Onlinekongress ab 6.9.

Suche
Suche

Onlinekongress ab 6.9.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dr. Melanie von Orlow

Wild­bie­nen auf dem Bal­kon för­dern

Die Bio­lo­gin und Bio­che­mi­ke­rin Dr. Mela­nie von Orlow ist inzwi­schen die Geschäfts­füh­re­rin vom NABU Ber­lin. Als Pro­jekt­lei­te­rin des Ber­li­ner Hymen­o­pter­en­diens­tes enga­giert sie sich in der Öffent­lich­keits­ar­beit für alles was fliegt und sticht durch Vor­trä­ge und Semi­na­re. Sie hat meh­re­re Bücher über Wild- und Honig­bie­nen ver­fasst. Als Spre­che­rin der Bun­des­ar­beits­grup­pe Hymen­o­pte­ra des NABU setzt sie sich auch auf poli­ti­scher Ebe­ne für die Ver­bes­se­rung der Lebens­grund­la­gen von Bie­nen und Wes­pen und einer defen­si­ven Land­wirt­schaft ein. Dazu betreibt sie eine klei­ne Imke­rei im Nor­den Ber­lins.

Inhalt:

Frau Dr. von Orlow ver­mit­telt mit­tels Prä­sen­ta­ti­on Infor­ma­tio­nen zum wild­bie­nen­ge­rech­ten Bal­kon. Sie sagt: Tie­re kann man pflan­zen! Sie erläu­tert die Rol­le der ver­schie­de­nen Insek­ten für die Bestäu­bung von Wild- und Nutz­pflan­zen sowie den Ver­kaufs­wert der bestäub­ten Nutz­pflan­zen und bringt evi­denz­wis­sen­schaft­li­che Bele­ge zur Wirk­sam­keit. Wie för­dern wir Wild­bie­nen? Wel­che Struk­tur­ele­men­te sind sinn­voll? Wor­auf soll­ten wir beim Bau/Kauf/Anbringen/Pflege der ver­schie­de­nen Insek­ten­nist­hil­fen ach­ten? Wel­che Arten wer­den wir typi­scher­wei­se beob­ach­ten kön­nen? Wel­che Pflan­zen emp­fiehlt sie uns auf­grund Nek­tar-/Pol­len­reich­tum und Blüh­folge. Wel­che Pro­ble­me sieht sie bei inner­städ­ti­scher Bie­nen­hal­tung?

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseiten

57 Antworten

  1. Frau von Orlow stellt sich für eine Live Fra­ge-Ant­wort-Run­de zur Ver­fü­gung, der Ter­min wird noch bekannt gege­ben. Ich freue mich über einen Erfah­rungs­aus­tausch zur Sinn­haf­tig­keit des Ange­bo­tes von mark­hal­ti­gen Stän­geln (z.B. Him­bee­re, Brom­bee­re, Holun­der, Königs­ker­ze — ein­zeln ste­hend hoch­kant) auf dem Bal­kon. Kom­men­tiert gern, ob Eure Ange­bo­te mit Erfolg gekrönt waren oder nicht.

  2. Hal­lo, habe um 18 Uhr ange­fan­gen, den Vor­trag von Frau von Orlow anzu­hö­ren, es gab eine Unter­bre­chung im Inter­net … wie kom­me ich denn jezt wie­der bis zu der Stel­le vor­an, bis wohin ich schon alles gehört habe??

    1. Dan­ke für den Hin­weis. Ich lese ihn lei­der erst jetzt. Ich habe die Vor­ein­stel­lun­gen kor­ri­giert. Nun klappt es. Lie­be Grüs­se Bir­git

  3. Unter oder neben dem Wild­bie­nen­ho­tel kann man einen gro­ßen schwe­ren Loch­zie­gel auf­stel­len. Immer, wenn im Gar­ten mark­hal­ti­ge Stän­gel anfal­len, wer­den die­se auf 0,5 – 1m abge­schnit­ten und locker in die Löcher gesteckt. Es eig­nen sich z.B. Stie­le von Brom­bee­re, Him­bee­re, Rosen, Bei­fuß, Son­nen­blu­men, Dis­teln, Mal­ven, Holun­der und Som­mer­flie­der.
    So sind die Stie­le auf­ge­räumt und kön­nen ohne zu stö­ren ver­blei­ben.
    Bei mir im Gar­ten habe ich an ver­schie­de­nen Stel­len eine Besie­de­lung von über 90%.
    Es ist falsch, dass die Mark­stän­gel nur ein­zeln ange­bracht wer­den könn­ten!
    Ger­ne schi­cke ich ein Foto von so einem Zie­gel!

    1. Lie­be Ani­ta, das sind ganz wert­vol­le Hin­wei­se von Dir. Ich fin­de es so Klas­se, dass der Kon­gress dafür genutzt wird, Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und wei­ter­zu­rei­chen. Dan­ke dafür. Ich wür­de mich sehr über Bil­der des Zie­gels und von erfolg­rei­chen Besie­de­lun­gen freu­en. Ich möch­te noch einen Blog­ar­ti­kel schrei­ben über Nist­hil­fen, auch über mark­hal­ti­ge Stän­gel und da wäre es äußerst hilf­reich, Dei­ne Erfah­run­gen zu ver­brei­ten. Wenn ich es ver­öf­fent­li­chen darf (mit oder ohne Namen, bit­te dazu schrei­ben) bit­te sehr gern an news@bio-balkon.de schi­cken. Dan­ke im Vor­aus. Lie­be Grüs­se Bir­git

  4. Super inter­es­san­ter Vor­trag mit viel Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on. Sehr zu emp­feh­len nicht nur für Bal­kon­be­sit­zer. Mehr Infos zur rich­ti­gen Bepflan­zung hät­te ich noch hilf­reich gefun­den.

    1. Lie­be Corin­na, wir hat­ten es auf 60 min. begrenzt. Da hat sie schon viel rein­ge­packt. Es kom­men noch ganz vie­le Bepflan­zungs­vor­schlä­ge. Schaue mal bei Pau­la Polak rein. Wenn Du alle Inter­views anhörst, hast Du eine sehr gute Aus­wahl. Lie­be Grüs­se Bir­git

  5. Sehr inter­es­san­ter Bei­trag. Ist es notwendig/möglich Bie­nen und/oder Hum­meln zu füt­tern. Ich habe manch­mal den Ein­druck die Bie­nen sind sehr hung­rig und suchen ver­zwei­felt.

    1. Lie­be Petra, hier beim Nabu https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/hummeln/06351.html steht: Fin­det man eine ent­kräf­te­te Hum­mel­kö­ni­gin im Gar­ten oder auf der Ter­ras­se, lässt sich dem Tier­chen recht ein­fach hel­fen. Man kann Ihre Majes­tät mit blo­ßen Hän­den oder einem Stück Papier vor­sich­tig auf­he­ben. Dann soll­te man einen hal­ben Tee­löf­fel Zucker in etwas lau­war­mem Was­ser auf­lö­sen und dem Tier per Löf­fel anbie­ten. Inner­halb eini­ger Minu­ten kann sich die Hum­mel mit ihrem lan­gen Saug­rüs­sel mit bis zu einem Drit­tel Tee­löf­fel Ener­gie betan­ken. Wer jetzt im zei­ti­gen Früh­jahr einer Hum­mel­kö­ni­gin hilft, ret­tet nicht nur ein ein­zi­ges Tier, son­dern gleich einen gan­zen, noch im Ent­ste­hen begrif­fe­nen Hum­mel­staat.

      Es gibt Men­schen, die tra­gen im Früh­jahr eine klei­ne Sprit­ze (aus der Apo­the­ke oder vom Arzt) und etwas Zucker in der Jacken­ta­sche, um sofort hel­fen zu kön­nen, denn es steht ein gan­zer Hum­mel­staat dahin­ter. Lie­be Grüs­se Bir­git

    2. Guten Abend,
      das bes­te Bie­nen­fut­ter sind ent­spre­chen­de Blü­ten — bit­te kei­ne Zucker- oder Honig­lö­sun­gen anbie­ten, das kann üble Räu­be­rei durch Honig­bie­nen ver­ur­sa­chen und Krank­hei­ten ver­brei­ten.
      Ein­zel­ne Tie­re, die z.B. nach lan­ger Gefan­gen­schaft hin­ter geschlos­se­nen Fens­tern so aus­ge­hun­gert sind, dass sie nicht mehr flie­gen kön­nen (pas­siert ger­ne Hum­mel­kö­ni­gin­nen im Früh­jahr) kann man natür­lich einen Trop­fen Süs­ses anbie­ten damit sie wie­der abhe­ben kön­nen.

    1. Lie­be Isa­bel­la, das freut uns sehr. Ich zei­ge Frau von Orlow die Sei­te, damit sie die gan­zen Kom­men­ta­re lesen kann. Lie­be Grüs­se Bir­git

  6. Das war total span­nend! Die Prä­sen­ta­ti­on hat mir sehr gut gefal­len. Vie­len Dank. Ich inter­es­sie­re mich näm­lich sehr für Wild­bie­nen.

  7. Durch Ihren hoch­in­for­ma­ti­ven, gut struk­tu­rier­ten und gut ver­ständ­lich gestal­te­ten Vor­trag habe ich viel gelernt.
    Herz­li­chen Dank

  8. Mei­ne mark­hal­ti­gen Brom­beer­stän­gel, die ich jetzt seit 2 Jah­ren anbie­te, wur­den lei­der noch nicht ange­nom­men.

    1. Guten Abend,
      ja, mark­hal­ti­ge Stän­gel sind tat­säch­lich die schwie­rigs­ten aller Nist­hil­fen — von Hum­mel­nist­käs­ten mal abge­se­hen die auch oft nicht ange­bo­ten wer­den. Daher emp­feh­le ich das auch nicht so ger­ne da die Leu­te oft ent­täuscht wer­den. Hoh­le Röhr­chen oder ange­bohr­te Höl­zer sind da “dank­ba­rer” und wer­den sehr schnell besie­delt!

  9. Guten Abend, ich hät­te noch eine Fra­ge bzgl. geeig­ne­ter Nist­hil­fen: Wären auch Nist­hül­sen aus Pap­pe geeig­net? Wenn sie natür­lich vor Feuch­tig­keit geschützt wer­den, soll­te es kein Pro­blem dar­stel­len? Oder? Dan­ke!!

    1. Lie­be Jen­ni­fer, die Papp-Röh­ren wer­den total gut ange­nom­men. Natür­lich regen­ge­schützt auf­hän­gen. Lie­be Grüs­se Bir­git

  10. 🐝 Ich fin­de es ganz toll, dass der Bio-Bal­kon-Kon­gress auch wis­sen­schaft­lich basier­te, hoch­ka­rä­ti­ge Vor­trä­ge wie den von Frau Dr. von Orlow anbie­tet! Super! Ich hab sehr pro­fi­tiert. Vie­len Dank für die­sen infor­ma­ti­ven Bei­trag!

    🐝 Fra­ge 1 an die Refe­ren­tin: Wel­che Orga­ni­sa­ti­on macht die Stu­die zur Flug­hö­he von Insek­ten anhand von Grün­dä­chern? Und wo wird die­se Stu­die ver­öf­fent­licht? Das ist ja eine zen­tra­le Fra­ge, die mir auch immer wie­der gestellt wird, wenn ich für insek­ten­freund­li­che Bal­ko­ne Wer­bung mache. Flie­gen die über­haupt zu mir hoch?

    🐝 Fra­ge 2 an die Refe­ren­tin: Ich habe schon ver­geb­li­che und auf­wän­di­ge Ver­su­che hin­ter mir, die rich­ti­ge Lehm­mi­schung anzu­rüh­ren und Lehm­nist­plät­ze anzu­bie­ten. Wo kann ich die­sen Ton und Lehm kau­fen, den sie emp­foh­len hat?

    🐝 Zu den mark­hal­ti­gen Stän­geln kann ich Fol­gen­des aus Mün­chen von mei­nem Bal­kon in der Stadt­mit­te (Nähe Haupt­bahn­hof) berich­ten: Ich kann dem Argu­ment von Frau Dr. von Orlow sehr gut fol­gen, dass man auf einem Bal­kon stän­dig mit dem Platz wirt­schaf­ten muss, aber im Fal­le der mark­hal­ti­gen Stän­gel kann ich das nicht gut nach­voll­zie­hen. Ich brin­ge jedes Jahr unge­fähr 15 — 20 Brom­beer­stän­gel zwi­schen 50 cm und 80 cm Län­ge etwa senk­recht an der Bal­kon­brüs­tung an. Die­se neh­men kei­nen zusätz­li­chen Platz weg, ich klem­me sie zwi­schen Bal­kon­kas­ten und Brüs­tung und befes­ti­ge sie dort mit Kabel­bin­dern oder plas­tik­frei mit Schnü­ren, ein­zeln. Zeit­auf­wand: 30 Minu­ten. Die­se Stän­gel wer­den jedes Jahr zu 90 % besie­delt, von Grab­wes­pen und von Mas­ken­bie­nen. An den Stän­geln kann man auch die Para­si­ten beob­ach­ten, was eine sehr inter­es­san­te Natur­be­ob­ach­tung ist. Im ver­gan­ge­nen Jahr konn­te ich sogar mit einem Video doku­men­tie­ren, wie eine Schlupf­wes­pe der Art Peri­t­hous sep­temcinc­to­ri­us ihren Lege­boh­rer in den Stän­gel gebohrt hat. An ande­ren Stän­geln konn­te ich Schmal­bauch­wes­pen sehr gut beob­ach­ten und foto­gra­fie­ren.

    1. Guten Abend,
      Zu 1.: Die Stu­die wird mei­ner Kennt­nis nach an der AG von Frau Prof. Dag­mar Haa­se (Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin). Das Ziel des For­schungs­pro­jek­tes ist die empi­ri­sche Bewer­tung der
      Eig­nung von Dach­be­grü­nun­gen als Habi­tat für Wild­bie­nen. Die Unter­su­chun­gen sind für den Zeit­raum vom 01.02.2022 bis 31.12.2024 vorgesehen…also muss man ordent­lich Geduld mit­brin­gen; übli­cher­wei­se wer­den aber natür­lich die­se öffent­lich geför­der­ten Pro­jek­te auch publi­ziert.

      Zu 2.: Lehm­ober­putz bekom­men Sie ohne Pro­ble­me im Fach­han­del für Lehm­bau. Auch beim BAUHAUS kann man es manch­mal bekom­men, bit­te online che­cken! Im Fach­han­del kann man sogar luft­ge­trock­ne­te Lehm­zie­gel kau­fen.

      Zum The­ma mark­hal­ti­ge Stän­gel gra­tu­lie­re ich, hier­zu­lan­de (in Ber­lin) bekom­me ich übli­cher­wei­se eher nega­ti­ve Rück­mel­dun­gen. Aber wer Platz und Mus­se hat, kann das natür­lich ver­su­chen — falsch ist es auf kei­nen Fall!

  11. Zu den Honig­bie­nen hät­te ich auch noch eine Fra­ge: Frau Dr. von Orlow argu­men­tiert, dass Honig­bie­nen Teil der natür­li­chen ein­hei­mi­schen Fau­na sind und des­halb der Trend zur Stadt­im­ke­rei nicht so kri­tisch betrach­tet wer­den soll­te. Aber ist es nicht so, dass die hohe Anzahl an Honig­bie­nen in einem Volk, die von den Imkern betreut wer­den, auch in Groß­städ­ten um die Blü­ten mit den Wild­bie­nen kon­kur­rie­ren. Die Zahl der Honig­bie­nen­völ­ker wird ja vom Men­schen gesteu­ert und ist nicht “natür­lich”. Gibt es da Stu­di­en zur Nah­rungs­kon­kur­renz zwi­schen Honig­bie­nen und Wild­bie­nen in Städ­ten? Ver­schie­de­ne Wis­sen­schaft­ler spre­chen sich auf jeden Fall dezi­diert gegen das Imkern in Natur­schutz­ge­bie­ten aus.

    1. Guten Abend,
      das Land Ber­lin hat dazu eine Unter­su­chung finan­ziert. Hier konn­te kein Hin­weis auf nega­ti­ve Inter­ak­ti­on fest­ge­stellt wer­den noch waren in der Nähe von Honig­bie­nen­völ­kern weni­ger Wild­bie­nen prä­sent. Honig­bie­nen inter­es­sie­ren sich eher für Mas­sen­trach­ten wie blü­hen­de Bäu­me, die für die meis­ten Wild­bie­nen­ar­ten weni­ger inter­es­sant sind. Eine nach­tei­li­ge Kon­kur­renz ist nur in bestimm­ten Rah­men­be­din­gun­gen denk­bar: Tracht­ar­mut und grö­ße­res Auf­kom­men einer für oli­go­lek­ti­sche Wild­bie­nen wich­ti­gen Fut­ter­pflan­ze — daher ist das Ver­bot zur Auf­stel­lung in Natur­schutz­ge­bie­ten, die z.B. auch bestimm­te Wild­bie­nen­ar­ten als Schutz­ziel haben, ver­ständ­lich und wird wohl kaum ernst­haft bestrit­ten wer­den zumal auch Krank­heits­über­tra­gun­gen zwi­schen Honig- und Wild­bie­nen nach­ge­wie­sen wur­den.
      In Groß­städ­ten wie Ber­lin, in denen selbst Schutz­ge­bie­te so klein sind, dass sie locker von Honig­bie­nen der Umge­bung durch­quert wer­den kön­nen, muß man jedoch ein sol­ches Ver­bot eher als Sym­bol­po­li­tik betrach­ten.
      Vor dem Hin­ter­grund, dass vie­le Men­schen auch über die Honig­bie­ne und ihre Pro­duk­te erreicht wer­den kön­nen und sie daher auch einen Bei­trag zur Umwelt­bil­dung dar­stel­len, soll­te man auch die­se indi­rek­ten Effek­te zuguns­ten der Bie­nen berück­sich­ti­gen — ich den­ke, vie­le aus Lie­be für die Honig­bie­nen ange­leg­te Blüh­flä­chen sind ein­fach auch ein Bei­trag zum Wild­bie­nen­schutz.

  12. Wow, ein super inter­es­san­ter Bei­trag, vie­len herz­li­chen Dank! Beson­ders ein­drück­lich dar­ge­stellt wur­de die Bedeu­tung der Bio­di­ver­si­tät — je mehr unter­schied­li­che Besu­cher, des­to schö­ner die Frucht. Was für ein tol­les Argu­ment für all die “unsicht­ba­ren” Bestäu­ber. Noch­mals dan­ke an die Refe­ren­tin Frau Dr. von Orlow und Katha­ri­na, die sie ein­ge­la­den hat.

    1. Lie­be Bet­ti­na, wis­sen­schaft­li­che Nach­wei­se sind immer ein­drück­lich. Ich bin froh, dass Frau von Orlow die Zeit gefun­den hat, hier bei uns geball­tes Wis­sen zu ver­brei­ten, was hier auf ganz frucht­ba­ren Boden fällt. Klei­ner Nach­satz: Ich bin seit 2017 die Allein-Orga­ni­sa­to­rin der Online Bio-Bal­kon Kon­gres­se. Katha­ri­na betreibt völ­lig eigen­stän­dig ihr Pro­jekt http://www.wildermeter.de. Sie freut sich, dass ich mich mit die­sem Kon­gress auf Ihr Lieb­lings­the­ma fokus­siert habe, denn ich lie­be auch selbst ange­bau­te Toma­ten und Kräu­ter 🙂 und fin­de wich­tig, dass auch über die Mög­lich­kei­ten der Selbst­ver­sor­gung auf klei­nem Raum kom­mu­ni­ziert wird. Lie­be Grüs­se Bir­git

  13. So ein voll­ge­pack­ter Vor­trag, toll. Wie der Schöp­fer dafür sorgt das die Viel­falt bleibt, Das ver­schie­de­ne Bie­nen­ar­ten einen Baum anflie­gen um der Blü­te viel­fäl­ti­ge Pol­len zur Blü­te gelan­gen.
    Vie­len Dank für all die wich­ti­gen Und aus­ge­gli­chen Infor­ma­tio­nen.

  14. Wir haben zwei ca. 5 Meter hohe Bäu­me im Gar­ten ste­hen las­sen, aber die sind total mit Efeu über­wu­chert. Soll man den Efeu ent­fer­nen oder stört der die Wild­bie­nen und Co nicht?

    1. Alter Efeu blüht und ist eine tol­le Spättracht für vie­le Arten. Sie kön­nen einen Teil der besonn­ten Sei­te des Stam­mes frei­le­gen um es Bie­nen und ande­ren Stamm­nut­zern ein­fa­cher zu machen (sofern es kei­ne Nadel­baum­stäm­me sind…dann lie­ber über­wu­chert las­sen) aber den Rest ruhig so belas­sen!

  15. Dan­ke für die­sen tol­len Vor­trag. Auch mich wür­de inter­es­sie­ren wo der “rich­ti­ge” Lehm und Ton gekauft wer­den kann.

  16. Vie­len Dank an Frau von Orlow für den sehr inter­es­san­ten Bei­trag. Ich habe zum The­ma Honig­bie­ne vs Wild­bie­ne eine ähn­li­che Mei­nung: die meis­ten Men­schen wis­sen mit der Honig­bie­ne etwas anzu­fan­gen und ler­nen dadurch mög­li­cher­wei­se, bei Blü­ten­be­such etwas genau­er hin­zu­schau­en. Da Honig­bie­nen im Ver­gleich zu Wild­bie­nen jedoch Alles­fres­ser sind, den­ke ich trotz­dem, dass man ins­be­son­de­re in den Städ­ten ver­su­chen soll­te den Fokus eher auf Wild­bie­nen-taug­li­che Wild­pflan­zen zu set­zen und die Hal­tung von Bie­nen­völ­kern nicht wei­ter zu ermu­ti­gen.
    Bzgl. der mark­hal­ti­gen Sten­gel kann ich auch berich­ten, dass ich ein­zel­ne Sten­gel (zB. von der Him­bee­re oder sogar vom Som­mer­flie­der) senk­recht zwi­schen die Töp­fe und gegen das Bal­kon­git­ter geklemmt habe und die­se letz­tes Jahr recht schnell besie­delt waren. Viel Auf­wand war das nicht und die Sten­gel neh­men kaum Platz in Anspruch.
    Span­nend fand ich im Vor­trag den wis­sen­schaft­li­chen Teil, den Lebens­zy­klus der Wild­bie­nen, wo sie nis­ten und wel­chen Bei­trag Wild­bie­nen und Käfer bei der Bestäu­bung leis­ten etc. Damit habe ich mich noch nicht viel beschäf­tigt; ich befas­se mich viel mit ein­hei­mi­schen Pflan­zen, weni­ger als mit den eigent­li­chen Insek­ten die dadurch ange­lockt wer­den. Vie­len Dank auch an Bir­git für die vie­len Fra­gen! Tol­ler Vor­trag!

    1. Dan­ke schön — und kor­rekt: bei allen Blüh­pro­jek­ten immer Wild­bie­nen­mi­schun­gen neh­men und nicht typi­sche “Imker­mi­schun­gen” (oft nur Son­nen­blu­me, Phace­lia, Rungel­blu­me, Gelb­senf usw.). Damit deckt man den Tisch immer für alle!

  17. dan­ke an dr. mela­nie. sehr viel dazu gelernt aus ihrem kom­pakt ein­ge­pack­ten wis­sen. dan­ke.
    ist ein sehr infor­ma­ti­ves video, für mich heu­te das ein­zi­ge.
    dan­ke bir­git

    fra­ge: in mei­nem wil­den gar­ten habe ich ein über­mass an wes­pen. ganz sel­ten sehe ich mal eine bie­ne. wie könn­te ich ein gleich­ge­wicht her­stel­len? und ja, die wes­pen sind jedes jahr hier als ob sie sich unter­ein­an­der ver­staen­di­gen wür­den.

    1. Ein “Gleich­ge­wicht” stellt man nicht sel­ber her und vor allem nicht auf Bal­kon oder im Gar­ten — das macht die Natur schon und zwar in grö­ße­ren Netz­wer­ken.
      Womög­lich fin­den die Wes­pen bei Ihnen viel zum jagen und fres­sen? Wel­che Arten sind es denn? Soli­tä­re oder sozia­le Wes­pen? Am bes­ten ein­fach mal sys­te­ma­tisch erfas­sen und mit dem Smart­phone doku­men­tie­ren.

      1. lie­ben dank. ich lebe nicht in deutsch­land (aegae­is). und hier sehen die wes­pen irgend­wie anders aus. auf jeden fall bau­en sie bei mir über­all ihr nes­ter. teil­wei­se so gross wie ein klei­ner kühl­schrank. ich wer­de ver­su­chen sie zu foto­gra­fie­ren. ich habe ein 280 qm grund­stück in der mit­te mein “hexen­haeus­chen” 60 qm. der rest rund­um gar­ten, in dem ich 21 fast aus­chl. obst­baeu­me gepflanzt (zum aer­ger der nach­barn) hat­te. vie­le blu­men­töp­fe mit blüh­pflan­zen und suk­ku­len­ten. natür­lich habe ich auch sehr vie­le schaed­lin­ge an den baeu­men. und insek­ten gibt es hier en mas­se. spin­nen­ar­ten, die ich gar nicht zaeh­len kann.…

  18. Sehr inter­es­san­ter und sehr lehr­rei­cher Vor­trag, vie­len Dank! Es wäre toll, wenn die Haus­ver­wal­tun­gen Ber­lins die Grün­pfle­ge den moder­nen Erkennt­nis­sen ent­spre­chend grund­sätz­lich neu kon­zi­pie­ren wür­den. Bis­lang erle­be ich jedes Jahr, wie die Tier­welt mit Laub­blä­sern, Laub­ent­fer­nung, will­kür­li­chem Her­aus­rei­ßen von hei­mi­schen Wild­pflan­zen in unnö­ti­ge Not gebracht wird, ver­mut­lich weil weder die ange­stell­ten Gar­ten­pfle­ger noch die Mie­ter aus­rei­chen­de Kennt­nis­se über die tat­säch­li­chen Bedürf­nis­se und Betei­lig­ten eines Stadt­bio­tops haben. Ich selbst fan­ge auch gera­de erst an, das alles zu ler­nen und fal­le von einem Schre­cken in den nächs­ten dar­über, was ich alles nicht wuss­te. Vie­len Dank noch­mals.

    1. Lie­be Iris, es wird sich etwas ändern, wenn die Mie­ter vor­spre­chen — per­sön­lich, per Mail, per Tele­fon — und ein­for­dern, dass mehr Rück­sicht auf Tie­re genom­men wird. Dar­über spre­chen, dass exten­si­ve Pfle­ge­maß­nah­men weni­ger Auf­wand bedeu­ten, aber es ist halt ein Umden­ken not­wen­dig. Auf­grund der Medi­en­wirk­sam­keit der Medi­en sind heut­zu­ta­ge die Haus­ver­wal­tun­gen schon wesent­lich auf­ge­schlos­se­ner. Es gibt schon Posi­tiv-Bei­spie­le, wo durch Vor­spra­che der Mie­ter Ände­run­gen erfolg­ten. Lie­be Grüs­se Bir­git

  19. Wie ist es denn im Win­ter oder bei Regen mit den Brom­beer­stän­geln?
    Dringt da kei­ne Näs­se ein? Ich habe sie bis­lang den Win­ter über immer im Bal­kon­kas­ten ste­cken­ge­las­sen. Hät­te ich sie raus­neh­men und unter’m Dach zu sam­meln damit sie tro­cken blei­ben? Oder abde­cken?
    Wie habt ihr das gelöst? An der Brüs­tung reg­net es doch dann auch rein, oder?
    Kann Frau Dr. von Orlow dazu etwas sagen?

    Vie­len lie­ben Dank!

    1. In frei­er Natur ste­hen die Stän­gel auch ein­fach so bei Wind und Wet­ter im Frei­en — also bit­te nicht rein­neh­men. Erst wenn man sie aus wel­chen Grün­den auch immer vor dem Schlupf abschneiden/entfernen will, soll­ten sie ins Tro­cke­ne wie unter ein Über­dach o.ä.
      Sonst sacken sie unter der Näs­se schnell zusam­men und etwa­ige Brut ver­küm­mert.

  20. guten mor­gen, ich habe eine fra­ge zu dem the­ma feh­len­der lehm, habe ich das falsch ver­stan­den? ich dach­te in dem inter­view sag­te fr. v. olow, das die tie­re sich lehm holen und dann verbauen…nicht sich dar­in ein­nis­ten…? ich hat­te es so ver­stan­den das mal sogar lehm­zie­gel auf­stel­len kann…die insek­ten kom­men befeuch­ten den lehm und holen sich was sie brauchen…also wäre deko aus unge­brann­tem lehm pri­ma? es wäre toll, wenn ich dazu noch eine ant­wort bekom­men könn­te, denn lehm-deko ist ja ein­fach her­zu­stel­len .…lie­be grü­ße nico

    1. Bei­des: Eini­ge Arten wie die Pelz­bie­ne nis­tet dar­in und nagt ihre Gän­ge dort hin­ein. Ande­re nut­zen die­se dann in den Fol­ge­jah­ren.
      Noch mehr Arten aber brau­chen den Lehm zum Aus­klei­den und Ver­schlie­ßen ihrer Nest­an­la­gen. Sie bedie­nen sich dar­an. Das Ein­fachs­te ist eine alte Vogel­trän­ke mit Lehm­fül­lung die mal tro­cken, mal feuch­ten Lehm anbie­ten kann. Zum Besie­deln braucht es jedoch senk­rech­te und regen­ge­schütz­te Lehm­mau­ern.

  21. Hal­lo ihr Lie­ben, das war ein tol­les Inter­view, ich befas­se mich auch schon seit Jah­ren mit dem The­ma aber ich habe hier noch sehr viel dazu­ge­lernt — vie­len Dank dafür!! Wir haben jedes Jahr eini­ge Wes­pen­nes­ter im Gewächs­haus und in einem Loch im Metall­zaun­pfos­ten (dickes Rohr) auch an gro­ßen ver­steck­ten Blät­tern im Gewächs­haus bau­en die­se Wes­pen ihre Waben, bis zu einer Hand groß, aber nicht die­se typi­schen ‘Wes­pen­tür­me’ son­dern eher fla­che, unten offe­ne Waben. Man kann die Larven/Puppen alles genau sehen, es ist alles offen. Was kön­nen das für Wes­pen sein?? Ich wür­de mich sehr über Ant­wort freu­en, auch wenn ich etwas spät bin 🙂 Vie­len Dank und Grü­ße aus dem Süden!

    1. Das sind ver­mut­lich (Haus-) Feld­wes­pen, fried­lich und nütz­lich und beläs­ti­gen auch nie­mand am Kaf­fee­tisch.
      Lie­be Grü­ße 😊

      1. Lie­be Bir­git, vie­len Dank für die Ant­wort, ich hab gleich mal etwas nach Bil­dern und Infos geschaut — ja das sind sie. Dass sie fried­lich sind habe ich seit Jah­ren erfah­ren, es gab nur zwei Sti­che und die waren weil ich aus­ver­se­hen auf eine drauf­ge­fasst habe (an einem Griff) und ein­mal weil mein Mann (der sonst nie ins Gewächs­haus geht mit sei­nem Kopf genau auf Höhe des Nes­tes am Ein­gang war (ich bin klei­ner;)) er hat aber auch nur einen klei­nen Pieks abbe­kom­men. Das eine Nest ist in der Schie­be­tü­re, also die wer­den täg­lich bewegt und erschüt­tert — sie flie­gen trotz­dem nicht wild her­um, wirk­lich ent­spann­te Tier­chen 🙂 Lie­be Grü­ße!

  22. Ich habe im 2. Jahr ein Wes­pen­nest auf der Ter­ras­se im Mar­ki­sen­kas­ten. Einer­seits könn­te ich das Nest bestehen las­sen, ande­rer­seits wird es kri­tisch, wenn ich etwas zu Essen und zu Trin­ken auf dem Tisch habe. Das wird bei Besu­chern bei mir unge­müt­lich. Was kann ich machen, dass das Nest die­ses Jahr nicht mehr bewohnt wird? Dan­ke für eine Ant­wort.

    1. Die Nes­ter wer­den immer nur ein Jahr lang bewohnt und genutz. Wie­der­hol­te Besied­lung kann man jetzt wirk­sam unter­bin­den: Rein­schau­en, wo genau die da wirk­lich woh­nen (oft im Mau­er­werk hin­ter der Mar­ki­se) und den Zugang ver­schlie­ßen. Ansons­ten altes Nest gründ­lich ent­fer­nen und mit z.B. Raum­spray etwas kaschie­ren. Dann Augen auf: Ab März/April fan­gen die Köni­gin­nen an zu bau­en und wenn man dann die Nest­an­fän­ge ent­fernt, unter­bricht man die Nest­grün­dung effek­tiv!

  23. Gibt es eine Anlei­tung dafür, wie man eine Abbruch­kan­te künst­lich baut? Wel­che Höhe ist sinn­voll, wel­ches Mate­ri­al genau? Wel­che Bepflan­zung? Für Hin­wei­se wäre ich total dank­bar.

    1. Es gibt da kei­ne ver­bind­li­che Anlei­tung. Man braucht fes­ten, leh­mi­gen Unter­grund in Hügel­form, den man in Süd­aus­rich­tung senk­recht absticht. Also Anhäu­feln aus einer Lehm-Sand­mi­schung (1:8 hat sich ganz gut bewährt), ordent­lich ver­dich­ten (z.B. ein­fach mal 1–2 Jah­re als Hügel ste­hen las­sen; der Regen sorgt schon dafür) und dann senk­recht abste­chen.
      Wenn die Kan­te etwas hal­ten soll, kann man dann auch einen Regen­schutz (ohne zu gro­ße Beschat­tung) bau­en aber auch ohne so eine hält das schon ein Weil­chen.
      Geziel­tes Bepflan­zen geht natür­lich auch (Wild­bie­nen­freund­li­che Blu­men­mi­schung z.B.) aber die Natur macht das oft auch von sel­ber ganz gut.

  24. Hal­lo,
    ich mag beson­ders ger­ne Duftnesseln(Agastachen). Bei eini­gen Sor­ten steht sie sind ste­ril. das bedeu­tet doch, sie haben kei­ne Pol­len, oder? Sind sie dem­nach für Bie­nen nutz­los, oder bie­ten sie Nek­tar? Und gibt es Sor­ten, die sich auch ver­sa­men, d.h. nicht ste­ril sind?

    1. Der bes­te Rat­ge­ber ist die Natur sel­ber: Wenn Hummeln/Bienen ran­ge­hen, dann fin­den sie da auch was. Viel­leicht nun nicht alles (also Pol­len UND Nek­tar) aber offen­bar gut genug für den Besuch. Ich habe sie auch im Gar­ten und sie wer­den beflo­gen.

Schreibe einen Kommentar zu Petra Bauer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress gut und möchtest deine Dankbarkeit ausdrücken?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: