Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Tobias Bode
Naturnaher Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten
Tobias Bode ist 2. Vorsitzender des Kleingartenvereins NW 18 in München. Als gelernter Landschaftsgärtner und Dipl.-Ing. (FH) Freiraumplanung ist er auch Autor und Regisseur bei „Querbeet“, der Gartensendung des Bayerischen Rundfunks. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine bewirtschaftet er seit Dezember 2018 eine 250 Quadratmeter große Parzelle. Tobias Bode hat das Buch „Unser naturnaher Kleingarten“ verfasst, das im Mai 2024 im pala-verlag erschienen ist.
Inhalt:
Tobias lernte ich im vergangenen Jahr auf der Eröffnungsveranstaltung vom Projekt “Kleingärten für die biologische Vielfalt” kennen. Sein Vortrag “Eine ganze Kleingartenanlage wird Naturgarten beeindruckte mich sehr. Die NW 18 war bayernweit die erste Kleingartenanlage, die komplett als „Naturgarten“ im Rahmen der Initiative „Bayern blüht – Naturgarten“ zertifiziert wurde. 115 von 122 Kleingärten erfüllten die Kriterien! Wie gelang ihnen das? Tobias beschreibt, wie es dem Vorstand gelungen ist, Menschen für die biologische Vielfalt und die Gartenzertifizierung zu begeistern. Tobias nimmt uns mit auf eine Reise durch seinen Kleingarten sowie die Anlage und zeigt uns die vielfältigen Strukturen. Ausgangspunkt ist seine frühere Dachterrasse, die er früher mit seiner Frau auch schon insektenfreundlich gestaltete.
Bücher
Erste Wahl zum Besorgen darf gern der Buchladen um die Ecke sein
57 Antworten
Ich finde es ganz toll, dass auch mal ein naturnaher Kleingarten vorgestellt wird. Besonders weil ich gerade stolze Pächterin eines solchen geworden bin, da mir meine Terrasse nicht mehr ausgereicht hat. Supertolle Vorschläge, die ich versuchen werde umzusetzen.
Hallo Eveline,
das freut mich 🙂 ganz viel Erfolg dabei!
Viele Grüße
Tobias
Ihr habt gemerkt, ich habe drei Gärten in diesem Balkon-Kongress. Die großartige Buchgestalterin und Naturfotografin Anja Eder, Frederike Vergeest mit ihrem 30 m² Reihenhausgarten, heute nun Tobias Bode mit seinem Kleingarten bzw. sogar der ganzen Kleingartenkolonie. Wie kommt das bei Euch an? Wollt Ihr mehr Beiträge über Gärten beim Bio-Balkon-Kongress?
Jaaaa, sehr gern!!
Oh, gerne ☺️ Habe gerade hier den Titel gelesen. Anschauen werde ich es später in Ruhe. Aber ich bin total erfreut über die Thematik und werde unbesehen das Buch „um die Ecke“ erstehen, da Querbeet schon für mich ein Gütesiegel ist. Liebe Birgit Schattling, es ist so großartig, welch tolle Menschen hier für den Balkon-Kongress gewonnen wurden. Danke für diese wunderbare Arbeit und Vorbereitung. Bin total berührt. Halt auch neu in dieser Online-Welt, die sich mir eröffnet hier. Ganz herzlichen Dank dafür❣️❣️❣️ Deine Bücher habe ich längst 🤗
Muss los. Einen guten Start in die Woche für alle und frohes Garteln 💚🐝🐛🦋🐣
Tatsächlich interessieren mich Gärten nicht, sondern nur das Gärtnern in Gefäßen, da ich selbst nur auf dem Balkon gärtnere und auch nicht vorhabe mir einen Garten zuzulegen.
Es gibt zwar überschneidende Themen, aber die sind meiner Meinung nach nicht so groß.
Pflanz-Substrat, Gefäßeigenschaften, verfügbarer Wurzelraum usw. sind Themen, die für Balkongärtner entscheidend sind und die für Gärten im anstehenden Boden aber keine Rolle spielen.
Außerdem gibt es für Gärten andere Kongresse und Veranstaltungen.
Informationen zum Balkon sind deutlich seltener zu finden, darum fände die Konzentration auf das Gärtnern in Gefäßen wünschenswert.
Ja klar! Gerade der schrittweise Umbau “herkömmlicher” Gärten in insektenfreundliche Natur-Oasen ist interessant. Für die Balkonier ergeben sich hier sicher immer noch reichlich Anregungspunkte. Umgekehrt ist die Übertragung der Ideen und Erfahrungen für diejenigen, die Gärten bearbeiten, leichter als von den reinen Topfkulturen auf den Balkonen.
Den Beitrag von Anja Eder, Frederike Vergesst und Tobias Bode habe ich mehrmals gesehen. Ich danke dir von Herzen das du auch diese Beiträge mit aufgenommen hast.
Besonders beeindruckend fand ich den Beitrag von Anja Eder. Wie wichtig einheimische Pflanzen sind und wie man die Insektenvielfalt mit den verschiedenen Pflanzen steigern kann, ein wichtiger Beitrag, den jeder von uns für unsere Umwelt, unser Klima und unsere Gesellschaft leisten kann.
Zur Zeit beschäftige ich mich damit einen kleinen Stadtgarten (ca. 50 qm) umzugestalten und bin sehr dankbar für die vielen Tipps und Impressionen. Hast du vielleicht noch Tipps in Sachen “urban gardening”? Wie kann ich auf kleinem Raum: Obst (Beerensträucher, Spalierobst,…) Gemüse, Salate, Kräuter,… anpflanzen? Meine Tochter und ihr Partner haben einen Südbalkon, der auch schon vorbildlich gehegt und gepflegt wird.
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen!
Oh jaaaaaa, sehr gerne, liebe Birgit! Vor allem über kleine Gärten und Gärten mit “herausfordernden” Bedingungen wie hier Kleingartenauflagen oder schwierigen Lichtverhältnissen, Böden etc. Ganz herzlichen Dank für den sehr inspirierenden Beitrag von Tobias Bode!
Hallo Katrin,
freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat 🙂
Viele Grüße
Tobias
Ich finde beides total interessant. Solange ich immer noch etwas für den Balkon ableiten kann, sind mir Kleingartenideen auch toll. Es sollte nur keine Überhand nehmen. Für mich wird in den nächsten Jahren immer der Balkon Schwerpunkt sein, da ich in meiner jetzigen Lebensphase keinen Garten haben kann.
Die Beiträge über die Gärten als Ergänzung zum reinen Balkongärtnern sind echt toll. Manches überlappt sich ja, man kann Anregungen mitnehmen (in jede Richtung), bekommt neue Blickwinkel und vielleicht fühlt sich der eine oder andere inspiriert und motiviert, nicht nur den Balkon oder nicht nur das Gärtchen zu begrünen, sondern beides, sofern vorhanden. Oder es erwacht plötzlich der Wunsch, sich neben Balkon oder Terrasse nach einem Garten umzusehen oder den Rasen zwischen Wohnblocks in Oasen für Mensch und Tier zu verwandeln.
Liebe Birgit,
ich fände es toll, weil sich ja vieles überschneidet. Also sehr gerne!
Liebe Grüße von Bettina, bin wie jedes Mal von deinem Kongress begeistert!
Danke, mir hilft das total. Wir haben tolle Sprecher!
Ja gerne
Ein sehr toller Beitrag! So schön zu sehen und zu hören, dass sich in den Kleingartensiedlungen etwas tut. Ich habe bisher eher von Leuten gehört die mit ihrer Brenesselecke oä sehr auf verärgerte Nachbarn gestoßen sind oder sogar Verbote erhalten haben. Daher hätte ich bis zu diesem Beitrag eher davon abgesehen für mich selbst über eine Pacht nachzudenken.
Ja gerne, wir haben einen Garten und wollen ihn auch nicht mehr missen. Nun brauchen wir reichlich Tipps ihn in ein Paradies für Mensch und Tier umzugestalten, möglichst preiswert. Leider lerne ich nach und nach das der Großteil der hier schon wächst wohl nicht so beliebt in der Tierwelt ist 😕 🙈
Ja sehr gerne! Wir haben auch gerade einen Kleingarten übernommen und ich sauge hier gerade alle Infos und Ideen auf. Und überhaupt ganz herzlichen Dank für diesen tollen Kongress!!! Wunderbar inspirierende Beiträge!!!
Hallo Anneke,
viele Infos und Ideen findest Du auf der Seite: https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/ und kleinere naturnahe Garten-Tipps auf der Seite unseres Vereins:
https://www.kleingarten-nw18.de/gartentipps/
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias, herzlichen Dank für die weiterführenden Tipps! Ich freue mich riesig aufs umsetzten und ausprobieren! Liebe Grüße Anneke
Liebe Birgit, ein oder zwei Vorträge über Gärten pro Kongress wären für mich ok, aber insgesamt würde ich mich freuen, wenn der Fokus auf Balkon bliebe. Weil es dazu zu wenig im Internet gibt. Die meisten Balkonbeiträge im Internet leiten vom Garten ab mit Sätzen wie “So kann man das auch im Topf machen”, aber das stimmt halt oft nicht so einfach. Balkongärtnern ist eine eigene Sache. Liebe Grüße
Ich finde es super, dass Du nun auch Gärten mit aufgenommen hast liebe Birgit.
Ich habe das 1. Mal nen Garten und freue mich über die tollen Inspirationen. Danke ❤️
Da ich auch gerade einen neuen Schrebergarten übernommen habe, bin ich sehr froh über die Ideen die Tobias Bode gezeigt hat. Sehr gut gefällt mir die Verwandlung seines Gartens und es ist schön zu sehen, wie gut Gemüse in Kombination mit Blumen funktionieren kann, dazu noch toll aussieht und viele Insekten anlockt.
Hallo Gabi,
freut mich, dass Dir der Vortrag gefallen hat. Und der Garten verwandelt sich immer noch weiter 🙂
Viele Grüße
Tobias
Ach so toll.…. Ich habe auch einen Kleingarten übernommen und gärtnere Naturnah. Leider ist das in meiner kleingartenanlage nicht gern gesehen. Wenn bei mir die disteln wachsen bekomme ich regelmäßig ärger:) Irgendwie kann man hier in Sachsen (Nähe Meißen) nicht zu so einer Plakette kommen…Schade! Ich habe zumindest nichts gefunden. Gibt es eventuell eine Idee, wo ich mich hinwenden könnte?
Danke für diese schöne Arbeit!!!
Liebe Grüße Yvette
Hallo Yvette,
viele Idenn, Infos und Argumente zum naturnahen Kleingarten findest Du hier:
https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/
Der NABU oder auch “Natur im Garten” zeichnet naturnahe Gärten aus. Vielleicht ist da was in Deiner Nähe dabei.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Tobias
Vielen Dank, Tobias, für den interessanten Vortrag. Bin beeindruckt, dass ihr eine ganze Kolonie überzeugen könntet, mitzumachen.
Was ist süß der Dachterrasse geworden? Wird sie so weitergeführt? Ihr habt da ja irre viel Arbeit und Herzblut reingesteckt.
Danke und noch weiterhin viel Spaß und Erfolg mit eurem Naturgarten
Viele Grüße
Dagmar
Hallo Dagmar,
leider nicht, die Dachterrasse mussten wir damals beim Umzug größtenteils räumen.
Viele Grüße
Tobias
Mehr Beiträge über Gärten wäre schön. Birgits Kongress ist für mich ohnehin schon der beste Gartenkongress, den ich kenne. Ich sehe auch keinen großen Unterschied zwischen Balkongärtnern und Garten-Gärtnern. Auf dem Balkon muss man halt zusätzlich auf die Statik achten, die Pflanzen wachsen etwas geschützter und die Bäume werden halt nicht so groß.
Wenn man Teil einer Kleingartenkolonie werden will, muss man sich unbedingt vorher mit den Meinungen der Vorsitzenden ausreichend auseinandersetzen. Ich musste nach einem Jahr aufgeben. In der hier beschriebenen Kleingartenanlage wäre das nicht passiert.
Hi Beate,
schade, dass Du in der besagten Anlage nicht weiter gekommen bist…
Wenn die kleingärtnerische Nutzung gewährleistet ist, spricht eigentlich nichts gegen eine naturnahe Gestaltung.
Hier findest Du noch weitere Infos dazu:
https://kleingarten-bund.de/blog/2019/02/13/2152–2/
https://kleingarten-bund.de/blog/2021/02/13/2150–2/
Viele Grüße
Tobias
Lieber Tobias Bode, unglaublich toll, was ihr in eurer Anlage geschafft habt! Danke für den tollen Beitrag.
Mich würde auch interessieren, welche Zertifizierungsmöglichkeiten für (Klein-)Gärten — einzeln oder als Anlage — es in anderen Bundesländern gibt.
Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße aus Berlin
Hallo Katrin,
freut mich, dass Dir der Beitrag gefallen hat.
Auszeichungen für naturnahe Gärten vergeben zum Beispiel:
“Natur im Garten”: https://naturimgarten.international/in-diesen-laendern-finden-sie-uns/deutschland.html
NaturGarten e.V.: https://naturgarten.org/naturgartenpraemierung/
bzw.: Tausende Gärten — Tausende Arten: https://www.tausende-gaerten.de/so-gehts/naturgartenpraemierung/
Viele Grüße und viel Erfolg
Tobias
LIEBE GRÜßE AN ALLE VON TOBIAS BODE. ER FREUT SICH SEHR ÜBER DIE ZAHLREICHEN KOMMENTARE. ER KÜMMERT SICH AM MITTWOCH UM DIE BEANTWORTUNG, WEIL ER UNTERWEGS IST UND DEN GANZEN TAG DREHT ALS REDAKTEUR BEIM BAYERISCHEN RUNDFUNK. KOMMENTIERT GERNE MUNTER WEITER.
Liebe Grüße Birgit
Lieber Tobias
Ihr habt eine tolle lebendige Gemeinschaft.
Wir hatten auch mal einen Schrebergarten. Da haben wir auch etwas unkonventioneller gegärtnert. Da fragte uns der Gartenwart: geht doch lieber in fie Kleingartenanlage die Kratzdistel. Da passt ihr besser hin.
Aber nach ein paar Jahren bekamen wir eine Urkunde
In Annerkennung der Leistung im Wettbewerb um dem schönsten Garten.
Verliehen durch die Stadtgruppe der Kleingärter.
Da wurden unsere Mühen belohnt.
Jetzt in unserem Reihenhausgarten können wir uns gärtnerisch austoben.
Liebe Grüße aus Frankfurt am Main.
Hallo Heidi,
das ist doch ein toller Erfolg 🙂
Viele Grüße
Tobias
ach das finde ich toll!
Und so ein mega Vorstand! 🙂 Bei uns mussten Blühhecken weg.… da drin nisteten Vögel und zu ebener Erde reisten die Igel. Tja.…. Wir mussten alles Bodennah runterholen!
Sonne pur und nix Schatten! Es verbrennt alles! Und meine Schädlingspolizei sprich die Vögel sind weg! Kein Igel mehr!
Und noch schlimmer, es muss alles akkurat sein und in Reih und Glied! Keine Mischbeete und nix.
Das was mir früher Spaß gemacht hat, ist mittlerweile monoton geworden!
Buchstaben stehen über Umweltschutz.
Das finde ich sehr schade…
Im April wird der alte Vorstand abgewählt und ein neuer gewählt. Ich hoffe, das die alten Querköpfe verschwinden und Natur wieder Natur sein darf.
liebe Grüße Heike
Ich drücke die Daumen!
Hallo Heike,
viele Infos und Argumente für naturnahe Kleingärten gibt es hier:
https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/
Viele Grüße und viel Erfolg!
Tobias
Spannender und ermutigender Vortrag, da kann man nur hoffen, dass es viele Nachahmer geben wird — und zu deiner Frage, Brigit: gerne auch über den Balkonrand 😉 schauen, ich sauge alles auf was mit naturnahen Gärtnern zu tun hat.…
Aufsaugen.…sehr treffend , so geht es mir auch 😉
Hallo Tanja,
vielen Dank für das Lob.
Wir sind dabei, das Thema noch in viele Kleingartenanlagen zu tragen 🙂
Viele Grüße
Tobias
Ich finde es gut, dass auch viele kleine Gärten zu Wort kommen dürfen. Gerade die Reihenhäuser haben ja oft nur winzige Parzellen hinten dran. Da ist viel Luft nach oben. Ich kenne viele Reihenhäusler, die ähnlich wie manche Balkonier sagen, dass ohnehin alles zu klein ist und man nichts Vernünftiges machen kann auf so einem kleinen Raum. Und solche Vorträge bringen viele tolle Ideen für die Guerilla-Gärtner, die mit oder ohne Erlaubnis die langweiligen Rasenflächen an den Mietwohnungen aufhübschen.
Sehr spannend! Und dass hier ein ganzer Verein zusammenarbeitet und gemeinsam etwas Tolles auf die Beine stellt — Hochachtung. Das Bild des Kleingartenvereins hat wieder helle Stellen bekommen.
Hallo Bettina,
das freut mich 🙂
Viele Grüße
Tobias
Ich finde es toll, wenn auch Gärten dabei sind.
Ich selbst schaue den Balkon Kongress , wegen der vielen bunten Themen .
Hab selbst einen großen Garten, lerne aber immer gerne dazu, sei es bei Gemüse, Naturgarten, etc.
Du machst das absolut sympathisch und deine “Gäste” sind alle toll.
Liebe auch Sigrids und deine “Artensprechstunde”
Liebe Grüße, Nicole
Danke, mir hilft das total. Wir haben wirklich ganz tolle “Gäste”! Und tolle “Zuschauer”, die so wunderbar teilnehmen und sich auch äußern. Mein Dank an alle. Ohne Euch würde ich keine Online-Kongresse mehr veranstalten, es ist so viel Arbeit. Durch die Kommentare wird mir immer bewusst, wie viel und wie gut unsere “Gäste” vermitteln, sie gut sie mit ihren Botschaften landen. Danke.
Super toller Beitrag. Ich hab mich sehr gefreut, dass so viel Biodiversität und Vielfalt in der Gestaltung in Kleingartenanlagen möglich ist… kenne ich nämlich bisher gar nicht so.
Herzlichen Dank und liebe Grüße aus Berlin
Ramos (Waldgartenprojekt / Nahrungswald e.V. )
Hallo Ramos,
vielen Dank 🙂
Viele Grüße
Tobias
Ich fände noch mehr solcher Garten-Beiträge wunderschön!!! Ich bin offen für alles, und warum sollte man sich dauernd abgrenzen? Auch für Balkonbesitzer war hier eine Fülle interessanter Informationen dabei. Wie hieß jener wunderschöne Steinklee mit vollem Namen bitte. Und was braucht er, damit er sich so wunderbar entwickelt wie auf den Fotos?
Mein Balkon ist momentan “unbewohnt”, da muß erstmal ein Statiker ran und ihn mir freigeben.
Aber einen total verwilderte Garten hab ich, gegen den Nachbarn Sturm laufen. Für mich interessant wären Anregungen für den Umgestaltungsprozess:
wie gestalte ich optisch attraktive “Ablenk-Bepflanzung” während des Prozesses der naturnahen Um-Gestaltung, wo so ein ungepflegter Garten anderen ein Dorn im Auge ist? Leider sind Nachbarn auf der Sonnenseite meines Geländes eingezogen. Sie pflanzten mir beschattende, 2 m hohe Hecken, damit sie nicht rübersehen müssen — u. a. eine regelrechte Bambushecke auf der Grenze, weiter gehts mit mehreren aufkommenden Buchen zwischen hohen Hibiskusbüschen usw. Auch ein nun definitiv in städtischen Einfamilien-Reihenhausgärten nicht erlaubter Walnußsämling ist dort in Entwicklung. Auf meiner anderen Seite ist 60jähriger Park, und diese Hälfte des Gartens ist durch Bäume so stark durchwurzelt, daß ich kaum was nahrhaftes anbauen kann, was ich für die Ernährung dringend bräuchte.
Im Vorgarten, der ganz wenig heller ist und von Osten Vormittagssonne mitbekommt, hab ich im Plan nun schnell noch kleine Stellen in einer Fläche von Storchschnabel + Goldnessel umzugraben. Das soll nun Farbe bringen: Hier dieses erste Jahr Klatschmohn, Kornblume, Ringelblume, Borretsch sähen. Einen Violetten Großen Ziehst hab ich bereits gepflanzt, der sich vielleicht erfolgreich gegen die Storchschnäbel durchzusetzen vermag.
Welch eine wundervolle Idee, auch Kleingärten in deinen Kongress einzubinden, liebe Birgit!
Und solch ein toller und ideenreicher Vortrag von Tobias — vielen herzlichen Dank dafür!
Vielen Dank 🙂
Viele Grüße
Tobias
Was für ein toller Garten!
Ich bin eher Klein- als Balkongärtnerin, aber ich schaue dem Kongress schon ein paar Jahre zu und lerne immer wieder neues und bekomme tolle Ideen präsentiert.
Im Garten habe ich auch eine ganze Topf- und Kübelsammlung, wo v.a. schneckengefährdete Pflanzen hineinkommen.
Ich denke auch, dass kein großer Unterschied zwischen Balkon- und Gartenthemen ist; die einen können jeweils von den anderen lernen.
Vielen Dank an Birgit für diese tollen Vorträge!
Ein wunderbarer Vortrag, vielen Dank. Ich bin ebenfalls Kleingärtnerin und in unserem Vorstand tätig. Leider sind mehrheitlich noch deutlich „veraltete“ Sichtweisen auf eine akkurate und saubere Gartengestaltung in den Köpfen in meinem Umfeld verankert. Ich fühle mich durch den Vortrag sehr bestätigt, auf dem komplett richtigen Weg zu sein. Mein Garten ist zudem komplett plastikfrei, dafür sehr zinklastig 😉. Unsere Gemeinschaftsfläche im Verein wurde ebenfalls neu gestaltet, aber leider Welten entfernt von all den Möglichkeiten, die bei euch umgesetzt worden sind. Besteht die Möglichkeit, die Infoblätter aus dem Vortrag per Mail zur Verfügung gestellt zu bekommen oder finden sich diese ggf. im empfohlenen Buch wieder? Mir würde der weitere Austausch zwischen Kleingärtnern aus dem Süden mit uns im hohen Norden sehr gefallen. Gibt es eine öffentliche Sichtbarkeit eures Vereins? Liebe Grüße aus MV
Hallo Tobias
Toll, wie Ihr es geschafft habt, so viele Gartenkolleg:innen auf dem Weg zum naturnahen Gärtnern mitzunehmen.
Wie habt Ihr Euren Weg so toll hinbekommen?Eine wassergebundene Weggedecke ist doch richtig schwierig, oder? Freue mich über konkrete Tipps, wie man das macht oder gute Alternativen.
Dankeschön
Hallo Barbara,
vielen Dank für das Lob 🙂
Der Weg ist nicht wie eine wassergebundene Wegedecke aufgebaut. Das ist ein Splittweg mit einem Aufbau aus etwa 15 cm Mineralgemisch (Körnung 0/32), 3 cm Brechsand (Körnung 0/2) und als Deckmaterial Splitt (Körnung 2/5). Die unteren beiden Schichten haben wir mit dem Handstampfer verdichtet und Thymian in Kleintopfstaudengröße gesetzt.
Viele Grüße
Tobias
Auch hier wieder für mich eine komplett neue Welt, die da aufging. Sehr interessant zu hören , wie weit Gartenvereine offen für Veränderungen sind und dass man sich überhaupt zertifizieren kann. Alles Gute für die Projekte.
Hi Yasmin,
herzlichen Dank 🙂
Viele Grüße
Tobias