Onlinekongress ab 6.9.

Suche
Suche

Onlinekongress ab 6.9.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Dieter Gaißmayer

Stau­den­gärt­ner — Basics Bal­kon­gärt­nern

Die renom­mier­te Stau­den­gärt­ne­rei Gaiss­may­er aus Iller­tis­sen in Bay­risch-Schwa­ben mit Vor-Ort-Ver­kauf und Ver­sand-Shop bie­tet ein umfang­rei­ches Sor­ti­ment an Stau­den, Grä­sern, Kräu­tern, Far­nen, Sumpf- und Was­ser­pflan­zen und Zwie­beln, dar­un­ter auch vie­le ein­hei­mi­sche Wild­stau­den. Seit 1996 pro­du­zie­ren sie als Bio­land­be­trieb. Sie orga­ni­sie­ren gut besuch­te Ver­an­stal­tun­gen wie Kraut & Krem­pel, Gras & Krem­pel sowie die Iller­tis­ser Gar­ten­lust. Die Stau­den­gärt­ne­rei zieht Viel­falt her­an und kul­ti­viert. 

Inhalt:

Der erfah­re­ne Stau­den­gärt­ner Die­ter Gaiß­may­er spricht im März 2021 zu den Basics des Bal­kon­gärt­nerns. Wie fan­gen wir am bes­ten an, wenn wir uns einen schö­nen blü­ten­rei­chen Bal­kon gestal­ten wol­len, der uns gefällt und Tie­re anzieht? Wie gestal­ten wir den Bal­kon, damit mög­lichst wenig Zeit für Pfle­ge not­wen­dig ist? Er spricht zu Pflanz­ge­fä­ßen, Sub­strat, Dün­gung, Pfle­ge, Rück­schnitt, Win­ter­schutz, Pflan­zen­kom­pe­tenz. Sehr umfang­reich emp­fiehlt er ver­schie­de­ne Kräu­ter, auch Pflan­zen für einen Schat­ten­bal­kon­kas­ten. Sehr zu emp­feh­len für Ein­stei­ger ins Bal­kon­gärt­nern.

Ich moch­te es nicht beschnei­den, es ist lus­tig, leben­dig und bringt gute Lau­ne. Der fach­li­che Teil geht los bei Minu­te 18.04.

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseite

32 Antworten

  1. Die Gärt­ne­rei von Die­ter Gaiß­may­er ist eine Rei­se wert. Iller­tis­sen liegt zum Glück direkt an der Auto­bahn. Dank ihm genie­ße ich seit Jah­ren per­sön­li­che Aus­zei­ten in der Bade­wan­ne
    mit selbst geern­te­ten Kräu­tern die übrig sind.( Er emp­fahl dies für die wuchern­de Min­ze-ein Duft­erleb­nis)
    Bei sei­nen Gärt­ne­rei­füh­run­gen lernt man enorm dazu.

  2. hihi, ein sehr sym­pa­ti­sches interview..und wie­der eine men­ge gelernt ♥ dan­ke lie­be bir­git für´s orga­ni­sie­ren ♥

  3. Mein Sohn hat­te letz­te Woche das The­me “Wie sieht die Schu­le in 50 Jah­ren aus” Wäh­rend alle von der Digi­ta­li­sie­rung Spra­chen, sag­te er: ” Alle Schü­ler haben Tab­lats und lehr­nen damit in ihn­rem selbst ange­leg­tem Klas­sen Gar­ten. Denn beim Gärt­nern lernt man von allei­ne alles was man fürs Leben braucht.”

  4. Lie­be Bir­git, lie­ber Die­ter Gaiß­may­er,

    die­se ers­ten 40 Minu­ten haben schon sehr gehol­fen — ich muß aber heu­te fort. Ich hof­fe also, daß ich den Vor­trag nach­hö­ren kann.

