Nach der Theorie gibt es tolle Praxis-Beispiele für Mini-Teich oder Sumpfbeet auf dem Balkon. Anschließend Hinweise von Experten, worauf zu achten ist und viele Pflanzempfehlungen, die Tiere fördern.
Die Theorie für die Anlage vom Mini-Teich auf dem Balkon ist so einfach:
Materialien:
Du brauchst dazu ein wasserdichtes Gefäß, Schotter oder Kies, eine Tauchpumpe und Wasserpflanzen, die sich für Uferzonen eignen. Du findest auf den Etiketten der Wasserpflanzen immer eine Beschreibung, für welche Wassertiefen die Pflanzen geeignet sind.
So wird’s gemacht:
Das Gefäß befüllst Du ganz einfach mit etwas Schotter. Diesen sollte man im Vorfeld gut waschen, dann ist das Wasser anschließend klarer. Dann kommen Pflanzen und Tauchpumpe hinzu, die noch mit dem restlichen Kies beschwert werden. Achte hierbei nur darauf, dass Du die Pumpe nicht komplett mit Steinen abdeckst, Deine Wasserstelle soll ja etwas plätschern…
Jetzt noch mit Wasser auffüllen und die Pumpe an eine Stromquelle schließen.
Wen das Plätschern beim Schlafen stört, der kann hier auch einfach eine Zeitschaltuhr zwischenschalten. Bitte denke daran, noch einen Zweig in die Vogeltränke zu legen, damit Insekten, die auch trinken wollen, Zugang haben und auch notfalls wieder rauskommen.
Der Topf muss unbedingt frosthart sein, damit er nicht einreißt. Es können Probleme mit Algen auftreten. Diese kann man immer mal wieder einfach raus schöpfen. Einge Pflanzen sind winterhart, sie kommen von allein wieder. Wenn nicht, bedeutet das, im Frühjahr neue Wasserpflanzen zu kaufen.
Tolle Beispiele für einen Teich auf dem Balkon
Roswitha Muth installierte ihren kleinen Teich am 20. April 2021, ganz inspiriert vom 6. Online Bio-Balkon Kongress „Kann man Tiere pflanzen?“. Mit zwei Litern natürlichem Teichwasser als „Starterkit“ für gute Bakterien und anderen Kleinstlebewesen, Regenwasser, vier Teichpflanzen und einer kleinen Solar-Sprinkler-Anlage, Schwimmholz für Insekten und etwas Keramik zur Zierde. Beiden Katern scheint es zu gefallen, sie trinken daraus. Nebenbei steht der Blutweiderich mit nassen Füssen im Übertopf. Den Sprinkler macht sie nur selten an. Es sieht zwar schön aus, vertreibt aber die Insekten. Das Holz hat sie wieder rausgenommen. Wenn es sich mit Wasser vollgesogen hatte, ist es untergetaucht. Die letzten beiden Bilder sind vom 10. Juni. Roswitha schreibt: Ich genieße es sehr, meine „neue“ Terrasse zu beobachten. Es fühlt sich endlich so richtig und rund an.
@Roswitha Muth
Claudia zeigt uns, wie schnell der Austrieb erfolgt und so der Mini-Teich auf ihrem Balkon nach der Winterpause wieder ansehnlich wurde.
Nach der Überwinterung am 1. April 2021.
Toller Austrieb am 9. Mai.
Sehr grün schon am 29. Mai.
@Claudia Teich
Gabriele Wimmer stellt ihren selbstdesignten fahrbaren und tiefer gelegten Dachterrassenteich vor: Da wachsen Schilf, Wassergladiole, Pfennigkraut, weiße Sumpfdotterblumen und Seerosen! I love it! Ich hab einfach die 30 jährige, ehemalige Hydrokulturwanne auf Pfosten gestellt, Leisten rundherum und unten, Räder drauf und fertig! Ganz einfach!! Der Springbrunnen ist Solar mit Akku. Das Wasser muß man bestimmt oft erneuern, aber ist ein wunderbares Gießwasser. Hab auch eine Marmorplatte hinein gelegt, also theoretisch könnten die Vögel auch baden und nicht nur am Rand sitzend trinken. Und für die Insekten sind die Seerosenblätter, Schilf und Co da, damit sie gefahrlos wieder raus kommen können. Die Maße der Wanne: 40x40x25.!
@Gabriele Wimmer
Update Gabriele Mitte Mai 2023. Gabriele hat vor 2 Jahren einen neuen Mini-Teich gemacht, der tiefer ist. Somit fühlt sich die Seerose wohler. Momentan wuchert die Brunnenkresse!!
Garbriele schreibt: 2019 habe ich meinen ersten gebaut, aus einer „alten“ Hydrokulturwanne und einem fahrbaren Gestell, das ich selbst zusammengeschraubt hatte. Bepflanzt mit Teichpflanzen einer Kundin und einigem gekauften, z.B. Pfennigkraut. Nachdem es sich aber über den Winter als ein bisserl umständlich erwiesen hat, weil ich die Pflanzen rausnehmen und frostfrei überwintern mußte, weil aufgrund der geringen Wassertiefe alles erfroren wäre, habe ich mir 2021 etwas Neues ausgedacht. Ich habe einen Behälter gesucht, der tief genug war, damit sich die Seerose wohler fühlt, aber klein genug, damit ich auf meiner winzigen Terrasse noch genügend Platz habe. Gefunden!! Ein Blumentopf 43x43x40. Dazu einen Pflanzenroller der stark genug ist eine schwere Last zu tragen und fertig war er, mein neuer Teich!! Dazu habe ich mir eine Solarpumpe besorgt, die nicht nur von der Wasseroberfläche, sondern von tiefer unten das Wasser zirkulieren läßt. Je drei Sumpfdeckel- und Posthornschnecken haben den Teich bevölkert und halten seither mit ihren Nachkommen das Wasser sauber. Nach dem ersten Winter – der Teich wird nur mit Luftpolsterfolie umwickelt und steht draußen- habe ich den Teich gereinigt, was sehr schwer war, denn meine Schnecken sollten ja keinen Schaden nehmen. Heuer habe ich alles so gelassen wie es ist, einfach nur mit den Fingern einige Fadenalgen, die ihr Unwesen getrieben haben entfernt, und seither habe ich einen wunderschönen Teich. Nachdem ich gerne nur Essbares auf meiner Terrasse habe, habe ich mir Brunnenkresse besorgt und hineingehängt, die gerade ziemlich wuchert. Ich habe mir wieder selbst bewiesen, je mehr man die Natur selbst machen läßt, umso schöner ist es!!
@Gabriele Wimmer
Große Töpfe auf Rollen bzw. Möbelroller zu stellen ist immer wieder sehr praktisch.
Jetzt ein Beispiel vom Mini Teich auf einem Balkon in Berlin.
@Nicole Ritter Kübelgärten
Katrin Widhalm hat einen kleinen Teich aus einem Holzfass im Vogeleck gestaltet. Katrin: „Beim Häuschen kommt unten auch noch ein Trenzpatterl dazu, damit nicht alles an ausgestreutem Vogelfutter in den Teich fällt, ich kenn ja meine Vögel – was nicht passt, wird rausgeschmissen). Bald kommt noch ein Untersetzer voll mit Sand dazu, damit die Spatzen sich wälzen können… Ich fänds toll, wenn die Vögel im Teich trinken und duschen würden. An die Insekten wurde natürlich auch gedacht, es gibt mehrere Ausstiegsmöglichkeiten, um nicht zu ertrinken. Bald schon wird die Sumpfschwertlilie erblühen und das Ganze verschönern.
@Katrin Widhalm
Sandra Groß hat auf ihrem Balkon ein altes Aquarium als Mini Teich gepimpt. Mit Solarpumpe. Super Insektentränke! Leider hat es den Winter 2020/21 nicht überstanden, weil der dann doch kälter wurde als angenommen. Da hat sie einfach voller Kreativität einen neuen Teich auf ihrem wunderschönen Balkon gebaut.
@Sandra Groß
@Anna Mirl
Zum Springbrunnen mit Solarpumpe kamen folgende Hinweise: Îch habe diese Solar-Pumpe auch. Es muss schon dauerhaft direkte Sonneneinstrahlung vorhanden sein, sonst spuckt sie auch nur. Eine Empfehlung meinerseits: Entferne den kompletten Strahl-Einsatz, denn wenn die Sonne einstrahlt, geht alles daneben, der Strahl ist dann schon sehr hoch. Für Fische ist dieses Becken zu klein, Tierschützer würden schimpfen. Für Fische empfiehlt sich eine Elektrische Pumpe, die dauerhaft pumpt, wie in einem Aquarium. Auch Sauerstoff-Pflanzen wären sehr wichtig. Für einen sauberen Teich kann man Posthornschnecken hineingeben und Teichmuscheln, sie halten das Wasser sauber. Ich musste zu Anfang auch eine Menge lernen….
@Kathrin Kaim schreibt:
Ich habe seit zwei Jahren einen kleinen Solarbrunnen (gibt es in verschiedenen Varianten relativ günstig bei ebay) in meinem Mini-Teich in einer Zinkwanne. Der steht knapp unter der Wasseroberfläche und es funktioniert richtig gut. Allerdings habe ich die Erfahrung gesammelt, den Minimotor in ein Stück ausgediente Feinstrumpfhose zu stecken, dann verstopfen die Düsen nicht so schnell.
Auf dem rechten Foto kannst Du die ganze „Technik“ sehen. Ich habe extra eine Streichholzschachtel daneben gelegt, um die Größe zu veranschaulichen. Das Ganze hat ca. 15 € gekostet und hat bereits zwei Jahre gute Dienste geleistet.
P.S. Das ist keine Tulpe, sondern in der Tat eine Wasserpflanze, evtl. ein Gladiolenart mit schmalen länglichen Blättern. Die Blüten wuchsen rispenartig. Ich war selber ganz begeistert.
@Evelyn Gussmann schreibt am 23.06.23:
Heute möchte ich euch meinen Miniteich mit Sumpfbeet vorstellen. Diesen habe ich schon seit Juli 2022, allerdings durfte er vor ein paar Tagen in einen neuen Kasten umziehen, da der vorherige sich als ungeeignet herausgestellt hat. Er hat dem Wasserdruck nicht ausreichend standgehalten und sich etwas verformt. Ich hoffe, dieser ist jetzt besser geeignet.
Unter den neuen Kasten habe ich zunächst Möbelroller gestellt, damit ich den Kasten gegebenenfalls verschieben kann. Den Boden des Kastens habe ich anschließend mit Kies bedeckt, um die „Unebenheiten“ des Kastenbodens auszugleichen, den Pflanzsack höher zu bekommen und damit es schöner aussieht. Den Pflanzsack und die Aufbewahrungskörbe, die ich verwendet habe, sind mit Kompost und Tongranulat gefüllt und bepflanzt. Die Erde der Teichpflanzen ist mit Kies abgedeckt, damit die Erde nicht aufschwimmt. Die Erde des Sumpfbeetes habe ich mit Lehm bzw. Bentonit abgedeckt. Dies dient als Lehmpfütze, um den Insekten immer feuchten Lehm anbieten zu können. Hier muss ich ihn nicht ständig wieder befeuchten, da er durch das Teichwasser bzw. die feuchte Erde feucht gehalten wird. Am Ende habe ich noch einen Ast hineingelegt, als Ausstiegshilfe, alles mit Wasser befüllt und die Schwimmpflanze eingesetzt. Pflanzliste siehe unten.
Der Teich stand den ganzen Winter über draußen. Ich habe weder Wasser abgelassen noch die Pflanzen rausgenommen. Im Winter habe ich auch nicht gegossen. Durch den Regen war der Wasserstand aber ziemlich hoch und hat auch das Sumpfbeet vollständig überschwemmt. Die Pflanzen hat das nicht gestört.
Die Tiere und Wasserlinsen haben sich selbst angesiedelt bzw. kamen versteckt mit den Teichpflanzen mit.
Hier die Fakten: Verwendete Materialien:
– Pflanzkasten Newgarden Jara 100cm x 40cm x 36cm (L x B x H)
– Plant Bags 30cm x 30cm x 25 cm (L x B x H)
– Curver Recycling-Korb Filo S 27cm x 22cm x 15cm (L x B x H)
– Möbelroller
– Kies (Körnung 8-16 mm)
– Erde (eigene Mischung aus Kompost und Tongranulat)
– Lehm bzw. Bentonit
– Ast
Pflanzen des Sumpfbeetes:
– Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)
– Bachnelkenwurz (Geum rivale)
– Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Pflanzen im Teich:
– Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
– Riesen-Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale var. robustum)
– Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
Ursprünglich war noch ein Kleefarn (Marsilea quadrifolia) drin, der hat sich aber so wohl gefühlt, dass er alles überwuchert hat und sogar das Sumpfbeet übernehmen wollte, darum habe ich ihn entfernt.
@Eva Em schreibt am 09.07.23:
Hier eine schöne Anleitung von Staudengärtnerin Susanne Spatz-Behmenburg von der Gärtnerei StaudenSpatz mit Querbeet.
Passende Pflanzgefäße für den Teich auf dem Balkon
Grundsätzlich gilt: Je größer der Mini Teich ausfällt, umso besser. Natürlich müssen wir auf dem Balkon die Traglast beachten. Die Tiefe sollte mindestens 25 cm betragen. Mehr Gestaltungsmöglichkeiten als eine kleine Keramikschale bietet eine Mörtelwanne, ein Holzfass, ein alter Steintrog oder ein ausgedientes Aquarium.
Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Überwinterung. Überlege vor der Einrichtung, ob Dein Mini Teich draußen auf dem Balkon überwintern soll bzw. muss. Nicht alle Materialien sind frostbeständig. Holz muss mit spezieller Teichfolie ausgekleidet werden, eine Dicke von 0,5 mm ist ausreichend. Dünne Folie ist weniger starr und kann leichter locker und in Falten eingelegt werden, damit kein Zug beim Einfüllen von Erde, Steine und Wasser entsteht. Am leichtesten fällt diese Arbeit bei Sonnenschein, dann ist die Folie weicher und lässt sich leichter verarbeiten.
In einem Balkonkasten, der keine Löcher enthält, lässt sich gut ein Sumpfbeet anlegen. Dieses ist frostfest und kann mitsamt Bepflanzung an Ort und Stelle verbleiben.
Attraktiver als Kunststoffkübel wie Eimer, Waschschüsseln, Mörteleimer oder Hydrokulturgefäße sind Keramikschalen. Da diese meistens kleiner sind, sollte die Bepflanzung sorgfältig geplant werden. Am sinnvollsten ist die Beschränkung auf sumpfige Erde oder wenige Zentimeter Wasserstand. Da die Keramikschalen in der Regel nicht frosthart sind, müssen sie im Haus überwintern oder sie werden über den Winter entleert und im Frühjahr neu bepflanzt.
Standort
Wasserpflanzen sind sonnenliebend. Bei intensiver Sonnenbestrahlung entfalten sie ihre volle Schönheit und blühen üppig. Allerdings erwärmt sich eine kleine Wassermenge sehr schnell, was zu einer heftigen Algenbildung, verbunden mit Sauerstoffmangel, führt. Denke deshalb nicht an Goldfische auf Deinem Balkon!
Baue den Mini Teich deshalb nicht in der Sonne auf, sondern eher an einem halbschattigen Platz mit maximal sieben Sonnenstunden. Das Wasser erwärmt sich an einem vollsonnigen Standort schneller. Die Folgen: mehr Algen und eine hohe Verdunstung.
Für Sumpfbeete Blumenerde
Für Sumpfbeete im Balkonkasten oder einer hübschen Keramikschale eignet sich Blumenerde. Sie sollte wenig Dünger und möglichst keine Rinde enthalten. Rinde verschlechtet aufgrund ihrer Gerbstoffe die Wasserqualität. Zudem schwimmt sie auf der Wasseroberfläche. Nährstoffreiche Erde führt zu einer starken Algenvermehrung. Ebenso geeignet für Sumpfbeete, in denen nur die Erde feucht gehalten wird, sind humose Erden wie Wurmhumus und Kompost. Für Mini Teiche mit Wasserfläche eignen sie sich nicht, weil sie zu viele Nährstoffe abgeben, die Algenbildung fördern.
Teicherde und Düngung
Bewährt als Teicherde, wenn man sie nicht im Handel kaufen möchte, hat sich Sand gemischt mit etwas magerer Gartenerde oder Lehm. Die beste Teicherde ist Lehm. Er ist mager, normalerweise nährstoffarm und gibt den Pflanzen Halt. Eventuell mischst Du noch etwas Sand unter.
Wasserpflanzen wachsen schneller als Landpflanzen und neigen zur Ausbreitung. Düngung ist nicht notwendig. Abgestorbene Pflanzenteile solltest Du abmachen, bevor sie biologisch abgebaut werden und als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Denn ein hohes Nährstoffangebot fördert Algenwachstum. Bilden sich Algen, diese von Hand, mit einem Käscher oder Sieb abschöpfen.
Bepflanzung
Als Teichwasser für unsere heimischen Wildpflanzen ist Regenwasser geeigneter als Leitungswasser, Leitungswasser tut es aber auch.
Pflanze nicht bei Sonnenschein und nicht in trockene Erde. Die zarten Blätter der Wasserpflanzen vertrocknen leicht. Bedenke, von welcher Seite Du Deinen Mini Teich oder Sumpfbeet aus betrachten wirst. Achte auf eine harmonische Zusammenstellung. Setze die größeren Pflanzen nach hinten, in den Vordergrund die kleineren. Zum Schluss Kieselsteine und Wurzelstücke als Dekoration im Gefäß arrangieren. Achte darauf, dass die Steine nicht zu dicht an den Pflänzchen liegen, um diese nicht in ihrem Wachstum zu behindern. Nach der Pflanzaktion wird das Wasser von der aufgewühlten Erde braun sein, die sich nach einigen Tagen wieder absenkt.
Wasserpflanzen, auch die beliebten Seerosen, lieben die Sonne. Pflanzen für den Schatten sind: Blattpflanzen wie Zypergras, Kalmus, Binsen (Juncus-Arten). Blutweiderich und Sumpfdotterblume blühen auch im Schatten.
Bei der Bepflanzung gilt: Weniger ist mehr. Für eine Schale bis 50 cm sind drei bis vier Pflanzen genug. Wird üppiger bepflanzt, machen die Schalen einen verfilzten Eindruck.
Sumpflanzen (feuchte Erde bis etwa 5 cm Wassertiefe)
Für ein Sumpfbeet oder den Flachbereich vom Mini Teich sind besonders der Gemeine Froschlöffel, die Sumpfdotterblume, die einheimische frühblühende Bachnelkenwurz, Iris, das Sumpfvergißmeinnicht, Blaue und Gelbe Gauklerblume und der Insektenmagnet Gewöhnlicher Blutweiderich geeignet.
Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) @Stefanie Binder
Der einheimische Blutweiderich ist eine ausgesprochen attraktive und anspruchslose Pflanze, die sich hervorragend für Schalen und Bottiche, sowie ein Sumpfbeet im Balkonkasten eignet. Selbst in engen Gefäßen wächst sie bis zu 1 m hoch. Ihre lilaroten Blütenkerzen mit guter Fernwirkung leuchten fast den gesamten Sommer und ziehen viele, viele Insekten an, die Dich erfreuen werden. Sogar im Schatten blüht er. Er liebt feuchte Erde bis flachen Wasserstand und ist damit auch gut im Topf zu halten, der in einem größeren Übertopf steht, der ab und zu mit Wasser aufgefüllt wird. Seine Insektenanziehungskraft ist enorm.
Wasserpflanzen der Flachwasserzone (5 bis 10 cm Wassertiefe)
- Blutweiderich (Lythrum salicaria)
- Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris)
- Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
Wassertiefe 10-20 Zentimeter
- Wasserminze (Mentha aquatica)
- Tannenwedel (Hippuris vulgaris)
- Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
- Sumpfblutauge (Potentilla palustris)
Eine robuste und sehr dankbare Pflanze ist die einheimische Wasserminze. Sie findet Anwendung als Heilpflanze bei Magenbeschwerden. Die Wasserminze ist die milde Schwester der Pfefferminze und wird leichter vertragen als sie. Sie sieht ähnlich aus, riecht ähnlich aromatisch, jedoch etwas schwächer und ist wegen ihrer Milde eher als Haustee einsetzbar als ihre starkwirkende Schwester.
Wasserminze (Mentha aquatica)
Wassertiefe 20-50 Zentimeter
- Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquaticus)
- Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae)
- Seekanne (Nymphoides peltata)
Seerosen
Seerosen mit ihren wunderschönen, leuchtenden Blüten will jeder haben. Ich habe noch von keinem Balkonbesitzer gelesen, der sie über den Winter gebracht hat. Achte bei einem Versuch auf kleinwüchsige Sorten.
Schwimmpflanzen
Die Schwimmblätter des hübschen Froschbisses (Hydrocharia morsus-ranae) sehen aus wie die einer Mini-Seerose. Der Unterschied wird aber spätestens bei der sommerlichen Blüte deutlich. Die kleinen Blüten haben nämlich nur drei weiße Blütenblätter, die Staubblätter sind hellgelb. Froschbiss gedeiht am besten in relativ saurem Wasser.
An Kürbis- oder Gurkenblüten erinnern die fragilen, leicht gewellten oder gekräuselten Blüten der Seekanne (Nymphoides peltata) – nur dass die Seekanne anders als Kürbisse mitten im Teich blüht. Diese schöne Schwimmpflanze ist sehr ausbreitungsfreudig.
Unsere kleinsten heimischen Schwimmpflanzen sind die Wasserlinsen. Bekannt ist vor allem die häufige Kleine Wasserlinse (Lemna minor) – auch Entengrütze oder Entenflott genannt – mit ungeteilten, linsenförmigen Schwimmblättchen. Ihre Schwesterart ist die Dreiteilige Wasserlinse (Lemna trisulca). Beide Arten können in kurzer Zeit die Teichoberfläche mit einem dünnen, grünen Blattteppich bedecken. Das ist nicht immer erwünscht, hilft aber im Sommer das Teichwasser kühl zu halten.
Überwinterung
Denke bei der Auswahl der Pflanzen auch an Deine Überwinterungsmöglichkeit. Kann der Teich samt Bepflanzung draußen auf dem Balkon stehen bleiben, soll alles im Haus überwintern oder sollen nur die Pflanzen hereingeholt werden? Es wäre schade, im Herbst die frostempfindlichen Pflanzen wegzuschmeißen, weil keine Überwinterungsmöglichkeit besteht.
Warnhinweise
Achte darauf, dass durch den Teich auf Deinem Balkon keine Überschwemmung entsteht, die zu Wasserschäden bei Dir oder Deinen Nachbarn führt. Achte auf kleine Kinder. Unbedingt auf das Gewicht, auf die Einhaltung der zulässigen Traglast, achten! Wasser ist sehr schwer.
Tipps der Experten vom 6. Online Bio-Balkon Kongress: Kann man Tiere pflanzen?
Tipp von Dieter Gaißmayer von der Staudengärtnerei Gaissmayer: Warum soll man sich nicht ein Paradies schaffen auf dem Balkon oder auf der Terrasse, das für Tiere und Menschen schön, nützlich und hilfreich ist und ästhetisch?
Der am wenigsten arbeitsaufwändige Balkon oder Terrassengarten sind Pflanzgefäße, die Wasser halten: Mini-Teiche. Also Miniwasserflächen, die muss ich im Prinzip nie gießen, ich muss bloß zwischendurch mal das Wasser nachfüllen. Und das hab ich selber schon vor ewiger Zeit mal über Jahre praktiziert. Früher hat man bei uns viel Most getrunken und dann waren die Mostfässer übrig. Dann hab ich so Mostfässer halbiert und hab geschaut, dass sie dicht sind und hab sie mit Erde, also man kann auch Wasserpflanzenerde kaufen, aber da kann man auch normale Gartenerde nehmen, also nicht humose, sondern mineralische, und dann füllt man Erde hinein, sagen wir mal bis zur Hälfte des Pflanzgefäßes, flutet es mit Wasser und setzt dann zum Beispiel Rohrkolben oder Kalmus, also richtige Wasserpflanzen, hinein. Da gibt es ja Angaben, welche Wassertiefe die brauchen. Aber immer sollte es kein Sumpf sein, sondern mit Wasser geflutet sein, dann gedeihen die da wunderbar über Jahrzehnte. Also das hat zumindest bei mir wunderbar funktioniert. Am Anfang war da die Sorge, hol ich mir da jede Menge Stechmücken, weil die legen ja ihre Eier da hinein und dann sind da die Stechmückenlarven drin. Im zweiten Jahr hatte sich das eingependelt und dann war da nicht mehr eine einzige Stechmückenlarve drin. Die Arbeit ist reduziert und ich hab auch ein Angebot für Insekten, also das geht auch!
Nicht Sumpf. Also im Prinzip, Pflanzgefäße, die letzten Endes Mini-Wasserflächen sind und wo dann immer eine Wasserschicht drüber ist. Bei Sumpf, da rate ich nicht dazu. Und wie gesagt, das reicht meiner Meinung nach, wenn man da in einem normalen Jahr, fünfmal im Jahr das Wasser nachfüllt, das reicht aus. Ganz einfache Sache. Und es gibt mehr Pflanzen, die sich dort wohlfühlen, vorhin haben wir über das Pfennigkraut geredet, das kann auch mal mit einem Wasserstand leben. Blutweiderich und Wasserdost auch. Dann kommt noch der Baldrian dazu und nochmal ein paar solche Pflanzen und dann haben Sie da ein tolles Nahrungsangebot für Insekten, das optisch auch ansprechend ist und die Arbeit absolut minimiert. Sie brauchen auch keine weitere Technik.
Tipp von Paula Polak – Expertin für den Bau von Teichen – von Wilde Blumen.at:
Ein Fass, eventuell verbunden mit der Regenwasserableitung, könnte man durchaus, wenn es die Statik erlaubt, an ein bepflanztes Dach auch am Balkon hinstellen. Es ist mit einer Seerose bepflanzt und mit ein paar Unterwasserpflanzen, was den Effekt hat, dass das Ganze ein Mini-Lebensraum ist, in dem sich auch die Fressfeinde der Stechmückenlarven einfinden. So eine offene Wassertonne ohne Bepflanzung ist ein Anziehungspunkt für Stechmücken. Die legen ihre Eier rein, die Larven schlüpfen und ich habe eine Invasion. Habe ich es bepflanzt, kommen auch die Libellenlarven und die Gelbrandkäferlarven.
Und im Winter lässt man es einfach, wie es ist. Immer so, dass wenn was passiert, das abrinnende Wasser nicht irgendwas gefährden kann. Wenn ich nämlich ein Holzfass über den Winter auslasse, damit es nicht friert, trocknet das Holz aus und es entstehen Spalten. Die füllen sich wieder, wenn man es dann befüllt, aber das dauert halt.
Das wäre auch noch eine Möglichkeit: Eine Umwandlung einer alten Badewanne, z. B. mit der Krebsschere und der Schwanenblume.
Man kann verschiedene Fässer oder dichte Töpfe miteinander kombinieren. In einem wären die Pflanzen, die bis zu 40-50 Zentimeter Wasserstand vertragen und da wären die, die mit weniger Wasser zurechtkommen. Gut ist es immer Pflanzen zu wählen, die nicht so abhängig sind, die zum Beispiel nur den Sumpf, also nur Feuchte im Boden vertragen, wie die Gelbe Schwertlilie. Die verträgt es, wenn sie nur im Sumpf steht, ebenso wie wenn sie 30 Zentimeter unter Wasser steht.
Die Seekanne eignet sich als Schwimmblattpflanze auch für kleine Gefäße.
Oder eine Mischung, wenn man von den Blüten weg geht mit Tannenwedel und Pfeilkraut.
Wem freies Wasser zu viel, zu schwer oder zu riskant ist wegen der Stechmücken, dann kann man auch Stauden nehmen in ein Sumpfbeet. Beim Sumpfbeet hat das Gefäß keine Löcher, wo das Wasser abrinnt, sondern ist abgedichtet und die Erde sollte immer feucht sein. Nehme ich Hochstauden habe ich wieder das Problem: Achtung auf Windbruch. Wenn da irgendein Gitter ist, eine Mauer oder oft hat man irgendeinen Zaun mit einer Plane davor, kann der Wind die Pflanzen nicht so umhauen. Da muss man natürlich beachten: Wenn die Mauer lichtdicht ist, so dass es einen Schatten wirft, welche Pflanzen kommen damit zurecht und welche nicht.
Gut eignet sich für immer und alles der Blutweiderich (Lythrum salicaria), ein absoluter Insektenmagnet. Oder auch Wasserdost (Eupatorium cannabium). Das sind auch Pflanzen, die es durchaus vertragen, wenn mal nicht so viel gegossen wird. Die haben sich bei mir im Garten einfach vom Teichrand aus, aus dem schönem Sumpf sozusagen, im ganzen Garten verteilt. Die kommen jetzt auf einem normalen lehmigen, schweren Boden.
Auch geeignet ist der Eibisch (Althea officinalis). Der Eibisch ist nicht besonders heikel, was den Standort betrifft. Blutweiderich und Eibisch haben den Vorteil, aus denen kann man auch Tee daraus machen. Die jungen Blätter vom Blutweiderich sind auch ein gutes Wildgemüse.
Wenn es halbschattig ist, oder in der Sonne geht es auch, wenn es genug Wasser gibt, ist das Mädesüß (Filipendula ulmaria). Eine ausgezeichnete Pflanze, auch bei Insekten sehr beliebt und man kann guten Tee daraus machen oder Sirup.
Das Weidenröschen (Epilobium angustifolium) ist ein absoluter Dauerbrenner von der Farbe her, wächst enorm und dehnt sich immer furchtbar aus. Man hat es auf einmal überall.
Eine Hochstaudenkombination mit der Nachtkerze (Oenothera biennis), die ja streng genommen nicht heimisch, sondern aus Amerika eingewandert ist und hier schon verschiedene Sippen gebildet hat. Sie ist aber einfach so eine tolle Nachtfalterpflanze und auch absolut unempfindlich, verträgt sie vom trockensten, steinigen bis zum fetten Gartenboden.
Niederwüchsige Sumpfpflanzen machen sich natürlich auch gut auf dem Balkon, besonders wenn man es windig hat. Zum Beispiel die Sumpfdotterblume. Es ist eine große Freude im Frühling, wenn die, bevor noch andere Sachen kommen, schon zu blühen beginnt. Ebenso das Sumpf-Vergissmeinnicht.
Hier eine Variante für ein kleines Sumpfbeet, das man auch noch essen kann, das auf jedem Balkon Platz hat. Man kann alle heimischen Laucharten essen, genauso wie den Schnittlauch. Das Pfennigkraut dazu und der Heilziest (Betonica officinalis).
Eine super Feuchtpflanze ist die Rossminze, aber der Tee ist nicht so gut wie andere Minztees. Aber wenn man sich nicht kümmern will, wenn man etwas robustes will, das Tiere anzieht: ausgezeichnet.
Die Libellen sind natürlich daran gebunden, dass sie ihre Eier in ein Gefäß am Balkon macht. Libellen werden von glitzernden Flächen angezogen, das heißt sie kommt auf jeden Fall mal schauen, ob sie drinnen ihre Eier ablegt…
Was man noch bedenken sollte, wenn man ein offenes Gewässer am Balkon hat, dass es auch immer möglich sein soll, mit einem Ast, einem Brettchen, einer kleinen Leiter, dass irgendein Tier, das reinfällt wieder raus kann. Mir ist es sogar mal passiert, bei einem Teich, der ja richtig gebaut ist mit Flachzonen, mit genug Pflanzen und auch mit Steinen, da haben zwei Amsel—Männchen in der Luft gestritten. Das habe ich im Vorbeigehen bemerkt und wenig später habe ich eine Leiche im Wasser gefunden. Die können ertrinken und Vögel kommen sicher zum Trinken. Was noch ein Punkt ist bei offenem Wasser auf Balkonen oder Dachterrassen: Wir in Wien haben ein ziemliches Problem mit Stadttauben. Und wir haben vor Jahren, Jahrzehnten eigentlich, ein wirklich schönes, so sechs bis sieben Quadratmeter großes Wasserbecken mit einem kleinen Springbrunnen und bepflanzt – wunderschön – auf einer Dachterrasse gemacht und das war das reinste Taubenbad. Im Endeffekt haben wir das dann eingekastelt wie eine Voliere, nur dass die Vögel draußen waren und der Teich drinnen. Also, das würde ich mir überlegen, wenn ich so mitten in der Stadt bin und diese Taubengeschichte habe, dann eher nicht. Dann würde ich bei Sumpfpflanzen bleiben.
Paulas Empfehlung zum Mini-Teich. Du hattest jetzt ziemlich große Modelle vorgestellt, wo wir ja immer die Traglast im Auge haben müssen, weil Wasser nun besonders schwer ist. Beliebt sind auch diese kleinen Dinger aus dem Baumarkt, die schon sehr kompakt sind. Wir haben ja auch meistens nicht viel Platz auf dem Balkon, aber ich weiß, dass viele Leute so ein Mini-Ding haben wollen. Kannst du uns da nochmal etwas empfehlen?
Das ist jetzt nicht sehr naturnah, was ich da empfehle: Entweder man macht diese Beispiele, die ich schon gebracht habe, mit einem einfachen Gefäß, Trog, Fass, irgend sowas, das hat aber meistens schon einen Durchmesser von 50, 60, 70 Zentimeter und eben auch ein gewisses Gewicht, das kann man sich ja vom Volumen her ausrechnen. Das bepflanze ich dann entsprechend – funktioniert. Auch wenn man da aufpassen muss, wenn das Wasser sehr heiß wird im Sommer, dass nicht trotz der Fressfeinde diese Stechmückenlarven drin sind. Also manchmal muss man doch etwas abfischen oder es entwickeln sich Algen, weil es doch sehr heiß wird. Eine alternative einfache Version ist: Man kauft sich einfach ein fertiges System im Baumarkt, das eigentlich nur Wasser ist, das von einer kleinen Pumpe herumgewälzt wird. Dann hat man bewegtes Wasser, das tauscht man immer wieder mal aus und stellt dazu irgendwelche Töpfe mit Feuchtpflanzen. Das ist einfacher von der Pflege her. Wenn dieses Wasserspiel nicht bepflanzt ist, kann ich es abschalten, putzen, 20 Liter Wasser rein und es geht wieder. Wenn ich in den Urlaub fahre, entleere ich das ganze Ding und muss nicht mehr daran denken.
Wir wollen noch einmal den Blutweiderich hervorheben, weil er so eine tolle Farbe hat, die das Auge einfach anzieht und Freude gibt. Außerdem ist er ein Insektenmagnet. Der hat ja auch so eine Bandbreite. Eigentlich steht er am Gewässerrand und will nasse Füße haben. Die können wir ihm auch geben, indem wir ihn in einen großen Untertopf machen, also einen Obertopf und einen unteren, damit er im Wasser steht, aber das braucht er auch nicht unbedingt.
Nein, der verträgt es auch, wenn ich in den Urlaub fahre. Ich gieße ihn bis zum Hals und winke und wenn es jetzt nicht wirklich zwei Wochen lang Null Regen und 35 Grad hat, dann überlebt er es auch. Das ist der Vorteil an diesen mehrjährigen Wildstauden: Wenn sie schon eingewachsen sind und die Blätter sind halb vertrocknet und des schaut ganz arm aus, dann schneidet man sie bodennah ab und sie treiben wieder neu aus. Also wenn der Standort grundsätzlich passt, sind Wildstauden relativ schwer umzubringen, sag ich jetzt mal so.
Was ich gerne als Dreier-Kombination mache: Blutweiderich, Eibisch und Wasserdost, weil die alle gleich konkurrenzstark sind und gut zusammenpassen. Alle sind sehr insektenfreundlich. Man kann sie zum Beispiel am Balkon, wenn ich so ein Eck habe, in das Eck stellen und auf Bauchhöhe so einen Gurt von einem Geländer zum nächsten spannen. Da sind die zwischen dem Balkoneck und dem Gurt so eingezwickt, dass es nicht voll umknicken kann. Natürlich ist alles Mögliche möglich am Balkon, das hängt immer sehr stark davon ab, wie sehr die Leute pflegen wollen. Was für einen grünen Daumen haben sie? Wieviel Zeit wollen sie überhaupt reinstecken? Wieviel Verständnis haben sie auch? Meine Beispiele waren jetzt alles relativ Robuste.
Martina beschrieb ihren hübschen Teich auf ihrem Balkon so:
Je nach Härte des Winters überlebten die meisten Pflanzen durchaus.
Völlig winterhart sind hier:
Blutweiderich (Lythrum salicaria)`Robert´, diese Sorte wird nur 70 cm hoch, kann ich nur äußerst empfehlen.
Kalmus (Acorus calamus) und Iris foetida ebenfalls. Sie blüht gelb und hat im Herbst leuchtend rote Samen. Keine Angst, ich habe sie nie als stinkend empfunden – wie der Botanische Namen vermuten ließe.
Pfenningkraut (Lysimachia nummularia) gibt es mit hellgrünen und gelblichen Blättern, mir ist die grüne Form lieber, es blüht recht hübsch gelb und schmiegt sich an den Teichrand.
Ebenfalls ein ganz winziger Schachtelhalm.
Sumpfvergissmeinnicht, aber bei mir blühfaul.
Es gäbe sicher noch mehr winterharte Teichpflanzen.
Buchempfehlungen
Anleitung Teich Balkon vom NABU
Eine Anleitung für einen Mini-Teich vom Nabu findest Du hier.
Bezug von Pflanzen für den Teich
Bioland-Gärtnerei für Kräuter und Wildpflanzen Strickler
Wormser Str. 78, 55232 Alzey
+49 (0) 171 / 64 02 249 Friedhelm Strickler
+49 (0) 157 / 73 39 21 40 Christopher Livingstone
+49 (0) 175 / 60 33 843 Janis Schmitt
89257 Illertissen, Jungviehweide 3
Tel: 07303 60896-0
Fax: 07303 60896-40
Bioland-Pflanzenkulturen Tolksdorf & Beckers
24326 Kalübbe, Heidkamp 12a
Der Kernbereich ist die Kultur von Wasserpflanzen für das Freiland. Der Schwerpunkt der Produktion ist der Bereich Jungpflanzen. Dazu kommen Seerosen und Lotos. Für Garten- und Landschaftsbau bieten wir Repositionspflanzen zur Gewässerrekultivierung. Außerdem produzieren wir Kleinballenstauden für die Dachbegrünung, Weiden, Schnittgrün
Bioland-Wasserpflanzen für Teichfreunde und Profi Landschaftsbauer
49324 Melle, Alte Schmiede 68
Sie suchen heimische Teichpflanzen, Unterwasserpflanzen zum Aushungern von Algen, effektive Filterpflanzen für einen Kiesfilter oder einfach nur eine schöne Lotosblume? Dann sind Sie hier genau richtig! 😉
Und wenn Sie erst auf den Geschmack kommen … alles zum Teichbau gibt es hier auch – bis hin zum Komplett-Teich als Set.
Dr. Bernd Teichmann
Teichmann Shop
Telefon: 05422 709 118
Telefax: 05422 709 119
E-Mail: post@teichpflanzen-teichbau.com
90518 Oberrieden / Altdorf b. Nürnberg, Zum Breiten Weg 7
Bioland-Gärtnerei für Stauden, Kräuter, Heilpflanzen, Farne, Gräser, Duftpflanzen, Wasserpflanzen, Hosta (Funkien) und mehr…
Telefon: 09187 / 9089269
Öffnungszeiten März bis November
Di bis Fr: 9:30 bis 19:00 Uhr
Sa: 8:30 bis 16:00 Uhr
Mo ist die Gärtnerei geschlossen!
info@gartenreich-oberrieden.de
Mini-Teiche und Sumpfbeete sind neue Lebensbereiche für weitere Insekten und bringen so viel Freude
Schon dieser kleine Teich aus dem Baumarkt erzeugte große Freude bei der Besitzerin. Ariane erzählte mir im Telefonat mehrfach davon.
Roswitha liebt den Anblick ihres Teiches. Da kommen Urlaubsgefühle auf.
Weil die Sonne gerade so schön drauf scheint …
2 Antworten
Liebe Birgit,
sehr gerne hätte ich Tipps für alles Mögliche und
einen super kleinen Teich im Garten oder auf der Terrasse!
Vielen Dank für Deine wertvolle Arbeit!
Christa
Vielen Dank für Tipps zum kleinen Miniteich im Garten oder auf dem Balkon