Bio-Balkon Onlinekongress 05. + 06. April.:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress 05. + 06. April.:

Newsletter erhalten:

Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Co.

Oktober/ November, bei Frostfreiheit auch noch im Dezember, ist Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Traubenhyazinthe, Tulpe, Schneeglöckchen, Krokus und Co. Diese brauchen den Frost als Startsignal zum Austrieb.

Okto­ber, Novem­ber, bei Frost­frei­heit auch noch im Dezem­ber, ist Pflanz­zeit für Zwie­bel­blu­men wie Trau­ben­hya­zin­the, Wild­tul­pe, Schnee­glöck­chen, Kro­kus und Co. Die­se Früh­blü­her brau­chen den Frost als Signal, dass bald die Zeit für den Aus­trieb kommt. Das heißt, die Zwie­beln, die im Früh­jahr im Bal­kon­kas­ten blü­hen sol­len, müs­sen in der Zeit von Okto­ber bis No­vem­ber gepflanzt wer­den. Oder gehörst Du zur intel­li­gen­ten fau­len Sor­te Bal­kon­gärt­ner, die in Töp­fen vor­ge­trie­be­ne Zwie­beln im Früh­ling in die Pflanz­ge­fä­ße ein­setzt? Das ist nicht mein Ansatz, ich möch­te selbst Zwie­beln ein­set­zen und meh­re­re Jah­re etwas davon haben. Möch­test Du, dass die Pflan­zen sehr früh im neu­en Jahr zu blü­hen begin­nen, soll­test Du auch die Knol­len ab Anfang Okto­ber set­zen?

Ich kann Dir sogar am Ende einen Rabatt-Gut­schein für Öko-Blu­men­zwie­beln prä­sen­tie­ren.

Die tra­di­tio­nel­le Blu­men­zwie­bel­pflanz­zeit (Sep­tem­ber bis Novem­ber) ver­schiebt sich um gut einen Monat. Sep­tem­ber ist oft noch zu warm und zu tro­cken, um Blu­men­zwie­beln zu pflan­zen. Im Dezem­ber kommt der Frost erst spät (oder immer noch nicht) und so kön­nen oft sogar Sil­ves­ter noch sehr gut Zwie­beln gepflanzt wer­den.

Frühblüher erfreuen das Auge und bieten frühe Nahrung für die Bienen.

Achte auf gute Qualität!

Grund­vor­aus­set­zung für Blü­ten­pracht im nächs­ten Früh­jahr ist eine gute
Qua­li­tät der Zwie­bel­blu­men. Ach­te auf fes­te, gesun­de Exem­pla­re. Ver­zich­te auf beschä­dig­te, übel­rie­chen­de, wei­che oder gar schimm­li­ge Zwie­beln! Auch Schä­den am Zwie­bel­bo­den (Fau­stel­len, Ver­fär­bun­gen, Ver­här­tun­gen) deu­ten auf min­de­re Qua­li­tät hin.

Sie soll­ten zeit­nah nach dem Kauf gesteckt wer­den. Län­ge­re Lager­zei­ten unter ungüns­ti­gen Bedin­gun­gen (hell, zu warm oder kalt, luft­feucht) redu­zie­ren die Trieb­kraft und erhö­hen die Pilz­an­fäl­lig­keit. Gera­de Schnee­glöck­chen oder Win­ter­lin­ge trock­nen in den Tüt­chen so schnell aus, dass sie kaum noch aus­trei­ben, wenn sie lan­ge lagern.

Mein Biotop auf dem Balkon. Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Schneeglöckchen, Krokus, Tulpe und Co. Sie gehören auf jeden Naturbalkon.

Substrat

Blu­men­zwie­beln benö­ti­gen was­ser­durch­läs­si­gen, locke­ren
Boden. Lege in Dein Pflanz­ge­fäß eine gewölb­te Ton­scher­be über das Boden­loch und befül­le das Gefäß fünf Zen­ti­me­ter hoch mit Bläh­ton oder grob­kör­ni­gem Quarz­sand. Decke die­se Drä­na­ge-Schicht even­tu­ell mit dün­nem Gar­ten­vlies ab. Als Pflanz­sub­strat bewährt hat sich 2/3 torf­freie Bio-Blu­men­er­de mit 1/3 grob­kör­ni­gem Quarz­sand und etwas Horn­spä­ne. Wohl­ge­mein­te Kom­post­ga­ben ins Pflanz­loch und stau­en­de Näs­se füh­ren zu Fäul­nis der Zwie­beln.

Pflanzung

Für jede Pflan­zen­art wer­den unter­schied­li­che Pflanz­tie­fen ange­ge­ben, schaue auf die Ver­pa­ckung. Es gilt die Faust­re­gel: Das Pflanz­loch soll etwa dop­pelt so tief sein, wie die Zwie­bel dick ist. In Töp­fen und auf san­di­gen Böden eher etwas tie­fer, also drei­fach so tief. Klei­ne­re Blu­men­zwie­beln wie zum Bei­spiel Kro­kus und Schnee­glöck­chen soll­ten min­des­tens fünf Zen­ti­me­ter hoch mit Erde bedeckt sein. Ste­cke die Zwie­beln mit der brei­ten Sei­te nach unten in den Boden, sodass die Spit­ze nach oben zeigt. Gie­ße gut an und stel­le das Pflanz­ge­fäß drau­ßen kühl und geschützt an der Haus­wand auf.

Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Co. Hier findest Du Informationen zum Pflanzen von Frühblühern. Außerdem einen Gutschein Code für Rabatt für ökologische Blumenzwiebeln.

Beden­ke, dass meist erst klei­ne Grüpp­chen von Zwie­bel­blu­men ein schö­nes Bild erzie­len. Tul­pen und Nar­zis­sen wir­ken bereits in 3er und 5er Grup­pen, bei Kro­kus und Schnee­glöck­chen soll­ten durch­aus mehr Zwie­beln nahe bei­ein­an­der ste­hen.

Ob Nar­zis­sen, Kro­kus, Schnee­glöck­chen, Hya­zin­then oder Tul­pen – Zwie­bel­pflan­zen läu­ten den Früh­ling ein und zau­bern die ers­ten Far­ben auf dem Bal­kon. Pflan­ze also recht­zei­tig, damit sie noch ein­wur­zeln kön­nen und Dich im Früh­jahr mit ihrer Blü­ten­pracht begrü­ßen. Sie erfreu­en nicht nur unser Auge, son­dern bie­ten auch Nah­rung für die ers­ten Wild­bie­nen und früh flie­gen­den Honig­bie­nen. Beson­ders bie­nen­freund­li­che früh­blü­hen­de Zwie­bel­pflan­zen sind Blau­stern, Milch­stern, Trau­ben­hya­zin­the und die Wein­berg-Tul­pe.

Standort

Für eine rei­che Blü­ten­pracht ist der rich­ti­ge Stand­ort wich­tig. Wir schau­en wie immer auf die Her­kunfts­re­gi­on. Zwie­beln, deren Hei­mat in Step­pen oder Gebirgs­re­gio­nen liegt, brau­chen Son­ne wie z.B. Tul­pen, Kro­kus­se, Nar­zis­sen, Trau­ben­hya­zin­then, Zwie­be­li­ris, Kai­ser­kro­nen, Zier­lauch, Milch­stern. Zwie­beln des Gehölz­ran­des bevor­zu­gen Halb­schat­ten: Schnee­glöck­chen, Win­ter­lin­ge, Ane­mo­nen, Blau­stern­chen, Märzen­be­cher, Schach­brett­blu­me u.a.

Tulpen sind sehr beliebt. September bis November sollten die Tulpenzwiebeln in die Erde gesteckt werden.

Bewässerung

Wäs­se­re nach dem Ein­pflan­zen der Zwie­beln und noch­mals nach dem Aus­trieb. Die äußerst pfle­ge­leich­ten Blu­men­zwie­beln benö­ti­gen nur bei außer­ge­wöhn­lich hohen Tem­pe­ra­tu­ren zusätz­lich Feuch­tig­keit. Wir haben unse­re Früh­lings­blü­her im Topf gepflanzt, wir gie­ßen etwa alle zwei Wochen, wenn sich die ers­ten Blät­ter zei­gen.

Düngung

Gedüngt wird im nächs­ten Früh­jahr mit einem Flüs­sig­dün­ger, wenn sich die ers­ten Trie­be zei­gen. Bewährt hat sich die Ver­wen­dung von Kali­um-beton­ten Dün­gern, das wäre Toma­ten­dün­ger. Er för­dert die Blü­te und unter­stützt die Fes­tig­keit der Zwie­bel­scha­len. Das erhöht die Wahr­schein­lich­keit, dass sie im nächs­ten Jahr wie­der blü­hen. Wobei Blu­men­zwie­beln im Topf immer hei­kel sind, das zeigt die Erfah­rung. Sie lei­den unter Stau­näs­se.

Frühblüher erfreuen das Auge und ziehen Wildbienen, hier Mauerbiene, an. Hier bekommst Du Blumenzwiebeln mit Gutschein über einen Rabatt-Code.