    Noch eine Fra­ge: ich schät­ze Grä­ser in mei­nen Kübeln — bin aber ganz unsi­cher, ob ich sie im Win­ter gie­ßen muß.
    Ganz herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren, leben­di­gen Vor­trag!!!

    Ich freu mich schon sehr auf die nächs­ten Bei­trä­ge.

    Schö­nen Abend noch!

  5. Vie­len Dank für die­ses Inter­view. Ich ken­ne die Stau­den­gärt­ne­rei schon län­ger. Jedes Jahr auf dem Weg in den Urlaub fah­ren wir dort vor­bei und kau­fen etwas ein. Aber auch der Ver­sand klappt wun­der­bar! Die Viel­falt der Minz­sor­ten sind wirk­lich ein Traum und Duft­ge­nuss!

  6. Auch den Bericht von Herrn Gais­may­er habe ich mir ange­se­hen, sehr gut und umfangreich.ICH muß erst­mal alles set­zen las­sen. Zuviel für mich.
    Vie­len Dank und lie­be Grü­ße Hel­ga Keil

  7. Ganz tol­les Inter­view, herz­li­chen Dank! Herrn Gaiss­may­er ken­ne ich bis­her nur von vie­len Bestel­lun­gen und habe mich sehr gefreut, ihn mal “live” zu sehen — was für ein sym­pa­thi­scher Mann! Ich habe viel gelernt, ins­be­son­de­re über Sub­stra­te und das Dün­gen. Wenn die Pan­de­mie das Rei­sen wie­der zulässt, kom­me ich sehr ger­ne mal nach Iller­tis­sen!

  8. Die­ser knit­ze, schwä­bi­sche Charme von Herrn Gaiß­may­er und sei­ne umfas­sen­den Kennt­nis­se mach­ten das Inter­view sehr leben­dig !
    Es ist sehr wich­tig, was er am Anfang über die Bezie­hung und das Hin­füh­ren zur Natur mit Kin­dern bereits ab dem Kin­der­gar­ten­al­ter gesagt hat. In mei­nem Ort hat­te die Grund­schu­le vie­le Jah­re einen schö­nen, gepfleg­ten Schul­gar­ten, in dem vie­le Gene­ra­tio­nen von 6–10jährigen ihre Erfah­run­gen mit dem Boden, Aus­saat, Pfle­ge, Ern­te, Beob­ach­tung von Klein­le­be­we­sen und Vögel machen konn­ten. Wie glück­lich waren mei­ne Kin­der, als sie ihre Möh­ren­ern­te mit nach Hau­se brach­ten!
    Heu­te steht an der Stel­le des Gar­tens ein phan­ta­sie­lo­ser Beton­klotz, eine Men­sa, die man bau­en muß­te, um den Ganz­ta­ges­be­trieb an der Schu­le zu gewähr­leis­ten. Lei­der blieb kaum Platz um das Gebäu­de, den schma­len Strei­fen bepflanz­te man mit Boden­de­ckern, wie arm­se­lig!

  9. Total span­nend. Sehr inter­es­san­des Inter­view. Lei­der kann man in der Gärt­ne­rei als Neu­kun­de zur Zeit nicht ein­kau­fen. Sehr scha­de.

  10. Sehr schö­ne Anhalts­punk­te bin gera­de am Anfang vom Inter­view.

    nicht nur die Kin­der müs­sen von den alten ler­nen son­dern auch die alten von den Jun­gen. Sehe das bei mei­nen Schwie­ger­el­tern, das wir viel erzäh­len kön­nen und vor­le­ben kön­nen und sich da nichts ändert. Da sind lei­der alte Gewohn­hei­ten fest ver­an­kert. 😔 Aber wir ver­su­chen es immer wie­der.

    So und jetzt wei­ter!

  11. Ich fei­er gera­de den Herrn Gaiß­mai­er! Ein wun­der­ba­rer Mensch! Die­se Post­kar­ten­ak­ti­on fin­de ich groß­ar­tig! Kann man die kau­fen?
    In unse­rer Stadt gibt es seid dem letz­ten Jahr den Wett­be­werb “insek­ten­freund­li­cher Gar­ten” Da kann sich jeder, der einen Lebens­raum für Insek­ten und Vögel schafft mel­den. Das fin­de ich als Aner­ken­nung für uns Gärt­ner schon toll, und es setzt ein Zei­chen für mehr Viel­falt.

  12. Sehr erhel­lend und mit Sub­stanz. Tol­les Inter­view!
    Nur bit­te — auch wir Gärt­ner über­schrei­ten gele­gent­lich Lan­des­gren­zen — bit­te nicht die latei­ni­schen Namen nicht völ­lig unter­drü­cken! Die hel­fen uns im Aus­land — und das kann schon die Schweiz sein oder Nord­ita­li­en — die latei­ni­schen Namen sind halt inter­na­tio­nal. Ich kann­te den “Hummelschaukel“Salbei nicht, Sal­via uligi­no­sa hät­te ich zuord­nen kön­nen.
    Manch­mal muss es halt prä­zi­se sein — wie der beson­de­re Ysop.

  13. Lie­be Bir­git,
    was für wun­der­vol­le Interviewpartner*innen du aus­ge­sucht hast! Ich hät­te Herrn Gaiß­may­er noch stun­den­lang zuhö­ren kön­nen. Die Begeis­te­rung schaut ihm aus allen Knopf­lö­chern und das locke­re Plau­dern aus dem Näh­käst­chen bringt so viel fun­dier­tes Wis­sen rüber.
    Vie­len Dank für die­sen tol­len Kon­gress!

  14. Vie­len Dank für das schö­ne Inter­view! Ich habe aller­dings eine Anfän­ger-Fra­ge: was genau ist in der Fach­spra­che der Unter­schied zwi­schen Pflanz­ge­fäß, Bal­kon­kas­ten und Kübel?

    1. Hal­lo Nata­lia,
      ver­mut­lich ist’s unge­fähr so… Bal­kon­kas­ten ein eher klei­nes halb­wegs leich­tes Gefäß, das man am Gelän­der des Bal­kons anbrin­gen kann (ein­hän­gen, anschrau­ben, bei Brüs­tun­gen mit Mul­den oben­drauf auch ein­fach rein­stel­len). Kübel ein mehr hohes wie brei­tes Gefäß, das man auf den Boden stellt, der gro­ße Bru­der des Topfs. Pflanz­ge­fäß alles, wor­ein man Pflan­zen setzt oder sät, das kann auch die fla­che Zink­wan­ne sein oder ein aus­ran­gier­tes Wasch­be­cken oder was auch immer.
      Lie­be Grü­ße,
      Moni­que

  15. Das passt zu mei­ner Vor­red­ne­rin — sicher schrei­ben hier vie­le flei­ßig die Tipps mit, und dann ist es scha­de, wenn auch beim drit­ten Zurück­spu­len die latei­ni­schen Namen (für Unge­üb­te) nicht deut­lich zu ver­ste­hen sind.
    Dan­ke für die vie­len Anre­gun­gen! Das mit dem Sub­strat wird mir zuneh­mend kla­rer, aber tat­säch­lich wür­de ich mich ans Sel­ber­mi­schen noch nicht wagen, und Bezugs­adres­sen wären hilf­reich! Viel­leicht sogar regio­nal — aus Süd­deutsch­land schwe­re Säcke in den Nor­den lie­fern las­sen wider­strebt mir etwas…
    Ich freue mich auf die nächs­ten Tage!

  16. Ich möch­te Herrn Gaiß­may­er für das Plä­doy­er die ers­ten 20 Minu­ten herz­lich dan­ken und dir Bir­git dafür, dass du ihm den Platz dafür gege­ben hast. Die­se Hin­ter­grund­ge­dan­ken, war­um man das alles macht, sind so wich­tig. Ich fin­de den Gedan­ken sehr gut, die natur­freund­li­chen Gär­ten anzu­er­ken­nen, wie der Gedan­ke bei der Ände­rung der GAP, Anstren­gun­gen für umwelt­freund­li­che Land­wirt­schaft zu beloh­nen. Sehr schön fand ich auch, den Orden für Dich! Sehr ver­dient! Auch die Brief­kas­ten-Idee ist super. Der Hin­weis dar­auf, dass Gär­ten zu schaf­fen, etwas mit Kul­tur­schaf­fen zu tun hat. Ich fin­de es ganz toll, wie der das alles auf eine höhe­re Ebe­ne bringt als “gar­teln”. Ein enga­gier­ter, weit­sich­ti­ger, krea­ti­ver und hoch­sym­pa­thi­scher Mensch. Das woll­te ich jetzt unbe­dingt gesagt haben, bevor ich mir den zwei­ten Teil anhö­re.

  17. Tol­les Inter­view, so sym­pa­thisch und infor­ma­tiv. Vie­len Dank Herr Gaiß­may­er und an dich Bir­git 😊😇. So macht das zuse­hen dop­pelt Freu­de. Grü­ße von Ton­ja

  18. Dan­ke an Herrn Gaiß­may­er und Bir­git für die­ses wun­der­bar infor­ma­ti­ve Inter­view! Ich woll­te noch bei einer Sache nach­fra­gen: Eine kon­kre­te Emp­feh­lung von orga­ni­schen Qua­li­täts­dün­gern wäre gut, z. b. ein­fach die Mar­ken, die Gaiß­may­er benutzt. Auch wenn ich als Laie die Zusam­men­set­zung von NPK auf dem Eti­kett stu­die­re, sagt mir das nicht so viel. Er erwähnt ja, dass man wel­che mit weni­ger N und mehr P und K neh­men soll. Susan­ne Behe­men­burg von der Stau­den­gärt­ne­rei Spatz & Frank hat mir zum BEi­spiel “Engel­hard” emp­foh­len, den ver­wen­det sie. Man kann ja heut­zu­ta­ge alles im inter­net bestel­len — eine ganz kon­kre­te Emp­feh­lung für Flüs­sig- und LAng­zeit­dün­ger wür­de ich mir also von Hr. Gaiß­may­er noch wün­schen.

  19. Noch was: Herr Gaiß­may­er emp­fiehlt Bal­kon­käs­ten aus Holz. Damit habe ich über­haupt kei­ne Erfah­rung. Wor­auf muss man da beim Kauf ach­ten? Wie lan­ge hal­ten die, bevor die morsch wer­den? Usw. Viel­leicht kann Herr Gaiß­may­er, oder kannst du Bir­git dazu noch etwas sagen. Mir sind übri­gends noch nie in 14 Jah­ren auf dem Bal­kon Ton­ge­fä­ße geplatzt, also Töp­fe. Die­ses Jahr hat­te ich sie sogar ohne Win­ter­schutz (Jute, Kokos etc) offen ste­hen. Sie ste­hen zwar geschützt in der Log­gia, aber bei den Minus­tem­pe­ra­tu­ren Anfang Febru­ar ist auch nichts pas­siert. Glück gehabt?

  20. Ich habe seit 40 Jah­ren Impru­n­e­ta Über­töp­fe und habe noch nie Pro­ble­me damit gehabt. Es ist noch kei­ner im Win­ter kaputt gefro­ren. Es gibt sie mitt­ler­wei­le auch güns­ti­ger als noch vor ein paar Jah­ren. In Frank­furt und Wies­ba­den wer­den gro­ße Men­gen güns­tig abver­kauft.

  21. Sehr geehr­te Frau Schatt­ling, was für ein tol­les Inter­view. Ich habe zwar das gro­ße Glück, über einen gro­ßen Gar­ten zu ver­fü­gen, neh­me aber trotz­dem einen rie­si­gen Wis­sens­schatz aus Ihrem Kon­gress mit. Ich bin wirk­lich begeis­tert. Herr Gaiß­may­er war ein ech­tes High­light. So sym­pa­thisch und vol­ler Wis­sen. Für mich ist er der Stau­den­papst schlecht­hin.
    Ein gro­ßes Dan­ke­schön aber an die­ser Stel­le für Ihre Arbeit und Zeit, die Sie hier inves­tiert haben und die der gan­zen Inter­view­part­ner.
    Ganz herz­li­che Grü­ße aus der Eifel
    Andrea Pesch

  22. Hal­lo Herr Gaiß­may­er,
    vie­len Dank für das so berei­chern­de und lus­ti­ge und pra­xis­na­he Inter­view, total toll. Dür­fen wir Ihnen noch­mal im Live-Web­i­nar begeg­nen? Mei­ne Freu­de wäre groß.
    Lie­be Grü­ße,
    Petra Feld­mann

  23. Herz­li­chen Dank für die detail­lier­ten Ein­sich­ten! Eine Fra­ge zum Schich­ten­auf­bau im Gefäß: Muss auch bei der Vari­an­te ‘Löcher unten’ ein Vlies zwi­schen Dräns­chicht und Sub­strat sein? Das wür­de ja eigent­lich dann die “Glo­cke” aus Ton­scher­ben über­flüs­sig machen, weil kei­ne Erde run­ter bis in die Dräns­chicht kommt. Oder genü­gen die Ton­scher­ben über den Löchern?

  24. Hal­lo Herr Gaiß­may­er,
    vie­len Dank für das so berei­chern­de und lus­ti­ge und pra­xis­na­he Inter­view, total toll. Dür­fen wir Ihnen noch­mal im Live-Web­i­nar begeg­nen? Das wäre eine gro­ße Freu­de!
    Lie­be Grü­ße,
    Petra Feld­mann

  25. Tau­send Dank an Hr Gaiß­may­er, ich habe mit hei­ßen Ohren zuge­hört und jede Men­ge Noti­zen gemacht, trotz mise­ra­blem Inter­net­emp­fang in einem 300 See­len­dorf in Nord­hes­sen war es ein abso­lu­tes High­light! Wie schön, wenn so viel Enga­ge­ment und Wis­sen zusam­men­kom­men. Begeis­ternd!

  26. Ich bin schon eini­ge Jah­re Kun­de der Gärt­ne­rei Gaiß­may­er — nächs­te Woche kommt mein Früh­jahrs­pa­ket :-). Es war schön, Herrn Gaiß­may­er zuzu­hö­ren, vie­len Dank. Und konn­te noch etwas mit­neh­men.
    Her­zens­grü­ße
    Bet­ti­na

  27. Das war wie­der spit­ze! Sehr kurz­wei­lig und infor­ma­tiv. Dan­ke Herr Gaiß­may­er für Ihr Wis­sen, Ihre Anek­do­ten, Tipps und Emp­feh­lun­gen, die Sie mit uns geteilt haben und dan­ke Bir­git für die­sen tol­len Inter­view­part­ner. Ich wür­de mich auch rie­sig über ein Live-Web­i­nar freu­en. Und ein Besuch in der Gärt­ne­rei Gaiß­may­er lohnt sich — unbe­dingt einen Tag Urlaub ein­pla­nen 🙂

  28. Die­ser neue Nega­tiv­trend mit den “bedruck­ten” Zäu­nen ist mir auch schon auf­ge­fal­len und lässt mei­ne Zäh­ne Knir­schen. Lei­der hat­te ich kei­ne Zeit für das kom­plet­te Inter­view, aber es gibt ja noch das Kom­gress­pa­ket. <3

Schreibe einen Kommentar zu Petra Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Spenden

Du findest den Kongress gut und möchtest deine Dankbarkeit ausdrücken?

Kongresspaket zum Vorzugspreis

de_DEDeutsch
Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Lust auf Obst" ab 6. September mit 20 Expert:innen eintragen: