Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Daniel Jakumeit
Faszination Naturgarten - Mini-Tipps Hortus
Daniel Jakumeit ist Hortusianer mit der Vision: Schaffen wir gemeinsam ein Netz aus tausenden kleinen und großen Lebensräumen. Gemeinsam gelingt es uns, Natur ein Zuhause zu geben. Er betreibt die Webseite Baudirnatur.de. Seinen Garten naturnah zu gestalten, heißt gärtnern mit und nicht gegen die Natur. Es gibt viele tolle Möglichkeiten, seinen Garten in ein Paradies für Tiere zu verwandeln. Bau.Dir.Natur gibt Anregungen und Tipps. Daniel Jakumeit zeigt viele praxiserprobte und einfach umsetzbare Ideen in den Minitippbroschüren Lebensraum Garten 1 & 2 mit je 24 Seiten voller Tipps. Lasse Dich inspirieren und schaffe eine Oase des Lebens, direkt vor der Haustür bzw. auf dem Balkon. Daniel hatte die Idee für die erste Lebensinsel, die nun von David Seifert fortgeführt wird. Mit seiner 20 jährigen Arbeit im Naturschutz und der Naturgartengestaltung hält er Vorträge und bietet Führungen in seinem Hortus Vivus an.
Inhalt:
Daniel Jakumeit erläutert mittels einer Präsentation die Grundidee des Drei-Zonen-Gartens nach Markus Gastl. Ein HORTUS vereint Elemente der Permakultur und der Naturgartenbewegung zu einer harmonischen Einheit. Im Vordergrund stehen ein geschlossener Stoffkreislauf, das konsequente Bewahren einheimischer Natur und die Selbstversorgung. Daniel zeigt Bilder seines Balkon-Hortus „Hortus minutus“, der mit den 3-Zonen: Ertragszone, Pufferzone und Hotspotzone errichtet wurde. Ausführlich geht Daniel auf Blühpflanzen für den Schattenbalkon ein und zeigt Details aus seinen Minitipp-Broschüren Lebensraum Garten, die auf dem Balkon anwendbar sind.
6 Antworten
Das war total klasse. Mein Garten sieht so ähnlich aus. Macht mir total Freude und den Menschen die vorbei kommen, auch.
Auch wieder ein super vortrag vom hortus- netzwerk…ich versuche mal, ob ich das auf meinem balkon umsetzen kann ❤ hört sich echt prima an..aber ich muss mich erstmal etwas einlesen in die drei zonen…muss man die wirklich so sehr trennen? Oder müssen sie nur vorhanden sein? vielen dank für die inspiration, nico
Akelei (Aquilegia vulgaris) ist definitiv eine Staude (wenn auch etwas kurzlebig), aber eben nicht zweijährig.
Ich bin ganz begeistert. Hab zwar schon von der Hortus Methode gehört aber sie jetzt erst verstanden. Werde ersuchen einiges zu befolgen.
Noch zur Akelei die sich bei mir immer selbst aussät und schon zweijährig ist.
Super, ein totales Highlight. Für mich vor allem die Tipps für schattige Bereiche eine totale Bereicherung ! 🌸🐝
Das war ein sehr inspirierender und informativer Beitrag, vielen Dank dafür! Die „Lebensraum Garten“ Broschüren kenne ich, sie sind super, vielleicht gibt es ja mal eine Spezialausgabe zum Thema Hortus-Balkon? 🙂