Online Bio-Balkon-Kongress ab 20. März:

Suche
Suche

Online Bio-Balkon-Kongress ab 20. März:

5. Kräutervielfalt: Küchen-, Tee-, Wild- und Heilkräuter voller Geschmack und Power

5.1. Einstieg in die beliebten Kräuter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Erde? Für Kräuter wählst Du torffreie Bio-Anzuchterde bzw. Kräutererde. Beide sind nährstoffarm. Für Kräuter kannst Du auch Anzuchterde verwenden und umgekehrt. Oder als Extra-Tipp kannst Du Dir von einem Spaziergang oder Gartenbesuch nährstoffarme Maulswurfserde mitbringen. Noch ein Spezial-Tipp: Oder vom Friedhof Grabaushub.

Achte auf die Standortbedingungen der Pflanzen. Es gibt bei den Online Gärtnereien Suchmaschinen, wo Ihr Eure Bedingungen eingegeben könnt (Sonne, Halbschatten, Schatten …).  Hier könnt Ihr Kräuter kaufen.:

Halte Ausschau nach Pflanzenmärkten, Saatgutfestivals und Tauschbörsen im Internet. Das sind gute Gelegenheiten, fündig zu werden!

5.2. Heilende heimische Wildkräuter

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5.4. Bonus: Heilpflanzenbalkon

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

5.3. Bonus: Grüner Smoothie vom Balkon mit essbaren Wildpflanzen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Hier ist das Original-Smoothie-Rezept der Rohkostärtzin Barbara Miller (Download ist unten möglich).

Das ist mein bewährtes Grundrezept für Grüne Smoothies, was ich immer verwende. Deren Vital- und Nährstoffe bringen mir mehr Energie, Konzentration, weniger Schlafbedarf und ich fühle mich gut genährt. Gern kann es ergänzt werden für persönliche Vorlieben. Wichtig ist Rotation, Abwechslung, bei den Wildkräutern langsames Rantasten. 

  • Eine Hand voll grüne Blätter in Abwechslung: Möhrengrün, Radieschengrün, Kohlrabigrün, Kohl, Rote Bete Blätter, Petersilie, Feldsalat, Spinat, Mangold.
  • Dazu Wildkräuter in Abwechslung: Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Pimpinelle, Beifuss, Rucola… Da ich das schon länger mache, kann ich mehr davon nehmen. Als Anfängerin mit wenig Wildkräutern einer Sorte starten.
  • Eine Handvoll Sprossen https://bio-balkon.de/sprossen-und-microgreens-ganzjaehrig-gaertnern-auf-der-fensterbank/ https://bio-balkon.de/empfehlungen/gaertnern-auf-kleinstem-raum-sprossen-keimlinge-graeser/: Radieschen, Broccoli, Alfalfa, Erbsen, Kresse, Sonnenblume. Siehe Modul 7 in diesem Kurs.
  • Mein selbst gemachter Kombucha https://bio-balkon.de/fermentierst-du-schon-kombucha-selber-machen/ anstatt Wasser.
  • Frischer Ingwer und Kurkuma (etwa ein halber Daumen), da entzündungshemmend und antioxidativ.
  • Etwas Cayenne Pfeffer und Grüner Pfeffer, da es die Produktion von Verdauungssäften und die Aufnahme von Nährstoffen unterstützt.
  • 1 EL rohes Kokosöl von Dr. Goerg
  • Damit es gut schmeckt, gehört noch Obst mit einem niedrigen glykämischen Index hinein. Ich lasse als Fortgeschrittene Smoothie-Trinkerin das Obst weg. Gern mache ich ein Stück Gurke mit hinein. Wenn mir jemand Äpfel aus dem Garten schenkt, nehme ich die über den Winter.

Löwenzahn

Brennnessel

Gundermann/Gundelrebe

Giersch

Spitzwegerich


Pimpinelle

Wilde Rauke/Rucola/Schmalblättriger Doppelsame

Hilfestellung, welche Kräuter essbar sind, gibt der RohkostWiki. Sind z.B. Johannisbeer-Blätter essbar? Zu Johannisbeer-Blättern gibt es dort keine Ausführungen.

Grüne Blätter voller Chlorophyll – je dunkler, desto besser. Ein Artikel von Maria Kageaki zum Chlorophyll ist angehängt. Hier findest Du den von ihr veranstalteten Chlorophyll-Kongress. Ein Kongresspaket ist erhältlich.

Mangold

Feldsalat

Grünkohl