Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Schmetterlingsexperte Dr. Guy Pe’er spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zur Wichtigkeit von Gehölzen als Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge

Dr. Guy Pe’er

Erfah­run­gen von Tag­fal­tern in der Stadt — Gehöl­ze als Rau­pen­fut­ter­pflan­zen für Schmet­ter­lin­ge

Dr. Guy Pe’er ist ein israe­li­scher Öko­lo­ge. Er arbei­tet am Helm­holtz-Zen­trum für Umwelt­for­schung – UFZ sowie am Deut­schen Zen­trum für inte­gra­ti­ve Bio­di­ver­si­täts­for­schung (iDiv) in Leip­zig und forscht in der Abtei­lung Bio­di­ver­si­tät und Mensch. Sei­ne For­schung ver­bin­det ver­schie­de­ne Ebe­nen und Berei­che der Öko­lo­gie: Er arbei­tet zur Tier-Ver­hal­tens­for­schung, zur Popu­la­ti­ons­dy­na­mik, sowie zu Struk­tu­ren und Mus­tern von Bio­di­ver­si­tät. Er kom­bi­niert Modell­an­sät­ze mit prak­ti­schen Feld­ex­pe­ri­men­ten und sucht nach Rück­schlüs­sen für Natur­schutz­maß­nah­men. Hier­für beschäf­tigt er sich mit unter­schied­li­chen Tier­grup­pen, v. a. mit Schmet­ter­lin­gen und Wid­der­chen, aber auch mit Säu­ge­tie­ren, Vögeln und ver­schie­de­nen Pflan­zen. Seit 2010 befasst er sich inten­siv mit der EU-Agrar­po­li­tik und Fra­gen des Umwelt­schut­zes im Rah­men der Gemein­sa­men Agrar­po­li­tik (GAP). Guy Pe’er ist zudem Schmet­ter­lings­exper­te und ‑beob­ach­ter und ver­sucht, dem Insek­ten­ster­ben ent­ge­gen­zu­wir­ken. Er beauf­sich­tigt das Schmet­ter­lings-Moni­to­ring in Isra­el und ist seit Mai 2020 am Pro­jekt Viel­Fal­ter­Gar­ten betei­ligt, das ver­sucht, Schmet­ter­lin­ge nach Leip­zig zurück­zu­brin­gen. Sowohl durch Poli­tik als auch durch die Zusam­men­ar­beit mit Frei­wil­li­gen und der Öffent­lich­keit ver­sucht er, das Insek­ten­ster­ben in Deutsch­land, der EU und welt­weit zu bekämp­fen.

 
Inhalt der Prä­sen­ta­ti­on:

Dr. Guy Pe’er star­tet mit einem Foto der lee­ren Bal­kons sei­ner Nach­barn. Anhand von Fotos aus der Bio-Bal­kon-Bewe­gung stellt er vor, wel­che Tag­fal­ter häu­fi­ger auf Bal­kons ange­trof­fen wer­den, wel­che weni­ger und war­um das so ist. Wel­che Bedin­gun­gen brau­chen Schmet­ter­lin­ge? Wel­che Bedin­gun­gen brau­chen die Rau­pen? Wie kön­nen wir die­se för­dern? Er gibt Tipps für einen fal­ter­freund­li­chen Bal­kon, bsw. im Herbst nicht auf­zu­räu­men, Stän­gel ste­hen­zu­las­sen, weil dort Eier, Lar­ven oder Pup­pen dran hän­gen kön­nen. Er stellt den Lebens­zy­klus vom Kohl­weiß­ling vor. Fut­tert er unse­ren Kohl, kön­nen wir alter­na­tiv Kohl­ra­bi­blät­ter aus der Gemü­se­ab­tei­lung als Ablen­kung anbie­ten. Er geht auf Nacht­fal­ter und das gro­ße Pro­blem Licht­ver­schmut­zung ein, das auch ande­re nacht­ak­ti­ve Tier­ar­ten schä­digt. Unse­re Bal­kons sind ein Lern­ort, wir sind Mul­ti­pli­ka­to­ren.

In die­sem Jahr wur­den deut­lich sel­te­ner Schmet­ter­lin­ge als auf­fäl­li­ge Leit­ar­ten gefun­den. Er bit­tet um Zäh­lun­gen im Rah­men des Pro­jek­tes Viel­Fal­ter­Gar­ten, damit mehr Daten zusam­men­kom­men. Offi­zi­ell wird die­ses Pro­jekt nicht mehr geför­dert, er führt es mit FÖJ­lern wei­ter. Er freut sich über bun­des­wei­te Zäh­lun­gen und Mel­dun­gen (4x im Jahr über jeweils 15 min.).

Ein gro­ßer Dank an die Bild­ge­ber Eve­lyn Guss­mann, Ste­fa­nie Neu­mei­er, Mar­kus Fuchs, Belin­da Weg­war­te, Tabea Tschi­che, Sarah Jako­bi, San­dra Valen­tin, Petra Kronsha­ge, Johan­na Wink­ler, Sarah Beck, Ger­da Ste­ger, Andrea Jaschik, Kat­rin Wit­tek, Tat­ja­na Schul­er, Andrea Petry, Katha­ri­na Schu­bert, Mari­on Kaa, Sara­tah Pam Kei­ta, Isa­bel Jau­er­nig, Mar­ti­na Wap­pel, Mady Fei­der, Ger­da Ste­ger, hof­fent­lich habe ich kei­nen ver­ges­sen. Nun benö­ti­gen wir Bil­der von Nacht­fal­tern und deren Rau­pen auf Bal­kons für einen wei­te­ren Vor­trag spe­zi­ell zu Nacht­fal­tern = Mot­ten.

Seine Präsentation

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen darf gern der Buch­la­den um die Ecke sein

Social Media

Webseite

24 Antworten

  1. Wirk­lich ein schö­ner und lehr­rei­cher Vor­trag und inter­es­san­te Pro­jek­te. Ich sehe in den letz­ten Tagen Kohl­weiß­lin­ge auf mei­nem blü­hen­den Ruco­la. Die suchen wohl nach Mög­lich­kei­ten zur Eiab­la­ge. Aller­dings kann ich den klei­nen Kohl­weiß­ling noch nicht vom gro­ßen unter­schei­den

  2. Vie­len Dank für die­sen sehr lehr­rei­chen Vor­trag, ich habe viel gelernt und ver­stan­den! — Ich habe noch eine Fra­ge: Sind Schmet­ter­lings­häu­ser sinn­voll? Wenn ja, wie bzw. wo kann man ein sol­ches Haus sinn­voll auf dem Bal­kon auf­hän­gen?

  3. Tol­ler Vor­trag, vie­len Dank. Eine Rau­pe frisst gera­de mei­ne Grün­kohl­setz­lin­ge kahl, ich wer­de ihr neue Setz­lin­ge kau­fen müs­sen, denn mein Grün­kohl wird ihr nicht rei­chen.

  4. Ein wun­der­ba­rer Vor­trag. Auch die Zusam­men­hän­ge für uns Men­schen.
    Mein Gar­ten ist für mich nicht nur Essen, son­dern auch Rück­zugs­ort und Lebens­raum. Ein gutes Essen mit Freun­den.
    Er wirkt sich auch auf die Psy­che aus und die Natur zu beob­ach­ten ist span­nend. Kein Tag ist gleich und man ent­deckt immer etwas neu­es.
    wir Gärt­nern ohne Dün­ger und Pes­ti­zi­de. Auch kein Torf in der Erde. Hier in der Bal­kon­be­we­gung ist unser Gar­ten ein Rie­se. Wir Gärt­nern auf luxu­riö­sen 54 qm.
    Wir haben uns in den letz­ten Jah­ren beim foto­gra­fie­ren eher auf Bie­nen, Flie­gen und Käfer kon­zen­triert. Wer­den aber in Zukunft auch wie­der mehr Schmet­ter­lin­ge, Rau­pen und Pup­pen foto­gra­fie­ren.
    Auch bei uns steht ein Faul­baum und noch vie­le ande­re Gehöl­ze.
    Bit­te noch mehr Vor­trä­ge. Die­ser Vor­trag war der Bes­te den ich jemals zum The­ma Schmet­ter­lin­ge gehört habe. Ich den­ke mal in der Grup­pe zum Bio­bal­kon­kon­gress wer­den Ihnen vie­le ger­ne hel­fen ein klei­nes Para­dies zu schaf­fen. Es geht auch pfle­ge­leicht. Und auf solch klei­nen Bal­ko­nen.
    LG aus Vier­sen.
    LG aus Vier­sen

  5. Sehr geehr­ter Herr Pe’er,

    oh mein Gott!!! Bra­vis­si­mo!!! Vie­len Dank. Bin per­plex und begeis­tert für so eine Art von Gedanken‑, Tier- und Pflan­zen-Tanz. Wie ein Vir­tuo­se auf sei­nem Kla­vier so haben Sie uns Ihr The­ma näher gebracht. Ich wer­de mich wei­ter­hin anstren­gen und mehr und mehr aus mei­nem Bio-Bal­kon zu gestal­ten.
    Na, da habe ich ja wie­der jede Men­ge an Infos bekom­men und somit Ideen mei­ne Bal­kon­pflanz­ge­fä­ße neu zu bestü­cken oder zu ergän­zen. Immer mit dem Gedan­ken dar­an was für unse­re Tier­welt zutun. Ich ler­ne dazu und pro­bie­re aus was mach­bar ist denn ich habe auch schon bemerkt das nicht alles funk­tio­niert. Aber poe a poe wer­de ich es her­aus­fin­den. Und es ist sooo schön auf so eine Art und Wei­se zu (Bio-Bal­kon-) Gärt­nern. Vie­len Dank für Ihren wun­der­schö­nen Vor­trag…

  6. Herz­li­chen Dank für die­sen span­nen­den und lehr­rei­chen Vor­trag!

    Wie lan­ge soll­te man denn die “Unord­nung” auf dem Bal­kon ste­hen las­sen, damit man sicher sein kann, dass die Pup­pen nicht ver­nich­tet wer­den?

  7. ich war beim Bal­kon­kon­gress nicht dabei habe kei­nen Bal­kon dafür einen ever­leaf aus Öster­reich sein Juni d.j. set­ze mei­ne Blu­men in Ein­kaufs­ta­schen in Kokos­sub­strat dun­ge mit Bren­nes­sel und acker­schach­tel­halm­brü­he vie­le Wild­bie­nen schwebfliegen.will einen wurm­kom­pos­ter anschaf­fen dann ist ein klei­ner Bal­kon­kreis­lauf gege­ben. das wäre auch was für Isra­el in Schu­len innen und aus­sen Son­ne gibt’s ja genug auch für Gaza und wesrbank. nur so ler­nen sie gemein­sam Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. wo sind sie an rosh hash­a­na , in Leip­zig dann wäre ein Tref­fen und Erfah­rungs­aus­tausch sehr vor­teil­haft.
    alles gute und wei­terhi­nit Enthu­si­as­mus dabei
    bes­te Grü­ße und shalom

  8. Ein sehr schö­ner Bei­trag, auch mit so schö­nen Bil­dern aus der fb-Grup­pe, toll! Ich konn­te die­ses Jahr zum ers­ten Mal im Juli einen Bläu­ling beob­ach­ten, wie er Eier auf mei­nem Blut­wei­de­rich abge­legt hat, bzw. da ich durch eine glück­li­che Fügung die­ses Jahr eine 2. Pflan­ze ange­schafft hat­te, hat er gleich bei­de Pflan­zen genutzt. Ich konn­te aber dann lei­der nichts wei­te­res mehr beob­ach­ten, kei­ne Rau­pe oder Pup­pe. Kann es sein, dass sich dann erst im nächs­ten Jahr etwas tut? Selbst­ver­ständ­lich wer­de ich bei­de Pflan­zen nicht für den Win­ter zurück­schnei­den und ich pfle­ge schon seit län­ge­rer Zeit mei­ne klei­ne Unord­nung auf dem Bal­kon…

  9. Vie­len Dank für den tol­len Bei­trag.
    Ich habe tat­säch­lich seit die­sem Früh­jahr die Knob­lauch­s­rau­ke auf mei­nem Bal­kon. Eine Rau­pe vom Grünader­weiß­ling und zwei Blatt­wes­pen­lar­ven waren dran.
    Habe sie zusam­men mit gro­ßer Stern­dol­de, Wald­meis­ter und krie­chen­der Gün­sel im Kübel im Halb­schat­ten.
    Kap­sel­eu­len hat­te ich letz­tes Jahr auch und sogar eine Schwal­ben­schwanz­rau­pe, die lei­der einer Feld­wes­pe zum Opfer gefal­len ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, Rau­pen­fut­ter­pflan­zen auf den Bal­kon zu holen. Es macht ein­fach Spaß das zu beob­ach­ten, zu ler­nen und etwas für die Insek­ten zu tun.

    Dan­ke­schön noch­mals und Grü­ße aus Tau­cha (bei Leip­zig).

  10. So ein sym­pa­thi­scher und moti­vie­ren­der Bei­trag!
    Viel Fal­ter Gar­ten ist ein tol­les Pro­jekt, die App lade ich und freue mich, Teil davon zu wer­den!

  11. Ein tol­ler Bei­trag zu einem schö­nen The­ma, vie­len Dank dafür.
    Jetzt habe ich noch eine Fra­ge bezüg­lich des “Auf­räu­mens” auf dem Bal­kon: Ich habe eine mega­gro­ße Knob­lauch­s­rau­ke, die sehr viel und lan­ge geblüht hat, mitt­ler­wei­le aber sehr zer­fres­sen und auch sehr unan­sehn­lich ist. Dass sie trotz­dem natür­lich über den Win­ter ste­hen­blei­ben darf, ist für mich klar, aber wann im Früh­ling kann ich sie wohl guten Gewis­sens weg­ma­chen?
    Lie­be Grü­ße, Mari­on

  12. Herz­li­chen Dank für die­sen infor­ma­ti­ven Bei­trag, Herr Dr. Pe‘er.
    Was mich bren­nend inter­es­siert, ist die Art der Über­win­te­rung der Schmet­ter­lin­ge auf unse­ren Bal­ko­nen und Ter­ras­sen. Wo über­win­tern Schmet­ter­lin­ge und Fal­ter auf dem Bal­kon? Nur an Stän­geln und Ästen oder auch in Nie­schen und Kübeln? Vie­le Men­schen erken­nen mitt­ler­wei­le Nütz­lings­lar­ven z.B. vom Mari­en­kä­fer aber Eige­le­ge von Schmet­ter­lin­gen könn­te ich nicht zuord­nen und mit Schäd­lings­be­fall oder Pilzs­poo­ren ver­wech­seln. Zu jedem Schmet­ter­ling und Fal­ter gehört ein Gele­ge und eine Rau­pe… und wo die sich ver­ste­cken. Da ist noch viel, was der Laie erfah­ren soll­te…
    Anstel­le von Stadt­ver­wal­tun­gen und Rat­häu­sern wür­de ich doch eher in Kin­der­gär­ten, Kitas und Schu­len nach Ver­bün­de­ten suchen. In mei­ner Kind­heit ist ist so man­che Kaul­quap­pe auf dem Bal­kon zum Frosch gewor­den…
    LG, Bian­ca

    1. Da lei­der gera­de Stadt­ver­wal­tun­gen und Rat­häu­ser häu­fig kei­ner­lei Sen­si­bi­li­tät gegen­über unse­ren Anlie­gen zei­gen, dafür aber umso­mehr Ein­fluß­mög­lich­kei­ten haben, ist es doch ganz beson­ders wich­tig, sie mit ein­zu­bin­den und immer wie­der mit ihnen zu spre­chen. Wie sol­len denn Kin­der Ver­bün­de­te sein?

  13. Vie­len Dank für den infor­ma­ti­ven Vor­trag! 🙂
    Ich habe jetzt schon mehr­mals gele­sen, dass der Som­mer­flie­der nicht für Schmet­ter­lin­ge emp­foh­len wird. War­um nicht?
    Jeden Som­mer besu­chen jede Men­ge Fal­ter die Sträu­cher…

    1. Inzwi­schen ist der Som­mer­flie­sen als inva­siv ein­ge­stuft.
      Das heißt er ver­brei­tet sich rasant über Samen und Wur­zel­aus­läu­fer und ver­drängt die hei­mi­schen Pflan­zen zu stark.
      Auch die Pflan­zen, die als Hei­mat für Rau­pen und Pup­pen die­nen. Bei den Bie­nis siehst Du nur die Alles­fres­ser. Die Gour­mets nicht.
      Aber die Gour­mets sind die,vdie auf der roten Lis­te ste­hen.

      LG

  14. So ein wun­der­bar herz­li­cher und infor­ma­ti­ver Vor­trag, vie­len Dank!
    Ihre Begeis­te­rung ist rich­tig anste­ckend, ich freue mich über eini­ge ein­ge­roll­te Blät­ter auf mei­ner Fel­sen­bir­ne und den ande­ren Pflanzen…und spä­ter dann auf Nach­wuchs :).
    Herz­li­che Grü­ße
    Kath­rin

  15. Vie­len Dank für die­sen infor­ma­ti­ven Bei­trag!
    Seit ein paar Jah­ren habe ich auf einer ehe­ma­li­gen Lade­ram­pe eines Geträn­ke­han­dels einen wil­den ess­ba­ren Wild- und Heil­pflan­zen’­gar­ten’ mit fast 100 Kübeln, Töp­fen und Bal­kon­käs­ten. Brenn­nes­sel, Knob­lauch­s­rau­ke, Dis­teln u. ä. wur­den absicht­lich gesät für die Schmet­ter­lin­ge und natür­lich auch zum eige­nen Ver­zehr! Und plötz­lich voll­zog sich ein Wan­del und die Ram­pe bekam neue Mit­be­woh­ner (Tie­re wie Pflan­zen)! Ein Mei­sen­kas­ten bot Platz für eine Vogel­fa­mi­lie, eine Zaun­ei­dech­se wärm­te sich auf dem Ram­pen­bo­den, ver­schie­de­ne Wild­bie­nen nutz­ten die Was­ser­trän­ken und Blü­ten, Zaun­kö­nig, Eichel­hä­her, Rot­schwänz­chen flo­gen ein.
    Letz­tes Jahr ver­such­te ich eini­ge Nutz­pflan­zen wie Erd­bee­ren, Toma­ten, Apfel­baum, Him­bee­ren, Aro­nia, Sala­te, Kohl­ra­bi, Brok­ko­li und Grün­kohl zu inte­grie­ren. Von den Kohl­sor­ten war lei­der nichts zu ern­ten, doch dafür konn­te ich den Schmet­ter­lings­rau­pen beim Wach­sen zuschau­en! Die­ses Jahr haben sich vie­le Schmet­ter­lin­ge hier wohl gefühlt. Auf der Pfer­de­kop­pel direkt neben­an sind kaum Fal­ter zu sehen.
    Nackt­schne­cken höh­len lei­der vie­le Toma­ten aus, doch Tiger­schne­cken tuen ihre Arbeit. Der Apfel­baum im Topf trägt erst­mals Früch­te (16 Stück)…
    Es waren nur wenig Stell­schrau­ben nötig, an denen gedreht wur­de und ein Stück mehr Gelas­sen­heit im ‘Gärt­nern’ waren Schrit­te hin zur Ver­än­de­rung: weg von Gera­nie, Stu­den­ten­blu­me und Co hin zu mehr Wild­nis und Leben­dig­keit! So wun­der­schön!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße

  16. Hal­lo Herr Pe‘er,

    Vie­len Dank für den inter­es­san­ten und inspi­rie­ren­den tol­len bild­rei­chen Vor­trag!

    Haben Sie viel­leicht Tipps zu sol­chen inter­es­san­ten Infor­ma­tio­nen für mei­ne Expats Freun­de, die nur eng­lisch spre­chen, und Anfän­ger im Bal­kon-Gärt­nern sind? That would be real­ly gre­at 😊

    Herz­li­chen Dank und vie­le Grü­ße,
    Pia

  17. Ich habe mich gera­de beim Viel­fal­ter­gar­ten ange­mel­det, aber irgend­wie durch­schaue ich das nicht, wie ich eine Beob­ach­tung ein­tra­gen kann. Bei Datum und Stand­ort gibt es nur eine Aus­wahl­lis­te (anschei­nend von Beob­ach­tun­gen, die schon ein­ge­tra­gen wur­den) aber ich bin iwie zu blöd, um da das aktu­el­le Datum und mei­nen Stand­ort ein­zu­tra­gen… Hat da schon jemand was ein­ge­tra­gen und kann mir ver­ra­ten, wie das genau geht?

  18. Vie­len Dank für den inspi­rie­ren­den Vor­trag.
    LG
    Brit­ta und Klaus vom Hor­tus apis fera
    PS:
    Wir glau­ben inzwi­schen, die Men­schen erreicht man über die “schö­nen Schmet­ter­lin­ge” eher als über die Wild­bie­nen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.