Bestehende Naturgärten (ohne Pflanzaktionen)
Ab sofort loslegen und auf der Wettbewerbsplattform www.wir-tun-was-fuer-bienen.de vom 1. April bis 31. Juli 2023 Bilder und Texte der Pflanzaktion hochstellen. Wer gewinnen will, sollte aussagekräftige, gerne auch heitere Fotos auf das Wettbewerbsportal hochladen. Sie sind wichtig, wenn wir über die Massenmedien viele weitere Menschen überzeugen wollen, dass Naturgärtnern und Insektenschutz Spaß machen.
Ich schaue immer wieder gerne in die „Happy Bee – Hall of Fame“, in der uns die Gewinner der acht letzten Wettbewerbsjahre lachend entgegen blicken! Mitreißend! Wer sich inspirieren lassen will: Es gibt von allen Wettbewerben noch alle Gärten der Teilnehmer zu sehen.
Viele Gewinner und Teilnehmer mit lobenden Erwähnungen stellten sich über den Bio-Balkon-Kongress vor:
Eine Besonderheit: Alle Teilnehmer sind aufgerufen, auf ihre Pflanzaktion aufmerksam zu machen und andere Menschen zu motivieren, selbst aktiv zu werden. Sie können z.B. Samen ihrer eigenen Pflanzen weiter geben, die Nachbarschaft oder die Lokalpresse in den Garten einladen und das Naturgartenprinzip erklären, oder über Social Media Kanäle ihre Erfahrungen kund tun und zum Nachmachen animieren.
Steckt Ihr schon in Euren Pflanzplanungen? Bald geht’s nämlich los. Ihr könnt Euch ab dem 01.04.2023 registrieren. Hier geht’s zur offiziellen Wettbewerbswebsite.
3 Antworten
Liebe Birgit, ich bin so dankbar und glücklich, auf Dein Balkonprojekt gestoßen zu sein! Jetzt bin ich im mit Begeisterung im 3. Jahr! Diesmal taucht offensichtlich ein Problem auf! Meine Hokkaidos – 4 Pflanzen wollen bislang keine weiblichen Blüten bilden! Im letzten Jahr hatte ich 3 Pflanzen, die mir 4 Früchte geschenkt haben. Ebenso eine Zuchini! Nur Jungens! Hast Du eine Idee, wie ich sie animieren kann? Sie stehen alle einzeln im Topf! Über eine Antwort von Dir würde ich mich seeeehr freuen! Herzlichst Dorothee
Liebe Dorothee, der Sommer beginnt doch gerade erst. Die weiblichen Blüten werden noch kommen. Die Jungs sind einfach schneller und warten bereits. Schön, zu lesen, dass Deine 3 Pflanzen Dir 4 Früchte geschenkt haben. Ich schaffe bei Hokkaido-Kürbissen im Balkonkasten jeweils nur 1 Frucht pro Pflanze. Habe etwas Geduld bzw. rede Deinen Pflanzen gut zu. Das mögen sie. Liebe Grüße Birgit
Danke Dir liebe Birgit für Deinen Zuspruch!
Ja- ich darf nicht von einem Jahr auf das andere schließen!
Danke für Deine Antwort!