Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Jürgen Herler

Öko­lo­gi­sche Ver­ti­kal­gär­ten für Kli­ma­ter­ras­sen mit Gehöl­zen und Rank­pflan­zen

Der Bio­lo­ge Dr. Jür­gen Her­ler kon­stru­ier­te 2011 sein ers­tes Ver­ti­kal­beet und grün­de­te 2016 die Fir­ma HERBIOS. Der Pio­nier für ess­ba­re, ver­ti­ka­le Nutz­gär­ten stellt Ver­ti­kal­bee­te mit durch­ge­hen­dem Erd­kör­per für jeden Stand­ort her, die auf Wunsch mit spe­zi­el­ler Ver­ti­kal­beet­er­de, auto­ma­ti­scher Bewäs­se­rung und Gemü­se­pflan­zen gelie­fert wer­den. Die GmbH berät, plant und baut maß­ge­schnei­der­te Kli­ma­ter­ras­sen. Uns eint die Visi­on ess­ba­rer Städ­te. Jür­gen Her­ler hat einen Leit­fa­den für öko­lo­gi­sche Ernäh­rung und ver­ti­ka­len Gemü­se­an­bau geschrie­ben “Ver­ti­cal Gar­dening Hän­de in die Erde! Für grü­ne, ess­ba­re Städ­te der Zukunft”. Er baut als Bio­lo­ge aus öko­lo­gi­scher Not­wen­dig­keit Ver­ti­kal­bee­te und sorgt mit die­sem Gar­ten für Fau­le für Ern­te­viel­falt, gesun­den Lebens­raum, ange­neh­mes Mikro­kli­ma, Schall­schutz und Sicht­schutz

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on und Rund­gang:

Dr. Jür­gen Her­ler zeigt uns über eine Prä­sen­ta­ti­on die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen der Kli­ma­ter­as­sen an abge­schlos­se­nen Lösun­gen. Wel­che Gehöl­ze und Rank­pflan­zen bewäh­ren sich? Wel­che sind pfle­ge­leicht und ertrag­reich? Wel­che Per­ma­veggies bewäh­ren sich im Ver­ti­kal­beet? Es erstaunt, wie schnell natür­li­cher Schat­ten ent­steht.

Nutzt die Chan­ce, Euch von ihm bera­ten zu las­sen, wie Ihr Euren Bal­kon bzw. Ter­ras­se effek­tiv als ess­ba­ren Bio-Gar­ten nut­zen könnt. Schreibt ihn an office@herbios.at. Hier auf sei­ner Spre­cher­sei­te und unter Emp­feh­lun­gen auf Bio-Bal­kon ist ein klei­ner Gut­schein hin­ter­legt.

Rabatt-Gutschein (dauerhaft auf der Webseite www.bio-balkon.de unter Empfehlungen)

Für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung, die enorm sei­ne Visi­on ess­ba­rer Städ­te stützt, hat Jür­gen Her­ler einen Gut­schein über 30 EUR vor­be­rei­tet: Bio-Bal­kon

Buch

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

25 Antworten

  1. Sehr geehr­ter Herr Her­ler,

    vie­len Dank für die­sen Ihren wun­der­schö­nen und inter­es­san­ten Vor­trag. Kli­ma­ter­ras­se, Ver­ti­kal­beet!!! Also auf was für Ideen ihr alle so kommt!!! Toll!!! Bin begeis­tert!!! Lie­be Grü­ße…

  2. Lie­ber Jür­gen,

    ich hat­te heu­er mei­ne ers­te, durch­aus erfolg­rei­che Som­mer­sai­son mit DIY-100 Ver­ti­kal­beet samt Bewäs­se­rung, Was­ser­be­häl­ter und Tauch­pum­pe. Stand­ort: Süd­bal­kon unter Dach­vor­sprung im süd­li­chen NÖ, Ver­ti­kal­beet und Behäl­ter ste­hen an der Haus­wand, ca. 1m vom Bal­kon­ge­län­der ent­fernt.

    Jetzt möch­te ich auch den Anbau von Win­ter­ge­mü­se ver­su­chen und fra­ge mich, ob ich auch über den Win­ter bei even­tu­el­len Minus­gra­den mit der auto­ma­ti­schen Bewäs­se­rung arbei­ten kann. Wie sind dazu dei­ne Erfah­rungs­wer­te?

    Dan­ke und lie­be Grü­ße
    Danie­la

    1. Lie­be Danie­la!

      Das freut mich!
      Man kann die Bewäs­se­rung im Win­ter auch hän­disch durch­füh­ren. Beim nied­ri­gen DIY reicht es manch­mal auch vor­sich­tig in die obers­te Tas­se zu gie­ßen und das Was­ser durch­si­ckern zu las­sen. In län­ge­ren Warm­pha­sen, die sich ja immer mehr häu­fen, kann man aber ruhig die Pum­pe in Betrieb neh­men. Dann viel­leicht nicht per Timer, son­dern ein­fach durch ein-aus­ste­cken der Pum­pe. Das erspart die Gieß­kan­ne und das Was­ser ver­teilt sich immer bes­ser über die Trop­fer. Im Win­ter braucht es ja weni­ger Was­ser und nicht täg­li­ches Gie­ßen. Bei Frost soll­te der Tank und die Pum­pe sowie die Zulei­tung leer sein.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  3. Seit drei Jah­ren bin ich Her­bi­os-Ver­ti­kal­gärt­ne­rin im 4. Stock mit­ten in Ber­lin. Bir­git und Herr Her­ler haben mich damals super bera­ten. Aus mei­nem ehe­ma­li­gen Beton­bal­kon ist ein wun­der­ba­res Para­dies gewor­den, in dem ich expe­ri­men­tie­re und ich stolz bin, wenn ich wie­der mit etwas Selbst­pro­du­zier­ten kochen kann. Es ist erstaun­lich, wie­vie­le Tie­re hier vor­bei­schau­en. Es gibt Eich­hörn­chen, aller­lei Vögel, einen Stein­mar­der, Insek­ten, Schmet­ter­lin­ge .… Eure Initia­ti­ve ist so wich­tig für ein bes­se­res Kli­ma und mehr Lebens­qua­li­tät. Dan­ke für euer Enga­ge­ment.

    1. Lie­be Andrea!

      Dan­ke für dei­nen tol­len Kom­men­tar und dei­ne Mit­hil­fe bei der Rena­tu­rie­rung der Städ­te. Dürf­te ich dei­nen post hier für unse­re Web­sei­te ver­wen­den. Er beschreibt Bir­gits und mei­ne Visi­on per­fekt!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

      1. Lie­ber Jür­gen, sehr ger­ne kannst du die­sen Kom­men­tar ver­wen­den. Noch­mals herz­li­chen Dank für dein Enga­ge­ment zur Rena­tu­rie­rung der Städ­te.
        Lie­be Grü­ße aus Ber­lin
        Andrea

          1. Lie­ber Jür­gen,
            ich habe dir an eure info@-Mailadresse einen link zu eini­gen Fotos geschickt. Die­se kannst du ger­ne ver­wen­den.
            Lie­be Grü­ße
            Andrea

  4. Ein super inter­es­san­ter Vor­trag. Ich habe bei uns die Ver­ti­kal­bee­te noch nicht ein­ge­setzt. Habe aber ein paar Stel­len im Gar­ten wo die­se von Vor­teil wären.. sie bie­ten doch mehr Mög­lich­kei­ten als ich dach­te.
    Was mir auch sehr gefal­len hat ist die Ermu­ti­gung zum Aus­pro­bie­ren. Ich per­sön­lich habe dadurch am meis­ten gelernt. Eine Fra­ge die mich aller­dings sehr beschäf­tigt ist: Wie ent­wi­ckelt sich das Boden­le­ben und habt ihr einen öko­lo­gi­schen, dau­er­haf­ten Kreis­lauf eta­blie­ren kön­nen? Mei­ne Ter­ras­se funk­tio­niert als kom­plet­tes Sys­tem. Das heißt dass auch das Boden­le­ben von Topf zu Topf wan­dert. Unter ande­rem. LG und tol­ler Vor­trag.

    1. Lie­be Sarah!

      Dan­ke für dei­nen Kom­men­tar. Ger­ne unter­stüt­zen wir dich auf dei­nem Weg zum ver­ti­ka­len Gärt­nern. Wir beob­ach­ten durch den Ein­satz von Wurm­kom­post, dass aus unse­rem Sub­strat mit der Zeit wirk­lich Erde wird. Ich habe Bee­te mit Dut­zen­den Wür­mern, die auch den Win­ter über­le­ben. Mit ein wenig Nach­dün­gung lässt sich dau­er­haft pro­du­zie­ren. Soll­test du Detail­fra­gen haben, kannst du ger­ne auf die info@herbios.at schrei­ben. Wenn du dich zum News­let­ter anmel­dest schi­cken wir in den nächs­ten Tagen auch Ter­mi­ne für kos­ten­lo­se Web­i­na­re Anfang Okt aus. Da kannst du ger­ne dabei sein!

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  5. Dan­ke für den tol­len Vor­trag. Jetzt hät­te ich noch eine Fra­ge. Lei­der habe ich die Ant­wort auf Ihrer Home­page nicht gefun­den. Über wel­che Tie­fe ver­fü­gen die Vert­kal­bee­te?

    1. Lie­be Michae­la!

      Dan­ke!
      Die ein­sei­ti­gen, die man an die Wand stellt, sind 40 cm tief. Das ist die Län­ge der Stand­bei­ne. Der Rah­men ist ca. 25 cm tief. Die Pflan­zen brau­chen aber auch nach vor­ne etwas Platz, also soll­te man die­se Tie­fe über die gan­ze Ver­ti­kal­flä­che vor­se­hen.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  6. Wie­der mal ein tol­ler Vor­trag über eine so wich­ti­ge Sache.

    Habe schon 2 Ver­ti­kal­bee­te gekauft, lei­der funk­tio­niert es noch nicht so opti­mal.
    Hat­te Ihnen dazu eine Mail geschrie­ben aber lei­der noch kei­ne Ant­wort erhal­ten.
    Freue mich, wenn ich von Ihnen höre.

    Lie­be Grü­ße aus dem Ruhr­ge­biet

    1. Lie­be Gabi!

      Dan­ke für die Nach­richt. Ich hab nach­ge­se­hen und dei­ne email am 11.9 beant­wor­tet. Bit­te noch ein­mal nach­se­hen. Evt. im Spam.

      Falls nichts da ist, schi­cke ich sie gern noch ein­mal.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen

  7. Lie­ber Herr Her­ler,
    vie­len Dank für die­sen her­or­ra­gen­den Vortrag.Ich hof­fe immer mehr Men­schen wer­den den Sinn der Kli­ma­ter­ras­sen erkennen.Meine Fra­ge: Wel­che mehr­jäh­ri­ge Klet­ter­pflan­ze wur­de in dem Bei­spiel der Kli­ma­ter­ras­se 2023 im Mitt­le­ren Teil zum Bewach­sen der Per­go­la ver­wandt?
    Ich suche näm­lich noch eine gute mehr­jäh­ri­ge Klet­ter­pflan­ze.
    Herz­li­chen Dank für Ihr wert­vol­le Arbeit und herz­li­che Grü­ße Chris­ta

  8. Lie­be Chris­ta!

    Dan­ke!
    Das sind kei­ne Klet­ter­pflan­zen per se, son­dern ran­ken­de Pflan­zen, die nicht selbst klet­tern. Im mitt­le­ren Teil sind eine gro­ße Kiwi und Brom­bee­re im Ein­satz.
    Mini-Kiwi und Wein kann man aber auch pro­bie­ren.

    Lie­be Grü­ße
    Jür­gen

  9. Sehr geehr­ter Herr Her­ler,

    vie­len Dank für den infor­ma­ti­ven Vor­trag!
    Ich habe eine Fra­ge zu den Rank­pflan­zen, die Sie als Wand­be­grü­nung emp­foh­len haben: Sie nen­nen neben Wein, Kiwi und Brom­bee­ren auch Boh­nen. Muss man da nicht Jah­re an Pflanz­pau­sen berück­sich­ti­gen? Wel­che Emp­feh­lung geben Sie da Ihren Kund*innen?
    Vie­le Grü­ße aus Süd­hes­sen!

  10. Lie­be Sabri­na!

    Dan­ke!
    Bei den ein­jäh­ri­gen Stark­zeh­rern macht es natür­lich Sinn ent­spre­chend zu dün­gen. Beim Ein­pflan­zen eine Hand voll Wurm­kom­post dazu und im Früh­som­mer noch ein­mal. Ich wechs­le Boh­nen z.B. auch ger­ne mit Toma­ten ab bzw. kom­bi­nie­re sie. Die mehr­jäh­ri­gen blei­ben ohne­hin auf ihrem Platz. Übli­cher­wei­se kom­bi­nie­ren wir 1–2 ein­jäh­rig mit einer mehr­jäh­ri­gen, gro­ßen Pflan­ze pro Beet.

    Lie­be Grü­ße
    Jür­gen

  11. Dan­ke für den inter­es­san­ten Vor­trag und die tol­len Mög­lich­keit die damit geschaf­fen wer­den um auf wenig Platz gro­ße Erträ­ge bzw gro­ßes Grün zu eta­blie­ren.
    Mich wür­de noch inter­es­sie­ren wie es einer tie­fer wur­zeln­den Pflan­ze im obe­ren Bereich mög­lich ist, bis nach unten zu wur­zeln und was mit dem über­schüs­si­gem Was­ser durch Regen/Gießen pas­siert bzw ob man das irgend­wo nach­le­sen kann. Auch wie es sich mit Frost­ein­wir­kung im Win­ter auf mehr­jäh­ri­ge Pflan­zen ver­hält, da man bei Pflan­zen in Töp­fen meist auf einen Win­ter­schutz zurück­grei­fen muss.
    Abschlies­send wür­de mich noch inter­es­sie­ren ob ihr zB auch mit Gar­ten­ge­stal­tungs­fir­men zusam­men­ar­bei­tet.

    lg, Mar­co

  12. Lie­ber Mar­co!

    Dan­ke für die Blu­men …
    Zu dei­nen Fra­gen:
    1.) Ja, Tief­wurz­ler gehen bis nach unten. Daher sind auch sehr gro­ße Pflan­zen in Bee­ten mit über 1m mög­lich, da die­se dann 100–200 Liter Sub­strat durch­wur­zeln kön­nen. Ich habe in zwei 70 cm hohen Bee­ten Säu­len­obst­bäu­me mit knapp 2m Höhe, denen es sehr gut geht.
    2.) Die Bee­te haben unten eine Sam­mel­wan­ne die mit 2 Schläu­chen das Über­schuss­was­ser nach außen lei­ten. Die­ses kann ent­we­der auf­ge­fan­gen wer­den oder wei­ter abge­lei­tet wer­den.
    3.) Frost wirkt natür­lich im schma­len Erd­kör­per schnel­ler als in z.B. Mut­ter­bo­den, aber auch die Wär­me­auf­nah­me geht schnel­ler. Ver­ti­kal­gär­ten neh­men im Win­ter die tief ste­hen­de Son­ne bedeu­tend bes­ser auf als hori­zon­ta­le. In Gebäu­de­nä­he ist der Frost außer­dem gerin­ger. Meist ist es an einer Mau­er 3–5 Grad wär­mer als im Frei­raum davor. Win­ter­schutz für Pflanz­ge­fä­ße habe ich bis heu­te nicht ver­stan­den, denn Iso­lie­rung bringt nur etwas in Kom­bi­na­ti­on mit akti­ver Erwär­mung. Auf dem Mut­ter­bo­den macht das im Herbst viel­leicht Sinn um auf­stei­gen­de Wär­me zu hal­ten, jedoch ver­hin­dert Abde­ckung auch die Erwär­mung des Bodens durch die Son­ne. Ich habe daher noch nie einen Win­ter­schutz ver­wen­det. Nicht ein­mal Abdeck-Vlies. Der bes­te WIn­ter­schutz ist aus mei­ner Erfah­rung immer noch ein Vor­dach und die Gebäu­de­nä­he.
    4.) Klar machen wir das, wenn immer es Anfra­gen gibt. Soll­test du eine Fir­ma haben, schreib uns ger­ne (office@herbios.at)! Wir kön­nen für Pro­jek­te natür­lich auch Spe­zi­al­an­fer­ti­gun­gen machen. Auch für Sitz­gär­ten, etc.

    Lie­be Grü­ße
    Jür­gen

  13. Hal­lo Herr Her­ler,

    vie­len Dank für den inspi­rie­ren­den Vor­trag. Toll auch die zusätz­li­che Anre­gung zur natür­li­chen Beschat­tung durch Rank­ge­wäch­se.
    Seit dem letz­ten Bio-Bal­kon­kon­gress tra­ge ich mich mit dem Gedan­ken, mei­nen knapp 3 m² Bal­kon mit Ost­aus­rich­tung dank Ver­ti­kal­beet mit mehr Pflanz­flä­che zu berei­chern.
    Zwei Fra­gen habe ich dazu:
    1. Wie erneu­ert man denn die Erde nach einer Pflanz­sai­son? Oder wie rei­chert man sie an? Mei­ne Bal­kon­käs­ten sind nach einer Sai­son ziem­lich mit Wur­zel­ge­flecht ver­filzt und muss gefühlt teil­wei­se aus­ge­tauscht wer­den.
    2. Könn­te man mit einer Wurm­va­se eine gute per­ma­nen­te Erd­ver­sor­gung sicher­stel­len? Passt ein gän­gi­ges Modell rein und fin­den die Wür­mer einen küh­len Ort im Ver­ti­kal­beet? Mei­ner Wurm­kis­te tat die Son­ne von 8 — 14 Uhr im Hoch­som­mer trotz Son­nen­schirm nicht gut. Gibt es Erfah­rung dazu?

    Schö­ne Grü­ße und vie­len Dank,
    Ines

  14. Lie­be Ines!

    Dan­ke für dei­nen Nach­richt!
    Mit Wurm­kom­post dün­gen ist sicher die bes­te Vari­an­te. Tat­säch­lich kom­bi­nie­ren vie­le unse­rer Kund*innen die Ver­ti­kal­bee­te mit einer Wurm­va­se. Wenn sich Wür­mer im Ver­ti­kal­beet eta­bliert haben (was in unse­rer wurm­kom­post-basier­ten Bio-Erde übli­cher­wei­se bald der Fall ist), soll­te die Bio­mas­se, die in der Erde ver­bleibt auch ver­ar­bei­tet wer­den. Genü­gend Feuch­tig­keit, auch im Win­ter, ist dabei Vor­aus­set­zung.
    Wenn die Bee­te gut bepflanzt sind und die Erde dadurch beschat­tet, soll­ten die Wür­mer auch im Som­mer gut gedei­hen. In mei­nen Bee­ten an der war­men Süd-West-Sei­te habe ich seit Jah­ren sta­bi­le Wurm­po­pu­la­tio­nen. Einen Erd­tausch mache ich, wenn über­haupt, nur lokal beim Ein­pflan­zen. Da gebe ich etwas fri­sche Erde zu den neu­en Pflan­zen. In der Sai­son dann ein wenig Dün­ger.

    Lie­be Grü­ße
    Jür­gen

  15. “spe­zi­el­le Ver­ti­kal­beet­er­de” (Ein­lei­tungs­text): Was ist das?
    Fokus auf Gewichts-Opti­mie­rung — oder auf Was­ser­spei­cher­fä­hig­keits-Stei­ge­rung — oder bei­des?
    Und wenn ja: Wodurch…?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.