Bezug von Zwiebelblumen

Strick­ler Kräu­ter- und Wild­pflan­zen­ver­sand ist ein bewähr­ter Anbie­ter im bio­lo­gi­schen Anbau. Schaue Dir dort die Blu­men­zwie­bel-Pake­te für Son­ne, Halb­schat­ten und Schat­ten an. Zwie­bel­blu­men sind grund­sätz­lich eher licht­hung­rig, da sie in kür­zes­ter Zeit Blü­ten aus­bil­den und Nähr­stof­fe für das nächs­te Jahr ein­la­gern müs­sen. Stand­or­te, die im Som­mer schat­tig erschei­nen, kön­nen im Früh­jahr, wegen feh­len­der Belau­bung, aber durch­aus genug Licht für vie­le Zwie­bel­pflan­zen bie­ten. Ganz­jäh­rig voll­schat­ti­ge Plät­ze sind für Zwie­bel­pflan­zen jedoch unge­eig­net. Ach­te auf die Ansprü­che der Pflan­zen, schaue auf die Her­kunfts­re­gi­on, dann ist gutes Gedei­hen ange­sagt.

Frühblüher beglücken unsere Seele im Frühjahr. Bio-Gärtner bevorzugen Bio-Qualität der Zwiebelblumen.

Ein gutes Ange­bot auch im Zwie­bel­be­reich gibt es bei der Kräu­ter- und Duft­pflan­zen­gärt­ne­rei Syringa. Dort habe ich wie­der bestellt, um noch mehr Far­be auf den Früh­lings-Bal­kon zu holen.

Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Co.. Hier von der Gärtnerei Syringa Kräuter- und Duftpflanzen.

Bei der Stau­den­gärt­ne­rei Gaiss­may­er zu schau­en, lohnt sich immer.

Bei Viva­ra-Natur­schutz­pro­duk­ten kannst Du neben hoch­wer­ti­gem Vogel­fut­ter, Vogel­zu­be­hör, Stau­den, Sträu­chern, Büchern etc. wun­der­schö­ne Blu­men­zwie­beln bekom­men. Der Shop wird von NABU und LBV emp­foh­len.

Eine gute Bezugs­quel­le für die Öster­rei­cher ist Wil­de Blu­men.

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Dazu gehören Frühblüher - biologisch produziert.

Lei­der bie­ten die bewähr­ten Anbie­ter im bio­lo­gi­schen Anbau bei den Früh­blü­her größ­ten­teils kon­ven­tio­nell gezo­ge­ne Zwie­beln an. Bei Hof Berg-Gar­ten wirst Du z.T. fün­dig mit Bio­land-Zwie­beln. Bin­gen­hei­mer Saat­gut bie­tet öko­lo­gi­sche Zwie­beln.

Natu­ral Bulbs ist ein nie­der­län­di­scher Anbie­ter für Bio-Blu­men­zwie­beln bes­ter Qua­li­tät.

Warum Bio-Blumenzwiebeln?

  • Bio-Zwie­beln sind garan­tiert frei von Che­mi­ka­li­en und daher ungif­tig für Insek­ten, die Blu­men als Nah­rung ver­wen­den
  • Es wer­den kei­ne uner­wünsch­ten Che­mi­ka­li­en ver­brei­tet
  • Die Pflan­zen wach­sen gesün­der und natür­li­cher
  • Knap­pe Roh­stof­fe wie Mine­ra­li­en und Ener­gie wer­den spar­sam ein­ge­setzt
  • Stick­stoff aus der Luft ist natür­lich an den Boden gebun­den.
Pflanzzeit für Zwiebelblumen wie Krokus, Tulpe und Co. Sie bereichern uns mit ihrer Optik und ihren Gerüchen im Frühling sehr. Zudem bieten sie frühe Nahrung für Insekten.

Ich freu mich jetzt schon dar­auf, wenn sich nächs­tes Jahr die ers­ten Blü­ten zei­gen! Dann ist Früh­ling und der Win­ter vor­bei.

Blumenzwiebel-Lasagne

Kennst Du die­se Metho­de? Dei­ne Blu­men­zwie­beln Schicht für Schicht in die Erde ste­cken, wie eine Art Blu­men­zwie­bel-Lasa­gne? Zuerst kom­men die gro­ßen Zwie­beln wie Tul­pen, dar­auf eine Schicht Erde. Dar­auf klei­ne­re Zwie­beln wie klein­blü­ti­ge, nied­rig wach­sen­de Nar­zis­sen, dann wie­der Erde. Zum Schluss die klei­nen Zwie­beln wie z. B. Schnee­glöck­chen, Trau­ben­hya­zin­then und Kro­kus­se lose auf­ge­legt. Abschlie­ßend noch­mals Erde dar­auf. Sie soll­ten etwa zwei­mal so tief, wie die Zwie­beln hoch sind, unter der Ober­flä­che zu lie­gen kom­men, im Topf bes­ser drei­mal so tief. So ist die Früh­lings­pracht gesi­chert. Es klappt in der Pra­xis aber nicht immer so, dass es rich­tig hübsch aus­sieht :). Manch­mal wird es ein auf­ge­platz­tes Kopf­kis­sen :).

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Mein Balkon zieht Eichhörnchen an. Hier ist die Eichhörnchen-Mama zu sehen. Gut ersichtlich sind ihre Zitzen.

Hilfsmittel für stark verwurzelte Bereiche

Als sehr hilf­reich beim Aus­set­zen von Blu­men­zwie­beln emp­fin­de ich immer wie­der der­ar­ti­ge Blu­men­zwie­bel-Pflan­zer, beson­ders bei gut durch­wur­zel­tem Erd­reich. Dort ist es oft sehr schwer, ins Erd­reich her­ein­zu­kom­men.

Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Hilf den Bienen: Bio-Blumenzwiebeln kaufen.

Rabatt für Bio-Blumenzwiebeln

Ich habe einen Anbie­ter für Früh­blü­her-Zwie­beln gefun­den, der Wert auf Bie­nen­freund­lich­keit und Bio-Pro­duk­ti­on legt, es ist näm­lich schwie­rig, Blu­men­zwie­beln in Bio-Qua­li­tät zu bekom­men. Wem Bio-Qua­li­tät wich­tig ist, wird das schon bemerkt haben. Ich habe Natu­ral Bulbs kon­tak­tiert und gefragt, ob unse­re gro­ße Bio-Bal­kon Bewe­gung einen Rabatt bekom­men könn­te: “Ja! Natür­lich. Unse­re Blu­men­zwie­beln sind von guter Qua­li­tät und sie sind alle bio-zer­ti­fi­ziert. Lie­be Grüs­se aus Hillegom/Niederlande.” Die Bie­nen lie­ben vor allem Mus­ca­ri (bei mir auch), Kro­kus, Alli­ums und Hya­zin­then. 

Wer bei Natu­ral Bulbs für min­des­tens 25 € bestellt, erhält 5 € Rabatt und als Über­ra­schung Blu­men­zwie­beln im Pflanz­säck­chen oben­auf. Der Rabatt-Code biobalkon24 ist bis 31.12.24 gül­tig. Der Ver­sand der Blu­men­zwie­beln beginnt Anfang Okto­ber zum Beginn der Pflanz­zeit. 

Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Hilf den Bienen: Bio-Blumenzwiebeln kaufen.

Hast Du schon Zwiebelblumen gesteckt? Was hast Du für Erfahrungen gemacht?

Drucken / PDF / E-Mail

Teilen / Senden / Pinnen

Bio-Balkon-Post

Noch nicht dabei?

Gärtnere mit Birgit Schattling’s Bio-Balkon-Bewegung und ernte das ganze Jahr frische Vielfalt. Beim letzten Online Bio-Balkon-Kongress über 31.000 Teilnehmer! 30 Vorträge zum ökologischen Gärtnern 05. + 06. April.

Der Versand erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärung. Du kannst Dich jederzeit am Ende des Newsletters austragen.

27 Antworten

  1. Ich hab sehr gute Erfah­run­gen mit Tul­pen, Hya­zin­then und Schnee­glöck­chen gemacht. Kom­men jedes Jahr wie­der. Lass sie teil­wei­se ein­fach im Boden drin. Es ist immer wie­der toll zu sehen wie sie jedes Jahr aufs neue aus der Erde kom­men.
    Ich wür­de sehr ger­ne das Buch gewin­nen; bestimmt gibt es Din­ge die ich noch nicht weis und dadurch mein Wis­sen erwei­tern könn­te.
    Vie­len Dank für Ihre wis­sens­wer­ten e‑mails. Immer sehr schön zu lesen und neu­es zu erfah­ren.

  2. Ich habe mit Kro­kus, Trau­ben­hya­zin­then und Milch­ster­nen gute Erfah­run­gen gemacht. Sie haben mich scon vie­le Jah­re erfreut und mit etwas Glück sprie­ßen bald mehr von Ihnen aus der Erde. Es ist schön, wenn die­se bun­ten Farb­kleck­se wie­der den Früh­ling ankün­di­gen. Ich las­se die Zwie­beln prin­zi­pi­ell drin. Nur bei sehr star­kem Frost — meist nach Weih­nach­ten — lege ich Rei­sig dar­über. Über das tol­le Buch wür­de ich mich natür­lich sehr freu­en. Lie­be Grü­ße Sarah

  3. Ich habe in mei­nem Gar­ten schon die meis­ten bekann­ten Früh­jahrs­blü­her gepflanzt. Bin immer wie­der über­rascht, wo sie im nächs­ten Jahr zu blü­hen begin­nen. Denn es ist nicht immer der Platz an dem ich sie gepflanzt habe. (Hat ihnen da, wo ich mein­te, wohl nicht gefal­len 😉
    Auch die klei­ne Maus, die bei uns im Gar­ten wohnt, hat wohl gefal­len an mei­nen gepflanz­ten Zwie­beln gefun­den.
    Über das Buch wür­de ich mich sehr freu­en, denn man lernt ja nie aus und es gibt immer wie­der neue Ideen.
    Vie­len Dank auch für die immer wie­der berei­chern­den Impul­se.

  4. Ich habe mit Hya­zin­then, Schnee­glöck­chen, Kro­kus­sen gute Erfah­run­gen gemacht Tul­pen funk­tio­nie­ren lei­der nicht, sie wer­den immer von den Wühl­mäu­sen als Lecker­bis­sen ver­speist. Ich wür­de mich sehr über das Buch freu­en um mehr Viel­falt in mei­nen Vor­gar­ten zu brin­gen.
    Lie­be Grü­ße Eve

  5. Ich lie­be Bie­nen, Hum­meln Schmet­ter­lin­ge… Hat­te die­ses Jahr Wild­blu­men­sa­men gesät. War eine Freu­de für alle Sin­ne, es duf­te­te, war schön anzu­se­hen und auch alles, was dar­an und dar­in rum summ­te und wusel­te 😀
    Wow ein ech­ter “Herz­öff­ner”
    Zwie­beln, tja…Bisher habe ich nur Erfah­run­gen mit Kro­kus­sen, Nar­zis­sen und Hya­zin­then. Wür­de ger­ne mehr dazu­ler­nen. Und dabei wür­de mir das Buch bestimmt hel­fen kön­nen. 🙂
    Vie­len Dank lie­be Bir­git für dei­nen Blog und dein Tun. <3

  6. Ange­li­ka
    herz­li­chen Dank für den anre­gen­den Blog. Bin noch nicht so erfah­ren im Gärt­nern.
    Wer­de mir gleich mal eini­ge Zwie­beln bestel­len und pflan­zen, in der Hof­fung auf einen blü­hen­den Früh­lings­bal­kon.
    Das Buch wäre für mich ein rie­sen gro­ßer Schatz.

  7. Ich habe noch nie was mit Früh­blü­hern gemacht, das woll­te ich die­ses Jahr in mei­nem Mini-Gemein­schafts­gar­ten-Beet und Bal­kon das ers­te Mal aus­pro­bie­ren, da käme das Buch gera­de rich­tig 😀
    Herz­li­chen Dank!

  8. Gute Idee! Ich habe noch nie Zwie­beln im Bal­kon­kas­ten ange­setzt, das wer­de ich die­ses Jahr aus­pro­bie­ren.
    Ist immer span­nend, wenn im Früh­jahr plötz­lich das Grün aus der Erde sprießt. meis­tens ver­ges­se ich näm­lich, was ich im Herbst wohin gesetzt habe…
    Die Lasa­gne­tech­nik hört sich nach Wun­der­tü­te an!

    1. Lie­be Bir­git! Söhn­chen hat bei der Aus­lo­sung Dich aus­ge­wählt. Sein Argu­ment war die Namens­gleich­heit. Herz­li­chen Glück­wunsch zum Gewinn des fei­nen Buches. Bit­te schi­cke mir Dei­ne Adres­se, dann geht das Buch auf den Weg zu Dir. Vor 10 Tagen steck­te ich bei einem Freund Früh­blü­her, säte Feld­sa­lat und Win­ter­por­tu­lak aus. Feld­sa­lat und Win­ter­po­tu­lak keim­ten total schnell und auch zwei Früh­blü­her schau­en bereits aus der Erde her­aus. Die haben es etwas eilig, da habe ich wohl nicht tief genug gesteckt und auf den Unge­fähr-Wert geach­tet, immer das Dop­pel­te der Zwie­bel­grö­ße tief zu ste­cken. Aber meist erfrie­ren die Trie­be nicht, im Früh­jahr wer­den sie den Freund mit der Blü­te erfreu­en. Lie­be Grüs­se Bir­git

  9. Ich habe mei­ne Zwie­beln in den Töp­fen im Kel­ler “über­som­mert”, lei­der bei einem ver­ges­sen vor dem Frost hoch­zu­ho­len, er blüh­te nicht. Ein ande­rer der den Frost erleb­te blüh­te. Wenn ich Zeit habe kann ich Anfang Novem­ber den ers­ten und Zwie­beln von die­sem Jahr im Schicht­prin­zip pflan­zen. Habe ich schon mal gemacht mit Trau­ben­hya­zin­ten und Tul­pen.
    Mein Bal­kon ist klein und der Viel­falt wil­len muß alles durch­dacht wer­den.

  10. 2018 war mei­ne ers­te “rich­ti­ge” Sai­son mit Zwie­bel­blü­hern, weil ich davor ein­fach gar kei­nen Platz dafür hat­te in mei­ner Selbst­ver­sor­gung. Da hat es dann für ein paar Wild­blu­men am äuße­ren Zaun zur Stra­ße hin gereicht. Letz­tes Jahr habe ich aber zu früh gesteckt, sodass die Iris schon vor dem Win­ter neu­gie­rig die Köpf­chen her­aus­streck­ten und ich mir ein wenig Sor­gen mach­te. Aber es ging alles gut und so kamen dann im Früh­jahr ver­läss­lich alle Früh­blü­her und auch die spä­te­ren Sor­ten zeig­ten sich dann zu ihrer Zeit. Nur die Herbst­kro­kus­se zur Safran­ge­win­nung sind bis­lang noch nicht gesich­tet wor­den. Und auch die Dra­chen­köp­fe schei­nen Herbst­blü­her zu sein, denn die haben vor Kur­zem die Ober­flä­che durch­sto­ßen und müs­sen nur noch wach­sen. Die­ses Jahr wer­de ich min­des­tens dop­pelt so vie­le Zwie­beln ste­cken wie letz­tes Jahr und wer­de die dann auch durch alle Bee­te ver­tei­len, um Bestäu­ber anzu­lo­cken und auch, um das Gesamt­bild etwas bun­ter zu machen. Und da wir heu­te erfah­ren haben, dass wir den zusätz­li­chen Gar­ten in abseh­ba­rer Zeit nicht bekom­men und die­ser auch zuviel Pacht kos­tet, wird nun auf der vor­han­de­nen Flä­che soviel gemacht, wie es nur irgend geht.

  11. Lie­be Bir­git,

    seit Stun­den suche ich im Inter­net nach einem Web­shop für Bio-Blu­men­zwie­beln, der sowohl Schnee­glöck­chen, Scil­la und Trau­ben­hya­zin­then anbie­tet: nicht zu fin­den. Dann bin ich auch die­sen Blog gesto­ßen und dach­te: nicht nur nett geschrie­ben, son­dern – hur­ra – auch Tipps zum Blu­men­zwie­bel­kauf.
    Nun ich will ja kei­ne Spiel­ver­der­be­rin sein, aber die genann­ten Bio­gärt­ne­rei­en (Kräu­ter- und Wild­pflan­zen-Gärt­ne­rei Strick­ler; Syringa)verkaufen aus­schließ­lich Zwie­beln aus kon­ven­tio­nel­lem Anbau. Das ist auch gekenn­zeich­net, es erfor­dert aber genau­es Hin­se­hen (Stern­chen beach­ten usw.), um es zu bemer­ken.
    https://www.syringa-pflanzen.de/ueber-uns/bio-qualitat.html
    Begeis­tern tut mich das nicht. Und dil­le-kamil­le ver­kauft kei­ne Blu­men­zwie­beln mehr. Sehr scha­de.
    Offen­sicht­lich steht der Bio-Anbau in die­sem Bereich (Blu­men­zwie­beln) noch in den Kin­der­schu­hen.
    Ich hof­fe, das ändert sich bald, so dass nicht noch mehr Insek­ten durch ver­gif­te­te Blu­men krank oder unfrucht­bar wer­den.

    Herz­lich, Inge

    1. Lie­be Inge, ja, der Bezug von Blu­men­zwie­beln in bio­lo­gi­scher Qua­li­tät ist stark aus­bau­fä­hig. Ich stol­pe­re auch immer wie­der drü­ber, habe aber mit den ver­schie­de­nen Anbie­tern noch nicht über die Ursa­chen gespro­chen, war­um trotz Bedarf und Markt fast nur kon­ven­tio­nell pro­du­zier­te Blu­men­zwie­beln ange­bo­ten wer­den. Hof Berg-Gar­ten https://shop.hof-berggarten.de/Blumenzwiebeln-kaufen/Blumenzwiebeln/ hat ver­schie­de­ne Zwie­beln in Bio­land-Qua­li­tät, u.a. die von Dir gesuch­ten Schnee­glöck­chen und Blau­ster­ne. Viel­leicht nutzt Dir das noch etwas und Du hast noch nicht bestellt. Ich behal­te es im Hin­ter­kopf und wer­de es bei pas­sen­der Gele­gen­heit anspre­chen. Lie­be Grüs­se Bir­git vom Bio-Bal­kon

    1. Lie­be Bir­git! Las­se die Scha­le über den Win­ter in einer geschütz­ten dunk­len Ecke ste­hen, ein guter Platz ist an der Haus­wand. Über den Win­ter, an frost­frei­en Tagen, nur wenig gie­ßen. Im Febru­ar, wenn der arge Frost vor­bei ist, die Scha­le ans Licht stel­len. Regel­mä­ßig gie­ßen. Aber nicht zu viel, Zwie­beln ver­tra­gen kei­ne Stau­näs­se. Lie­be Grüs­se Bir­git

  12. Lie­be Bir­git!

    Mit solch einem Ver­such bin ich lei­der mehr­fach kläg­lich geschei­tert. Mei­ne Blu­men­kist­chen sind durch­ge­fro­ren, die Zwie­beln haben im Früh­jahr zwar etwas aus­ge­trie­ben, aber dann stock­te das Wachs­tum und die Trie­be fie­len um. In den äuße­ren Rand­schich­ten waren die Zwie­beln mat­schig (durch den Frost).
    Habe dar­auf hin im nächs­ten Herbst ver­sucht, die Kist­chen in den Kel­ler zu stel­len, wor­auf die Zwie­beln schon im Dezem­ber aus­trie­ben (viel zu früh) und mit Läu­sen über­säht waren.
    Im dar­auf­fol­gen­den Herbst habe ich ein Expe­ri­ment mit Hydro­kul­tur gestar­tet, weil so die Kist­chen weni­ger Gewicht haben, und die Kist­chen auf den Dach­bo­den gestellt, weil es dort küh­ler ist. Erst im Früh­jahr, zu Aus­triebs­be­ginn, habe ich die Kist­chen dann auf die Ter­ras­se gestellt.
    Das hat vor allem mit Nar­zis­sen wun­der­bar geklappt. Die­se Metho­de ist aber zu auf­wän­dig.
    Wien und Ber­lin haben zwar eine ähn­li­che Win­ter­här­te­zo­ne, und es funk­tio­niert bei Euch wahr­schein­lich, weil die Kist­chen sehr eng an der Haus­mau­er ste­hen, und so von einem wär­me­ren Klein­kli­ma pro­fi­tie­ren kön­nen.
    Die dama­li­gen Win­ter waren wohl auch käl­ter.

    Ganz lie­be Grü­ße

    1. Lie­be Mar­ti­na, Du bist doch die Mar­ti­na mit dem schö­nen Teich .). Dan­ke für’s Tei­len Dei­ner Erfah­run­gen. Es ist nicht unge­wöhn­lich, dass die Blu­men­zwie­beln im Dezem­ber aus­trei­ben. Das kommt immer wie­der vor. Sie erfrie­ren nicht über den Win­ter. Sie blü­hen auch nicht vor­fris­tig. Es kom­men halt nur schon im Dezem­ber die Laub­blät­ter her­vor. Sind Dei­ne Pflanz­ge­fä­ße ein gereg­net? Hat­ten Dei­ne Pflanz­ge­fä­ße einen guten Ablauf? Eine Drä­na­ge? Gro­ben Sand für guten Abzug im Sub­strat? Es liest sich für mich so, dass Dein Sub­strat zu nass wur­de, es nicht abtrock­nen konn­te. Blu­men­zwie­beln klap­pen im Pflanz­ge­fäß in der ers­ten Sai­son erfah­rungs­ge­mäß wirk­lich gut. Es ist schwie­ri­ger, sie eine wei­te­re Sai­son zum Blü­hen zu brin­gen. Dei­nen Ver­such mit Hydro­kul­tur bei Nar­zis­sen fin­de ich sehr span­nend. Lie­be Grüs­se Bir­git

  13. Lie­be Bir­git,
    ich bin gera­de etwas im Zwie­spalt, was ich mit mei­nen Blu­men­zwie­beln machen soll. Vor ca. einer Woche sind die Zwie­beln ange­kom­men und qua­si zeit­gleich sind bei uns in Nord­ba­den die Näch­te wie­der warm geworden…auf unse­rem Bal­kon hat­te es die letz­ten Näch­te eine Tiefst­tem­pe­ra­tur zwi­schen 12°C und 15 °C. Vor einer Woche soll­te es laut Pro­gno­se in die­ser Woche wie­der deut­lich käl­ter wer­den, daher hab ich die Zwie­beln jetzt erst­mal in offe­nem Kar­ton in den Schlaf­zim­mer­schrank gestellt. Ich ver­su­che das Schlaf­zim­mer so kühl wie mög­lich zu hal­ten, das ist ja auch fürs Schla­fen ange­neh­mer, aber mor­gens ist die Tem­pe­ra­tur doch oft über 20 °C und ver­mut­lich auch die Luft­feuch­tig­keit etwas höher. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es im Schrank wirk­lich dun­kel genug ist, da zwi­schen den Türen ein klei­ner Spalt ist. Lei­der hat sich jetzt die Wet­ter­pro­gno­se wie­der geän­dert und küh­le­re Näch­te sind erst­mal nicht in Sicht…
    Was wür­dest du raten? Lie­ber pflan­zen oder doch noch lagern bis die Näch­te küh­ler sind?
    Herz­li­chen Dank und lie­be Grü­ße
    Mela­nie

    1. Lie­be Mela­nie, ich spü­re Dich genau. Es ist nicht mehr so ein­fach zu sagen, wann der rich­ti­ge Zeit­punkt ist. Ich wür­de sie in die Erde brin­gen bzw. fra­ge doch direkt die Blu­men­zwie­beln, ob jetzt oder spä­ter und zwar wie­vie­le Tage spä­ter gesteckt wer­den möch­ten. Die Intui­ti­on bringt einen manch­mal erstaun­lich weit bei sol­chen schwie­ri­gen Ent­schei­dun­gen. Aber manch­mal ist es schwie­rig, sich dar­auf ein­zu­las­sen. Manch­mal kann man bei den Online-Blu­men­zwie­bel­an­bie­tern ankreu­zen, wann geschickt wer­den soll. Aber wie das Wet­ter dann tat­säch­lich ist, weiß natür­lich kei­ner. Laut Mond­ka­len­der wäre der 24.10. güns­tig. Bei mir ist es so, dass oft­mals schon Grün her­aus­schaut. Bei mir schau­en in die­sem Jahr die Blät­ter der Trau­ben­hya­zin­then, Nar­zis­sen und evtl. sogar schon der Wild­tul­pen oder Prä­rie­li­li­en her­aus. Sie wer­den nicht anfan­gen jetzt zu blü­hen, das Laub wird nicht erfrie­ren. Lie­be Grü­ße Bir­git

  14. Lie­be Bir­git,
    vie­len Dank für die schnel­le Ant­wort 🙂 Die Zwie­beln und ich waren ganz der Mei­nung, dass sie direkt heu­te in die Erde sol­len 🙂
    An die­ser Stel­le auch noch vie­len Dank für dei­nen Blog und das Buch, die mich ermu­tigt haben aus mei­nem Bal­kon noch­mal viel mehr raus­zu­ho­len!
    Ganz lie­be Grü­ße
    Mela­nie

    1. Super. Die­se Abstim­mung, die­ses in Bezie­hung gehen mit Pflan­zen. sogar noch mit Zwie­beln, fin­de ich gut. Sie wer­den super blü­hen und Dir viel Freu­de schen­ken. Lie­be Grü­ße Bir­git

    2. Hal­lo Bir­git, mei­ne Käs­ten sind dem Wet­ter aus­ge­setzt und ent­spre­chend bei Regen immer nass. Soll­te das ver­mie­den wer­den, damit kei­ne Stau­näs­se ent­steht?

      Dan­ke viel­mals für jede Hil­fe!

      1. Lie­ber Chris­ti­an, haben die Käs­ten ein Was­ser­re­ser­voi­re? Hat das Was­ser­re­ser­voi­re einen geöff­ne­ten Über­lauf? Manch­mal ist der nicht geöff­net, jedes Modell ist da anders, dann kön­nen die Pflan­zen auch ersau­fen. Sind es Käs­ten ohne Was­ser­spei­cher — haben sie Abzugs­lö­cher? Wenn das Sub­strat stän­dig nass ist, ent­steht durch die Stau­näs­se Fäul­nis im Wur­zel­be­reich, die Pflan­zen kön­nen ein­ge­hen. Lie­be Grü­ße Bir­git

        1. Lie­be Bir­git, vie­len Dank für die schnel­le Ant­wort! Die Käs­ten sind mit Ablauf, es soll­te theo­re­tisch also kei­ne Stau­näs­se ent­ste­hen, aber weil es momen­tan so reg­ne­risch ist, woll­te ich sicher gehen, dass ich alles ‚rich­tig‘ mache. Dan­ke und bes­te Grü­ße, Chris­ti­an

Schreibe einen Kommentar zu Eve Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Insekten unterstützen das ökologische Gärtnern auf kleinem Raum (Balkon, Terrasse, Fensterbrett, Kleingarten).

Bist Du bereit für den schönsten, essbaren, tierfreundlichen Balkon Deines Lebens?

Hier für den kostenlosen Onlinekongress "Jeder Meter zählt!" ab 20.03. mit 30 Expert:innen eintragen: