Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Tobias Bode spricht beim Online Bio-Balkon-Kongress zum naturnahen Kleingarten: Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten

Tobias Bode

Natur­na­her Klein­gar­ten: Arten­viel­falt und Ern­te­glück im Schre­ber­gar­ten

Tobi­as Bode ist 2. Vor­sit­zen­der des Klein­gar­ten­ver­eins NW 18 in Mün­chen. Als gelern­ter Land­schafts­gärt­ner und Dipl.-Ing. (FH) Frei­raum­pla­nung ist er auch Autor und Regis­seur bei „Quer­beet“, der Gar­ten­sen­dung des Baye­ri­schen Rund­funks. Gemein­sam mit sei­ner Frau Sabi­ne bewirt­schaf­tet er seit Dezem­ber 2018 eine 250 Qua­drat­me­ter gro­ße Par­zel­le. Tobi­as Bode hat das Buch „Unser natur­na­her Klein­gar­ten“ ver­fasst, das im Mai 2024 im pala-ver­lag erschie­nen ist.

Inhalt:

Tobi­as lern­te ich im ver­gan­ge­nen Jahr auf der Eröff­nungs­ver­an­stal­tung vom Pro­jekt “Klein­gär­ten für die bio­lo­gi­sche Viel­falt” ken­nen. Sein Vor­trag “Eine gan­ze Klein­gar­ten­an­la­ge wird Natur­gar­ten beein­druck­te mich sehr. Die NW 18 war bay­ern­weit die ers­te Klein­gar­ten­an­la­ge, die kom­plett als „Natur­gar­ten“ im Rah­men der Initia­ti­ve „Bay­ern blüht – Natur­gar­ten“ zer­ti­fi­ziert wur­de. 115 von 122 Klein­gär­ten erfüll­ten die Kri­te­ri­en! Wie gelang ihnen das? Tobi­as beschreibt, wie es dem Vor­stand gelun­gen ist, Men­schen für die bio­lo­gi­sche Viel­falt und die Gar­ten­zer­ti­fi­zie­rung zu begeis­tern. Tobi­as nimmt uns mit auf eine Rei­se durch sei­nen Klein­gar­ten sowie die Anla­ge und zeigt uns die viel­fäl­ti­gen Struk­tu­ren. Aus­gangs­punkt ist sei­ne frü­he­re Dach­ter­ras­se, die er frü­her mit sei­ner Frau auch schon insek­ten­freund­lich gestal­te­te.

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen darf gern der Buch­la­den um die Ecke sein

57 Antworten

  1. Ich fin­de es ganz toll, dass auch mal ein natur­na­her Klein­gar­ten vor­ge­stellt wird. Beson­ders weil ich gera­de stol­ze Päch­te­rin eines sol­chen gewor­den bin, da mir mei­ne Ter­ras­se nicht mehr aus­ge­reicht hat. Super­tol­le Vor­schlä­ge, die ich ver­su­chen wer­de umzu­set­zen.

  2. Ihr habt gemerkt, ich habe drei Gär­ten in die­sem Bal­kon-Kon­gress. Die groß­ar­ti­ge Buch­ge­stal­te­rin und Natur­fo­to­gra­fin Anja Eder, Fre­de­ri­ke Ver­geest mit ihrem 30 m² Rei­hen­haus­gar­ten, heu­te nun Tobi­as Bode mit sei­nem Klein­gar­ten bzw. sogar der gan­zen Klein­gar­ten­ko­lo­nie. Wie kommt das bei Euch an? Wollt Ihr mehr Bei­trä­ge über Gär­ten beim Bio-Bal­kon-Kon­gress?

    1. Oh, ger­ne ☺️ Habe gera­de hier den Titel gele­sen. Anschau­en wer­de ich es spä­ter in Ruhe. Aber ich bin total erfreut über die The­ma­tik und wer­de unbe­se­hen das Buch „um die Ecke“ erste­hen, da Quer­beet schon für mich ein Güte­sie­gel ist. Lie­be Bir­git Schatt­ling, es ist so groß­ar­tig, welch tol­le Men­schen hier für den Bal­kon-Kon­gress gewon­nen wur­den. Dan­ke für die­se wun­der­ba­re Arbeit und Vor­be­rei­tung. Bin total berührt. Halt auch neu in die­ser Online-Welt, die sich mir eröff­net hier. Ganz herz­li­chen Dank dafür❣️❣️❣️ Dei­ne Bücher habe ich längst 🤗
      Muss los. Einen guten Start in die Woche für alle und fro­hes Gar­teln 💚🐝🐛🦋🐣

    2. Tat­säch­lich inter­es­sie­ren mich Gär­ten nicht, son­dern nur das Gärt­nern in Gefä­ßen, da ich selbst nur auf dem Bal­kon gärt­ne­re und auch nicht vor­ha­be mir einen Gar­ten zuzu­le­gen.
      Es gibt zwar über­schnei­den­de The­men, aber die sind mei­ner Mei­nung nach nicht so groß.
      Pflanz-Sub­strat, Gefäß­ei­gen­schaf­ten, ver­füg­ba­rer Wur­zel­raum usw. sind The­men, die für Bal­kon­gärt­ner ent­schei­dend sind und die für Gär­ten im anste­hen­den Boden aber kei­ne Rol­le spie­len.
      Außer­dem gibt es für Gär­ten ande­re Kon­gres­se und Ver­an­stal­tun­gen.
      Infor­ma­tio­nen zum Bal­kon sind deut­lich sel­te­ner zu fin­den, dar­um fän­de die Kon­zen­tra­ti­on auf das Gärt­nern in Gefä­ßen wün­schens­wert.

    3. Ja klar! Gera­de der schritt­wei­se Umbau “her­kömm­li­cher” Gär­ten in insek­ten­freund­li­che Natur-Oasen ist inter­es­sant. Für die Bal­ko­nier erge­ben sich hier sicher immer noch reich­lich Anre­gungs­punk­te. Umge­kehrt ist die Über­tra­gung der Ideen und Erfah­run­gen für die­je­ni­gen, die Gär­ten bear­bei­ten, leich­ter als von den rei­nen Topf­kul­tu­ren auf den Bal­ko­nen.

    4. Den Bei­trag von Anja Eder, Fre­de­ri­ke Ver­gesst und Tobi­as Bode habe ich mehr­mals gese­hen. Ich dan­ke dir von Her­zen das du auch die­se Bei­trä­ge mit auf­ge­nom­men hast.
      Beson­ders beein­dru­ckend fand ich den Bei­trag von Anja Eder. Wie wich­tig ein­hei­mi­sche Pflan­zen sind und wie man die Insek­ten­viel­falt mit den ver­schie­de­nen Pflan­zen stei­gern kann, ein wich­ti­ger Bei­trag, den jeder von uns für unse­re Umwelt, unser Kli­ma und unse­re Gesell­schaft leis­ten kann.
      Zur Zeit beschäf­ti­ge ich mich damit einen klei­nen Stadt­gar­ten (ca. 50 qm) umzu­ge­stal­ten und bin sehr dank­bar für die vie­len Tipps und Impres­sio­nen. Hast du viel­leicht noch Tipps in Sachen “urban gar­dening”? Wie kann ich auf klei­nem Raum: Obst (Bee­ren­sträu­cher, Spa­lier­obst,…) Gemü­se, Sala­te, Kräu­ter,… anpflan­zen? Mei­ne Toch­ter und ihr Part­ner haben einen Süd­bal­kon, der auch schon vor­bild­lich gehegt und gepflegt wird.
      Vie­len Dank für die vie­len hilf­rei­chen Infor­ma­tio­nen!

    5. Oh jaaaaaa, sehr ger­ne, lie­be Bir­git! Vor allem über klei­ne Gär­ten und Gär­ten mit “her­aus­for­dern­den” Bedin­gun­gen wie hier Klein­gar­ten­auf­la­gen oder schwie­ri­gen Licht­ver­hält­nis­sen, Böden etc. Ganz herz­li­chen Dank für den sehr inspi­rie­ren­den Bei­trag von Tobi­as Bode!

    6. Ich fin­de bei­des total inter­es­sant. Solan­ge ich immer noch etwas für den Bal­kon ablei­ten kann, sind mir Klein­gar­ten­ideen auch toll. Es soll­te nur kei­ne Über­hand neh­men. Für mich wird in den nächs­ten Jah­ren immer der Bal­kon Schwer­punkt sein, da ich in mei­ner jet­zi­gen Lebens­pha­se kei­nen Gar­ten haben kann.

    7. Die Bei­trä­ge über die Gär­ten als Ergän­zung zum rei­nen Bal­kon­gärt­nern sind echt toll. Man­ches über­lappt sich ja, man kann Anre­gun­gen mit­neh­men (in jede Rich­tung), bekommt neue Blick­win­kel und viel­leicht fühlt sich der eine oder ande­re inspi­riert und moti­viert, nicht nur den Bal­kon oder nicht nur das Gärt­chen zu begrü­nen, son­dern bei­des, sofern vor­han­den. Oder es erwacht plötz­lich der Wunsch, sich neben Bal­kon oder Ter­ras­se nach einem Gar­ten umzu­se­hen oder den Rasen zwi­schen Wohn­blocks in Oasen für Mensch und Tier zu ver­wan­deln.

    8. Lie­be Bir­git,
      ich fän­de es toll, weil sich ja vie­les über­schnei­det. Also sehr ger­ne!
      Lie­be Grü­ße von Bet­ti­na, bin wie jedes Mal von dei­nem Kon­gress begeis­tert!

    9. Ein sehr tol­ler Bei­trag! So schön zu sehen und zu hören, dass sich in den Klein­gar­ten­sied­lun­gen etwas tut. Ich habe bis­her eher von Leu­ten gehört die mit ihrer Bre­nes­sel­ecke oä sehr auf ver­är­ger­te Nach­barn gesto­ßen sind oder sogar Ver­bo­te erhal­ten haben. Daher hät­te ich bis zu die­sem Bei­trag eher davon abge­se­hen für mich selbst über eine Pacht nach­zu­den­ken.

    10. Ja ger­ne, wir haben einen Gar­ten und wol­len ihn auch nicht mehr mis­sen. Nun brau­chen wir reich­lich Tipps ihn in ein Para­dies für Mensch und Tier umzu­ge­stal­ten, mög­lichst preis­wert. Lei­der ler­ne ich nach und nach das der Groß­teil der hier schon wächst wohl nicht so beliebt in der Tier­welt ist 😕 🙈

    11. Ja sehr ger­ne! Wir haben auch gera­de einen Klein­gar­ten über­nom­men und ich sau­ge hier gera­de alle Infos und Ideen auf. Und über­haupt ganz herz­li­chen Dank für die­sen tol­len Kon­gress!!! Wun­der­bar inspi­rie­ren­de Bei­trä­ge!!!

        1. Hal­lo Tobi­as, herz­li­chen Dank für die wei­ter­füh­ren­den Tipps! Ich freue mich rie­sig aufs umsetz­ten und aus­pro­bie­ren! Lie­be Grü­ße Anne­ke

    12. Lie­be Bir­git, ein oder zwei Vor­trä­ge über Gär­ten pro Kon­gress wären für mich ok, aber ins­ge­samt wür­de ich mich freu­en, wenn der Fokus auf Bal­kon blie­be. Weil es dazu zu wenig im Inter­net gibt. Die meis­ten Bal­kon­bei­trä­ge im Inter­net lei­ten vom Gar­ten ab mit Sät­zen wie “So kann man das auch im Topf machen”, aber das stimmt halt oft nicht so ein­fach. Bal­kon­gärt­nern ist eine eige­ne Sache. Lie­be Grü­ße

    13. Ich fin­de es super, dass Du nun auch Gär­ten mit auf­ge­nom­men hast lie­be Bir­git.

      Ich habe das 1. Mal nen Gar­ten und freue mich über die tol­len Inspi­ra­tio­nen. Dan­ke ❤️

  3. Da ich auch gera­de einen neu­en Schre­ber­gar­ten über­nom­men habe, bin ich sehr froh über die Ideen die Tobi­as Bode gezeigt hat. Sehr gut gefällt mir die Ver­wand­lung sei­nes Gar­tens und es ist schön zu sehen, wie gut Gemü­se in Kom­bi­na­ti­on mit Blu­men funk­tio­nie­ren kann, dazu noch toll aus­sieht und vie­le Insek­ten anlockt.

    1. Hal­lo Gabi,
      freut mich, dass Dir der Vor­trag gefal­len hat. Und der Gar­ten ver­wan­delt sich immer noch wei­ter 🙂
      Vie­le Grü­ße
      Tobi­as

  4. Ach so toll.…. Ich habe auch einen Klein­gar­ten über­nom­men und gärt­ne­re Natur­nah. Lei­der ist das in mei­ner klein­gar­ten­an­la­ge nicht gern gese­hen. Wenn bei mir die dis­teln wach­sen bekom­me ich regel­mä­ßig ärger:) Irgend­wie kann man hier in Sach­sen (Nähe Mei­ßen) nicht zu so einer Pla­ket­te kommen…Schade! Ich habe zumin­dest nichts gefun­den. Gibt es even­tu­ell eine Idee, wo ich mich hin­wen­den könn­te?
    Dan­ke für die­se schö­ne Arbeit!!!
    Lie­be Grü­ße Yvette

  5. Vie­len Dank, Tobi­as, für den inter­es­san­ten Vor­trag. Bin beein­druckt, dass ihr eine gan­ze Kolo­nie über­zeu­gen könn­tet, mit­zu­ma­chen.
    Was ist süß der Dach­ter­ras­se gewor­den? Wird sie so wei­ter­ge­führt? Ihr habt da ja irre viel Arbeit und Herz­blut rein­ge­steckt.
    Dan­ke und noch wei­ter­hin viel Spaß und Erfolg mit eurem Natur­gar­ten
    Vie­le Grü­ße
    Dag­mar

    1. Hal­lo Dag­mar,
      lei­der nicht, die Dach­ter­ras­se muss­ten wir damals beim Umzug größ­ten­teils räu­men.
      Vie­le Grü­ße
      Tobi­as

  6. Mehr Bei­trä­ge über Gär­ten wäre schön. Bir­gits Kon­gress ist für mich ohne­hin schon der bes­te Gar­ten­kon­gress, den ich ken­ne. Ich sehe auch kei­nen gro­ßen Unter­schied zwi­schen Bal­kon­gärt­nern und Gar­ten-Gärt­nern. Auf dem Bal­kon muss man halt zusätz­lich auf die Sta­tik ach­ten, die Pflan­zen wach­sen etwas geschütz­ter und die Bäu­me wer­den halt nicht so groß.
    Wenn man Teil einer Klein­gar­ten­ko­lo­nie wer­den will, muss man sich unbe­dingt vor­her mit den Mei­nun­gen der Vor­sit­zen­den aus­rei­chend aus­ein­an­der­set­zen. Ich muss­te nach einem Jahr auf­ge­ben. In der hier beschrie­be­nen Klein­gar­ten­an­la­ge wäre das nicht pas­siert.

  7. Lie­ber Tobi­as Bode, unglaub­lich toll, was ihr in eurer Anla­ge geschafft habt! Dan­ke für den tol­len Bei­trag.
    Mich wür­de auch inter­es­sie­ren, wel­che Zer­ti­fi­zie­rungs­mög­lich­kei­ten für (Klein-)Gärten — ein­zeln oder als Anla­ge — es in ande­ren Bun­des­län­dern gibt.
    Ganz herz­li­chen Dank und lie­be Grü­ße aus Ber­lin

    1. Hal­lo Kat­rin,
      freut mich, dass Dir der Bei­trag gefal­len hat.
      Aus­zei­chun­gen für natur­na­he Gär­ten ver­ge­ben zum Bei­spiel:
      “Natur im Gar­ten”: https://naturimgarten.international/in-diesen-laendern-finden-sie-uns/deutschland.html
      Natur­Gar­ten e.V.: https://naturgarten.org/naturgartenpraemierung/
      bzw.: Tau­sen­de Gär­ten — Tau­sen­de Arten: https://www.tausende-gaerten.de/so-gehts/naturgartenpraemierung/
      Vie­le Grü­ße und viel Erfolg
      Tobi­as

  8. LIEBE GRÜ­ßE AN ALLE VON TOBIAS BODE. ER FREUT SICH SEHR ÜBER DIE ZAHLREICHEN KOMMENTARE. ER KÜMMERT SICH AM MITTWOCH UM DIE BEANTWORTUNG, WEIL ER UNTERWEGS IST UND DEN GANZEN TAG DREHT ALS REDAKTEUR BEIM BAYERISCHEN RUNDFUNK. KOMMENTIERT GERNE MUNTER WEITER.

    Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. Lie­ber Tobi­as
    Ihr habt eine tol­le leben­di­ge Gemein­schaft.
    Wir hat­ten auch mal einen Schre­ber­gar­ten. Da haben wir auch etwas unkon­ven­tio­nel­ler gegärt­nert. Da frag­te uns der Gar­ten­wart: geht doch lie­ber in fie Klein­gar­ten­an­la­ge die Kratz­dis­tel. Da passt ihr bes­ser hin.
    Aber nach ein paar Jah­ren beka­men wir eine Urkun­de
    In Anner­ken­nung der Leis­tung im Wett­be­werb um dem schöns­ten Gar­ten.
    Ver­lie­hen durch die Stadt­grup­pe der Klein­gär­ter.
    Da wur­den unse­re Mühen belohnt.
    Jetzt in unse­rem Rei­hen­haus­gar­ten kön­nen wir uns gärt­ne­risch aus­to­ben.
    Lie­be Grü­ße aus Frank­furt am Main.

  10. ach das fin­de ich toll!
    Und so ein mega Vor­stand! 🙂 Bei uns muss­ten Blüh­he­cken weg.… da drin nis­te­ten Vögel und zu ebe­ner Erde reis­ten die Igel. Tja.…. Wir muss­ten alles Boden­nah run­ter­ho­len!
    Son­ne pur und nix Schat­ten! Es ver­brennt alles! Und mei­ne Schäd­lings­po­li­zei sprich die Vögel sind weg! Kein Igel mehr!
    Und noch schlim­mer, es muss alles akku­rat sein und in Reih und Glied! Kei­ne Misch­bee­te und nix.
    Das was mir frü­her Spaß gemacht hat, ist mitt­ler­wei­le mono­ton gewor­den!
    Buch­sta­ben ste­hen über Umwelt­schutz.
    Das fin­de ich sehr scha­de…
    Im April wird der alte Vor­stand abge­wählt und ein neu­er gewählt. Ich hof­fe, das die alten Quer­köp­fe ver­schwin­den und Natur wie­der Natur sein darf.

    lie­be Grü­ße Hei­ke

  11. Span­nen­der und ermu­ti­gen­der Vor­trag, da kann man nur hof­fen, dass es vie­le Nach­ah­mer geben wird — und zu dei­ner Fra­ge, Bri­git: ger­ne auch über den Bal­kon­rand 😉 schau­en, ich sau­ge alles auf was mit natur­na­hen Gärt­nern zu tun hat.…

    1. Hal­lo Tan­ja,
      vie­len Dank für das Lob.
      Wir sind dabei, das The­ma noch in vie­le Klein­gar­ten­an­la­gen zu tra­gen 🙂
      Vie­le Grü­ße
      Tobi­as

  12. Ich fin­de es gut, dass auch vie­le klei­ne Gär­ten zu Wort kom­men dür­fen. Gera­de die Rei­hen­häu­ser haben ja oft nur win­zi­ge Par­zel­len hin­ten dran. Da ist viel Luft nach oben. Ich ken­ne vie­le Rei­hen­häus­ler, die ähn­lich wie man­che Bal­ko­nier sagen, dass ohne­hin alles zu klein ist und man nichts Ver­nünf­ti­ges machen kann auf so einem klei­nen Raum. Und sol­che Vor­trä­ge brin­gen vie­le tol­le Ideen für die Gue­ril­la-Gärt­ner, die mit oder ohne Erlaub­nis die lang­wei­li­gen Rasen­flä­chen an den Miet­woh­nun­gen auf­hüb­schen.

  13. Sehr span­nend! Und dass hier ein gan­zer Ver­ein zusam­men­ar­bei­tet und gemein­sam etwas Tol­les auf die Bei­ne stellt — Hoch­ach­tung. Das Bild des Klein­gar­ten­ver­eins hat wie­der hel­le Stel­len bekom­men.

  14. Ich fin­de es toll, wenn auch Gär­ten dabei sind.
    Ich selbst schaue den Bal­kon Kon­gress , wegen der vie­len bun­ten The­men .
    Hab selbst einen gro­ßen Gar­ten, ler­ne aber immer ger­ne dazu, sei es bei Gemü­se, Natur­gar­ten, etc.
    Du machst das abso­lut sym­pa­thisch und dei­ne “Gäs­te” sind alle toll.
    Lie­be auch Sig­rids und dei­ne “Arten­sprech­stun­de”
    Lie­be Grü­ße, Nico­le

    1. Dan­ke, mir hilft das total. Wir haben wirk­lich ganz tol­le “Gäs­te”! Und tol­le “Zuschau­er”, die so wun­der­bar teil­neh­men und sich auch äußern. Mein Dank an alle. Ohne Euch wür­de ich kei­ne Online-Kon­gres­se mehr ver­an­stal­ten, es ist so viel Arbeit. Durch die Kom­men­ta­re wird mir immer bewusst, wie viel und wie gut unse­re “Gäs­te” ver­mit­teln, sie gut sie mit ihren Bot­schaf­ten lan­den. Dan­ke.

  15. Super tol­ler Bei­trag. Ich hab mich sehr gefreut, dass so viel Bio­di­ver­si­tät und Viel­falt in der Gestal­tung in Klein­gar­ten­an­la­gen mög­lich ist… ken­ne ich näm­lich bis­her gar nicht so.
    Herz­li­chen Dank und lie­be Grü­ße aus Ber­lin
    Ramos (Wald­gar­ten­pro­jekt / Nah­rungs­wald e.V. )

  16. Ich fän­de noch mehr sol­cher Gar­ten-Bei­trä­ge wun­der­schön!!! Ich bin offen für alles, und war­um soll­te man sich dau­ernd abgren­zen? Auch für Bal­kon­be­sit­zer war hier eine Fül­le inter­es­san­ter Infor­ma­tio­nen dabei. Wie hieß jener wun­der­schö­ne Stein­klee mit vol­lem Namen bit­te. Und was braucht er, damit er sich so wun­der­bar ent­wi­ckelt wie auf den Fotos?
    Mein Bal­kon ist momen­tan “unbe­wohnt”, da muß erst­mal ein Sta­ti­ker ran und ihn mir frei­ge­ben.
    Aber einen total ver­wil­der­te Gar­ten hab ich, gegen den Nach­barn Sturm lau­fen. Für mich inter­es­sant wären Anre­gun­gen für den Umge­stal­tungs­pro­zess:
    wie gestal­te ich optisch attrak­ti­ve “Ablenk-Bepflan­zung” wäh­rend des Pro­zes­ses der natur­na­hen Um-Gestal­tung, wo so ein unge­pfleg­ter Gar­ten ande­ren ein Dorn im Auge ist? Lei­der sind Nach­barn auf der Son­nen­sei­te mei­nes Gelän­des ein­ge­zo­gen. Sie pflanz­ten mir beschat­ten­de, 2 m hohe Hecken, damit sie nicht rüber­se­hen müs­sen — u. a. eine regel­rech­te Bam­bus­he­cke auf der Gren­ze, wei­ter gehts mit meh­re­ren auf­kom­men­den Buchen zwi­schen hohen Hibis­kus­bü­schen usw. Auch ein nun defi­ni­tiv in städ­ti­schen Ein­fa­mi­li­en-Rei­hen­haus­gär­ten nicht erlaub­ter Wal­nuß­säm­ling ist dort in Ent­wick­lung. Auf mei­ner ande­ren Sei­te ist 60jähriger Park, und die­se Hälf­te des Gar­tens ist durch Bäu­me so stark durch­wur­zelt, daß ich kaum was nahr­haf­tes anbau­en kann, was ich für die Ernäh­rung drin­gend bräuch­te.
    Im Vor­gar­ten, der ganz wenig hel­ler ist und von Osten Vor­mit­tags­son­ne mit­be­kommt, hab ich im Plan nun schnell noch klei­ne Stel­len in einer Flä­che von Storch­schna­bel + Gold­nes­sel umzu­gra­ben. Das soll nun Far­be brin­gen: Hier die­ses ers­te Jahr Klatsch­mohn, Korn­blu­me, Rin­gel­blu­me, Bor­retsch sähen. Einen Vio­let­ten Gro­ßen Ziehst hab ich bereits gepflanzt, der sich viel­leicht erfolg­reich gegen die Storch­schnä­bel durch­zu­set­zen ver­mag.

  17. Welch eine wun­der­vol­le Idee, auch Klein­gär­ten in dei­nen Kon­gress ein­zu­bin­den, lie­be Bir­git!
    Und solch ein tol­ler und ideen­rei­cher Vor­trag von Tobi­as — vie­len herz­li­chen Dank dafür!

  18. Was für ein tol­ler Gar­ten!
    Ich bin eher Klein- als Bal­kon­gärt­ne­rin, aber ich schaue dem Kon­gress schon ein paar Jah­re zu und ler­ne immer wie­der neu­es und bekom­me tol­le Ideen prä­sen­tiert.
    Im Gar­ten habe ich auch eine gan­ze Topf- und Kübel­samm­lung, wo v.a. schne­cken­ge­fähr­de­te Pflan­zen hin­ein­kom­men.
    Ich den­ke auch, dass kein gro­ßer Unter­schied zwi­schen Bal­kon- und Gar­ten­the­men ist; die einen kön­nen jeweils von den ande­ren ler­nen.

    Vie­len Dank an Bir­git für die­se tol­len Vor­trä­ge!

  19. Ein wun­der­ba­rer Vor­trag, vie­len Dank. Ich bin eben­falls Klein­gärt­ne­rin und in unse­rem Vor­stand tätig. Lei­der sind mehr­heit­lich noch deut­lich „ver­al­te­te“ Sicht­wei­sen auf eine akku­ra­te und sau­be­re Gar­ten­ge­stal­tung in den Köp­fen in mei­nem Umfeld ver­an­kert. Ich füh­le mich durch den Vor­trag sehr bestä­tigt, auf dem kom­plett rich­ti­gen Weg zu sein. Mein Gar­ten ist zudem kom­plett plas­tik­frei, dafür sehr zink­las­tig 😉. Unse­re Gemein­schafts­flä­che im Ver­ein wur­de eben­falls neu gestal­tet, aber lei­der Wel­ten ent­fernt von all den Mög­lich­kei­ten, die bei euch umge­setzt wor­den sind. Besteht die Mög­lich­keit, die Info­blät­ter aus dem Vor­trag per Mail zur Ver­fü­gung gestellt zu bekom­men oder fin­den sich die­se ggf. im emp­foh­le­nen Buch wie­der? Mir wür­de der wei­te­re Aus­tausch zwi­schen Klein­gärt­nern aus dem Süden mit uns im hohen Nor­den sehr gefal­len. Gibt es eine öffent­li­che Sicht­bar­keit eures Ver­eins? Lie­be Grü­ße aus MV

  20. Hal­lo Tobi­as
    Toll, wie Ihr es geschafft habt, so vie­le Gartenkolleg:innen auf dem Weg zum natur­na­hen Gärt­nern mit­zu­neh­men.
    Wie habt Ihr Euren Weg so toll hinbekommen?Eine was­ser­ge­bun­de­ne Weg­ge­de­cke ist doch rich­tig schwie­rig, oder? Freue mich über kon­kre­te Tipps, wie man das macht oder gute Alter­na­ti­ven.
    Dan­ke­schön

    1. Hal­lo Bar­ba­ra,
      vie­len Dank für das Lob 🙂
      Der Weg ist nicht wie eine was­ser­ge­bun­de­ne Wege­de­cke auf­ge­baut. Das ist ein Splitt­weg mit einem Auf­bau aus etwa 15 cm Mine­ral­ge­misch (Kör­nung 0/32), 3 cm Brech­sand (Kör­nung 0/2) und als Deck­ma­te­ri­al Splitt (Kör­nung 2/5). Die unte­ren bei­den Schich­ten haben wir mit dem Hand­stamp­fer ver­dich­tet und Thy­mi­an in Klein­topf­stau­den­grö­ße gesetzt.
      Vie­le Grü­ße
      Tobi­as

  21. Auch hier wie­der für mich eine kom­plett neue Welt, die da auf­ging. Sehr inter­es­sant zu hören , wie weit Gar­ten­ver­ei­ne offen für Ver­än­de­run­gen sind und dass man sich über­haupt zer­ti­fi­zie­ren kann. Alles Gute für die Pro­jek­te.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

🌺🐝🦋🐞🌼

Kongresspaket 16 zum Vorzugspreis

Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden.
Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen? …und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon.

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: