Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Ramona von Balkongartenliebe stellt beim Online Bio-Balkon-Kongress Gehölze im Kübel auf ihrer Dachterrasse vor

Ramona Peters

Gehöl­ze im Kübel auf der Dach­ter­ras­se — Erfah­run­gen von balkongarten_liebe

Die Hob­by­gärt­ne­rin Ramo­na Peters gestal­te­te zwei gro­ße Bal­ko­ne (ins­ge­samt 75qm) in Sieg­burg im 5. Stock. Neben Gemü­se, Obst und Blu­men, Wurm­kis­te, Insek­ten­nist­hil­fen und Vogel­nist­käs­ten hat sie vie­le hei­mi­sche Gehöl­ze auf ihrem Bal­kon. Seit 2023 hat sie nun auch noch einen Schre­ber­gar­ten.

Inhalt:

Hei­mi­sche Gehöl­ze oder Obst­ge­höl­ze auf dem Bal­kon? JAA! Faul­baum, Kreuz­dorn, Kir­sche, Pflau­me, Hol­lun­der, Weiß­dorn, Schle­he, Feld-Ahorn, Fel­sen­bir­ne, Schnee­ball, Kor­nel­kir­sche und Pfaf­fen­hüt­chen hat sie bereits seit jeweils 2–3 Jah­ren auf dem Bal­kon. Eini­ge in 40x40cm-Töp­fen, ande­re haben etwas mehr Platz. Alle müs­sen sich den Platz aber auch noch mit Stau­den, Zwie­bel­pflan­zen etc. tei­len. Die Gehöl­ze sind toll für die hei­mi­sche Fau­na und sind auch schön anzu­schau­en. Beson­ders im Win­ter sind die Töp­fe dadurch nicht so leer. 

Social Media

Buchempfehlungen

64 Antworten

  1. Lie­be Ramo­na,
    dan­ke für den tol­len Vor­trag und die schö­nen Bil­der. Jetzt habe ich wie­der gese­hen, dass es mög­lich ist eine Fel­sen­bir­ne im Topf zu hal­ten. Hab mich nie getraut.
    Am WE zieh ich los und ver­su­che es!!!
    Dan­ke für die Inspi­ra­ti­on!

    1. Freut mich, dass der Vor­trag gefal­len hat! Ja nes­sel­blätt­ri­ge Glo­cken­blu­men wach­sen bei mir in schat­ti­gen Ecken sehr gut, die wach­sen nur ziem­lich in die Höhe. Eine stand mal neben mei­nen Faul­baum und war im Lau­fe des Jah­res dann grö­ßer als der Faul­baum 😄

  2. Sind Dir irgend­wel­che Schad­bil­der nach Viren‑, Pilz­be­fall an den Gehöl­zen auf­ge­fal­len?
    Fra­ge resul­tiert aus dem beob­ach­te­ten Pilz­be­fall einen Schwar­zen Holun­ders Black Beau­ty, wel­cher 2024 kaum Blü­ten, Früch­te bil­de­te und damit kaum Insek­ten half. Kennt jemand die Schad­pil­ze auf Sam­bu­cus nigra.
    Mei­ne Feh­ler waren z. B. Fehl­po­si­tio­nie­rung eines Zwerg­obst-Gehöl­zes nach des­sen Kauf statt eines gewöhn­li­chen Baums oder die Posi­tio­nie­rung einer sehr lahm ( 10 bis 20 cm pro Jahr) wach­sen­den Ame­lan­chier alni­fo­lia “Great­ber­ry Farm” an einen Ort, wo ich in abseh­ba­rer Zeit einen hohen Baum möch­te.

    1. Hal­lo Hol­ger, Pilz­be­fall hat­te ich bis jetzt noch auf kei­nen Gehöl­zen. Ist der Holun­der schon älter oder erst frisch gepflanzt? Wenn ein Gehölz von Anfang an nicht so rich­tig wach­sen will, wür­de ich den Wur­zel­bal­len noch­mal aus der Erde holen und gucken, ob er über­haupt ange­wach­sen ist. Wobei es nor­mal ist, dass Gehöl­ze im ers­ten Jahr damit beschäf­tigt sind ein­zu­wur­zeln und oben­rum noch nicht so viel pas­siert.
      Dan­ke für das Tei­len dei­ner Feh­ler. Ich habe eini­ge Gehöl­ze von mir auch immer­noch nicht in die Erde gebracht, weil ich mich bei man­chen schwer tue zu ent­schei­den, so sie letzt­end­lich im Gar­ten blei­ben sol­len 😀

  3. Lie­be Frau Peters,

    ja, so kann man sich sein zuhau­se ver­schö­nern man muss nur Ideen haben und sich trau­en aus­zu­pro­bie­ren. Dan­ke das Sie das mit uns geteilt haben. Schön zu sehen waren die viel­fäl­ti­gen ver­schie­de­nen Pflan­zen und über­haupt der Bewuchs Ihrer Pflanz­töp­fe und gene­rell wie man was gestal­te­risch zum Aus­druck brin­gen kann. Wenn das dann noch ange­nom­men wird von der Tier­welt kann es was schö­ne­res geben? Kat­zen: Hach­ja! (Seufz) Mir fehlt mein „Stub­si“ (Kar­täu­ser-Kater) ist aber schon lan­ge her. Alles Gute und wei­ter­hin gutes Gelin­gen…

    1. Lie­be Frau Peters,

      mir ist noch etwas ein­ge­fal­len: Mei­ne Pflanz­ge­fä­ße hat­te ich nach Hoch­be­et­art auf­ge­schich­tet mit Holz­stan­gen oder auch Hoch­beet-Holz­schnit­zel plus Wurm­hu­mus und mit­tels Wurm­va­se die Kom­post­wür­mer mit Gemü­se­res­ten gefüt­tert und die­se Wür­mer sind sooo flei­ßig und haben präch­tig Wurm­hu­mus gebil­det — unglaub­lich wie flei­ßig die sind. In die­sem Jahr muß­te ich Sub­strat und alles nach­fül­len, weil alles mehr­mals stark abge­sackt war. Das vor­ab wie es in mei­nen Gefä­ßen aus­sieht.
      Mei­ne Fra­ge ist aber eigent­lich — ach­so! Alle 10 Tage dün­ge ich mit Snoek-Flüs­sig­dün­ger und hat­te eigent­lich gedacht das ich nun gut auf­ge­stellt sei und alles präch­tigst wach­sen müss­te???!!!
      Oder doch nicht? Als Unter­pflan­zung für die ver­schie­de­nen Säu­len­obst­bäu­me (Pflau­me, Kir­sche, Bir­ne, Apfel) habe ich erst mal nur wenig genom­men damit sich die Wur­zeln gut aus­bil­den konn­ten. Also: Die Kapu­zi­ner­kres­se hat­te kei­ne Blü­ten gebil­det. Gän­se­blüm­chen beim Apfel­baum. Wur­de von vie­len Läu­sen zum nicht mehr blü­hen gebracht.
      Ich hat­te eigent­lich gedacht alles rich­tig gemacht zu haben oder doch nicht? Wie soll­te ich denn nun dün­gen? Und: Wor­an erken­ne ich, ob ich viel­leicht doch nicht den rich­ti­gen oder genü­gend dün­ge bzw. äh — ja — was auch immer!!! Puh ist das schwie­rig! Wie machen Sie das denn?

      Vie­len Dank noch­mal für den schö­ne Vor­trag und Ihre Zeit unse­re Fra­gen zu beant­wor­ten.

      1. Bezüg­lich dem Dün­gen wür­de ich unter­schei­den zwi­schen hei­mi­schen Wild­ge­höl­zen und Obst­ge­höl­zen. Die Wild­ge­höl­ze müs­sen kaum gedüngt wer­den, aber Obst­ge­höl­ze natür­lich schon, da sie Ener­gie für die Früch­te benö­ti­gen. Ich habe mei­ne Kir­sche und mei­ne Pflau­me immer ein­mal jähr­lich mit Lang­zeit­dün­ger wie z.B. Horn­spä­nen gedüngt. Im Lau­fe des Jah­res habe ich höchs­tens mal ein biss­chen Wurm­tee, übrig­ge­blie­be­ne Hefe oder effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men ins Gieß­was­ser getan. Mit Säu­len­obst ken­ne ich mich lei­der nicht so gut aus. Ich glau­be, da ist auch der Schnitt recht wich­tig, damit die Ener­gie in die rich­ti­gen Trie­be geht. Hein­rich Beltz hat­te in sei­nem Vor­trag dazu etwas gesagt. Wenn man sich ganz unsi­cher ist, wie es mit dem Nähr­stoff­ge­halt in sei­ner Erde aus­sieht, könn­te man auch eine Sub­strat­pro­be ein­schi­cken las­sen. Im Labor kann dann ermit­telt wer­den, wie es mit dem Nähr­stoff­ge­halt (N‑P-K-Ver­hält­nis) aus­sieht. Selbst habe ich das aber noch nicht gemacht. Wenn alle Blü­ten abfal­len, wur­den die­se viel­leicht nicht bestäubt. Wenn alle Früch­te abge­wor­fen wer­den, dann man­gelt es dem Baum an etwas. Ist es nicht das Was­ser, dann könn­ten es die Nähr­stof­fe sein. Ggf. passt das N‑P-K-Ver­hält­nis nicht so gut. Für Blü­ten wird z.B. beson­ders Phos­phat benö­tigt. Benutzt man Kom­post bzw. lässt ver­rot­ten, ist das N‑P-K-Ver­hält­nis schwer abzu­schät­zen. Da könn­te die Boden­ana­ly­se viel­leicht hel­fen. Erfah­rung mit Säu­len­obst habe ich aber wie gesagt lei­der nicht. Ich hof­fe, es hilft trotz­dem!

        1. Lie­be Frau Peters,

          ja, das tut es — es hilft mir trotz­dem — jetzt krie­ge ich zwar eini­ges an Über­le­gun­gen und die Gedan­ken wer­den krei­sen aber es ist für unse­re Natur und Tier­welt aber auch für mich.

          Vie­len Dank und wei­ter­hin auch Ihnen gutes Gelin­gen bei wel­chen Akti­vi­tä­ten auch immer…

          Herz­li­che Grü­ße

    2. Dan­ke­schön für das Feed­back! Und ja, die Lücke die unse­re Tie­re hin­ter­las­sen, lässt sich nie schlie­ßen! Ich ver­mis­se auch noch mei­ne Kat­ze Put­zi aus Kind­heits­ta­gen und beson­ders auch mei­ne Zie­ge Sis­si, die ich damals mit der Fla­sche groß­ge­zo­gen habe ❤️

  4. Lie­be Ramo­na
    Dan­ke für die­sen tol­len Vor­trag. Ich bin gera­de am fei­ern.
    Du hast soviel erklärt und gezeigt.
    Was ich per­sön­lich rich­tig Klas­se fand:
    Das Du auch so vie­le hei­mi­sche Gehöl­ze hast und vor allem, daß die­se wirk­lich sta­bi­ler sind auch im Topf. Das deckt sich mit unse­ren Erfah­run­gen im Hor­tus. Ich könn­te bei Dir auch eini­ges mit­neh­men. Und dann bist Du gar nicht soweit weg. Das heißt Du hast ziem­lich ähn­li­che kli­ma­ti­sche Bedin­gun­gen. Ich hab ein paar Din­ge gese­hen, die bei mir nicht so rund lau­fen und den­ke ich weiß wor­an es liegt. Du bist ein rich­tig tol­les Bei­spiel auch für hei­mi­sche Gehöl­ze auf unse­ren Bal­ko­nen und Ter­ras­sen. Man läuft da ja oft gegen Mau­ern. Vie­len, vie­len Dank für die­sen Vor­trag. Auch die Fotos wären ein­fach toll. 🎉🎉🎉🎉🎉 Ich könn­te Dich gera­de rhe­to­risch nur noch knud­deln. Wirk­lich nur rhe­to­risch. Ich weiß ein­fach nicht wie ich die Freu­de gera­de anderst aus­drü­cken soll.

    1. Das freut mich so, dass wir uns hier alle gegen­sei­tig inspi­rie­ren kön­nen! Ich ver­zweif­le auch manch­mal, beson­ders wenn man sieht, dass z.B. bei Neu­bau­ten (wahr­schein­lich ohne groß drü­ber nach­zu­den­ken) immer und immer nur Kirsch­lor­beer gepflanzt wird 😬 aber wir kön­nen das nach und nach ändern!

      1. wie ist das denn eigent­lich so mit Fei­gen ? sind die irgend­wie wert­voll? schwan­ke gera­de zwi­schen einem Fei­gen­baum (klein weil klei­ner Bal­kon) oder dann doch eher in Rich­tung Stachelbeer/Himbeer. aber nach­dem ich im gan­zen Kon­gress noch nix dar­über gehört habe, sind die viel­leicht nicht ganz so wert­voll?!

        1. Hal­lo Ina,
          Fei­gen sind Pflan­zen aus dem Süden — die Über­win­te­rung kann manch­mal schwie­rig sein, da sind hei­mi­sche Bee­ren pro­blem­los in der Pfle­ge (und für unse­re Insek­ten sicher wert­vol­ler). Aber wenn dir eine Fei­ge wirk­lich Freu­de berei­ten könn­te, dann gön­ne sie dir doch und unter­pflan­ze sie mit etwas Hei­mi­schem.
          Lie­be Grü­ße und gutes Gärt­nern!

          1. Mar­kus Fuchs aus Leip­zig hat schon wie­der vie­le Fei­gen geern­tet. Sei­ne Fei­gen über­win­tern an der Haus­wand drau­ßen.

        2. Hal­lo Ina, ich hat­te tat­säch­lich auch eine gaa­anz klei­ne Fei­ge auf mei­nem Bal­kon. Wie Sabi­ne schon sag­te, sind die hei­mi­schen Gehöl­ze wert­vol­ler für die hei­mi­sche Fau­na, aber wenn man ger­ne eige­ne Fei­gen haben möch­te, ist es auf jeden Fall mög­lich und eine schö­ne Sache! Es ist nor­ma­ler­wei­se so, dass der ver­holz­te Teil einer Fei­ge ohne Pro­ble­me durch den Win­ter kommt, nur die noch grü­nen Zwei­ge frie­ren ggf. zurück. Da die Fei­ge über den Win­ter ihre Blät­ter ver­liert, könn­te man sie aber auch dun­kel frost­frei (z.B. im Kel­ler) über­win­tern.

          1. Hal­lo in die Fei­gen­baum­run­de 😋, ich habe auch eine Fei­ge im Topf, üppi­ge Ern­te Fehl­an­zei­ge, aber pro­bie­ren geht über stu­die­ren…
            Über­win­tert habe ich sie zunächst drin, aber nach­dem bei einem Kon­gress-ich glau­be der Mar­kus Fuchs war’s‑sagte, er über­win­tert sie draus­sen, habe ich es auch im letz­ten Win­ter aus­pro­bie­ren. Ein paar Jähr­chen hat­te sie ja inzwi­schen auch auf dem Buckel .
            Es hat funk­tio­niert. Früch­te hat­te ich aller­dings gar kei­ne die­ses Jahr..weiß aber nicht ob das damit zusam­men­hängt… Viel Spaß beim Aus­pro­bie­ren…

          2. Dan­ke euch für die vie­len Ant­wor­ten 🙂 das mit dem über­win­tern könn­te tat­säch­lich zum Pro­blem wer­den. hab aber auch schon von Nach­ba­rin­nen aus nächs­ter Umge­bung gehört, dass dies drau­ßen las­sen.
            viel­leicht mach ich’s wie immer bei Pflan­zen : ein­fach bei­des pro­bie­ren 😜

  5. Hallo.….mir macht es gleich schlech­te Lau­ne, wenn jemand von gleich 2 Bal­ko­nen über 75 qm und dazu noch in der Ver­gan­gen­heit spricht, weil er jetzt wahr­schein­lich einen Rie­sen­gar­ten hat, wo er sei­ne „ ehe­ma­li­gen Bal­kon­bäu­me” groß­zü­gig aus­pflan­zen kann.…oder viel­leicht gleich neue und ganz gro­ße kauft.….Warum immer groß, viel und mehr? Ich den­ke, es geht hier um Bal­ko­ne und Fens­ter­bret­ter und nicht um Ter­ras­sen und Gär­ten!

    1. Tut mir leid, dass du das so siehst! Ich konn­te auf mei­nen 75qm natür­lich ins­ge­samt mehr pflan­zen als jemand mit 10qm und konn­te so vie­le Gehöl­ze zei­gen. Das ändert aber nichts dar­an, dass jemand mit 10qm sich von die­sen Gehöl­zen inspi­rie­ren las­sen kann und schau­en kann, wel­che ihm davon am bes­ten gefal­len. Nach drei Jah­ren bin ich jetzt nun­mal umge­zo­gen und kau­fe mir nicht ein­fach alles neu, son­dern pflan­ze ein, was ich bereits habe, da ich hier kei­ne 75qm Bal­kon oder Ter­ras­se habe. Eini­ge Kübel pas­sen hier auf die Ter­as­se, somit bleibt eini­ges, wie die Kor­nel­kir­sche, im Kübel.

    2. Lie­be Vere­na,
      klar ist eine Dach­ter­ras­se grö­ßer. Nan hat mehr Mög­lich­kei­ten. Aber trotz­dem ist es bei uns gärt­nern in Töp­fen. Wir kön­nen durch die Grö­ße natür­lich mehr Arten unter­brin­gen, die­ser Erfah­rungs­schatz kann aber durch­aus hilf­reich für die klei­nen Bal­ko­ne sein. Ich kann Dir zum Bei­spiel sagen dass eine Hän­ge­kätz­chen­wei­de auch auf einem Bal­kon mit ein paar Qua­drat­me­tern funk­tio­nie­ren kann. Das ein Holun­der aber auf Dau­er zu groß wer­den kann. Das Besen­gins­ter und Hei­del­bee­re als hei­mi­sche Vari­an­te toll sind. Nur weil man auf einer Dach­ter­ras­se mehr Flä­che hat heißt das ja nicht das man nicht die glei­chen Erfah­run­gen machen kann. Auch klei­ne Bal­ko­ne kön­nen da durch­aus von pro­fi­tie­ren. Und sie hat ja auf Bal­ko­nen die Bäu­me kul­ti­viert. Ich hab Anfang auch Mög­lich­kei­ten im Pet­to gehabt, um Bäu­me ins Frei­land zu set­zen falls sie zu groß wer­den. Im End­ef­fekt ist eine Dach­ter­ras­se ein Bal­kon in groß. Und auch wir haben Fens­ter­bret­ter. 😁 Jeder Meter zählt. Lass Dich nicht von der Grö­ße irri­tie­ren. Oder die Lau­ne ver­der­ben. Ich hab zum Bei­spiel von den klei­nen Bal­ko­nen oft mehr mit­ge­nom­men und konn­te dadurch die Arten­viel­falt erhö­hen.

    3. Lie­be Vere­na, ich schal­te mich als Ver­an­stal­te­rin ein. Ein wert­schät­zen­der Ton ist mir sehr wich­tig, dar­um bit­te ich Dich. Ramo­na teilt ihre Erfah­run­gen mit uns, dafür bin ich ihr sehr dank­bar. Ihre Erfah­run­gen, erlangt über Jah­re auf einer 75 qm Dach­ter­ras­se, kön­nen auf klei­nen Bal­kons ver­wen­det wer­den. Ramo­na hat öko­lo­gisch wert­vol­le Gehöl­ze aus­ge­wählt, eine pas­sen­de öko­lo­gi­sche Unter­pflan­zung gewählt, tol­le Fotos, trägt super vor. Wir tau­schen Erfah­run­gen aus. Zei­gen Mög­lich­kei­ten auf. Bit­te in Wert­schät­zung. Auf jeden Bal­kon passt min­des­tens ein hei­mi­sches Gehölz. Auch in Gär­ten, auf Ter­ras­sen, wird in Kübeln gegärt­nert. Hei­mi­sche Pflan­zen sind auch dort sinn­vol­ler als Ole­an­der, Engels­trom­pe­te, Kirsch­lor­beer. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Lie­be Bir­git, OK dann ist viel­leicht der Name „Bal­kon­kon­gress” nicht so pas­send, wenn es nicht dar­um, son­dern um ein­hei­mi­sche Gehöl­ze irgend­wo geht. PS: auf mei­nem BALKON in Ber­lin wach­sen aus­schließ­lich hei­mi­sche Pflan­zen, in klei­nen Töp­fen, da passt kein Kübel. Ich dach­te ursprüng­lich, dass es Dir dar­um geht. Gut, da habe ich mich geirrt. Herz­li­che Grü­ße vom Bal­kon Vere­na

        1. Lie­be Vere­na, magst Du Dich und Dei­nen Bal­kon im nächs­ten Kon­gress vor­stel­len? Wir wür­den gern von Dir und Dei­nen Erfah­run­gen ler­nen. Es ist nicht so leicht, her­aus­ra­gend bepflanz­te, öko­lo­gisch wert­vol­le klei­ne Bal­kons zu fin­den, deren Gestal­ter auch bereit sind, sich öffent­lich zu zei­gen. Für den Kon­gress im März habe ich eine Zusa­ge für einen 2 m² Nord­bal­kon sowie für einen 2,7 m² Süd­bal­kon. Ich wür­de mich freu­en, wenn Du Dich auch vor­stellst. Mir ist bewusst, welch gro­ßes Poten­ti­al in den vie­len klei­nen Bal­kons vor­liegt. Lie­be Grü­ße von Bir­git

  6. …naja, 10 qm Bal­kon sind ja auch schon sehr groß­zü­gig gedacht.…ich den­ke bei Stan­dard­bal­ko­nen in Städ­ten in Kate­go­rien von 2qm.
    Für einen „Bal­kon­kon­gress” fin­de ich 75 qm Ter­ras­sen fehl am Plat­ze.

    1. Lie­be Vere­na, dan­ke für Dei­ne Mei­nung. Bit­te in Wert­schät­zung. Wir zei­gen Mög­lich­kei­ten auf. Lie­be Grü­ße Bir­git — Kon­gress­ver­an­stal­te­rin

    2. Ter­ras­sen sind gemäß Wiki­pe­dia im ursprüng­li­chen Sinn Frei­flä­chen im Erd­ge­schoss eines Gebäu­des.
      Mei­ne Eltern kann­ten, wie ich, den Unter­schied Jahr­zehn­te nicht, was zu Irr­tü­mern führ­te, da wir eine Ter­ras­se als Bal­kon bezeich­ne­ten.
      Wie Vere­na, nerv­ten mich die hohen Inves­ti­tio­nen der Vor­tra­gen­den, jedoch waren ihre Erfah­run­gen wert­voll.
      Wir ver­fü­gen im Gar­ten auf einer Ter­ras­se über genü­gend Raum für Pflan­zen, jedoch sind eine Men­ge von Stand­or­ten unter Bäu­men, neben Gebäu­den infol­ge deren Wur­zel­drucks, des Mikro­kli­mas kom­pli­ziert zu kul­ti­vie­ren.

      1. War­um soll Frau Peters denn nicht das nut­zen, was sie hat? Ande­re schmeis­sen ihr Geld für alle mög­li­chen umwelt­schäd­li­chen Din­ge her­aus. Man kann aber natür­lich auch wun­der­schö­ne Bal­kons mit wenig Flä­che und wenig Geld gestal­ten. Bei mir wächst gera­de eine “Säu­len­bir­ke” in einem Hän­ge­fäß, in dem eigent­lich eine Erd­bee­re zu Hau­se ist. Das Tol­le ist doch, dass man auch mit wenig Geld auf dem Bal­kon gärt­nern kann. Da Frau Peters sehr viel Platz hat­te, hat sie halt auch viel mehr Erfah­rung mit Gehöl­zen als wir ande­ren. Schön, dass sie sie mit uns teilt.

  7. Ganz ehr­lich ich bewun­de­re die Men­schen, die das hin­be­kom­men. Da hab ich echt Respekt vor. Ich den­ke wir kön­nen alle von­ein­an­der pro­fi­tie­ren.

    1. Lie­be Eileen, sehr gern. Ich habe den Schwer­punkt die­ses Kon­gres­ses aus­ge­wählt — Gehöl­ze. Gehöl­ze in einer gro­ßen Viel­falt, die im Kübel funk­tio­nie­ren. Ich bin der Mei­nung, dass die vie­len Bal­kons öko­lo­gisch wert­vol­ler und auch ess­ba­rer bepflanzt wer­den kön­nen. Wir zei­gen hier Chan­cen auf. Dazu gehört für mich auch, an Gehöl­ze zu den­ken, denn es gibt vie­le gute Erfah­run­gen dazu. Hier haben wir eine Auf­lis­tung erstellt https://www.naturadb.de/listen/n830j2nm/, wel­che Gehöl­ze sich bis­her im Kübel bewäh­ren, seit min­des­tens 2–3 Jah­re im Kübel gehal­ten wer­den. Da sich das die meis­ten Men­schen nicht vor­stel­len kön­nen, ver­brei­ten wir hier Erfah­run­gen. Natür­lich ist das Pio­nier­ar­beit. Es sind Chan­cen. Chan­cen für das Kli­ma, unser Wohl­be­fin­den, ein bes­se­res Mikro­kli­ma auf dem Bal­kon, tie­ri­sche Besu­cher, Naschen, … Wer mit Gehöl­zen im Kübel gärt­nert, macht die Erfah­rung, dass das ziem­lich pfle­ge­leicht ist, weil die Pflan­zung über meh­re­re Jah­re funk­tio­niert und erfreut. Wir gärt­nern dabei in die Ver­ti­ka­le, nut­zen den Platz mehr­fach aus, da in den Kübel noch eine Unter­pflan­zung passt. Gärt­ner­meis­ter Fried­helm Strick­ler zeig­te, wie vie­le ande­re Pflan­zen noch hin­ein­pas­sen. Viel Freu­de mit den Bei­trä­gen. Lie­be Grü­ße Bir­git

  8. Vie­len Dank für den Vor­trag! es is schon sehr cool auch Mal zu sehen, dass auch bei ande­ren etwas schief geht 🙂 da ler­nen dann alle gut dar­aus — und man fühlt sich als Hobbygärtner*in das nächs­te Mal nicht ganz so trau­rig, wenn Mal was in die Bin­sen geht 😁

    1. Ger­ne! Das freut mich! Ja, es geht immer irgend­et­was schief. Auch wenn man das glei­che macht, ist das Ergeb­nis beim Gärt­nern manch­mal trotz­dem unter­schied­lich, weil es ein­fach auch vie­le Varia­blen gibt, auf die man kei­nen Ein­fluss hat! Mein ers­tes Jahr auf dem Bal­kon war z.B. total tro­cken, so dass ich bei eini­gen Käs­ten fast kom­plett auf Suk­ku­len­ten umge­stie­gen bin, da ich auch nicht so viel gie­ßen woll­te. Im zwei­ten Jahr war es dann total nass und ich habe bei man­chen Käs­ten zu spät die Unter­set­zer weg­ge­nom­men 🙈 ich kann da regel­mä­ßi­ge “Kon­troll­gän­ge”, Steck­lin­ge und Samen­sam­meln emp­feh­len 😄 so kann man schnell genug reagie­ren und hat Back­up!

  9. Dan­ke für den Vor­trag, sehr inspi­rie­rend. Ich pflan­ze Bäu­me und Sträu­cher direkt in die Erde, nicht in Töp­fe, oder Kübel. Zum einen ist es für die Pflan­zen nicht gut, so ein­ge­engt zu wer­den und zum ande­ren ist es doch sinn­vol­ler Pflan­zen den Raum zu geben, sich voll­stän­dig ent­fal­ten zu kön­nen. Daher mein Auf­ruf, pflanzt ein­fach drau­ßen, direkt in die Erde, lasst uns alles wie­der begrü­nen. Lasst uns an alle Häu­ser selbst­klim­men­de Pflan­zen set­zen, das Grün soll sich über­all aus­brei­ten. Groß den­ken! Herz­lichst Ricar­do

    1. ja Ricar­do, damit triffst du den Nagel auf den Kopf, war­um sol­len wir uns wei­ter ein­engen las­sen, auf Töp­fe und Kübel.…..raus gehen, die Städ­te bepflan­zen!!!!! dan­ke für dei­nen Bei­trag, Ines

      1. Lie­be Ramo­na, lie­be Bir­git,
        dan­ke für die Inspi­ra­ti­on. Ich habe einen Bal­kon und wer­de es jetzt wagen, den Durch­gang zwi­schen Haus und Gara­ge mit Gehöl­zen in Kübeln zu bestü­cken. Fel­sen­bir­ne und Weiß­dorn haben es mir ange­tan. Und einen wild auf­ge­gan­ge­ner Ahorn-Säm­ling wer­de ich in einen grö­ße­ren Topf pflan­zen und sehen, wie er sich im Lauf der Zeit ent­wi­ckelt.
        Lie­be Grü­ße

  10. Lie­be Ramo­na, was es alles gibt 😅. Ich habe einen schö­nen pfle­ge­leich­ten Schot­ter­gar­ten. Kann ich emp­feh­len, da muss man auch nicht gie­ßen, wenn man kei­ne Lust hat, so wie du auch schreibst. Am bes­ten sind hel­le gro­ße Stei­ne, da pus­te ich alles leicht mit dem Laub­blä­ser weg. 😅 Mei­ne Nach­barn haben es mir nach­ge­macht. Eine tol­le Idee. Pro­biert es aus. Micha

  11. Hal­lo Ramo­na und Bir­git,
    Dan­ke für euer Gespräch, in dem ihr Erfah­run­gen teilt und Mög­lich­kei­ten auf­zeigt. Mir hat das Freu­de berei­tet, auch wenn mei­ne Gar­ten­si­tua­ti­on ganz anders aus­sieht, und ich wer­de nun wie­der über­le­gen, wo und wie ich ein Pfaf­fen­hüt­chen unter­brin­gen kann 🙂
    Lie­be Grü­ße, Sabi­ne

    1. Hal­lo Hei­di,
      wer ver­langt denn, dass das *alles* auf einem Bal­kon gehen soll? Der Kon­gress ist kos­ten­los, was für dich nicht in Fra­ge kommt, kannst du ein­fach bei­sei­te las­sen. Bei so vie­len Kon­gress­teil­neh­me­rIn­nen ist doch schon *eine* Anre­gung für jede 20. Teil­neh­me­rIn ein Erfolg! Lass es bei dir wach­sen 🙂

  12. Sehr schö­ner Vor­trag! Ich fin­de es ja immer wie­der inspi­rie­rend ande­re Bal­ko­ne zu sehen. Dan­ke auch dass du auch über dei­ne “Fails” berich­test. Auf man­che Feh­ler kommt man ja gar nicht… und man­che kennt man, aber es dau­ert län­ger bis man sie im Griff hat… ich habe die­se Sai­son lei­der wie­der 2 Pflan­zen ins Jen­seits beför­dert weil ich zuviel gegos­sen habe und Sub­strat wahr­schein­lich nicht durch­läs­sig genug war… An ande­ren Stel­len wo sich uner­wünsch­te Samen eigen­stän­dig ange­sie­delt haben und ich nicht gie­ße, sehe ich wie lan­ge die es ohne Was­ser­ga­be schaf­fen… (mein Bal­kon ist über­dacht)
    Sehr sym­pa­thisch auch dei­ne Art, die Sachen rüber­zu­brin­gen. Du bist eine gute Baum-auf-dem-Bal­kon Bot­schaf­te­rin 😁
    Lie­be Grü­ße

  13. Vie­len lie­ben Dank für die pra­xis­taug­li­che Vor­stel­lung der ver­schie­de­nen Gehöl­ze und deren mög­li­chen Unter­pflan­zun­gen. Auch auf­grund der schö­nen Bil­der bekommt man rich­tig Lust,
    ein Gehölz zu pflan­zen.

  14. Lie­be Ramo­na, herz­li­chen Dank für die­sen inspi­rie­ren­den Vor­trag. Allein dein „ein­fach mal Glo­cken­blu­men­sa­men reingestreut…“hat mich ermu­tigt, mal wie­der mehr zu wagen und zu expe­ri­men­tie­ren. Ich bin auch nicht der typi­sche Bal­kon­be­sit­zer, son­dern gärt­ne­re seit 30 Jah­ren auf einem ca. 35 qm gro­ßen, zuge­pflas­ter­ten und ein­ge­mau­er­ten Innen­hof her­um. Mit Höhen und Tie­fen… Uns alle, die wir an Bir­gits Kon­gress teil­neh­men, ver­bin­det, dass wir in Töp­fen und Kübeln so viel natür­li­chen Lebens­raum für unse­re Insek­ten­welt schaf­fen wol­len, wie es nur geht. Wenn dabei noch ein Nasch­kü­bel, ein Gemü­se­kü­bel oder sogar ein Obst­baum funk­tio­niert, um so bes­ser. Lear­ning bei doing… Auf mei­ner Ver­suchs­lis­te fürs nächs­te Jahr steht auf jeden Fall eine Fel­sen­bir­ne und eine Kor­nel­kir­sche. Dan­ke für dei­ne Inspi­ra­ti­on.
    LG, Bian­ca P.

  15. Lie­be Ramona,liebe Bir­git 😊
    Herz­li­chen Dank für die­sen tol­len Beitrag.Eindrücklich sieht man, was alles mög­lich ist. Ich habe viel gelernt und letz­tes Jahr habe ich auch einen Apfel­baum bei uns auf einem klei­nen Bal­kon in einem Topf ein­ge­pflanzt… war auch nach dem Kon­gress von Bir­git. Mein Ziel war Sicht­schutz.😎
    Nun wer­de nach dei­nem tol­len Vor­trag , vor allem auch mit der Unter­pflan­zung ( ich habe Frau­en­man­tel ) mir neue Gedan­ken machen.Auf jeden Fall kom­men Zwie­beln für das nächs­te Früh­jahr hin­ein.
    Lie­be Ramo­na , ich wün­sche dir wei­ter­hin viel Freu­de, dan­ke für dein groß­zü­gig geteil­tes Wis­sen und alles Gute 🌳Dan­ke lie­be Bir­git , du bist toll 💚💚
    Lie­be Grü­ße Jana

  16. Dan­ke Ihr zwei Lie­ben, was für ein schö­ner Dia­log!!!
    Wir tei­len die Erfah­rung, dass wir aus Feh­lern ler­nen!! Und man muss ein­fach irgend­wo anfan­gen! Als Per­fek­tio­nist nei­ge ich dazu, mehr zu den­ken als zu han­deln. Und ich fin­de die­ser Vor­trag lädt ein, los­zu­le­gen und Erfah­run­gen zu sam­meln! Das macht das Gan­ze auch so auf­re­gend, fin­det Ihr nicht auch? Pflan­zen sind ein Dia­log 🙂
    Sag mal bit­te Dein größ­tes Gefäß, dass ich bei Dir bewährt hat. Ich mag auch Bäu­me pflan­zen und sobald der Topf grö­ßer., also echt groß wird, steigt der Preis krass an. Ich bin bereit, das zu zah­len, wenn es sich lohnt. Hast Du da Emp­feh­lun­gen?

  17. Lie­be Ramo­na, lie­be Bir­git,
    nach­dem ich nun alle Kom­men­ta­re gele­sen habe: habt ganz vie­len Dank für die Prä­sen­ta­ti­on und eurer TUN.
    Es ist so schön, dass es Men­schen gibt wie euch, die die­ses ‘Gärt­ner­wis­sen’ und vor allem ihre gemach­ten Erfah­run­gen damit und Gefüh­le dazu in die Welt brin­gen.
    Ich schaue mir seit Jah­ren die Bei­trä­ge von Bir­gits Bio­bal­kon­kon­gres­sen an, obgleich ich kei­nen Bal­kon habe, auf Fens­ter­bret­tern nicht gar­teln kann und die ehe­ma­li­ge Lade­ram­pe am Haus neben einer Pfer­de­kop­pel eine stän­di­ge Her­aus­for­de­rung für die Bepflan­zung ist. Vol­ler Dank­bar­keit bin ich, wenn die Nackt­schne­cken nicht jede Erd­bee­re, jedes Salat­blatt ver­na­schen und neu­er­dings Toma­ten aus­höh­len, die Blü­ten mich mit ihren Far­ben und For­men erfreu­en für Auge, Nase und zum Teil für den Gau­men, pfle­ge­leich­te (Aroma-)Pflanzen wie Sal­bei, Thy­mi­an, Melis­se, Min­ze, Ros­ma­rin, Schnitt­lauch die Küche und Haus­apo­the­ke berei­chern…
    Aus jedem Kon­gress neh­me ich Tipps mit, freue mich über das zuneh­men­de Inter­es­se am Natur­er­leb­nis vor dem Fens­ter, der Bal­kon- und Ter­ras­sen­tür, kann mich mit­freu­en über das Glück ande­rer über ihre Ern­te, ihre Beob­ach­tun­gen, ihr Wohl­fühl­er­leb­nis… — dar­über, wert­schät­zen­de und nach­fra­gen­de Kom­men­ta­re zu lesen. DANKE von Her­zen dafür.
    Wir dür­fen unse­ren Blick, unse­ren Fokus ver­stärkt mit Freu­de dar­auf rich­ten, was geht und uns nicht stän­dig aus­brem­sen las­sen davon, was nicht mög­lich zu sein scheint!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße

    1. Dan­ke­schön für den wun­der­ba­ren Kom­men­tar! Ich habe vor kur­zem gelernt, dass Lauf­kä­fer Schne­cken fres­sen (bei der Natur­gu­cker Aka­de­mie gibt es dazu ein tol­les Video). D.h. mehr Lauf­kä­fer = weni­ger Schne­cken. Für die Lauf­kä­fer ist Tot­holz sehr wich­tig!

      1. Lie­be Ramo­na,
        dan­ke für den Tipp mit den Lauf­kä­fern. Die Sei­te der Natur­gu­cker Aka­de­mie wird der­zeit über­ar­bei­tet; ich schaue mir das Video spä­ter sicher an. An Tot­holz man­gelt es bei mir nicht, da vie­le Insek­ten dar­an ihre Freu­de haben.
        Viel Expe­ri­men­tier­freu­de wei­ter­hin! Wir ler­nen mehr durch eige­ne Erfah­rung im Tun, statt nur aus Büchern.
        Und es ist wahr: beschäf­tigt man sich übers Jahr/über die Jah­re inten­siv mit einer Pflan­ze, einem Gehölz, ver­bin­det man sich freund­schaft­lich mit ihr/ihm — so wie eine Rose nicht nur eine Rose im Buch ‘Der klei­ne Prinz’ ist. Ich ste­he wirk­lich mit bei­den Bei­nen auf dem Boden, doch irgend­wann fing ich an, mit den Pflan­zen zu kom­mu­ni­zie­ren (‘dan­ke für die tol­len Blü­ten’, ‘oh, dei­ne Him­bee­ren schme­cken die­ses Jahr beson­ders gut!’, ‘es tut mir leid, dass ich euch erst jetzt gie­ße’, ‘herz­lich will­kom­men Hecken­ro­se, dass du den Weg zu mir gefun­den hast!’, ‘die brau­nen Blät­ter machen mir Sor­gen — was fehlt dir?… ) — bekloppt? — nein, sicher nicht! Pflan­zen sind nicht nur zum Anschau­en und Beern­ten da! Sie sind intel­li­gen­te Mit­be­woh­ner die­ser Erde wie For­schungs­er­geb­nis­se der letz­ten Jah­re zei­gen. Wir dür­fen uns mit ihnen freundschaftlich/familiär ver­bin­den — zum Woh­le aller!
        Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße

  18. Lie­be Ramo­na,
    Ich möch­te mich auch sehr für den Vor­trag bedan­ken. Wer viel Platz hat, hat auch viel Gele­gen­heit aus­zu­pro­bie­ren und „Feh­ler“ tun viel­leicht nicht so weh, wie wenn man nur den einen ein­zel­nen Baum auf dem klei­nen Bal­kon hat, der dann ein­geht.
    Ich fand es auch super, dass du nicht nur Bal­kon-Sor­ten son­dern alles mög­li­che (und viel hei­mi­sches!) getes­tet hast, das nimmt die Angst.
    Bei uns ist die­ses Jahr durch den Frost unse­re Apri­ko­se im Kübel ein­ge­gan­gen. Unter­pflanzt mit Mar­ga­ri­te, Horn­klee und Schaf­gar­be — wie kann ich sie denn nur erset­zen, ohne dass die Unter­pflan­zung zu sehr lei­det? Und lie­ber im Früh­jahr oder jetzt im Herbst?

    1. Der Herbst ist ide­al zum umpflan­zen von Stau­den, da der Boden nor­ma­ler­wei­se schön feucht ist und sie somit kei­nen Tro­cken­stress haben. Das Früh­jahr geht aber auch gut. Nur wenn es sehr warm ist, muss man das am Anfang gut wäs­sern. Pflan­zen mit Pfahl­wur­zel, wie der Horn­klee, wer­den meist nicht so gern umge­pflanzt, daher mög­lichst groß­zü­gig aus­gra­ben. Gutes Gelin­gen!

  19. Hal­lo Ramo­na,
    Vie­len Dank für Dei­ne Vor­trag! Ich habe ihn mit viel Freu­de ange­se­hen.
    Mein klei­ner Bal­kon wird immer vol­ler und ich beob­ach­te auch immer ger­ne die Tier­welt, die sich ein­fin­det. Natür­lich gibt es auch manch­mal nicht gern gese­he­ne Gäs­te und ich freue mich über die Tipps und den Nütz­lin­ge. Weißt Du zufäl­lig auch wer ger­ne Trau­er­mü­cken frisst? Die tre­ten. beii mir immer wie­der in Mas­sen auf.
    Und ich habe noch eine Fra­ge zu Laub als Herbst-Mulch: Laub wel­cher Gehöl­ze eig­net sich beson­ders gut für Kübel zusätz­lich zum Lin­den-Laub?

    Vie­len Dank schon vor­ab für dei­ne Ant­wort!
    Vie­le Grü­ße, Ali­ne

    1. Hal­lo Ali­ne,
      gegen Trau­er­mü­cken kann man Nema­to­den kau­fen. Die­se muss man immer frisch kau­fen und man tut sie ins Gieß­was­ser. Drau­ßen auf kei­nen Fall Kle­be­ta­feln ver­wen­den, da dort auch ande­re Tie­re kle­ben blei­ben kön­nen.
      Vor­beu­gend gegen Trau­er­mü­cken soll­te man dar­auf ach­ten, dass die Erde nicht immer kom­plett nass ist und man könn­te z.B. oben eine Schicht Sand auf­streu­en.

      Laub von Pap­pel, Esche, Lin­de, Erle, Bir­ke, Wei­de, Apfel, Holun­der und Robi­nie ver­rot­ten schnell und sind somit gut geeig­net.

      Ich hof­fe, das hilft wei­ter!

  20. Lie­be Ramona,liebe Bir­git,
    vie­len Dank für die­se liebevolle,praxisnahe,sympathische Prä­sen­ta­ti­on!
    Mein klei­ner Bal­kon ist über­voll, aber soll­te sich eine Lücke auf­tun oder ich mal auf Tomät­le ver­zich­ten kön­nen, kom­men mir eine Sta­chel­bee­re ohne Dor­nen und eine Zwerg­fel­sen­bir­ne auf den Balkon.Vielen Dank auch für die Inspi­ra­ti­on zur Unterpflanzung,tolle Ideen!Und die “Fails” ken­nen wir alle und ler­nen dar­aus immer wieder.Danke, lie­be Ramo­na ‚dass Du Dei­ne Erfah­run­gen so erfri­schend ehr­lich mit uns geteilt hast! Freue mich für Dich und Dei­ne Bäum(chen) dass Ihr jetzt auch Platz zum “Frei­las­sen” habt.Sollte mei­ne Schwar­ze Johan­nis­bee­re zu groß wer­den, darf sie zu mei­nem Sohn in den Garten.Ich hof­fe, das hat noch Zeit, ich lie­be sie so sehr,alleine schon der Duft der Blätter.Im 3.Jahr habe ich jetzt sogar ein gan­zes Pfund Bee­ren geern­tet die­sen Som­mer. Dei­ne Natur­be­ob­ach­tun­gen decken sich mit mei­nen, der Wahn­sinn was sich alles ansiedelt,ich lie­be beson­ders das Heu­pferd und die Kreuz­spin­nen.
    Sor­ry für den lan­gen Text,aber Ihr habt mich so inspi­riert und den trü­ben Tag geret­tet.
    Wil­de Pflan­zen­grü­ße aus dem “Bienendschungel”(3qm Süd) in Ober­schwa­ben!
    Herz­lichst Chris­ta

  21. Lie­be Ramo­na, bei mir sind aktu­ell alle Töp­fe voll, aber falls doch mal mein größ­ter Topf ( 10 l) frei­wer­den soll­te, gibt es schon etwas für die­se Grö­ße im Halb­schat­ten bzw. im Win­ter vol­le Son­ne da kei­ne Beschat­tung durch Baum?
    Vie­le Grü­ße

  22. Lie­be Ramo­na, lie­be Bir­git,
    dan­ke für die­sen schö­nen Vor­trag. Obwohl ich nur einen Bal­kon von 3,6 qm habe, habe ich hier wert­vol­les sehen kön­nen, vor allem mich auch an Gehöl­ze zu trau­en.
    Ich fin­de es scha­de, daß so viel Kri­tik zu die­sem Vor­trag kommt, wenn es nicht gefällt, muss man es sich ja nicht kom­plett anse­hen.
    Mit hat es im Gan­zen sehr gut gefal­len!
    LG Deva

    1. Lie­be Deva, Ramo­na hat einen groß­ar­ti­gen Vor­trag gehal­ten zu ihren Erfah­run­gen auf ihrer Dach­ter­ras­se, ist sou­ve­rän auf die Kom­men­ta­re ein­ge­gan­gen. Sie hat ihre eige­nen Erfah­run­gen geteilt, die Vor­bild­wir­kung haben können/sollten für Dach­ter­ras­sen und für Bal­kons ver­schie­dens­ter Grö­ßen, wenn deren Besit­zer sich denn trau­en. Ich bin Ramo­na unend­lich dank­bar für die­sen Vor­trag. Und fürs Aus­hal­ten der Kom­men­ta­re, die sämt­lich von Leu­ten kamen, die nur hier bei die­sem Vor­trag gewollt bzw. aus Unwis­sen und aus alten Glau­bens­mus­tern her­aus, das geht doch nicht, gestört haben und nicht mal beim Kon­gress ange­mel­det waren. Das war eine geziel­te Stör-Akti­on, die wir in der Grup­pe gut aus­ge­hal­ten haben. Mehr Ener­gie geben wir nicht hin­ein. Ramo­nas Vor­trag ist eine rie­si­ge Inspi­ra­ti­on, Gehöl­ze im Kübel zu pflan­zen, denn dies ist ein­fa­che­res Gärt­nern durch die dau­er­haf­te Bepflan­zung, gärt­nert in der Ver­ti­ka­le, oben Gehölz, unten Pflanz­part­ner, und durch die klu­ge Pflan­zen­aus­wahl von Ramo­na nüt­zen ihre Gehöl­ze vie­len Insek­ten. Dan­ke Ramo­na, bist ein Vor­bild. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Dan­ke, lie­be Bir­git, ich emp­fin­de es zum Vor­trag eben­so, da ist es völ­lig wurscht, ob ich nun ein Gehölz oder 25 stel­len kann.
        An eine bewuss­te Stör­ak­ti­on habe ich gar nicht gedacht.
        Dan­ke auch dir, daß du Ramo­na für den Vor­trag gewon­nen hast.
        Alles Lie­be Deva

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.