Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Die Garten- und Landschafts-Facharbeiterin Martina Wappel, Gartenpädagogin bei „Natur im Garten“, spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zu Pflanzgefäßen, Bewässerung sowie Gärtnern mit Kindern.

Martina Wappel

Bewähr­te Bewäs­se­rung und Pflanz­ge­fä­ße

Mar­ti­na Wap­pel ist aus­ge­bil­de­te Gar­ten- und Land­schafts-Fach­ar­bei­te­rin. Sie arbei­tet als Gar­ten­päd­ago­gin bei „Natur im Gar­ten“. “Natur im Gar­ten“ ist eine seit 1999 vom Land Nie­der­ös­ter­reich getra­ge­ne Bewe­gung, wel­che die Öko­lo­gi­sie­rung von Gär­ten und Grün­räu­men in Nie­der­ös­ter­reich und über die Lan­des­gren­zen hin­aus vor­an­treibt. Die Kern­kri­te­ri­en der Bewe­gung „Natur im Gar­ten“ legen fest, dass Gär­ten und Grün­räu­me ohne che­misch-syn­the­ti­sche Pes­ti­zi­de und Dün­ger und ohne Torf gestal­tet und gepflegt wer­den.

Inhalt:

Mar­ti­na Wap­pel hat eine Prä­sen­ta­ti­on vor­be­rei­tet und wir spre­chen aus­führ­lich und pra­xis­nah über die ver­schie­de­nen Vari­an­ten von Bewäs­se­rung, Urlaubs­be­wäs­se­rung und Pflanz­ge­fä­ßen. Der Fak­tor Nach­hal­tig­keit wird berück­sich­tigt.

„Natur im Garten“ Telefon: 0043 (0)2742 / 74 333 — Mo, Di, Do, Fr: von 08.00 — 15.00 Uhr Mi: von 09.00 — 17.00 Uhr

Zum ange­spro­che­nen Vor­trag von Eva Leif­heit, Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, „Plas­tik im Boden – ein Zukunfts­pro­blem“ bei der Inter­na­tio­nen Fach­ta­gung für öko­lo­gi­sche Pfle­ge und Pflan­zen­schutz 2020 

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

55 Antworten

  1. Auch, wenn es doof klingt: In der Büche­rei leiht man aus, in der loka­len Buch­hand­lung soll­te man Bücher kau­fen, um die Händ­ler zu unter­stüt­zen 😉

    1. Lie­be Mia, die­ser Hin­weis ist berech­tigt. Dan­ke. Hät­test mir auch gern per Mail schi­cken kön­nen :). Ich las­se es jetzt so ste­hen, es ist ein biss­chen viel Arbeit, bei allen Spre­che­rIn­nen jetzt noch den Text zu ändern. Wenn es nicht mehr zu bemer­ken gibt, ist ja alles gut :). Beim nächs­ten Kon­gress for­mu­lie­re ich es bes­ser. Lie­be Grü­ße Bir­git

  2. Sehr infor­ma­ti­ve und tol­le Prä­sen­ta­ti­on, eine Fra­ge hät­te ich dazu.
    Dür­fen die Töp­fe direkt im Unter­set­zer ste­hen, beson­ders beim Sel­te­ner, aber Viel­gies­sen fließt das Was­ser doch oft durch und die Pflan­ze steht dann mit den Füßen im Was­ser.
    Darf das? … oder soll der Topf lie­ber zwar im Unter­set­zer aber etwas höher ste­hen und nicht direkt im Was­ser? Aber dann ver­duns­tet es nur. Aller­dings steht das Was­ser bei viel Regen dann auch im Unter­set­zer. Mein Bal­kon ist nicht über­dacht.
    Jetzt bin ich unsi­cher.
    Vie­len lie­ben Dank
    für eine Ant­wort wäre ich dank­bar
    Petra

    1. Lie­be Petra, ich ver­ste­he Dich voll­kom­men. Bei nicht über­dach­ten Bal­kons oder wenn wir zu viel gie­ßen, sam­melt sich das Was­ser in den Unter­set­zern. Wenn das Sub­strat in den Pflanz­ge­fä­ßen bereits voll­ge­saugt ist, kann es kein wei­te­res Was­ser hoch­sau­gen. Das führt zu Stau­näs­se. Wir wis­sen, ste­hen die Pflan­zen zu lan­ge zu nass, ver­tra­gen das die meis­ten Pflan­zen schlecht. Die Wur­zeln fan­gen an zu fau­len, dar­an kann die Pflan­ze ein­ge­hen. Des­halb soll­te das Was­ser nicht län­ger als eine Stun­de in den Unter­set­zern ste­hen. Ist es nach einer Stun­de nicht hoch­ge­zo­gen, soll es aus­ge­gos­sen wer­den. Bei klei­nen Pflanz­ge­fä­ßen ist das gut mach­bar, bei gro­ßen rie­si­gen Pflanz­ge­fä­ßen nicht. Ich bin aus die­sem Grund kei­ne Anwen­de­rin von Unter­set­zern. Ich bin Ver­wen­de­rin und Ver­fech­te­rin von gro­ßen Pflanz­ge­fä­ßen, am bes­ten mit Was­ser­re­ser­voi­re. Das erfor­dert weni­ger Gieß­ar­beit. In der Über­gangs­zeit sind die Reser­voirs nicht voll gefüllt. Reg­net es dann viel, lau­fen sie von allein voll. Sind sie über­voll, fließt das Was­ser über Über­lauf­öff­nun­gen her­aus. Wir müs­sen natür­lich, wenn wir kei­ne Unter­set­zer unter unse­re Pflanz­ge­fä­ße stel­len, an die Nach­barn unten­drun­ter den­ken. Die dür­fen wir nicht beläs­ti­gen. Man­che Nach­barn füh­len sich da nicht gestört, man­che schon. Wir soll­ten sie im Blick haben. Das sind mei­ne Gedan­ken dazu. Lie­be Grü­ße Bir­git

  3. Dan­ke sehr für die­sen super kom­pe­ten­ten und infor­ma­ti­ven Vor­trag mit tol­ler Prä­sen­ta­ti­on und Video! Obwohl ich dach­te, schon eini­ge Tipps und Bewäs­se­rungs­hil­fen zu ken­nen, neh­me ich doch trotz­dem auch noch vie­le neue Ideen und Infor­ma­tio­nen mit.
    Herz­li­che Grü­ße
    Kat­rin

  4. Lie­be Mar­ti­na, lie­be Bir­git,
    vie­len Dank für das tol­le Inter­view. Ich gie­ße auf jeden Fall zu viel und wer­de ver­su­chen hier zurück­hal­ten­der zu sein. Ich habe auch schon gemerkt, dass das den Pflan­zen nicht gut­tut und sie nur ganz klei­ne Wur­zel­bal­len haben.
    @Martina: damit dir nicht noch ein­mal Pflan­zen absau­fen, der von dir im Sche­ma gezeig­te Kas­ten hat auf der Unter­sei­te eine rote Schrau­be, wenn man die­se her­aus­schraubt, hat man einen Über­lauf. Im Bild ist das der klei­ne rote Punkt unten am Boden. Dann musst du nicht boh­ren.
    Ganz lie­be Grü­ße
    Irmela

  5. Dan­ke für die sehr inter­es­san­te und auch didak­tisch-päd­ago­gisch super anschau­lich auf­be­rei­te­te Prä­sen­ta­ti­on, konn­te viel mit­neh­men.
    Eine Anmer­kung zu den gezeig­ten Bal­kon­käs­ten mit Bewäs­se­rung: Ich habe die glei­chen Käs­ten auf mei­ner Ter­ra­see, und die­se Käs­ten haben sehr wohl einen ein­ge­bau­ten Über­lauf — man muß nur unten die rote Dicht­schrau­be raus­dre­hen. Wenn man genau schaut, sieht man die rote Dicht­schrau­be auch in der gezeig­ten Gra­fik ein­ge­zeich­net. Ich hab die Dicht­schrau­ben raus­ge­dreht, und bei mir ist auch bei Stark­re­gen oder Dau­er­re­gen nichts ertrun­ken. Die Dicht­schrau­ben sind eigent­lich nur dafür da, falls man das Gefäß im Innen­raum ver­wen­den möch­te.

        1. Super Prä­sen­ta­ti­on, vie­len Dank dafür!
          Ich ken­ne den “Absau­f­ef­fekt” bei Stark­re­gen, obwohl die Dicht­schrau­ben bei mei­nen Käs­ten ent­fernt sind. Eine Freun­din von mir hat des­we­gen die innen­ste­hen­den Zap­fen ein­ge­kürzt, dadurch wird das Volu­men des Was­ser­re­ser­voirs ver­rin­gert. Ich bevor­zu­ge dann doch das gele­gent­li­che Abgies­sen :-). Und für den Blut­wei­de­rich, den ich mir dem­nächst zule­gen will, kann ich mir die­sen Effekt auch noch zunut­ze machen.
          Lie­be Grü­ße, Susan­ne

          1. Susan­ne, mei­ner Erfah­rung nach hängt es auch mit der ver­wen­de­ten Erde zusam­men, wie nass das Sub­strat bei vol­lem Was­ser­spei­cher ist. Ich hat­te in den Käs­ten letz­ten Som­mer sowohl tro­cken­heits­ver­träg­li­che Wild­pflan­zen als auch übli­che Som­mer­bal­kon­blu­men (in ver­schie­de­nen Käs­ten). Für die Wild­pflan­zen hat­te ich Dach­sub­strat genom­men, das ist nie abge­sof­fen. Für die Som­mer­blu­men nor­ma­le Blu­men­er­de, und die war tat­säch­lich meist gut nass, aber die trin­ken ja auch viel, daher war es OK.

  6. Ganz tol­le inhalts­rei­che, infor­ma­ti­ve und umfas­sen­de Prä­sen­ta­ti­on! Fan­tas­tisch durch­dacht und der Ein­stieg übr die Was­ser­auf­nah­me der Pflan­ze war sehr gut.
    Sehr sym­pa­thisch und kom­pe­tent vor­ge­tra­gen. Toll!
    Bir­git, Dein Bio-Bal­kon­kon­gress ist fan­tas­tisch.

    1. Lie­be Sabi­na, dan­ke. Das stimmt mich so froh. Wenn ich hier dann noch mer­ke, dass tol­ler Erfah­rungs­aus­tausch ent­steht, dann bin ich noch fro­her. Ich dan­ke allen Betei­lig­ten — vor allem unse­ren tol­len Exper­ten, die uns ihr Wis­sen schen­ken. Lie­be Grü­ße Bir­git

  7. Ich ver­wen­de 1l Wein­fla­schen ohne Kegel. Das funk­tio­niert auch vor allem auf gemulch­ten Bee­ten.
    Das Inter­view war für mich sehr lehr­reich mit viel neu erwor­be­nen Erkennt­nis­sen. Dan­ke.

  8. Wann fan­ge ich mit dem mul­chen an? Schon bei der anzucht (sobald die ers­ten trie­be erschei­nen?)
    Dan­ke ‑auch für den genia­len vor­trag!!!

    1. Lie­be Son­ja, bei der Anzucht sind die Pflänz­chen noch zu klein. Das schafft man kaum, das Mulch­ma­te­ri­al, wie Rasen­schnitt, drum­her­um zu ver­tei­len. Erst spä­ter, wenn die Pflänz­chen dann gesetzt sind oder ein­fach kräf­ti­ger gewach­sen sind. Mulch­ma­te­ri­al ver­hin­dert in der Regel auch, dass in der Erde befind­li­cher Samen keimt. Wer sei­ne Erde dau­er­haft nutzt, im Früh­jahr auf­peppt, der wird in sei­ner Erde auch Samen drin haben. Das fin­de ich per­sön­lich immer einen sehr schö­nen Aspekt, wenn über­all ver­schie­dens­te Pflänz­chen aus Samen der Vor­jah­re auf­ge­hen, sei­en es Toma­ten oder Mohn, Bor­retsch oder Feld­sa­lat, Win­ter­por­tu­lak, dazu die gan­zen Wild­pflan­zen, die die Vögel oder der Wind bringt. Des­halb mul­che ich lie­ber erst spä­ter, wenn die hei­ßen Tage ein­set­zen, wenn die Pflan­zen grö­ßer sind und even­tu­el­le Samen gekeimt sind. Das bezieht sich jetzt auf Gemü­se­pflan­zen. Bei Stau­den oder Säu­len­obst oder Bee­ren­obst, mul­che ich ganz­jäh­rig. Aber die bes­te Tak­tik ist, dicht zu pflan­zen, damit der Boden bedeckt ist und wir eben unse­ren Platz gut aus­nut­zen. Aber wir dür­fen dar­an den­ken, dass das Boden­le­ben immer orga­ni­sches Mate­ri­al braucht, dass es ver­stoff­wech­seln kann. Da ist eben Mulch auch sehr sinn­voll oder eben orga­ni­sche Dün­ger wie Schaf­wol­le oder klein­ge­schnit­te­ne Brenn­nes­seln im Sub­strat. Toll sind die Boka­s­hi-Pel­lets von der Eus­sen­hei­mer Manu­fak­tur https://em-ug.de/product/bokashi-400-pelltes-bio/, die man zum Mul­chen nimmt. Oder auch Schaf­woll-Pel­lets z.B. von Der Woll­dün­ger, die haben jetzt noch klei­ne­re ent­wi­ckelt. Die sind klein und gut auf­zu­le­gen. Jetzt war es schon wie­der viel geschrie­ben, viel­leicht nützt es Dir was zum Ver­ständ­nis. Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. schö­ner vor­trag, dan­ke!
    regen­was­ser­sam­meln durch fall­rohr­klap­pe hab ich hier in dres­den auch ver­sucht, nur lei­der wur­de es von der genos­sen­schaft abge­lehnt wegen der zusatzkosten(das muss ja regel­mä­ßig gepflegt wer­den). den ein­bau selbst woll­te ich pri­vat bezahlen…tja scha­de.
    viel­leicht müs­sen da erst noch etli­che hei­ße som­mer ins land gehen, bis da ein umden­ken geschieht.

  10. Sehr guter und infor­ma­ti­ver Vor­trag von Mar­ti­na, mit Lern­ef­fekt. Möch­te dazu noch eine eige­ne Sache hin­zu­fü­gen. Da die aller­meis­ten Bal­kon­käs­ten eine dunk­le Far­be haben, trock­net die Erde, wenn sie der Son­ne unge­schützt aus­ge­setzt sind, sehr schnell aus.
    Erd­tem­pe­ra­tu­ren von 50 Grad und mehr, sind kei­ne Sel­ten­heit. Habe daher die die Sei­te mei­ner Bal­kon­käs­ten, die zur Son­ne zei­gen, weiß lackiert — auch den gesam­ten Rand — und
    habe fest­ge­stellt, dass dadurch die Tem­pe­ra­tur der Erde, um etwa 20 Grad gesenkt wer­den kann. Für mich geht hier Fun­ti­on, vor Schön­heit.

      1. Ich ver­wen­de von DUPLI — COLOR eine Sprüh­do­se “AEROSOL Art” RAL 9003. Aller­dings soll­te der Kas­ten vor­her mit Iso­pro­pyl — Alko­hol 70% abge­wischt wer­den, damit der Lack nicht absplit­tert.

    1. Lie­be Heinz, klas­se Tipp. Gern schreibst hier den Namen der Far­be. Vie­le der Frau­en unter uns sind da auch abso­lut krea­tiv und bas­teln hüb­sche “Vor­hän­ge” für ihre Pflanz­ge­fä­ße, wenn sie schwar­zer Far­be sind oder nicht mehr hübsch. Da gibt es so “Vor­hän­ge” aus Stöck­chen, Muscheln, ande­ren “Schät­zen”, Oder sie wer­den so hübsch ein­ge­wi­ckelt in Jute­stoff. Die­ses Ver­schat­ten ist sehr sinn­voll. Vor gro­ße schwar­ze Pflanz­ge­fä­ße ist es oft auch sinn­voll, klei­ne­re Töp­fe vor­zu­stel­len zur Platz­aus­nut­zung und man hat eben den Effekt der Ver­schat­tung. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Lie­ber Heinz, ich wür­de mich auch freu­en, wenn du noch schreibst, wel­che Farbe/Lack du ver­wen­dest. Hab näm­lich gera­de die gan­ze Heim­fahrt lang dar­über nach­ge­dacht, womit ich mei­nen eben erstan­de­nen schwar­zen Pflanz­trog weiß strei­chen könn­te… (Ich muß­te den Trog neh­men, war der ein­zig ver­füg­ba­re in der rich­ti­gen Grö­ße mit Was­ser­spei­cher… lei­der gab es ihn nur in schwarz). Alter­na­tiv den­ke ich, könn­te ich die Kokos­mat­te her­um­wi­ckeln, die als Win­ter­schutz dann doch nicht zum Ein­satz gekom­men war. Aber wenn sie gegen Käl­te iso­liert, dann wohl auch gegen Hit­ze.
      Dan­ke und lie­be Grü­ße, Bar­ba­ra

  11. Vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag und den Ein­blick auf den Bal­kon. Wer­de vie­le der Tipps aus­pro­bie­ren 😊👍

  12. Tol­les Inter­view. Da ich in die­sem Jahr explo­si­ons­ar­tig vie­le Pflan­zen habe, muss ich mich mit dem The­ma inten­si­ver beschäf­ti­gen. Vie­len Dank für die vie­len Inputs 🙏 Zu Sinn/Unsinn der Drai­na­ge habe ich die­se Post (auf Eng­lisch) vor eini­ger Zeit gespei­chert. Viel­leicht interessiert’s euch auch.
    https://deepgreenpermaculture.com/2019/09/06/should-you-put-gravel-or-rocks-at-the-bottom-of-plant-pots-for-drainage/

  13. Erneut ein super infor­ma­ti­ves Sys­tem. Mich wür­de noch inter­es­sie­ren, von wel­cher Fir­ma die Solar­be­wäs­se­rung stammt.
    Vie­len Dank an euch bei­de!!!

  14. Lie­be Mar­ti­na, lie­be Bir­git, ein genia­ler Vor­trag, auch hier konn­te ich wie­der viel mit­neh­men und wer­de jetzt genau pla­nen, was ich wie mache. Als ers­tes frag ich mei­nen Ver­mie­ter nach Trag­last. Woh­ne ja erst 3 Wochen hier und fan­ge ganz frisch an, mit allem. Vie­len Dank für die wun­der­ba­ren Infor­ma­tio­nen und Mög­lich­kei­ten, ger­ne immer wie­der, Moni­ka

  15. ich bin wie­der begeis­tert von die­sem wirk­lich sehr anschau­li­chen und infor­ma­ti­ven Vor­trag, wie auch der ange­neh­men Mode­ra­ti­on. Wer­de jetzt noch acht­sa­mer mit dem Was­ser umge­hen und wer­de das mit der Fall­rohr­klap­pe jetzt doch noch­mal an unse­re Haus­ver­wal­tung her­an­tra­gen. Habe erst letz­tes Jahr bei einer Freun­din so ein Sys­tem mit Fall­rohr­klap­pe und 2 Regen­ton­nen am Haus bewun­dern kön­nen. Fin­de das so wich­tig in der heu­ti­gen Zeit. Gut, dass mich der Vor­trag dar­an erin­nert hat. Auch sonst konn­te ich eini­ge Anre­gun­gen mit­neh­men, um in der Zukunft noch acht­sa­mer zu gie­ßen und zu bewäs­sern. DANKE.
    Lie­be Grü­ße

  16. Vie­len Dank für den tol­len infor­ma­ti­ven Vor­trag. Bin über­wäl­tigt von den umfas­sen­den Vor­schlä­gen und Tipps. Am liebs­ten will ich gleich los­le­gen, aber das geht lei­der nicht alles auf ein­mal. Vie­len herz­li­chen Dank lie­be Bir­git für Dein umsich­ti­ges vor­be­rei­ten der weit gefä­cher­ten The­men­viel­falt und vie­len Dank allen die uns ihr Wis­sen ver­mit­teln und umsonst wei­ter­ge­ben. Habe den Kon­gress schon flei­ßig wei­ter­emp­foh­len und freue mich schon auf den nächs­ten Vor­trag.

  17. Super Vor­trag Mar­ti­na! Ich wer­de eini­ge dei­ner Bewäs­se­rungs­tipps aus­pro­bie­ren. Ich habe gros­se Käs­ten, die 70cm hoch sind und ca eine Flä­che von 40x80cm. Ich muss immer ganz vor­sich­tig gies­sen, damit nichts zu den Nach­barn run­ter kommt. Ich fürch­te dass das Was­ser dabei nicht die gesam­te Erde durch­feuch­tet. Ich hab schon über­legt eine Giess­kan­ne mit einer Rose zu ver­wen­den, aber da wer­den dann die Blät­ter nass. Ich wür­de auch ger­ne dein Fla­schen­sys­tem tes­ten. Glaubst du rine Fla­sche kann bei der Kas­ten­grös­se dafür sor­gen, dass über­all Feuch­tig­keit hin­kommt oder ist dann nur der Bereich unter­halb der Fla­sche feucht?
    An Bir­git ein rie­sen Dan­ke­schön 💐dass du dir die Mühe gemacht hast, die­sen tol­len Kon­gress zu orga­ni­sie­ren. Bin das ers­te Mal dabei und über­wäl­tigt,

    1. Lie­be Petra,
      Dan­ke für dei­ne Rück­mel­dung 🙂
      In dei­nem Fall, oder eben bei län­ge­ren Blu­men­käs­ten, wür­de ich ein Tropf­sys­tem mit meh­re­ren Trop­fern emp­feh­len. Ein­fach z.B. “Tropf­sys­tem Blu­men­topf 4er+1” in die Such­ma­schi­ne dei­ner Wahl ein­ge­ben* . Wie du rich­tig sagst wir­ken die Kegel eher lokal. Denk dir bei der Spit­ze der äußers­ten Blät­ter eine Ver­län­ge­rung nach unten zum Boden — dort sind die Fein­wur­zeln der Pflan­ze, wo Was­ser und Nähr­stof­fe auf­ge­nom­men wer­den (nicht direkt am Stamm). Also dort die Kegel/Tropfer posi­tio­nie­ren. Viel Freu­de!

  18. Super Vor­trag. Ich habe eine Fra­ge zu den Ton­töp­fen im Hoch­beet ein­ge­bud­delt als Was­ser­trich­ter. Das Was­ser läuft doch sofort unten aus dem Loch des zweck­ent­frem­de­ten Ton­top­fes ab, oder nicht? Ich kann mir nicht vor­stel­len, das der Ton­topf das Was­ser lang­sam abgibt. Oder muß man das Loch im Ton­topf unten irgend­wie dich krie­gen?

  19. Ich bin begeis­tert und sehr dank­bar für die­sen Vor­trag, lie­be Mar­ti­na, wie über­haupt für die­sen gan­zen Kon­gress, lie­be Bir­git. Ich habe so viel gelernt!

  20. Das war einer mei­ner abso­lu­ten Lieb­lings­vor­trä­ge bei die­sem Kon­gress, vie­len Dank für die hilf­rei­chen Infos und die char­man­te Prä­sen­ta­ti­on, lie­be Mar­ti­na! Wie schon Petra wei­ter oben wür­de mich die Mar­ke Dei­ner Solar­be­wäs­se­rung sehr inter­es­sie­ren und auch die Mar­ke der tol­len weis­sen Blu­men­käs­ten mit Was­ser-Reser­voir.
    @Birgit: Bin ja schon lan­ge ein Fan Dei­ner Sek­ti­on “Emp­feh­lun­gen”, auch wegen der tol­len (bereits mehr­fach genut­zen) Bestell-Rabat­te. Die Bewäs­se­rungs­hil­fen, die Mar­ti­na vor­ge­stellt hat, schei­nen mir gute Ergän­zun­gen für die Unter­ru­brik “Bewäs­se­rung”… 😉

    1. Lie­be Anna, Mar­ti­na hat kom­men­de Woche Zeit, sich die Kom­men­ta­re in Ruhe anzu­schau­en. Dei­nen Hin­weis neh­me ich auf, ich schaue mir auch alles in Ruhe an. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dan­ke für die schnel­le Ant­wort, lie­be Bir­git! BTW: Bei dem kal­ten Regen­wet­ter auf der Couch zu lie­gen und Bio-Bal­kon-Kon­gress zu gucken ist grad ein tol­ler Ersatz zum Rum­wursch­teln auf dem Bal­kon, auf das ich mich für die­ses Wochen­en­de gefreut hat­te. Werd ich mir für den nächs­ten Win­ter mer­ken — das ist per­fekt, um die lan­ge War­te­zeit zu über­brü­cken und die nächs­te Sai­son vor­zu­be­rei­ten.

    2. Lie­be Anna,
      Vie­len Dank für dei­ne net­te Rück­mel­dung — hab mich total gefreut!
      Mei­ne Solar­be­wäs­se­rung hab ich von der eng­li­schen Fir­ma irri­ga­tia https://irrigatia.com/ und die Blu­men­käs­ten mit dem Was­ser-Reser­voir sind von Lechu­za https://www.lechuza.de/

      Wünsch dir eine schö­ne Bal­kon-Sai­son!

    1. Lie­be Ana, vie­len Dank für die­sen guten Tipp, der total gut zu die­sem Blog­ar­ti­kel passt. Lie­be Grü­ße Bir­git

Schreibe einen Kommentar zu Devi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch