Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Suche
Suche

Gruppengärtnern startet am 09. April.:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Säulen- und Zwergobst für Balkon und Terrasse wird von Gärtner und Dipl.-Ing. Gartenbau Heinrich Beltz beim Online Bio-Balkon-Kongress vorgestellt.

Heinrich Beltz

Säu­len- und Zwerg­obst für Bal­kon und Ter­ras­se: Sor­ten­emp­feh­lun­gen und Schnitt

Hein­rich Beltz, Gärt­ner und Dipl.-Ing. Gar­ten­bau, ist Ver­suchs­lei­ter für den Bereich Baum­schu­le an der Lehr- und Ver­suchs­an­stalt für Gar­ten­bau Bad Zwi­schen­ahn der Land­wirt­schafts­kam­mer Nie­der­sach­sen. Beim Ulmer Ver­lag ist sein Buch erschie­nen: “Zwerg- und Säu­len­obst. 140 Sor­ten für den klei­nen Gar­ten.” Das ist unser heu­ti­ges The­ma. Der Obst-Exper­te Sieg­fried Tat­schl sag­te mir, das ist das bes­te Buch am Markt. Da habe ich ihn ein­ge­la­den.

Inhalt der Prä­sen­ta­ti­on:

Klei­ner Gar­ten, Ter­ras­se, sogar nur Bal­kon, aber Lust auf gro­ße Ern­te? Dann ver­su­che es doch mal mit klein blei­ben­den Obst­bäu­men, an denen trotz­dem lecke­re Früch­te rei­fen. In die­sem Vor­trag stellt Hein­rich Beltz Sor­ten vor, die sehr kom­pakt und säu­len­för­mig wach­sen. Egal, ob Apfel, Bir­ne, Kir­sche oder Zwetsch­ge, es ist für jeden was dabei! Wäh­le ganz ein­fach die pas­sen­den Sor­ten aus und erfah­re, wie Zwerg- und Säu­len­obst rich­tig zu pflan­zen, dün­gen, schnei­den und pfle­gen ist. Ler­ne, Schäd­lin­ge und Krank­hei­ten erken­nen, bekämp­fen und vor­beu­gen und die Pflan­zen zu stär­ken. So gelingt auch in einem klei­nen Gar­ten und auf dem Bal­kon die bes­te Ern­te!

Bücher

Social Media

Webseite

98 Antworten

  1. Vie­len Dank für die­sen inter­es­san­ten und kurz­wei­li­gen Vor­trag!
    Hat­te bis­wei­len kein Glück mit Obst auf dem Bal­kon. Habe jetzt ein paar Ideen, war­um das so war und wer­de es noch­mal pro­bie­ren.

  2. Hal­lo Herr Beltz,
    Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag! Ich habe einen Säu­len­ap­fel „Red Crims­on“ und habe nun her­aus­ge­fun­den, dass er nicht selbst­fruch­tend ist. Er trägt von Jahr zu Jahr weni­ger. Wäre es daher sinn­voll, einen geeig­ne­ten Part­ner zu kau­fen, damit die Befruch­tung bes­ser klappt? Dan­ke für die Ant­wort und herz­li­che Grü­ße, Con­ny Mau­te

    1. Hal­lo Frau Mau­te,
      ich freue mich, dass Ihnen der Vor­trag gefal­len hat!
      Äpfel sind alle nicht selbst­fruch­bar, aber nor­ma­ler­wei­se ist das kein Pro­blem, da meis­tens irgend­wo eine Befruch­tersor­te steht. Das muss kein Säu­len­ap­fel sein, son­dern eine nor­mal wach­sen­de Frucht­sor­te oder sogar ein Zier­ap­fel reicht.
      Wenn Ihr Baum von Jahr zu Jahr weni­ger trägt, kann das auch an zu gerin­ger Dün­gung oder unggüns­ti­gen Schnitt lie­gen. Kommt das in Betracht?

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich Beltz

      1. Dan­ke für Ihre Ant­wort. Das mit der Dün­gung habe ich auf jeden Fall ver­nach­läs­sigt. Dar­um wer­de ich mich die­ses Jahr bes­ser küm­mern. Bin aber doch ges­tern schnell noch ein­kau­fen gefah­ren und habe einen Part­ner gekauft, kann ja nicht scha­den, und die Insek­ten freu­en sich 🐝☺️😍

  3. Hal­lo Herr Beltz,
    ich habe ganz vie­le Zitro­nen­bäum­chen im Gar­ten — selbst­ge­zo­gen aus Zitro­nen­ker­nen — un fra­ge mich jetzt, wie und ab wann ich die­se im Herbst oder Win­ter schüt­zen muss, damit sie über­le­ben!
    Mache sind in Blu­men­töp­fen, eini­ge aber auch direkt in der Erde im Gar­ten ein­ge­pflanzt!
    Dan­ke für Ihre Tipps!
    Lie­be Grü­ße, Dör­te Nieschant

    1. Hal­lo Frau Nieschant,

      Zitro­nen­bäu­me ver­tra­gen nur ganz wenig Frost, so dass sie frost­frei über­win­tert wer­den soll­ten. Also wenn es geht schon vor den ers­ten Frös­ten ein­räu­men, aller­spä­tes­tens aber ab Dezem­ber.

      Lie­be Grü­ße,

      Hein­rich Beltz

  4. Hal­lo Herr Beltz,
    vie­len Dank für den inter­es­san­ten, sehr inspi­rie­ren­den Vor­trag. Die Idee mit einem Säu­len­ap­fel möch­te ich ger­ne auf­grei­fen und über­le­ge, wie ich sie auf mei­nem sehr klei­nen Süd-Ost-Bal­kon umset­zen kann. Ich habe kei­nen Platz für einen gro­ßen Kübel, daher mei­ne Fra­ge: Wie groß müss­te der Durch­mes­ser eines Pflanz­kü­bels min­des­tens sein? Ich den­ke da an eine so genann­te Pflanz-Säu­le mit gerin­gem Durch­mes­ser, aber viel Platz für die Wur­zel im Ver­ti­ka­len. Könn­te das funk­tio­nie­ren und was müss­te ich beach­ten?
    Vie­len Dank im Vor­aus und bes­te Grü­ße
    Mari­na

    1. Hal­lo Mari­na,

      ja, der Durch­mes­ser des Pflanz­ge­fä­ßes spielt eigent­lich kei­ne gro­ße Rol­le, son­dern der Inhalt ist wich­tig, also sein Volu­men. Es soll­te min­des­tens 10 Liter fas­sen, bes­ser 20 Liter. Opti­mal wären 50 Liter. Immer aus­rei­chend gie­ßen und dün­gen!

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

    1. Dan­ke Mar­kus, dass Du Bescheid gege­ben hast. Ich kor­ri­gie­re es. War unter­wegs auf der Preis­ver­lei­hung von Deutsch­land summt! und kann nun erst wie­der ein­stei­gen. Es wird kor­ri­giert. Dan­ke fürs Schrei­ben, das hilft enorm. Lie­be Grü­ße Bir­git

  5. Sehr geehr­ter Herr Beltz,

    wow, was für ein Vor­trag! Hach, wenn ich sowas doch nur auch schon alles wüss­te und in mei­nem Kopf hät­te. Nun denn. Dann muss ich wei­ter­hin aus­pro­bie­ren und beob­ach­ten. Da habe ich doch auf mei­nem 2qm² über­dach­ten Süd-Bal­kon 4 Säu­len­obst­bäu­me ste­hen. Obwohl die, wie sie sag­ten, wohl doch nicht alle Säu­len­obst­bäu­me sind. Dann ist wohl nur der Apfel­baum eine Säu­le. Nun denn ich muss noch war­ten und beob­ach­ten bis sie grö­ßer gewor­den sind. Unten am Herz, sag ich mal, wuchs immer mal wie­der was neu­es her­aus. Da ich den Haupt­trieb erhal­ten woll­te habe ich das was da neu­es wuchs raus­ge­ris­sen. War das wohl rich­tig? Ohjeo­jeo­je!!! Ich habe aber auch noch gar kei­ne Ahnung!
    Das Apfel­bäum­chen hat­te 3 Früch­te aus­ge­bil­det die dann aber nicht mehr wei­ter gewach­sen sind und abfie­len. Was kann da pas­siert sein? Ich hat­te mei­ne 20 Liter mit Umwelt­engel aus­ge­zeich­ne­ten Mör­tel­kü­bel doch mit gutem Hoch­beetsub­strat plus Ter­ra Pre­ta plus Wurm­hu­mus und ganz unten am Boden mit Höl­zern aus­ge­legt und Kom­post­wür­mer sind sowie­so über­all in mei­nen Pflanz­ge­fä­ßen drin­nen und sie wer­den gefüt­tert indem ich eine Wurm­va­se mit Gemü­se- und Obst­res­ten befül­le. Zusätz­lich wird alle 10 Tage mit gutem Flüs­sig­dün­ger gedüngt. Trotz­dem sind die Blät­ter mit brau­nen Fle­cken über­sät. Man­che habe ich abge­knippst hat aber nichts genützt. Sind es von vorn­her­ein wohl schon kran­ke Bäu­me gewe­sen? Hach scha­de! Dann viel­leicht im kom­men­den Jahr. Vie­len Dank für Ihren tol­len Vor­trag. Lie­be Grü­ße und alles Gute…

    1. Hal­lo Manue­la,

      ja, das Ent­fer­nen von Trie­ben unter­halb des “Her­zens”, womit ver­mut­lich die Ver­ed­lungs­stel­le gemi­ent ist, ist auf jeden Fall rich­tig und gut.

      War­um die Früch­te abge­fal­len sind, ist natür­lich aus der Fer­ne schwer zu sagen. Tro­cken­stress? Zu viel oder zu wenig Nähr­stof­fe? Eine Pilz­krank­heit wie Schorf? Haben Sie Fotos?

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Lie­ber Hein­rich, guten Tag,

        ich habe im Inter­net recher­chiert und es könn­te Schorf sein so wie es dort auf den Bil­dern aus­sieht, ärger­lich! Ich soll also Fun­gi­zit aus­sprü­hen! Furcht­bar! Dann mag ich die Äpfel nicht mehr essen, wenn ich mit sol­chem Zeugs hän­deln muss. Soll­te ich es mit Bren­nes­sel- und oder Rin­gel­blu­men­blü­ten-Tee pro­bie­ren? Furcht­bar, dass der Pilz auf dem Fall­laub über­win­tern kann, frech­heit! Seufz: Hach nein! Ok, dan­ke für dei­nen wert­vol­len Tipp. Alles Gute…

        1. Lie­be Manue­la,

          Fun­gi­zi­de wür­de ich gegen Schorf nicht ein­set­zen, das bringt in der Pra­xis im Haus­gar­ten lie­der zu wenig Erfolg. Das alte Fall­aub zu ent­fer­nen, ist sicher gut, aber da die Spo­ren durch die Luft weit ver­brei­tet wer­den, ist der Erfolg auch nur sehr begrenzt. Even­tu­ell eine robus­te­re Sor­ten pflan­zen oder umver­edeln.

          Vie­le Grü­ße,

          Hein­rich

          1. Lie­ber Hein­rich,

            ohje, ich habe es geahnt also doch die Säu­len­obst­bäu­me ver­nich­ten und neu kau­fen. Ok. Vie­len lie­ben Dank für dei­ne Ant­wor­ten sehr wert­voll für uns Nicht­gärt­ner.

            Hach ich bin gera­de ein wenig ergrif­fen, weil ich gera­de beob­ach­tet habe das eine Doh­le die sich oft ihr Fut­ter holt jetzt auf ein­mal nur noch ein Auge hat! Mein Gott? Was ist da bloß mit der Tier­welt los? Auch eine Tau­be die sich auch oft auf mei­nem Bal­kon zeigt hat nur noch 1 1/2 Bein!!! Aber das nur neben­bei bemerkt.

            Also vie­len lie­ben Dank. Bis bald mal wie­der…

  6. Hal­lo Herr Beltz,
    ich habe seit Dezem­ber 2022 einen Säu­len­ap­fel Sun­cats auf dem Süd-Bal­kon. Gekauft als 2‑jährigen, wur­zel­nack­ten Baum. Er hat einen gro­ßen Kübel, steht geschützt und wird gut gepflegt. Bis jetzt gab es kei­nen Apfel. Im Jahr 2023 hat­te er zuviel Son­ne und es war ihm zu heiß, denn sei­ne Blatt­rän­der roll­ten sich ein und wur­den braun. Jetzt steht er geschütz­ter im Halb­schat­ten. Er sieht gut aus, hat grü­ne Blät­ter und ist gewach­sen. In die­sen Jahr gab es zwar Blü­ten, aber auch wie­der kei­nen Apfel.
    Was kann ich bes­ser machen?
    Lie­be Grüs­se

    1. Hal­lo Mela­nie,

      das ist natür­lich aus der Fer­ne schwer zu sagen. Wich­tig ist natür­lich, dass er über­haupt geblüht hat. Kann es sein, dass in die Blü­te oder nach der Blü­te in Nacht­frost Scha­den ange­rich­tet hat? In die­sem Jahr gab es gro­ße Aus­fäl­le durch Nacht­frös­te Ende April.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  7. Lie­ber Herr Beltz,
    vie­len Dank für den tol­len Vor­trag. Ich hat­te hier so eini­ge Aha Momen­te.
    Ich selbst habe jetzt im 2. Jahr einen Säu­len­ap­fel mit dem Namen Elmi­ra. Die Sor­te ist auch sehr anfäl­lig für alles mög­li­che. Lei­der hat­te ich bis­her noch gar kei­ne Äpfel und woll­te mir jetzt einen zwei­ten Säu­len­ap­fel oder aber Zier­ap­fel dazu­kau­fen, um die Befruch­tung zu gewähr­leis­ten.
    Ist es egal was für einen Säu­len­ap­fel oder Zier­ap­fel ich dazu­kau­fe oder muss ich auf gewis­se Din­ge ach­ten?
    Herz­li­che Grü­ße
    Doreen Kubatz­ki

    1. Lie­be Doreen,

      grund­sätz­lich kön­nen fast alle Apfel­bäu­me ein­an­der befruch­ten, Zier­äp­fel sind sogar beson­ders gute Pol­len­spen­der. Aller­dings müs­sen die Befruch­tersor­ten zur glei­chen Zeit blü­hen wie die zu befruch­ten­de Sor­te, dür­fen nicht zu eng mit ihr ver­wandt sein und dür­fen nicht pol­len­ste­ril wie z.B. Bos­koop sein. Für vie­le Sor­ten gibt es Befrucht­erta­bel­len, aber für Elmi­ra ist mir lei­der kei­ne Bekannt.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  8. Ihr Lie­ben,
    das Video wird neu geschnit­ten. Tut mir total leid, dass der obe­re und unte­re Teil der Prä­sen­ta­ti­on ver­deckt wird. Ich war unter­wegs auf der Preis­ver­lei­hung von Deutsch­land summt und habe die Gewin­ner der Bal­kon-Kate­go­rie geehrt. Nun kann ich wie­der ein­stei­gen, das Video wird kor­ri­giert.

    Mit Hein­rich Beltz habe ich eben tele­fo­niert, mor­gen Vor­mit­tag geht er auf Eure Fra­gen ein, da hat er Zeit, heu­te ging es noch nicht. Also fragt schön viel, der Hein­rich hat wirk­lich Ahnung und freut sich auf vie­le Fra­gen aus Euren Rei­hen. Aus jeder Fra­ge kön­nen auch wir ler­nen.

    Lie­be Grü­ße
    Bir­git

  9. Guten Tag Herr Beltz,
    in mei­nem Gar­ten habe ich 2020 einen Mira­bel­len­baum der Sor­te Nan­cy gepflanzt. Die­ses Jahr hat­te er eini­ge Blü­ten, doch bis­her kei­ne ein­zi­ge Mira­bel­le am Baum.
    Muss der Baum stark geschnit­ten wer­den um den Frucht­an­satz anzu­re­gen?
    Stö­ren mei­ne gelieb­ten Bren­nes­seln in sei­ner Umge­bung?
    Die­se zei­gen doch eigent­lich einen guten Boden an. Wel­ches ihrer Bücher kann mir als Lai­in am Bes­ten beim Schnitt hel­fen?

    Vie­len Dank für Ihre Ant­wort
    Bes­te Grü­ße Nina

    1. Guten Tag Nina,

      Mira­bel­len nei­gen wie vie­le ande­re Stein­obst­sor­ten in den ers­ten Jah­ren dazu, ihre Früch­te abzu­wer­fen, viel­leicht ist das der Grund. Außer­dem hat­ten wir Ende April sar­ke Nacht­frös­te, viel­eicht haben sie die Blü­ten gech­ä­digt.

      Star­ker Schnitt hemmt die Blü­ten­bil­dung, ist also nor­ma­ler­wei­se nicht sinn­voll, wenn die Pflan­ze zu wenig blüht.

      Bren­nes­seln zei­gen zwar einen guten Boden an, sind aber star­ke Kon­kur­ren­ten und kön­nen dem Mira­bel­len­baum Pro­ble­me bei der Was­ser- und Nähr­stoff­ver­sor­gung berei­ten.

      Es gibt vie­le gute Bücher zum Obst­baum­schnitt, eins ist von Groß­mann “Obst­ge­höl­ze schnei­den”, https://www.ulmer.de/usd-2093684/obstgehoelze-schneiden-.html . Ich selbst habe bis­her nur über Form‑, Zwerg- und Säu­len­obst geschrie­ben, das hilft bei “nor­ma­len” Obst­bäu­men wenig.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  10. Hal­lo Herr Betz,
    Vie­len Dank für den pri­ma Vor­trag.
    Ich ver­su­che es mit Säu­len­ap­fel­bäu­men. Die ers­ten von Lube­ra waren zu lan­ge im Paket, sie haben nicht über­lebt.
    Nun habe ich wel­che aus der Cats-Serie, haupt­säch­lich kämp­fe ich gegen Spinn­mil­ben und Blatt­läu­sen mit Amei­sen. Sie sol­len auch sehr emp­find­lich gegen Rost sein. Wie kann ich sie sta­bi­li­sie­ren?
    Kann ich als Laie den Stick­stoff­ge­halt prü­fen, und wenn ja wie?
    Außer­dem haben mir schon zwei Mal Enger­lin­ge Wur­zeln weg­ge­fres­sen. Haben Sie ein Rezept dage­gen?
    Ein­fach ist anders, aber ich hät­te ger­ne schö­ne Säu­len­ap­fel­bäum­chen.
    Lie­be Grü­ße,
    Pia

    1. Hal­lo Pia,

      Spinn­mil­ben­be­fall ist ein Zei­chen, dass die Bäu­me zu heiß ste­hen, kann man sie noch umpflan­zen? Rost geht eigent­lich nicht an Apfel­bäu­me, mei­nen Sie Schorf? Dage­gen bibt es lei­der kei­ne emp­feh­lens­wer­ten Gegen­maß­nah­men. Wich­tig ist, mög­lichst wider­stands­fä­hi­ge Sor­ten zu ver­wen­den.
      Gegen Amei­sen und Blatt­läu­se gibt es lei­der nach mei­ner Erfah­rung kei­ne dau­er­haft wirk­sa­men Mit­tel, die für dne Haus­gar­ten zuge­las­sen sind. Am bes­ten hilft noch das Absam­meln der Läu­se, auch wenn es müh­sam ist.
      Den Stick­stoff­ge­halt des Bodens, der Blu­men­er­de oder der Blät­ter müs­sen Labors über­prü­fen, zum Bei­spiel die LUFA Nord-West https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/portal/1/nav/gartenbau.html. Selbst gemes­se­ne Wer­te besit­zen zu wenig Aus­sa­ge­kraft.
      Gegen Enger­lin­ge im Sub­strat oder Boden gibt es lei­der kei­ne wirk­sa­men, im Haus­gar­ten zuge­las­se­nen Mit­tel. Die Eiab­la­ge kann man ver­hin­dern, indem man zur Zeit des Flu­ges und der Eiab­la­ge der Käfer den Boden oder die Töp­fe mit eng­ma­schi­gen Net­zen abdeckt.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Hal­lo Hein­rich,

        Vie­len Dank für die wert­vol­len Infor­ma­tio­nen. Die Idee mit den Net­zen gegen Enger­lin­ge gefällt mir sehr.
        Viel­leicht kau­fe ich doch noch die bes­ten von Ihnen genann­ten Sor­ten.

        @Birgit Dan­ke fürs Rich­ten der Prä­sen­ta­ti­on

        Alles Gute und lie­be Grü­ße,
        Pia

        1. Da bin ich wirk­lich auf Hin­wei­se aus der Com­mu­ni­ty ange­wie­sen, wenn Feh­ler vor­han­den sind. Wir geben unser Bes­tes.

  11. Super Vor­trag, nur lei­der ist die Pre­sen­ta­ti­on immer noch oben und unten abge­schnit­ten, es ist jetzt 21:45h. Wann wird das kor­ri­giert und ist der Vor­trag dann noch online ver­füg­bar?

    Fra­gen:
    1. ich möch­te einen Apfel für den Bal­kon. Wel­che pro­blem­lo­se Sor­te wür­den Sie emp­feh­len? Und muß ich wirk­lich noch einen zwei­ten Apfel pflan­zen, damit die sich gegen­sei­tig befruch­ten? Das habe ich bei einem Gärt­ner auf der online Sei­te gele­sen.
    2. Mei­ne Maril­le, die im Gar­ten im gro­ßen Topf steht, hat im ers­ten Jahr nichts getra­gen, logisch, im zwei­ten Jahr schon ca 20 Stück und heu­er gar nichts. Hab das mitt­ler­wei­le von 2 ande­ren Bekann­ten gehört, daß sie die­ses Jahr nichts an den Maril­len hat­ten.
    Was tun?
    Vie­len herz­li­chen Dank!

    1. Hal­lo Gabrie­le,

      zu Ihren Fra­gen:

      1. Arbat ist zum Bei­spiel eine sehr anspruchs­lo­se, gesun­de Sor­te, aber es gibt auch vie­le ande­re. Wich­tig ist, dass sie wider­stands­fä­hig gegen Schorf und Mehl­tau sind und die Früch­te schme­cken. Aber Geschmack ist nun­mal eine sehr indi­vi­du­el­le Fra­ge, in die­ser Hin­sicht wer­den Jucun­da oder Ron­do sehr gelobt. Befruch­tersor­ten sind meist nicht nötig, wenn nor­mal wach­sen­de Apfel­bäu­me oder Zier­äp­fel in der Nähe ste­hen. Die Befruch­ter brau­che kei­ne Säu­len­äp­fel zu sein.

      2. Maril­len (Apri­ko­sen) tra­gen lei­der recht unzu­ver­läs­sig, meist sind Spät­frös­te schuld, durch die die Blü­ten oder Frucht­an­sät­ze erfrie­ren. Das war die­ses Jahr Ende April in serh vie­len Regio­nen der Fall, ist also ver­mut­lich der Grund.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Herz­li­chen Dank für Ihre Ant­wort. Dann kann ich ja jetzt bestel­len.

        Gibt es bei Weis­dorn etwas zu beach­ten? Ist mir grad noch ein­ge­fal­len…:-)

        1. Hal­lo Gabrie­le,

          Weiß­dorn ist ein sehr schö­ner Wild­strauch, aber für Gar­ten und erst recht Bal­kon wäre er mir zu dor­nig. Er erkrankt oft an pilz­li­chem Blatt­fall, kann dann im Som­mer schon kahl sein.

          Bes­te Grü­ße,

          Hein­rich

        2. Lie­be Gabrie­le, lie­ber Hein­rich! Im Mai war ich auf der Bio­gar­ten­mes­se Schloss Tür­nich und ver­lieb­te mich in einen Weiß­dorn, gezo­gen als Hoch­stämm­chen. Ich konn­te ihn nicht mit der Bahn nach Ber­lin trans­por­tie­ren, ich zeig­te ihn immer wie­der Andrea Jaschik vom Hor­tus Aquis. Sie kauf­te ihn und hat so viel Freu­de mit ihm. Sie doku­men­tier­te die Insek­ten, die sie seit Mai am Weiß­dorn beob­ach­te­te und vor die Lin­se bekam. Auf ihrem Insta­gram-Account https://www.instagram.com/hortus_aquis/ zeigt sie 15 ver­schie­de­ne Insek­ten und ihre Freu­de über die­ses Gehölz mit sei­nen schö­nen roten Bee­ren und sei­ne Besu­cher. Also für Bal­kons fin­de ich Hoch­stäm­me eine sehr berei­chern­de Vari­an­te. Lie­be Grü­ße Bir­git

  12. Was ist dran an der Regel, Rosen­ge­wächs nicht neben Rosen­ge­wächs? In einen gro­ßen, sehr pro­duk­ti­ven Kübel mit einem Säu­len­ap­fel­baum, Ran­un­kel­strauch, Guter Hein­rich (alles seit 2015), pflanz­te ich im Früh­jahr 2023 eine Säu­len­bir­ne ‘Myway’ in guter Bio-Qua­li­tät, die nach einem vier­tel Jahr ein­ging. Ist die Regel kor­rekt, Rosen­ge­wächs nicht neben Rosen­ge­wächs? Der ande­re Bewuchs zeigt kei­ne Schwä­che. Dan­ke. So ein pri­ma Vor­trag.

    1. Hal­lo Bir­git,

      Rosen­ge­wächs neben Rosen­ge­wächs ist in der Regel kein Pro­blem, son­dern die Nach­pflan­zung eines Rosen­ge­wä­sches, wenn ein ande­res gero­det wur­de oder ein­ging. Aber eine sol­che Nach­pflan­zung kann eher schwa­ches Wachs­tum bedin­gen, ein­ge­hen tun die Pflan­zen dadurch nor­ma­ler­wei­se nicht. Das Abster­ben Dei­ner Bir­ne Myway hat also ver­mut­lich einen ande­ren Grund als die Nach­bar­schaft mit dem Säu­len­ap­fel­baum.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  13. Sehr geehr­ter Herr Beltz,

    vie­len Dank für die­sen tol­len Vor­trag. Ich habe wie­der eini­ges dazu­ge­lernt.
    Eine Fra­ge hät­te ich noch: was kann man gegen Blut­läu­se machen?
    Ich hat­te mei­ne Apfel­bäum­chen vie­le Jah­re lang, dann haben sie Blut­läu­se bekom­men und sind nach eini­ger Zeit ein­ge­gan­gen.
    Bes­te Grü­ße, Regi­na K.

    1. Hal­lo Regi­na,

      gegen Blatt­läu­se bin ich bis­her lei­der auch ohne Erfolg vor­ge­gan­gen. Die für den Haus­ge­ar­ten zuge­las­se­nen Insek­ti­zi­de wir­ken nach mei­ner Erfah­rung nicht nach­hal­tig genug, so dass ich die Blatt­läu­se tole­rie­re oder von Hand absamm­le.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Lie­ber Herr Beltz,

        ich mein­te tat­säch­lich Blut­läu­se nicht Blatt­läu­se. Aber vie­len Dank für ihre Ant­wort.

        Bes­te Grü­ße

      2. Hal­lo Regi­na,

        ich habe gera­de gese­hen, dass ich mich ver­le­sen habe und es um Blut­läu­se geht, nicht um Blatt­läu­se im All­ge­mei­nen. Blut­läu­se am bes­ten von Hand mit einem fes­ten Pin­sel erdrü­cken. Insek­ti­zi­de, auch ölhal­ti­ge, wir­ken lei­der nicht aus­rei­chend.

        Vie­le Grü­ße,

        Hein­rich

  14. Vie­len herz­li­chen Dank für den tol­len Vor­trag! Er inspi­riert mich, mei­ne Kübel­be­pflan­zung um wei­te­res Obst zu erwei­tern👍🙏🤗

  15. Hal­lo Herr Betz
    Mei­ne Säu­len­kir­sche Sil­via im Gar­ten hat an der Spit­ze 4 star­ke Trie­be bekom­men. Es sieht aus, als wol­le sie auf 2, 20 jetzt eine Kro­ne ent­wi­ckeln. Sie steht jetzt bei mir im 2. Som­mer. Hat etwas geblüht, aber kei­ne vier Kir­schen aus­ge­bil­det. Auf wel­cher Höhe soll ich sie kap­pen? Der Stamm hat schon eine ordent­li­che Dicke.
    Vie­len Dank für die Ant­wort und vie­le Grü­ße
    Bar­ba­ra

    1. Hal­lo Bar­ba­ra,

      Süß­kir­schen sind lei­der sehr schwer in Säu­len­form zu hal­ten, sie tra­gen durch den nöti­gen Schnitt sehr schlecht. Wenn mög­lich, daher auf den Schnitt ver­zich­ten und statt einer Säu­le eine Spin­del oder einen Busch­baum zie­hen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  16. Lie­ber Herr Beltz, dan­ke für die­sen inspi­rie­ren­den Vor­trag, sah das Säu­len­obst vor mei­nem geis­ti­gen Auge schon auf Ter­ras­se, im Hof und im Gar­ten gedei­hen. Nur eine Sor­ge drängt sich auf, wenn ich an das letz­te Sturm-Wochen­de bei uns denke…die Säu­len­äp­fel brau­chen wohl schon einen sehr wind­ge­schüt­zen Stand­ort? Da wäre das Zwerg­obst wohl bes­ser?
    Lie­be Grü­ße aus Nie­der­ös­ter­reich!

    1. Lie­be Son­ja,

      grund­sätz­lich ver­tra­gen Obst­bäu­me natür­lich Wind, aber Sie haben recht, wenn sie im Topf sind, fal­len Säu­len­ap­fel­bäu­me wegen des höhe­ren Schwer­punkts natür­lich leich­ter um. Am bes­ten fest­bin­den, wenn das mög­lich ist.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  17. Hal­lo Herr Beltz noch­mal,
    ich habe ein von mei­ner Freun­din selbst­ge­zo­ge­nes Zitro­nen­bäum­chen. Bei Ihr ist es ein gro­ßer Strauch mit ganz vie­len Zitro­nen. Nun, bei mir blüht er zwar, aber die Blü­ten fal­len jedes Jahr wie­der ab und ich weiß nicht, was ich machen soll. Wenn ich Ihn jetzt noch umtop­fe, geht das über­haupt noch, brauch ich was beson­de­res? Ich habe ihn immer rein­ge­holt ab Spät­herbst, je nach Tem­pe­ra­tu­ren und bis Früh­jahr drin gelas­sen.

    Was muß ich beim Kauf von Sand­dorn beach­ten? Der soll auch auf den Bal­kon…:-) Möch­te den Vögeln und mir was gutes tun.

    Vie­len lie­ben Dank noch­mal und einen schö­nen Sonn­tag noch

    1. Die Ern­te von Sand­dorn soll nicht tri­vi­al sein. Man­che schnei­den die Zwei­ge bei der Ern­te ab. Mit dem Dor­nen­ge­wäch­sen kaufst Du Dir eine Men­ge Haut­ver­let­zun­gen wäh­rend der fol­gen­den Jah­re.

      1. Hal­lo Gabrie­le,

        war­um Ihr Zitro­nen­bäum­chen sei­ne Blü­ten fal­len lässt, kann ich lie­der nicht sagen. Wirft er auch das Laub? Viel­leicht hilft ein­fach Geduld, denn dass ein gro­ßer Teil der Blü­ten und klei­nen Früch­te abfällt, ist völ­lig nor­mal. Aber ein paar soll­ten schon hän­gen blei­ben. Wie alle Zitrus­pflan­zen brau­chen Zitro­nen viel Wär­me, ver­tra­gen kei­ne Näs­se und brau­chen eine aus­ge­wo­gen­de Nähr­stoff­ver­sor­gung, also nicht zuviel und nicht zu wenig Dün­gung. Zitrus­pflan­zen sind lei­der so etwas wie die “Zim­per­lies­chen” unter den Obst­ge­höl­zen.

        Sand­dorn ist eine wun­der­schö­ne Pflan­ze, aber wie Hol­ger Kath völ­lig rich­tig sagt, stark bedornt, so dass man aus­rei­chend Abstand hal­ten soll­te. Für einen Bal­kon wür­de ich ihn daher lie­ber nicht wäh­len, son­dern für gro­ße Gär­ten oder die freie Land­schaft. Sand­dorn ist zwei­häu­sig, man braucht daher eine männ­li­che Pflan­ze als Part­ner für die weib­li­che. Und die Ern­te der Früch­te ist nicht ganz ein­fach, da sie sehr weich sind. Im Erwerbs­obst­bau wer­den, soweit ich weiß, die Früch­te mit den Bee­ren abge­schnit­ten ein­ge­fro­ren und dann die hart­ge­fro­re­nen Früch­te abge­schüt­telt.
        Herz­lich Grü­ße,

        Hein­rich

        1. Herz­li­chen Dank für Ihre Geduld, mei­ne Fra­gen so aus­führ­lich zu beant­wor­ten.
          Alles Gute für Sie
          Bes­te Grü­ße
          Gabrie­le Robin­son
          Nürn­berg

  18. Alles SEHR span­nend / Lust-machend… 😉

    2 (bzw. 3) Fra­gen:
    Wenn man eine gro­ße licht-durch­läs­sig über­dach­te Außen­flä­che hat: Wäre die nicht nur für Pfir­si­che und Nek­ta­ri­nen, son­dern auch für ande­re Kübel-gewach­se­ne Zwerg­bäu­me der bes­se­re Über­win­te­rungs­ort — oder ist die Win­ter-tro­cken-Fra­ge für ande­re Obst­ar­ten nicht so rele­vant?
    Ergän­zungs­ge­dan­ke: Mit sicher­ge­stell­ter Bewäs­se­rung wäre so eine “Licht­ter­as­se” doch eigent­lich auch som­mers der idea­le Ort für ALLE Obst­sor­ten, oder (da dann erheb­lich gerin­ge­re Pilz-Infek­ti­ons-Gefahr)?

    Kürz­lich in einem Schau­gar­ten eine inter­es­sant unge­wöhn­li­che Schnitt­form von Johan­nis- & Sta­chel­bee­ren als SÄU­LEN-Büsche gese­hen. Gibt’s dafür bestimm­te Sor­ten-Emp­feh­lun­gen und macht das über­haupt viel Sinn, denn bei­de Obst­sor­ten fruch­ten ja am eher jun­gen Holz…?

    1. Hal­lo Vol­ker,

      eine licht-durch­läs­si­ge über­dach­te Außen­flä­che ist für alle wär­me­lie­ben­den Pflan­zen gut, für Äpfel zum Bei­spiel kann sie aber viel­leicht zu heiß wer­den, so dass sie Mehl­tau und Spinnm­li­ben bekom­men. Das muss man im Ein­zel­fall ent­schei­den.

      Ja, Säu­len-Anzucht von Johan­nis­bee­ren und Sta­chel­bee­ren ist eine sehr inter­es­san­te Anzuchtsme­tho­de. Soweit ich weiß, ist die Metho­de für alle Sor­ten geeig­net, aller­dings wer­den die Säu­len nicht sehr alt, da die Pflan­zen sich von unten her erneu­ern und nach ein paar Jah­ren aus der Basis neue Trei­be zur Säu­le gezo­gen werd­ne müs­sen. Aber ruhig mal ver­su­chen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Das bes­te wären also nicht REINE Säu­len (von wegen: Auf einem Bein kann man nicht ste­hen), son­dern “Kan­de­la­ber-Säu­len” mit unter­schied­lich alten 3–4 “Bei­nen”, um ähn­lich wie beim nor­ma­len Strauch immer auch die best-fruch­ten­de Alters­ko­hor­te am Start zu haben… 😉

  19. Lie­ber Herr Beltz,
    ganz herz­li­chen Dank für die­sen erfri­schen­den Vortrag.Besonders die vie­len tol­len Bei­spie­le von Pfir­si­chen und Nek­ta­ri­nen haben mein Herz erfreut.Hatten wir in mei­ner Kind­heit doch einen Pfir­sich­baum im Garten(Saarland).Meine Fra­ge wäre, wel­che Sor­te am ehes­ten für die Regi­on All­gäu geeig­net wäre.Da die Win­ter zwar mil­der gewor­den sind, aber doch stren­ger als anderswo.Ich habe einen über­dach­ten Südbalkon,also rela­tiv geschützt,aber klein mit 3qm.

    1. Lie­be Chris­ta,

      ein über­dach­ter Süd­bal­kon ist für Zwerg­pfir­si­che und ‑nek­ta­ri­nen in Töp­fen sehr gut geeig­net. Ein wenig hängt es natür­lich von der Höhe des Stand­or­tes ab, aber ich wür­de es zumin­dest ver­su­chen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  20. Vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag, war sehr berei­chernd!
    Was mich per­sön­lich noch inter­es­sie­ren wür­de, wie seiht es mit Marillen/Aprikosen aus? Gibt es hier eine emp­feh­lens­wer­te schlank­wach­sen­de Sor­te oder einen Zwerg­baum?

    1. Hal­lo Mar­co,

      als Zwerg­apri­ko­se wird vor allem die Sor­te Gar­den Apri­gold ange­bo­ten, die kom­pak­ter als ande­re Sor­ten wächst.
      Als schlank wach­sen­de Sor­te wird Armi­Col ange­bo­ten, der schlan­ke Wuchs darf aber nicht über­be­wer­tet wer­den. Sie wächst etwas schlan­ker als ande­re Apri­ko­sen­sor­ten, aber nicht so schlank wie Säu­len­äp­fel.
      Wenn Apri­ko­sen sich nicht an einem geeig­ne­ten, war­men Stand­ort in Süd­deutsch­land oder Öster­reich frei aus­brei­ten kön­nen, son­dern in Töp­fen ste­hen oder etwas stär­ker geschnit­ten wer­den oder an küh­len Stand­or­ten ste­hen, tra­gen sie lei­der nur sehr unzu­ver­läs­sig und wer­den leicht krank. Ruhig mal pro­bie­ren, aber nicht entt­täuscht sein, wenn es nicht so gut klappt.

      Vie­le Grü­ße,

      Hein­rich

  21. Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag mit kom­pe­ten­ten Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen !
    Ich habe eine Säu­len­sta­chel­bee­re ‚Spi­ne­fi­re‘ in den Gar­ten gesetzt und lei­der kei­ne Früch­te. Soll­te ich sie wie­der in einen Topf pflan­zen und wie wird sie geschnit­ten?
    Eben­so bin ich mit mei­nem Zwerg­ap­fel ‚Gali­na‘ etwas rat­los. Er blüht schön, hat aber weni­ge klei­ne Äpfel und mit dem Schnitt fehlt mir eben­falls eine Anlei­tung!
    Viel­leicht kön­nen Sie mir wei­ter­hel­fen. Vie­len Dank!
    Gruß Gise­la H.

    1. Hal­lo Gise­la

      war­um die Sta­chel­bee­re Spi­ne­free und der Zwerg­ap­fel Gali­na nicht trägt, kann ich lei­der nicht sagen. Eigent­lich tra­gen Sta­chel­bee­ren und Äpfel sehr zuver­läs­sig. Sind viel­leicht die Blü­ten erfro­ren?

      Die Sta­chel­bee­re mit einem Trieb zur Säu­le zie­hen und die Sei­ten­trie­be im Früh­jahr auf etwa 10 — 20 cm ein­kür­zen. Den Zwerg­ap­fel je nach Trieb­stär­ke evtl. im März etwas aus­lich­ten, wenn er sehr stark treibt, im Som­mer leicht zurück­schnei­den.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  22. Hal­lo, Herr Beltz, was für eine schö­ne Prä­sen­ta­ti­on. Ich habe im Gar­ten einen jun­gen Apfel­baum der Sor­te “Roter Jung­fern­ap­fel”. Es wur­den von einem alten Apfel­baum Rei­ser geschnit­ten und auf M17 ver­edelt. Nun blüht er zwar, aber trägt bis­her kaum, obwohl in 50 m Abstand im Nach­bar­gar­ten ein Bos­kop als Befruch­ter steht. Ich befürch­te, daß es eine zeit­li­che Ver­schie­bung der Blüh­zeit der bei­den Bäu­me gibt, denn der Bos­kop steht im Süden, mein Baum eher west­lich, und alles in mei­nem Gar­ten blüht spä­ter als “im Rest der Welt”. Mei­ne Idee ist nun einen Säu­len- oder Zwerg­ap­fel zu set­zen, evtl. auf der Ter­ras­se im Kübel, in der Hoff­nung, daß er dann gleich­zei­tig blüht und als Befruch­ter die­nen könn­te. Was hal­ten Sie von die­ser Idee, und gibt es Säu­len- oder Zwerg­äp­fel, die als Befruch­ter die­nen kön­nen? Ganz herz­li­chen Dank!

    1. Hal­lo Lia­ne,

      die Unter­la­ge M17 ist mir nicht geläu­fig, war es viel­leicht M7? M7 ist mit­tel­stark wach­send, da kann es schon­mal ein paar Jarhe dau­ern, bis er blüht und fruch­tet. Und Bos­koop ist lei­der kein guter Bestäu­ber, da er kei­nen oder kaum lebens­fä­hi­gen Pol­len bil­det.

      Die Säu­len- und Zwerg­äp­fel sind grund­sätz­lich gute Bestäu­ber für nor­mal wach­sen­de Sor­ten, ich ver­mu­te daher, dass ande­re Bestäu­ber nicht zu weit ent­fernt sind, und nur etwas Geduld nötig ist, bis Ihr Baum bes­ser trägt. Aber pro­bie­ren Sie es ruhig, viel­leicht nutzt ein Zwerg- oder Säu­len­ap­fel in der Nähe etwas.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  23. Hal­lo Herr Beltz, vie­len herz­li­chen Dank, dass Sie Ihr Exper­ten­wis­sen mit uns tei­len, auch vie­len Dank für die zahl­rei­chen Tipps in den Kom­men­ta­re!
    In Ihrem Vor­trag spra­chen Sie bei dem Schnitt der Säu­len­pflau­me von zwei Schnitt­zeit­punk­ten ‑wann ist denn ein geeig­ne­ter Zeit­punkt für den Schnitt des Mit­tel­trie­bes?
    Sehr vie­len herz­li­chen Dank Ihnen im vor­aus!

    1. Hal­lo Sun,

      Ein güns­ti­ger Ter­min ist nach der Ern­te im August, aber auch im fol­gen­den Früh­jahr kann die Ter­mi­na­le gut geschnit­ten wer­den. Die Sei­ten­trie­be nicht ver­ges­sen!

      Herz­li­che Grü­ße,

      Hein­rich

  24. Klas­se, mei­ne ‘Grü­nen-Rie­sen­oh­ren’ haben nur so geschla­ckert vor Wis­sens­im­pul­sen!. Ganz lie­ben Dank! Ich freue mich die­ses Jahr ‘wie Bol­le’ über mei­ne ers­te Ern­te von 16 Äpfeln aus mei­ner Kübel­pflan­zung (und ganz ehr­lich: es ist kein Säu­len­ap­fel, son­dern ein ’nor­ma­ler’. Im ers­ten Jahr trug er gar nicht.). Für wei­te­re grü­ne Mit­be­woh­ner darf ich mehr Wis­sen umset­zen! Dan­ke dafür!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße
    Cor­ne­lia

    1. Hal­lo Cor­ne­lia,

      sehr schön, wei­ter viel Erfolg mit Ihrem Apfel­baum im Topf! Dar­an sehen wir, dass es nicht unbe­dingt eine Säu­le oder ein Zwwerg sein muss!

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  25. Bit­te um Beant­wor­tung folg. Fra­gen:
    a) Sind Zwerg­pfir­sich und Maril­le selbst­fruch­tend?
    b) Ist eine mit Glas­dach über­dach­te West­ter­ras­se (ab Mit­tag Son­ne) ein rich­ti­ger Patz?
    c) Kann ich bei­de gut ein­ge­packt im Win­ter auf Sty­ro­por stel­len und an frost­frei­en Tagen gie­ßen?
    d) Kann ich der Erde Ton­gra­nu­lat bei­men­gen?
    Recht vie­len Dank für die Mühe Ihrer Ant­wort!
    Ire­ne

  26. Bit­te um Beant­wor­tung folg. Fra­gen:
    a) Sind Zwerg­pfir­sich und Maril­le selbst­fruch­tend?
    b) Ist eine mit Glas­dach über­dach­te West­ter­ras­se (ab Mit­tag Son­ne) ein rich­ti­ger Patz?
    c) Kann ich bei­de gut ein­ge­packt im Win­ter auf Sty­ro­por stel­len und an frost­frei­en Tagen gie­ßen?
    d) Kann ich der Erde Ton­gra­nu­lat bei­men­gen?
    Recht vie­len Dank für die Mühe Ihrer Ant­wort!
    Ire­ne
    Falls dop­pel­ter Kom­men­tar, wie hier ange­deu­tet, nur Bit­te Fra­ge a),c) u.d) beant­wor­ten!

    1. Hal­lo Ire­ne,

      ja, die übli­chen Sor­ten von Maril­le und Pfir­sich sind selbst­frucht­bar, brau­chen also kei­ne frem­den Bestäu­ber.
      Unter einem Glas­dach an der Ter­ras­se soll­ten sich Maril­len, Pfir­si­che und Nek­ta­ri­nen sehr wohl füh­ren.
      Bit­te die Töp­fe im Win­ter nicht auf Sty­ro­por stel­len, da für sie die Wär­me des Bodens nütz­lich ist. Gie­ßen, wenn sie sehr tro­cken sind, aber wenn im Win­ter das Laub run­ter ist, brau­chen sie oft wochen­lang kein Was­ser.
      Ja, Ton­gra­nu­lat erleich­tert die Nähr­stoff­ver­sor­gung. Aber nicht zu viel neh­men, sonst kann das Sub­strat ver­schläm­men. 20 g pro Liter Sub­strat soll­ten rei­chen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Den Kon­nex ver­ste­he ich nicht: 20 Gramm pro Liter Sub­strat (der Ein­fach­heit hal­ber mal ange­nom­men mit 1 Liter = 1 Kg), also 2% Addi­tiv. Das ist ja eher homöo­pa­thisch… *gg*
        War­um soll denn Sub­strat “ver­schläm­men”, wenn mehr gröbs­t­po­o­ri­ges Mate­ri­al dazu kommt…?
        Wür­de mal im Gegen­teil behaup­ten: Mit ab 30% (sic!) Ton­gra­nu­lat ent­steht eine wun­der­bar locke­re Stütz­struk­tur, die Luft UND Was­ser-Trans­port und Spei­cher­fä­hig­keit gut bekommt… 😉

        1. Naja, 20 g pro Liter ent­spricht zwar rund 2 %, aber das ist eine ordent­li­che Men­ge, um das Nähr­stoff­spei­cher­ver­mö­gen (die Puf­fer­ka­pa­zi­tät) zu ver­bes­sern. 30 % Ton wer­den im Zier­pflan­zen­bau unter Glas ein­ge­mischt, wo kein Regen fällt. Eine Stütz­struk­tur bekommt man mit sol­chem Ton nicht hin, da er sich bei Feuch­tig­keit löst und in die gro­ben Poren ver­la­gert. Oder mei­nen Sie gebrann­ten Bläh­ton, aber der puf­fert nicht. Dann haben wir viel­elicht anein­an­der vor­bei gere­det. Bei Bläh­tonn arbei­tet man mit 10 — 30 % aber bei fri­schem Ton (auch gra­nu­lier­tem, der im Pro­fi­be­reich als Ton­gra­nu­lat bezeich­net wird), wird deut­lich weni­ger genom­men.

          Bes­te Grü­ße,

          Hein­rich

        2. Hal­lo Vol­ker,
          bin der glei­chen Mei­nung wie Sie! Arbei­te jedes Früh­jahr Ton­gra­nu­lat (Ser­a­mis) in die Erde mei­ner Gemü­se­trö­ge ein, was sich als sehr posi­tiv zeigt.
          Wer­de dies auch groß­zü­gi­ger beim Neu-Ein­top­fen mei­ner Zwerg­bäum­chen sein.
          Grü­ße aus Kärn­ten
          Ire­ne

          1. Ja, dann war es ein Miss­ver­stän­dis mei­ner­seits. Ser­a­mis ist ähn­lich wie Bläh­ton ein gebrann­ter Ton, davon setzt man deut­lich höhe­re Men­gen als von Ton­gra­nu­lat aus unge­brann­tem Ton ein.

            Bes­te Grü­ße,

            Hein­rich

          2. Also ich hat­te die ursprüng­li­che Fra­ge nach dem Zumi­schen von “Ton­gra­nu­lat” so ver­stan­den, also als nor­ma­len (8–16 mm) Bläh­ton.
            Aber, wie­der was gelernt: Dass Ton­gra­nu­lat im Pro­fi-Gar­ten­bau auch etwas ande­res bedeu­ten kann und — unter Glas — bis zu 30% (!???*) der Erde bei­gege­ben wer­den kann oder könn­te (zu wel­chem Zweck: Unter Glas MUSS ich ja das Was­ser­spei­cher­ver­mö­gen / Feld­ka­pa­zi­tät durch die höhe­re Was­ser­bin­de­fä­hig­keit von Ton nicht erhö­hen, da eh künst­lich bewäs­sert wird!?)
            *Ver­mut­lich Miss­ver­ständ­nis, dass hier mit der Bei­ga­be von Ton bis zu 30% NICHT (Profi-)“Tongranulat” gemeint ist, son­dern grob-struk­tu­rel­ler Bläh­ton… [Spra­che ist die Quel­le aller Miss­ver­ständ­nis­se… *gg*]

            Also, noch­mal zusam­men­ge­fasst:
            (Profi-)“Tongranulat” zur Stei­ge­rung der Nähr­stoff­auf­nah­me — / Puf­fer­ka­pa­zi­tät” wird zu 2% bei­gege­ben (was ist damit eigent­lich prak­tisch gemeint? — ich ver­mu­te — pel­le­tier­tes — Ben­to­nit?) — und
            nor­ma­les Ton­gra­nu­lat (Bläh­ton) — vor allem zur Stei­ge­rung der Was­ser­auf­nah­me­ka­pa­zi­tät / Struk­tur­ver­bes­se­rung des Bodens zu 10 — 30%.

            P.S.: “Ser­a­mis” ist übri­gens auch nach mei­ner Err­fah­rung ein rich­tig guter (bzw. der bes­te) Was­ser­spei­cher­hel­fer, aller­dings auch ein recht kost­spie­li­ger… 😉

          3. So, end­lich habe ich die Zeit zu ver­su­chen, die Miss­ver­ständ­nis­se mit dem Ton auf­zu­klä­ren.

            Es gibt grund­sätz­lich zwei Arten von Ton, die in Blu­men­er­den und Pro­fi­sub­stra­te gemischt wer­den:

            1. unge­brann­ten Ton und
            2. gebrann­ten Ton

            Unge­brann­ter Ton wird vor allem ein­ge­mischt, um die Nähr­stoff­spei­cher­kraft der Erde zu ver­bes­sern.

            Frisch­ton wird in Men­gen von etwa 10 — 30 % ein­ge­mischt (z.B. in Ein­heits­er­de). Er wird vor allem für Beet- udn Bal­kon­pflan­zen in Zier­pfln­zen­bau ver­wen­det, die unter Glas kul­ti­viert wer­den (also nicht dem Regen aus­gestzt sind) und schnell ein­wur­zeln. Denn bei lang­sam ein­wur­zeln­den Pflan­zen, die dem Regen aus­ge­setzt sind, besteht die Gefahr, dass der Ton mit dem Was­ser ver­la­gert wird und die Fein­po­ren zusetzt.

            Ton­gra­nu­lat wird in gerin­ge­ren Men­gen um 5 % ein­ge­mischt. Es ist getrock­net, aber nicht gebrannt, wird wäh­rend der Kul­tur wei­der feucht und hat grudn­sätz­lich die glei­chen Eigen­schaf­ten wie Frisch­ton, kann aber gleich­mä­ßi­ger ein­ge­mischt wer­den.

            Ton­mehl ist getrock­ne­ter, fein ver­mah­le­ner Ton, der in gerin­gen Men­gen von 15 — 30 g pro Liter Sub­strat (das ent­spricht etwa 1 — 2 %) ein­ge­mischt wird. Durch die gerin­ge Men­ge besteht kei­ne Gefahr der Ver­schläm­mung, aber damit er trotz­dem gut wirkt, wird beson­ders wirk­sa­mer Ton genom­men, vor allem Ben­to­nit.

            Bläh­ton dage­gen kann als gebrann­tes Ton­gra­nu­lat kei­ne Nähr­stof­fe und auch kaum Was­ser spei­chern. Dafür ist er struk­tur­sta­bil und wird mit etwa 10 — 30 % ein­ge­mischt, um die Struk­tur zu ver­bes­sern.

            Ser­a­mis ist eben­falls ein gebrann­tes Ton­gra­nu­lat, aber im Gegen­satz zu Bläh­ton offen­po­rig, so dass es Was­ser spei­chern kann. Es kann bis zu 100 % im Sub­strat ver­wen­det wer­den, das ist aber nicht unbe­dingt zu emp­feh­len. Wie Sie schrei­ben, ein guter, aber teu­rer Sub­strat­aus­gangs­stoff, der wegen des hohen Prei­ses im Pro­fi­be­reich sel­ten ein­ge­setzt wird. Nach­teil ist, dass sei­ne Nähr­stoff­spei­cher­kraft gering ist, je nach Msi­chungs­part­ner muss also genau­er auf die Dün­gung geach­tet wer­den.

            So, ich hof­fe, jetzt habe ich für mehr Klar­heit gesorgt.

            Bes­te Grü­ße,

            Hein­rich Beltz

  27. Hal­lo Her Beltz,
    ich habe seit 1 1/2 Jah­ren eine Zwerg-Apri­ko­se ‘Gar­den Apri­gold im Kübel. Aller­dings sieht die­se nicht wirk­lich gesund. Sie hat­te im Früh­jahr an eini­gen Stel­len „Harz­fluss“. Seit die­sem Jahr dann dau­er­haft hän­gen­de Blät­ter, die zwar hell­grün sind, aber her­un­ter hän­gen, als wären sie welk.
    Ist das Bäum­chen noch zu ret­ten? Oder muss ich mich tren­nen.
    Lie­be Grüs­se

    1. Hal­lo Mela­nie,

      ja, Harz­fluss ist lei­der in ver­brei­te­tes Pro­blem bei Apri­ko­sen, bei nor­mal wach­sen­den genau wie bei Zwer­gen. Ursa­che kann Stick­stoff­über­schuss sein, daher die Pflan­ze mög­lichst nicht zu viel dün­gen, aber auch nicht zuviel wäs­sern und ansons­ten Geduld haben. Oft erho­len sie sich von selbst, manch­mal aber lei­der auch nicht. Abge­stor­be­ne Zwei­ge ent­fer­nen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  28. Lie­ber Herr Hein­rich Beltz, Ich dan­ke Ihnen schon im Vor­aus für die Beant­wor­tung fol­gen­der Fra­ge:
    — macht es Sinn auf einem total dem Regen und Wind von drei Sei­ten aus­ge­lie­fer­ten Bal­kon einen Säu­len­ap­fel zu pflan­zen?
    Und wenn ja unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen?
    Lie­be Grüs­se von
    Eva Cor­ne­lia

    1. Hal­lo Eva Cor­ne­lia,

      robus­te Sor­ten wie Arbat oder Ron­do soll­ten auch an einem sol­chen schwie­ri­gen Stand­ort gedei­hen, ich wür­de es ver­su­chen. Sie müs­sen natür­lich fest­ge­bun­den wer­den, damit sie nicht umfal­len.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  29. Hal­lo Herr Beltz,

    vie­len Dank für die­sen tol­len und fun­dier­ten Vor­trag!
    Ich habe auch zwei Zwerg- Pfir­si­che. Der Bonan­za hat die­ses Jahr sehr lecke­re Früch­te getra­gen. Der Amber Pix Zee hat­te auch sehr schö­ne Blü­ten, hat aber lei­der nur klei­ne (ca. so groß wie ein Euro­stück) und har­te Früch­te her­vor­ge­bracht, die dann abfie­len. Der Stand­ort war bei bei­den Pflan­zen gleich. Haben Sie eine Idee, wor­an es lie­gen könn­te?
    Vie­le Grü­ße

    1. Hal­lo Dana,

      wenn der Bonan­za gut trägt (reif Ende Juli/Anfang Augst?) dann soll­te der Amber etwa 3 Wochen spä­ter eigent­lich auch gut rei­fen. Evtl. die Früch­te etwas aus­dün­nen, wenn sie so groß wie Kir­schen oder Wal­nüs­se sind, dann wer­den sie grö­ßer und schme­cken bes­ser. Oder kann es sein, dass da eine ande­re, spä­te­re Sor­te hin­ter steckt, deren Früch­te nicht mehr reif gewor­den sind?

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Hal­lo Hein­rich,

        vie­len Dank für die Ant­wort!
        Vom Zeit­punkt war er schon dicht am Bonan­za.
        Ich wer­de den Tipp mit dem Aus­dün­nen nächs­tes Jahr pro­bie­ren.
        Herz­li­chen Dank!
        Vie­le Grü­ße
        Dana

  30. Hal­lo — vie­len Dank — was ich aller­dings erhofft habe — WANN ist denn zu schnei­den — ist es jetzt bereits zu spät im Jahr — oder wann errei­che ich was (Win­ter- Som­mer­schnitt)?!
    Vie­len Dank für Ihre Exper­ti­se!, Andrea

    1. Hal­lo Andrea,

      meist wird im März (Win­ter­schnitt) geschnit­ten, denn dann ist der Auf­bau der Pflan­ze gut zu erken­nen. Win­ter­schnitt ent­fernt einen Teil der Blü­ten­knos­pen und regt zum Wachs­tum an, ist also gut bei Pflan­zen, die reich blü­hen und tra­gen, aber wenig Blät­ter bil­den. Es kann auch von Juni bis August geschnit­ten wer­den (Som­mer­schnitt), dann ver­hei­len beson­ders beim Stein­obst die Wun­den bes­ser und das Wachs­tum wird etwas gebremst. Aller­dings hemmt auch der Som­mer­schnitt die Blü­ten­bil­dung etwas.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  31. The­ma­tisch nicht hun­dert­pro­zen­tig pas­send, jedoch ärgert mich ein Pro­blem. Unse­re schwach­wüch­si­gen Bir­nen trei­ben nach einem star­ken Rück­schnitt im Win­ter aus den Frucht­kno­ten Trie­be, wel­che ich als kur­ze Was­ser­schos­se beschrei­ben wür­de. Cir­ca 25 cm. Sol­len die beim Som­mer- oder Win­ter­schnitt ent­fernt wer­den, wenn unser Ziel der hohe Ertrag ist?

    1. Hal­lo Hol­ger,

      star­ke Aus­trie­be (“Was­sers­schos­se”) bil­den sich oft nach stär­ke­ren Schnitt­maß­nah­men. Sie soll­ten am bes­ten im Som­mer zumin­dest zum Teil ent­fernt weden. Wenn es geht, lässt man einen Teil von ihnen ste­hen, der spä­ter zu Frucht­trie­ben umwan­delt.
      In mei­nen büchern behand­le ich nur den Schnitt von Zwerg- und Säu­lenobt bzw. von Form­obst. Für dne all­ge­mei­nen sChnitt von OBst­bäu­men emp­feh­le ich von Groß­mann „Obst­ge­höl­ze schnei­den“, https://www.ulmer.de/usd-2093684/obstgehoelze-schneiden-.html .

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      1. Spä­ter, wann ist das…?
        Wie lan­ge dau­ert es, bis anfäng­li­che Was­ser­schos­ser sich zu Frucht­trie­ben umwan­deln?
        Ist es dafür för­der­lich, die Was­ser­schos­ser ein­zu­kür­zen? Wenn ja, um wie viel?

        1. Nach zwei bis drei Jah­ren bil­den sie unter güns­ti­gen Bedin­gun­gen Blü­ten. Wenn mög­lich, soll­te man sie nicht ein­kür­zen, um sie schnel­ler zur Blü­ten­bil­dung zu bewe­gen.

          Vie­le Grü­ße,

          Hein­rich

  32. Herr Beltz,
    emp­feh­len sie uns ein Buch über Obst­baum­schnitt oder ist die The­ma­tik ganz oder par­ti­ell in einem ihrer Bücher ent­hal­ten?
    Dan­ke!

  33. Lie­ber Herr Beltz,
    Ich habe eine ver­we­ge­ne Fra­ge: Kann man bei einem Säu­len­ap­fel­baum die Äste lang wach­sen las­sen? Der Grund ist, dass ich ger­ne eine grö­ße­re Ver­schat­tung auf dem Bal­kon hät­te.

    1. Hal­lo Bea­te,

      ja, das kann man auf jeden Fall gut machen. Man bekommt dann statt einem Schnur­baum einen kak­tus­ar­ti­gen Habi­tus, der sieht sehr inter­es­sant aus.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  34. Super Vor­trag. Vor allem die Anlei­tun­gen zum Schnitt fand ich sehr nütz­lich.

    Wenn ich mir noch etwas wün­schen dürf­te, dann wären es Tipps zur Unterpflanzung/Vergesellschaftung von Obst­ge­höl­zen mit ande­ren Pflan­zen. Boden­de­cken­der Bei­wuchs hält ja die Erde feucht und es schaut auch — gra­de wo man wenig Platz hat — ein­fach schön aus.
    Was passt den gut zu z.B. Pfirsich/Nektarine?

    Und Bir­git — Spa­lier­obst am Bal­kon — das wäre wirk­lich ein tol­les The­ma. Denn gra­de gan­ze Wän­de zu begrü­nen und damit auch für einen guten Kühl­ef­fekt zu sor­gen — das fin­de ich span­nend!

    1. Hal­lo Hei­ke,

      ja, geeig­ne­te Pfal­nzen für Kom­bi­na­tio­nen sind ein inter­es­san­tes udn wich­ti­ges The­ma. Da spie­len vie­le Aspek­te mit hein­ein, neben den Stan­dor auch ästhe­ti­sche Fra­gen. Im Buch “Zwerg- und Säu­len­obst” habe ich ein paar Bei­spie­le genannt. Je nach Stand­ort pas­sen zu Pfirsichen/Nektarinen zum Bei­spiel Laven­del oder Sal­bei gut, mit gebüh­ren­dem Abstand auch Rosen.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  35. Obst­bäu­me benö­ti­gen kalk­hal­ti­gen Dün­ger im Früh­jahr. Daher kei­ne Pflan­zen unter Obst­bäu­me die alka­li­sche Bedin­gun­gen mei­den.
    Wür­de mehr­jäh­ri­ge neh­men, sonst wären bei der Ern­te, einer wei­te­ren Saat, Pflan­zung die Wur­zeln des Bau­mes unnö­tig in Gefahr.
    Unter­pflan­zung ist ein­fa­cher direkt bei der Pflan­zung des Bau­mes, da man weiß, wo die Wur­zeln sind. Bei eta­blier­ten Bäu­men ist es gut zu wis­sen, ob es Flach- oder Tief­wurz­ler, etc. sind.

  36. Hal­lo Herr Beltz,
    ich hat­te sehr viel Freu­de beim Zuhö­ren, vie­len Dank! Ich bin noch ganz neu beim The­ma Obst­ge­höl­ze für die Dach­ter­ras­se und nach­dem ich beim Bio-Bal­kon Kon­gress ganz viel Mut zum Aus­pro­bie­ren gesam­melt habe, seit ges­tern stol­ze Besit­ze­rin einer Maril­le der Sor­te ‘Klos­ter­neu­bur­ger’. Natür­lich ist es kei­ne Säulen‑, oder Zwerg­sor­te, das wäre ja vii­ieeel zu ein­fach gewe­sen! Nein, ich lie­be ein­fach Apri­ko­sen und Maril­len, war vor Ort in Öster­reich und habe ein­fach mit­ge­nom­men was ver­füg­bar war. Bei ihrem Vor­trag habe ich daher an der Stel­le auf­ge­horcht, als Sie erklär­ten dass das Wachs­tum aller Bäu­me durch die Topf­grö­ße regu­liert wer­den kön­nen und man sich daher eigent­lich kei­ne Sor­gen machen müs­se. Ich wür­de daher ger­ne ganz naiv fra­gen war­um man dann über­haupt Säu­len- oder Zwerg­sor­ten prä­fe­rie­ren wür­de? Hat dies vor allem mit dem Ertrag und Pfle­ge­an­for­de­rung zu tun? Und zurück zu mei­ner Maril­le … wie kann ich die­sem wun­der­ba­ren Baum einen guten Lebens­raum im Topf gestal­ten, vor allem weil es kein Säulen‑, oder Zwerg­baum ist? Ich und mei­ne Maril­le wäre Ihnen sehr für sach­dien­li­che Hin­wei­se dank­bar!

    1. Hal­lo Rai­na,
      ja, man kann eigent­lich alle gän­gi­gen Obst­ar­ten im Topf anzie­hen, aller­dings sind Zwerg­sor­ten wegen ihrer engen Kns­open­ab­stän­de und Säu­len­sor­ten wegen ihres schlan­ken Wachs­tums bes­ser geeig­net als ande­re.
      Ihre Klos­ter­neu­bur­ger Maril­le, soll­te in einen mög­lichst gro­ßen Kübel (20 Liter oder mehr) gepflanzt wer­den, eine Kübel­pflan­ze­er­de ver­wen­den und ab nächs­tem Früh­jahr regel­mä­ßig, aber nicht zu üppig dün­gen. Maril­len kön­nen etwas schwie­rig sein und tra­gen weni­ger zuver­läs­sig als vie­le ande­re Obst­ar­ten, aber ein Ver­such lohnt sich auf jeden Fall!
      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

  37. Hal­lo, Hein­rich,
    Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag!
    Wir haben vor eini­gen (5–6?) Jah­ren einen Zwerg­pfir­sich gekauft (Sor­te nicht mehr bekannt, rosa Blü­te, eher wei­ßes Frucht­fleisch, Ertrag und Geschmack — wohl wegen des Stand­orts — mäßig) und in den Gar­ten gesetzt. Der Stand­ort hat sich als nicht opti­mal her­aus­ge­stellt, u.a. da der Kirsch­baum des Nach­barn immer mehr Schat­ten bringt; Kräu­sel­krank­heit ist auch immer ein gro­ßes The­ma.
    Nun wür­den wir das Bäum­chen (dieses/nächstes Jahr?) ger­ne umset­zen. Wahr­schein­lich am bes­ten nun in einen Topf!? Wann wäre hier­für der geeig­ne­te Zeit­punkt? Muss man die “Akti­on” län­ger vor­be­rei­ten? Wur­zel­bal­len abste­chen zur Nach­bil­dung von fei­nen Wur­zeln vor dem Umpflanzen/Umtopfen?
    Im Vor­aus Dan­ke für die Unter­stüt­zung!
    Lie­be Grü­ße Stef­fi

    Und auch Dan­ke an Bir­git, nicht zuletzt für die groß­ar­ti­ge Refe­ren­ten­aus­wahl 😊

    1. Hal­lo Ste­fa­nie,

      ja, das Umpflan­zen in einen Topf ist sicher eine gute Idee, damit man die Kro­ne im Früh­jahr tro­cken hal­ten kann. Das Umpflan­zen klappt am bes­ten zwi­schen Okto­ber und April, wenn die Pflan­zen kein Laub mehr haben bzw. kurz vor dem Laub­fall oder gera­de im Aus­trieb sind. Zwerg­obst­bäu­me las­sen sich deut­lich bes­ser ver­pflan­zen als stark wach­sen­de Sor­ten, das soll­te also auch nach 5–6 Jah­ren auch ohne bes­od­ne­re Vor­be­rei­tun­gen wie Umste­chen kein Pro­blem sein.

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

      Bes­te Grü­ße,

      Hein­rich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.