Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Jürgen Herler

Die bes­ten win­ter­har­ten Kräu­ter für Topf- und Ver­ti­kal­an­bau

Der Bio­lo­ge Dr. Jür­gen Her­ler kon­stru­ier­te 2011 sein ers­tes Ver­ti­kal­beet und grün­de­te 2016 die Fir­ma HERBIOS. Der Pio­nier für ess­ba­re, ver­ti­ka­le Nutz­gär­ten stellt Ver­ti­kal­bee­te mit durch­ge­hen­dem Erd­kör­per für jeden Stand­ort her, die auf Wunsch mit spe­zi­el­ler Ver­ti­kal­beet­er­de, auto­ma­ti­scher Bewäs­se­rung und Gemü­se­pflan­zen gelie­fert wer­den. Die GmbH berät, plant und baut maß­ge­schnei­der­te Kli­ma­ter­ras­sen. Uns eint die Visi­on ess­ba­rer Städ­te. Jür­gen Her­ler hat einen Leit­fa­den für öko­lo­gi­sche Ernäh­rung und ver­ti­ka­len Gemü­se­an­bau geschrie­ben “Ver­ti­cal Gar­dening Hän­de in die Erde! Für grü­ne, ess­ba­re Städ­te der Zukunft”. Er baut als Bio­lo­ge aus öko­lo­gi­scher Not­wen­dig­keit Ver­ti­kal­bee­te und sorgt mit die­sem Gar­ten für Fau­le für Ern­te­viel­falt, gesun­den Lebens­raum, ange­neh­mes Mikro­kli­ma, Schall­schutz und Sicht­schutz

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on und Rund­gang:

Dr. Jür­gen Her­ler zeigt uns über eine Prä­sen­ta­ti­on und anschlie­ßen­dem Rund­gang am 30. August über sei­nen Bal­kon und sei­ne Ter­ras­se mit frost­har­ten Kräu­tern, Som­mer- und Win­ter­ge­mü­se die aktu­el­le Ent­wick­lung der Ver­ti­kal­bee­te “Ver­ti­kal­gar­ten”, DIY-Bau­satz und Kli­ma­ter­ras­sen für ver­ti­ka­le, ess­ba­re Bio-Gär­ten.

Die Kli­ma­ter­ras­se ist eine Lösung für Süd­ter­ras­sen und Dach­ge­schos­se, die oft­mals so uner­träg­lich heiß sind, dass sie von Juni bis Okto­ber kaum genutzt wer­den kön­nen. Die Kli­ma­ter­ras­se bie­tet eine Kon­struk­ti­on für eine Begrü­nung in Form eines Lau­ben­da­ches mit hoch­wach­sen­den Pflan­zen wie Toma­ten, Him­bee­ren, Brom­bee­ren, Wein, Mini-Kiwi, Säu­len­obst, Stan­gen­boh­nen, Feu­er­boh­nen. Seit­wärts bie­ten Ver­ti­kal­bee­te mit ess­ba­rer Bepflan­zung einen Sicht­schutz zum Nach­barn. In der Mit­te ist Platz für den Kaf­fee­tisch. 

Auto­ma­ti­sche Bewäs­se­run­gen schei­tern oft­mals, weil älte­re Bal­kons archi­tek­tur­mä­ßig kei­nen Außen­an­schluß für Was­ser und Strom haben. Jür­gen Her­ler zeigt uns einen Sitz­trog bzw. Sitz­bank mit 60 Liter Was­ser­fül­lung als neu­es­te Lösung für Bal­ko­ne, die eben kei­nen Außen­was­ser­an­schluß haben. Der Tank in der Sitz­bank wird alle 4 bis 7 Tage über Was­ser­schlauch befüllt. Die täg­li­che mehr­ma­li­ge punkt­ge­naue was­ser­spa­ren­de Bewäs­se­rung direkt hin­ein in den Wur­zel­be­reich ist über Timer ein­stell­bar.

Nutzt die Chan­ce, Euch von ihm bera­ten zu las­sen, wie Ihr Euren Bal­kon bzw. Ter­ras­se effek­tiv als ess­ba­ren Bio-Gar­ten nut­zen könnt. Schreibt ihn an office@herbios.at. Hier auf sei­ner Spre­cher­sei­te und unter Emp­feh­lun­gen auf Bio-Bal­kon ist ein klei­ner Gut­schein hin­ter­legt.

Rabatt-Gutschein (dauerhaft auf der Webseite www.bio-balkon.de unter Empfehlungen)

Für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung, die enorm sei­ne Visi­on ess­ba­rer Städ­te stützt, hat Jür­gen Her­ler einen Gut­schein über 30 EUR vor­be­rei­tet: Bio-Bal­kon

Buch

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

22 Antworten

  1. Ein­fach groß­ar­tig. Ich lie­be die­se Idee. Auf mei­nem Bal­kon habe ich schon zwei üppig begrün­te Ver­ti­kal­bee­te.
    Sie sind auch eine groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit für Schu­len, die zu wenig Platz für Schul­gär­ten haben.

  2. Fan­tas­ti­sche zukunfts­träch­ti­ge Idee !
    Dan­ke herz­lich für die Mög­lich­keit das ken­nen zu ler­nen .
    Pla­ne es auf mei­nem Bal­kon umzu­set­zen .…
    Herz­lichst
    INGA

  3. Das genia­le Prin­zip der Ver­ti­kal­gär­ten beein­druckt immer wie­der aufs Neue! Dan­ke für den anre­gend-lehr­rei­chen Vor­trag und den wahr­lich auch zum Betei­li­gen ein­la­den­den Rund­gang — die­se üppig ent­wi­ckel­te Viel­falt der Pflan­zen — traum­haft-schön UND effi­zi­ent ange­legt! Wun­der­bar!

  4. Ein Traum, ganz sicher, aber lei­der wird immer ver­ges­sen, dass es auch Schat­ten­bal­ko­ne gibt. Ich hab schon eini­ges ver­sucht, aber so präch­ti­ges Grün wächst dort lei­der nicht. Auch fin­dest man zu wenig Infor­ma­tio­nen für die­se Stand­or­te.

    1. Lie­be Bri­git­te, für den Bio-Bal­kon-Kon­gress im Früh­jahr kommt ein Bei­trag mit Fried­helm Strick­ler zu hei­mi­schen Wild­pflan­zen für den Schat­ten­bal­kon bzw. schat­ti­ge Berei­che. Es gibt vie­le Pflan­zen dafür. Falls Du Dich vor­ab infor­mie­ren möch­test — die Pflan­zen­da­ten­bank Natu­raDB, die am Sonn­tag von Tho­mas Puhl­mann vor­stellt wird, hilft ganz pri­ma, geeig­ne­te Pflan­zen zu fin­den. Davon sind auch vie­le ess­bar. Die vor­ge­stell­ten Win­ter­ge­mü­se­pflan­zen sind für Schat­ten­bal­ko­ne geeig­net. Pflan­zen mit einem hohen Chlo­ro­phyll-Gehalt, mit dunk­lem Grün, sind geeig­net. Für den Schat­ten­bal­kon bie­ten sich Grün­kohl, Palm­kohl, Spi­nat, die Asia-Sala­te, Feld­sa­lat, Win­ter­pos­te­lein an. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Lie­be Bir­git, dan­ke für dei­ne Ant­wort und die Infos. Ich hab ein­fach den grü­nen Dau­men noch nicht so raus und bewun­de­re immer die Fotos von dei­nem Bal­kon (incl. Eich­hörn­chen). Bei mir sind die Spat­zen immer unter­wegs, und da ist auch immer eini­ger Schmutz da, aber ich möch­te sie nicht mis­sen. Seit die­sem Jahr habe ich auch eine Insek­ten­trän­ke auf­ge­stellt, die wird eif­rig genutzt, vor­al­lem von den Wild­bie­nen. Du siehst, ich ver­such im Klei­nen, aber etwas mehr Grün wür­de mir schon gefal­len. Dan­ke für dei­ne tol­le Arbeit. Ich wer­de wei­ter inter­es­siert schau­en. Lie­be Grü­ße Bri­git­te

        1. Lie­be Bri­git­te, wir ler­nen beim Tun. Beim Beob­ach­ten unse­rer Pflan­zen ent­wi­ckelt sich unser grü­ner Dau­men. Ist wie bei der Kin­der­be­treu­ung oder Hun­de­hal­tung, wir schau­en, was fehlt, was sie brau­chen und das geben wir ihnen. Ja, die Vögel machen Schmutz. Aber sie brin­gen uns Leben, wir sind ein Bestand­teil der Natur. Immer Schritt für Schritt mit der Begrü­nung, das wird. Posi­tiv ran­ge­hen, das spü­ren Dei­ne Pflan­zen. Schaue bei Dei­ner Insek­ten­trän­ke noch­mal genau hin, wer zu Besuch kommt. Meis­tens kom­men Wes­pen und Honig­bie­nen, die Wild­bie­nen weni­ger. Viel Freu­de beim Schau­en und beim Tun! Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Eine wich­ti­ge Infor­ma­ti­on für alle, die sich ein Ver­ti­kal­beet zule­gen wol­len: Das Gie­ßen soll­te sehr behut­sam ange­gan­gen wer­den! Bei mir wur­de die Erde über den obe­ren Rand weg­ge­spült und lan­de­te unter dem Ver­ti­kal­beet. Das Gie­ßen war zu flott. Also lang­sam und vor­sich­tig gie­ßen.

  6. Juhuu, der Zeit­punkt passt per­fekt. Bin die­ser Tage dabei, mei­nen DIY-Bau­satz auf­zu­bau­en und end­lich auch ver­ti­kal gärt­nern zu kön­nen! Der Vor­trag lie­fert sehr wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, dan­ke dafür! Und wie span­nend, dass es nächs­tes Jahr einen Ver­ti­kal­beet-Rat­ge­ber geben wird! Vie­le Grü­ße Kathi

  7. Mich begeis­tert der total ver­netz­te Denk­an­satz. Es geht nicht nur um Selbst­ver­sor­gung. Es geht um Zeit­er­spar­nis, Boden­pfle­ge, Insek­ten hel­fen, Städ­te run­ter­küh­len, Trans­port­we­ge ein­spa­ren, Was­ser­ver­brauch redu­zie­ren, auf Kli­ma­wan­del reagie­ren… Super, dass es immer mehr sicht­ba­re Bei­spie­le gibt (Hotel­gar­ten etc.), weil durch die direk­te Anschau­ung bestimmt immer Inter­es­se und Nach­ah­mung kom­men. Irgend­wann wer­den wir uns fra­gen, ob wir wirk­lich mal unser Essen von der ande­ren Sei­te des Erd­balls her­ge­karrt haben…
    Ganz am Ran­de kam dann noch der genia­le Tipp, ein­jäh­ri­ge Som­mer­ge­mü­se ein­fach unten aus­zu­schnei­den, um schon mal Platz fürs nach­rü­cken­de Win­ter­ge­mü­se zu schaf­fen. Total sim­pel — man muss aber trotz­dem erst­mal drauf kom­men. Wer­de gleich mal mei­ne Chi­li­pflan­zen ent­blät­tern und zu “Hoch­stämm­chen” umfor­men, damit die Asi­a­sa­lat­aus­saat mehr Licht bekommt.

  8. Das Video hat mein Inter­es­se geweckt und gleich­zei­tig kommt bei mir die Fra­ge auf, wo die beschrie­be­ne Erde bezo­gen wer­den kann. Oder gibt es die­se nur in Kom­bi­na­ti­on mit dem Ver­ti­kal­beet? Auch wur­de ange­spro­chen, dass Jung­pflan­zen erwor­ben wer­den kön­nen. Ist das über den Shop mög­lich oder vor Ort? Vie­len Dank für das infor­ma­ti­ve Video. Mei­ne Ter­ras­se wird in die­sem Jahr bestimmt zum Win­ter-Ern­te-Gar­ten 🙂

    1. Lie­be Rena­te!

      Freut mich, dass ich dein Inter­es­se am ver­ti­ka­len Gärt­nern wecken konn­te. Es lohnt sich jeden­falls auf viel­fäl­ti­ge Art und Wei­se.
      Über­li­cher­wei­se bestel­len die Kund*innen bei uns ein Kom­plett-Sett (Beet+Bio-Erde+Tropfleitung), denn das kommt mit fer­tig zusam­men­ge­bau­ten Beet auf Palet­te gelie­fert. Im Rah­men die­ser Erst­lie­fe­rung kön­nen wir sai­so­nal eben auch die pas­sen­den Pflan­zen mit­lie­fern, all-in-one sozu­sa­gen. Soll­test du aus Wien sein, wäre auch eine Abho­lung mög­lich.
      Lei­der geht das bei Paket­lie­fe­run­gen (DIY) nicht.
      Wür­de uns freu­en, wenn du ein Ver­ti­kal­beet bei uns bestellt.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen Her­ler

  9. ist ja ganz inter­es­sant. Aber für einen Win­ter­ge­mü­se­kon­gress­vor­trag herz­lich wenig Win­ter­ge­mü­se­the­ma, dafür viel Hit­ze­kli­ma etc. und eben Wer­be­sen­dung für das Ver­ti­kal­beet. Nicht so pas­send.

    1. Ich fin­de schon, dass die­ser Bei­trag sehr gut passt. Vie­len Bal­kon­gärt­nern ist nicht klar, dass medi­ter­ra­ne Kräu­ter frost­hart sind. Wie ertrag­reich Kräu­ter sein kön­nen. Wel­che bewähr­ten Mög­lich­kei­ten für effek­ti­ven Anbau auf dem Markt bereits ver­füg­bar sind. Dan­ke fürs Anschau­en. Auch die­ser Bio-Bal­kon-Kon­gress steht für Viel­falt und bil­det die­se ab. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Cec, erlau­be mir fol­gen­de Anmer­kung: ich ver­fol­ge Bir­gits kos­ten­lo­sen Bio­Bal­kon-Kon­gress seit eini­gen Jah­ren. Und wie immer, es ist alles eine Fra­ge der Perspektive…es wird ein bun­ter Blu­men­strauß an Vor­trä­gen gebo­ten.
      Genies­se ein­fach die Mög­lich­keit, die Dir gebo­ten wird, an viel­fäl­ti­gen The­men kos­ten­frei teil­ha­ben zu kön­nen.
      Schö­nen Gruß Clau­dia

  10. Vie­len Dank Bir­git! Super Vor­trag und vie­le anre­gen­de Ideen! Beein­dru­ckend fin­de ich die per­ma­nen­te Wei­ter­ent­wick­lung und das Ein­fü­gen eines sol­chen Ansat­zes in einem immer grö­ße­ren Kon­text. Es zeigt, wie ein­fach man Teil einer Ver­än­de­rung wer­den kann.

    1. Lie­be Lisy!

      Wir haben eine eige­ne Erd­mi­schung mit Bio-Zer­ti­fi­kat ent­wi­ckelt.
      Die sen­den wir aber nur im Rah­men von Erst­be­stel­lun­gen von Ver­ti­kal­bee­ten mit, da der Ver­sand sonst zu teu­er wäre.

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen Her­ler

  11. Das Gespräch hat mir sehr gefal­len mit sehr vie­len Infor­ma­tio­nen.
    Eine Fra­ge mei­ne Wand vom Bal­kon ist aus Holz und steht unter Denk­mal­schutz kann ich trotz­dem so ein Ver­ti­kal­gar­ten haben. Habe jetzt ein­fach Töp­fe auf dem Bal­kon?

    1. Lie­be Hele­ne!

      Dan­ke für Dein Lob!
      Die Ver­ti­kal­bee­te ste­hen übli­cher­wei­se mit etwas Abstand zur Wand und las­sen die­se daher hin­ter­lüf­tet und unbe­ein­träch­ti­ge. Soll­te aus unse­re Sicht also kein Pro­blem sein, wenn man einen Abstant­hal­ter mit 3–4 cm Dicke hin­ter das Beet klemmt (z.B. ein Keil am obers­ten Rücken­brett).

      Lie­be Grü­ße
      Jür­gen Her­ler

  12. Lie­be Hele­ne!

    Dan­ke für Dein Lob!
    Die Ver­ti­kal­bee­te ste­hen übli­cher­wei­se mit etwas Abstand zur Wand und las­sen die­se daher hin­ter­lüf­tet und unbe­ein­träch­ti­ge. Soll­te aus unse­re Sicht also kein Pro­blem sein, wenn man einen Abstant­hal­ter mit 3–4 cm Dicke hin­ter das Beet klemmt (z.B. ein Keil am obers­ten Rücken­brett).

    Lie­be Grü­ße
    Jür­gen Her­ler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

de_DEDeutsch