KONGRESSPAKET 16
Jeder Meter zählt!
Selbstversorgung, Artenvielfalt, Stadtnatur, Klima- und Hitzeschutz pflanzen
30 Expert:innen (Gärtnermeister, Wissenschaftler, Balkon-Praktiker) teilen online & gratis ihr Wissen und geben praxiserprobte Tipps zum ertragreichen Anbau von Gemüse und Kräutern auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett und Küchentisch sowie zur Förderung der Artenvielfalt.
Bekannt aus
Alle Inhalte im Überblick
Alle Beiträge
Zugang zum exklusiven Mitgliederbereich mit Stream- und Download-Option (Video + Audio)
Bezugsadressen
Pflanzen, Saatgut, Empfehlungen einschließlich Rabatte-Codes
Bonus 1
Lass das mal die Blumen machen — Auswahl selbstständiger Pflanzen von Sigrid Tinz
Bonus 2
Gräser für Kübel (Sonne, Halbschatten, Schatten)” — getestet von Berthold Daubner
Bonus 3
80+ kinderfreundliche und ungefährliche Pflanzen von Dr. Cristina Lindemann
Bonus 4
Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde von Christine Rauch
Bonus 5
Bewährte Bewässerung und Pflanzgefäße von Martina Wappel
Bonus 6
Balkongärtnern im Klimawandel — klimafites Gärtnern von Ulrike Windsperger
Bonus 7
Ökologisch wertvolle Pflanzenkombinationen für Deinen Balkon von Thomas Puhlmann
Bonus 8
Naturnahes Gärtnern auf Balkonen und Terrasse von Stefanie Binder
Sprecher & Themen
Prof. Dr. Ulrich
Gebhard
Gutes Leben und gute Orte, Natur als Erfahrungsraum und Sinninstanz
Patricia
Bobak
Mein winziger wilder Nordbalkon auf 2,4 m² — von einer wilden Idee zu einem Naturparadies
Dr. med. Marianne
Ruoff
Löwenzahn und Löwenkraft, Frühlingskraut und Frühjahrskur
Claudia
Dettmer
Insektenfreundlich gärtnern in der Großstadt auf 2,7 m²
Heide
Bergmann
Lang lebe mein Basilikum und andere Kräuter für den Balkon
Anja
Eder
Mein ArtenRetterGarten Buch — naturnah Gärtnern im Kleingarten
Saratah
Keita
Mein Nochmal-Balkon. Mit Wenig zur Fülle
Frederike
Vergeest
Kleiner 30 m² Reihenhausgarten. Alles ist artenreicher als Rasen
Dr.
Jürgen Herler
Außenraumgestaltung mit gesunden vertikalen Kräutergarten
Anneliese
Braitmaier
Ganzjähriger Salatanbau im Balkonkasten, Topf und Kübel
Christiane
Denzel
Mutterboden — so viel mehr als Dreck! Über das Bodenleben
Mirja
Neff
Insekten fotografieren leicht gemacht
Judith
Andlinger
Der Wurm ist der beste Gärtner: Wurmvasen & Beetkompostierung
Dr. Michael
Altmoos
Miniwildnis als Chance. Mit mehr Naturdynamik auch im Kleinen wirken
Tobias
Bode
Naturnaher Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten
Sylvia
Meise
Wild Life im 5. Stock. Zwei Jahre Frankfurter Wildblumenbalkon und seine wilden Besucher
Simone
Böcker
Rewild the world — rewild yourself. Eine unkultivierte Sicht auf die Welt
Berthold
Daubner
Insektenfreundliche Stauden-Kombinationen mit heimischen Gräsern
Sigrid
Tinz
Selbständige Pflanzen — wie sie sich verbreiten und erhalten
Klaus
Umbach
Entspannte Aufklärung zu Hanfanbau im Kübel aus der Praxis des Gärtnermeisters
Dr. Anna
Schuster
Intuitiv mit Wildpflanzen kochen
Lisa Maria Trauer
Monat für Monat Selbstversorgung aus dem Balkon-Hochbeet
Andreas Telkemeier
Permakultur, bewusstes und nachhaltiges Leben in der Stadt
Jennifer Richard
Von Wiese zum Garten. Wie ein Garten zum Naturgarten für Zusatzversorgung wird
Andrea Heistinger
Samengärtnerei am Balkon – wie geht das?
Melanie Öhlenbach
Klimahelden für den klimafitten urbanen Balkon
Katina
Leon
Vögel füttern: Stadttauben auf dem Balkon
Dr. Cristina
Lindemann
Ein Kinderbeet gestalten auf kleinstem Raum
Philipp
Herrmann
Vögel bestimmen mit den Ohren
Birgit
Schattling
Wie starten und die lohnendsten Pflanzen auswählen
Christine
Rauch
Wilde Pflanzen essen mit Survival Siglinde
Martina
Wappel
Bewährte Bewässerung und Pflanzgefäße
Ulrike
Windsperger
Balkongärtnern im Klimawandel — klimafites Gärtnern
Thomas
Puhlmann
Ökologisch wertvolle Pflanzenkombinationen für Deinen schattigen Balkon
KONGRESSPAKET 16
Jeder Meter zählt!
Selbstversorgung, Artenvielfalt, Stadtnatur, Klima- und Hitzeschutz pflanzen.
30 Expert:innen (Gärtnermeister, Wissenschaftler, Balkon-Praktiker) teilen online & gratis ihr Wissen und geben praxiserprobte Tipps zum ertragreichen Anbau von Gemüse und Kräutern auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett und Küchentisch sowie zur Förderung der Artenvielfalt.