Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Friedhelm Strickler

Gärt­ner­meis­ter­pra­xis und vie­le Gärt­ner­tipps: Hei­mi­sche Gehöl­ze für den Kübel ein­schließ­lich Unter­pflan­zung

Fried­helm Strick­ler gehört zu den Pio­nie­ren der Natur­gar­ten­be­we­gung. Der gelern­te Land­schafts­gärt­ner­meis­ter traf im Jahr 1990 bei der ers­ten Natur­gar­ten-Tagung auf Rein­hard Witt, den Grün­der des neu­en Natur­gar­ten­ver­eins und begann mit dem Anle­gen von Natur­gär­ten. Auf­grund der Schwie­rig­kei­ten bei der Beschaf­fung ein­hei­mi­scher Wild­pflan­zen ent­stand bei ihm die Idee, Ver­meh­rung, Anzucht und den Ver­kauf von Wild­pflan­zen selbst in die Hand zu neh­men. Er grün­de­te die Wild­stau­den­gärt­ne­rei Strick­ler in Alzey, das ist in Rhein­hes­sen im süd­öst­li­chen Rhein­land-Pfalz. Nun blickt er mit sei­ner Frau Moni­ka auf über 30 Jah­re Erfah­rung zurück. Als zer­ti­fi­zier­ter „Fach­be­trieb für Natur­na­hes Grün – emp­foh­len von Bio­land“ arbei­ten sie dabei nach stren­gen, öko­lo­gi­schen Richt­li­ni­en. Hier bekom­men wir Wild­blu­men, Gehöl­ze, Wild­ro­sen, ess­ba­re Wild­pflan­zen, Klet­ter­pflan­zen, Duft­pflan­zen, Was­ser­pflan­zen in Bio-Qua­li­tät. Nur die Blu­men­zwie­beln gibt es noch nicht in Bio-Qua­li­tät. Sei­ne hohe fach­li­che Kom­pe­tenz und die prak­ti­schen Erfah­run­gen bei der Anzucht und Ver­wen­dung von Wild­pflan­zen und Wild­stau­den wer­den von den Kun­den nicht nur beim Kauf von Pflan­zen, son­dern auch bei der Gar­ten­pla­nung und ‑gestal­tung geschätzt.

Inhalt:

Wild­pflan­zen­gärt­ner Fried­helm Strick­ler gibt Tipps zur Pflan­zung von hei­mi­schen Gehöl­zen in Kübeln: Topf­grö­ße, Topf­art, Sub­strat, Drä­na­ge, Gie­ßen, Dün­gung, Nach­dün­gung, Schnitt, Umtop­fen bzw. Aus­set­zen im Gar­ten der Wohn­an­la­ge und Win­ter­schutz. Im Anschluß bepflanzt er einen Kübel für einen son­ni­gen Bal­kon sowie einen schat­ti­gen Platz mit hei­mi­schen Wild­pflan­zen ein­schließ­lich Unter­pflan­zung mit Stau­den und Blu­men­zwie­beln. Freut Euch auf Gärt­ner­tipps zur Gestal­tung und natür­lich Pflanz­emp­feh­lun­gen. Hier drun­ter ist sei­ne Emp­feh­lungs­lis­te zum Anschau­en und Down­load.

Friedhelm Strickler’s Gehölzempfehlungen einschließlich Unterpflanzung Stauden und Blumenzwiebeln für sonnigen und schattigen Standort

Bücher

Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Buchempfehlungen

Social Media

Webseite

50 Antworten

  1. War wie­der sehr inter­es­sant: Gera­de der tipp mit der Bio­pf­an­zer­de mit Sand als Grund­la­ge sowie die Info zur Horn­späh­ne. Dan­ke­schön aus Frank­furt am Main 🙋‍♀️

  2. Guten Tag,
    kann ich auch eine Kopf­wei­de aus einer Wei­de machen?
    Wenn ja, wel­che Sor­te kommt da in Fra­ge und wann und wie schnei­de ich sie?

    Dan­ke für den tol­len Vor­trag und wei­ter­hin viel Erfolg für die Bewe­gung

    LG vom Nie­der­rhein

  3. Hal­lo Herr Stick­ler,
    ich habe 2 fes­te Außen­käs­ten mit 90l Volu­men, aber nur mit einer Tie­fe von 23cm, Brei­te 25 cm und einer Län­ge von 157 cm. Sprich es müss­ten eher Stau­den mit fla­chen Wur­zeln sein. Seit 3Jahren habe ich Wolfs­milch im Kas­ten, der bis­her jedes Jahr neu­aus­treibt, wenn ich ihn regel­mä­ßig im Früh­jahr schnei­de. Lei­der wur­zelt die Pflan­ze sehr stark.

    Der Bal­kon liegt süd-west­lich.
    was wür­de am bes­ten pas­sen?
    Haben Sie gute Tipps?
    Ganz herz­li­che Grü­ße aus Hil­den
    Ursu­la

    1. Hal­lo,
      hier gehen gut zur Kom­bi mit der Wolfs­milch, Blut­storch­schna­bel, Gold­haar­as­ter und Trau­ben­hya­zin­ten.
      Wenn sir dir Käs­ten nru bepflan­zen wol­len ein­fach noch mal mel­den.
      Gruß F.Strickler

  4. Sehr schö­ner Bei­trag bin erstaunt was alles in 1 Topf rein­ge­passt 😇
    Sehr inspi­rie­rend 😉
    Bestel­lung kommt die Tage 🙈

  5. Sehr geehr­ter Herr Strick­ler,

    jetzt bin ich aber platt!!! Ich habe mir alle drei Vide­os ange­se­hen. Sooo vie­le Pflan­zen in einem Topf???!!! Jetzt muss ich ja umden­ken???!!! Ich habe mei­ne Pflanz­ge­fä­ße die aus Mör­tel­kü­beln bestehen mit Umwelt­engel­zei­chen, die habe ich nach Hoch­be­et­art mit Sub­strat, Ter­ra Pre­ta, Wurm­hu­mus und als Drai­na­ge Holz­stö­cke und oder auch mit grö­be­ren Hoch­beet-Holz­schnit­zeln auf­ge­baut. Einer davon ist ein 10 Liter Eimer dar­in befin­det sich eine Bren­nes­sel den Rain­farn hat­te ich da wie­der raus­ge­nom­men, weil ich gele­sen hat­te das Giersch sich sehr gut mit der Bren­nes­sel ver­ge­sell­schaf­tet fühlt. Hat er aber wohl doch nicht so gut befun­den und habe jetzt gese­hen das der Giersch sich schein­bar ver­dün­ni­siert hat. Ich weiß es nicht so genau. Oder kommt er doch im nächs­ten Jahr wie­der? Muß ich erst noch beob­ach­ten. Jeden­falls habe ich also in die­sen Kübel nur 2 Pflan­zen drin!!! Hät­te da noch was rein­ge­passt? Oder bei die­sen bei­den Wild­pflan­zen eben doch nicht, weil die ja eigent­lich wuchern. Ich weiß es nicht so genau ich bin noch am aus­pro­bie­ren was mach­bar ist. Aber ich ver­ste­he nicht was mit dem Giersch pas­siert ist war­um der so spär­lich wuchs und mir letzt­end­lich jetzt doch wohl hin­über gegan­gen ist???!!! Hat der Rain­farn der ja toxisch ist doch was davon in das Sub­strat abge­ge­ben und hat der Giersch das doch nicht ver­tra­gen? Den Rain­farn hat­te ich dann in einen Ton­topf ein­zeln rein­ge­setzt und er hat einen ande­ren guten Platz auf mei­nem Bal­kon gefun­den und auch geblüht und bil­det jetzt noch neue Blät­ter her­an.
    Ihre Web­sei­te hat­te ich mir auch schon ange­se­hen – ich brau­che noch viel­leicht eine Hecken­ro­se? Jeden­falls hei­misch und Fut­ter für die Wild­bie­nen und natür­lich auch noch was für unse­re Vogel­welt damit die viel­leicht einen Ort zum brü­ten fin­den das sol­len die doch mögen, in so einem Gebüsch, schüt­zend… Was raten Sie mir aus ihrem Sor­ti­ment, bit­te?
    Ich Dan­ke Ihnen so sehr für die­se Vide­os – toll, tol­ler, am tolls­ten. Das war eine sooo super gute Idee! Alles erdenk­lich Gute…

  6. Ein rich­tig tol­ler Vor­trag.
    Sie haben mir in so vie­len Din­gen aus dem Her­zen gespro­chen, weil mir kei­ner glaubt. Ich bin als nicht Fach­frau gegen Wän­de gelau­fen. Sie als Fach­mann haben gera­de so vie­les bestä­tigt. Vor allem die Viel­fäl­ti­ge Bepflan­zung. Und das direkt von Anfang an.
    Und Gott sei Dank hat­te ich mei­ne Bestel­lung noch nicht abge­schickt. Die wur­de noch­mal ver­än­dert. Zwie­bel­pflan­zen sind bei uns zwar vor­han­den aber im Ver­hält­nis deut­lich Aus­bau­fä­hig. Was mich etwas gewun­dert hat, dass sie die Sal­wei­de nicht wei­ter ange­spro­chen haben. Die­se hat sich bei uns ange­sie­delt ist im Topf gewach­sen und ist abso­lut Klas­se. Sie kommt mit den Kli­ma­schwan­kun­gen super klar. Hält auch Dür­re her­vor­ra­gend stand ist super Schnitt­fest. Die ist hart im neh­men. Sie kann als Busch und Baum wach­sen oder auch als Spa­lier. Insek­ten und Vögel lie­ben sie.
    Wir schnei­den unse­re Wei­den im spä­ten Win­ter sprich vor der Blü­te. Auf Bal­ko­nen und Ter­ras­sen ist ein Schnitt, der nicht so wuchs­för­dernd ist von Vor­teil. Nach der Blü­te, wäh­rend die Blät­ter neu aus­trei­ben ist der Stress an einem Extremstand­ort oft zuviel. Nach unse­rer Erfah­rung nach kom­men vie­le Wei­den nicht gut damit zurecht. Egal ob Sal­wei­de oder ande­re Wei­de. Wir haben dadurch vie­le Wei­den ver­lo­ren. Außer­dem befin­den sich nach unse­rer Beob­ach­tung wäh­rend und nach der Blü­te die meis­ten Insek­ten an den Wei­den. Ehr­lich gesagt bin ich da etwas irri­tiert und kann auch bei genaue­rem Nach­den­ken über den Lebens­zy­klus der Wei­den kei­nen Grund fin­den, war­um nach der Blü­te geschnit­ten wer­den soll­te. Ich bin natür­lich aber auch kei­ne Spe­zia­lis­tin oder Fach­frau. Wo lie­ge ich da falsch?
    Ansons­ten kann ich nur sagen dass ich mit Eurer Gärt­ne­rei sehr zufrie­den bin. Hier im Umfeld ist es sehr schwie­rig an gute Gehöl­ze zu kom­men. Mein Umfeld und ich sind froh, daß es Euch gibt. Und alles was von Euch gelie­fert wur­de ist Top. Dan­ke dafür.

    1. Hal­lo Sarah, das mit dem Schnei­den im Früh­jahr nach der Blü­te betraf glaub eher die Hän­ge­wei­de. Zumin­dest wur­de mir das in der Gärt­ne­rei beim Kauf sel­bi­ger damals auch gera­ten und das funk­tio­niert gut auf Süd­west­bal­ko­ni­en. VG, Andrea

      1. Bei mir war es eine Kata­stro­phe. Egal ob Hän­ge­kätz­chen­wei­de oder ande­re. Mir wur­de das auch immer gera­ten. Aber das ist wie­der der Punkt. Was bei dem einen funk­tio­niert kann beim ande­ren schief gehen. Auf jeden Fall total span­nend. Zeigt mal wie­der das es nicht über­all gleich funk­tio­niert und das die glei­che Lage nicht immer aus­schlag­ge­bend ist. Vie­len Dank für die Ant­wort. Ich wer­de mei­ne Vor­ge­hens­wei­se nicht ändern, weil es funk­tio­niert bei mir. Aber ich fin­de den Aus­tausch Klas­se. Weil man ein­fach viel lernt und merkt daß man immer offen blei­ben muß. Auch wenn Erfah­rung und Lehr­bü­cher etwas ande­res sagen.
        Also noch­mal Dan­ke.

  7. Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag und auch die Pra­xis­vi­de­os, bin schon über­rascht, was da alles in einen Topf passt… Preis­fra­ge: wie groß sind bei­de Töp­fe?

  8. Herz­li­chen Dank für Ihre wun­der­ba­ren Pflanz­bei­spie­le. Als Laie bin ich oft unsi­cher, wel­che Pflan­zen in den glei­chen Kübel dür­fen. Wie­der viel von Ihnen gelernt. Ger­ne mehr davon auf Ihrer Web­site wür­de ich mir wün­schen.

  9. Hal­lo Herr Strick­ler, vie­len Dank für den sehr infor­ma­ti­ven Vor­trag, ich habe viel gelernt. Seit lan­gem wün­sche ich mir ein Gehölz (viel­leicht eine Gins­ter- oder Fel­sen­bir­nen­art) auf mei­nem Süd­ost-Bal­kon. Lei­der ist die­ser sehr klein, daher kommt nur ein säu­len­för­mi­ger Pflanz­kü­bel in Betracht. Wel­ches Gehölz (viel­leicht eine Gins­ter- oder Fel­sen­bir­nen­art?) benö­tigt den gerings­ten obe­ren Kübel­durch­mes­ser?
    Ich freue mich auf Ihre Ant­wort, vie­len Dank im vor­aus

    1. Ich bin zwar nicht Herr Strick­ler aber wir haben hier Besen­gins­ter. Unse­re Besen­gins­ter ste­hen hier zwar inzwi­schen in einem grö­ße­ren Behäl­ter mit ande­ren Pflan­zen aber waren am Anfang auch in klei­ne­ren Töp­fen. Ich glaub um die 25–30 cm Durch­mes­ser.
      Das hat echt gut funk­tio­niert. zumin­dest bei uns.
      LG

  10. Hal­lo Herr Strick­ler,
    en sehr infor­ma­ti­ver Vor­trag mit schö­nen Pflanz­bei­spie­len. Wie groß sind die von Ihnen ver­wen­de­ten Kübel? Dan­ke!

  11. Sehr geehr­ter Herr Strick­ler,
    vie­len Dank für die­se vie­len nütz­li­chen Infor­ma­tio­nen.
    Ich habe seit 2 Jah­ren eine Goji-Bee­re im Kübel. Lei­der lie­ben die Schne­cken die­se Pflan­ze sehr.
    Ich konn­te die­ses Pro­blem aller­dings lösen, jedoch bleibt die Pflan­ze rela­tiv kahl und bil­det schon gar kei­ne Früch­te aus. Haben Sie dazu einen Rat?
    Vie­len Dank schon ein­mal und lie­be Grü­ße

  12. Sehr geehr­ter Herr Strick­ler,
    mich wür­de der Durch­mes­ser der Töp­fe inter­es­sie­ren die sie in den 2 Vide­os bepflanzt haben.
    Ich habe einen sehr klei­nen Süd-West Bal­kon (max. 3qm und ein kl. Sofa steht auch noch drauf, es soll ja auch gemüt­lich sein :)) und ein gro­ßes grü­nes Herz. Obwohl ich gute Erde neh­me, mit Sand & Kies mische, Bläh­ton am Boden, Wurm­hum­mus, Boka­s­hi, Schaf­wol­le und Horn­späh­ne ver­wen­de, sind mei­ne Erfo­ge bis­lang eher beschei­den. Irgend­was saugt mei­ne Pflan­zen aus, die App sagt Blatt­mil­ben. Ich habe 4 Feu­er­boh­nen gepflanzt und habe genau 2 Boh­nen geern­tet, kein Witz!
    Mehl­tau fühlt sich auch wohl auf mei­nem Bal­kon, dem rücke ich mit Milch zu Lei­be.
    Dabei hät­te ich doch so ger­ne eine blü­hen­de Oase, wie Bir­gitt.
    Haben sie einen Rat ?
    Vie­le Grü­ße aus Ber­lin
    San­dra

    1. Hal­lo,
      ich den­ke das die Pflan­zen zu stark gedüngt sind ich wür­de mit mager lie­ben­den Pflan­zen arbei­ten die wenig Dün­ger benö­ti­gen und dann ach gesund sind. Topf Durch­mes­ser ca. 40 cm.
      Gruß F.Strickler

  13. Hal­lo, viel­leicht ein hilf­rei­cher Hin­weis:
    Die Blu­men­zwie­bel-Gärt­ne­rei ‘De Waran­de’ in den Nie­der­lan­den hat in den letz­ten Jah­ren ihr Ange­bot an BIO-Zwie­beln stark aus­ge­wei­tet. Ein Schwer­punkt der Gärt­ne­rei liegt neben Tul­pen (auch vie­le Wild­tul­pen!), Nar­zis­sen und Lauch auf den ‘Stin­sen­pflan­zen’, den klei­nen Früh­blü­hern, die in Wie­sen oder längs der Hecken ver­wil­dern (Kro­kus, Blau­stern­chen, Ler­chen­sporn, Mus­ca­ri, Schnee­glanz, Pusch­ki­ni­en.…) Vie­le Arten/Sorten gibt es in kon­ven­tio­nel­ler und BIO-Qua­li­tät. Es lohnt sich wirk­lich, mal auf der Web-Sei­te zu stö­bern: http://www.starkezwiebeln.de.
    Ich habe dort schon mehr­mals bestellt und war jedes­mal sehr zufrie­den. Qua­li­tät der Zwie­beln, Aus­wahl, Prei­se, Ver­pa­ckung, Ver­sand und Ser­vice — alles stets zu volls­ter Zufrie­den­heit.
    Mit lie­ben Grü­ßen aus dem Ruhr­pott
    Susan­ne Witt­kow­ski

    1. Hal­lo Sarah
      Schön mal auf eine Pflan­zen­freun­din so halb­wegs aus der Nähe zu tref­fen. Hier noch ein Tip für die Gärt­ne­rin vom Nie­der­rhein: Eine tol­le Bio-Stau­den­gärt­ne­rei ist ‘Gar­ten­wert — Stau­den­kul­tu­ren Wisch­mann’ in Ober­hau­sen. Aller­dings kein Online-Shop mit Ver­sand, son­dern hin­ge­hen und stö­bern. Web­sei­te: //gartenwert.de
      Hin­weis: Es gibt zwar eine Ange­bots­lis­te, aber so spät im Jahr ist vie­les aus­ver­kauft. Und im Früh­jahr kann es sein, daß das Wet­ter oder die Schne­cken die Jung­pflan­zen auf dem Gewis­sen haben. Unge­schön­tes Gar­ten­le­ben !!! Aber auch wenn das Wunsch-Pflänz­chen vor Ort nicht mehr vor­han­den ist: Man geht nie mit lee­ren Hän­den nach Hau­se. Bis der Bal­kon sich biegt !!!
      Susan­ne

      1. Ist notiert. Für die Stau­den hab ich hier die Gärt­ne­rei Hüs­kes in Tönis­vorst und Wild­pflan­zen Becker. und ehr­lich gesagt vie­le Tausch­gär­ten🤣 und inzwi­schen die eige­nen Samen. Aber Gehöl­ze sind schwie­rig. Wir sind Torf­frei, kei­ne Dün­ger und Pes­ti­zi­de. Es ist nicht ein­fach. Dan­ke für den Tipp. Ich win­ke mal zu Euch rüber

      2. Hal­lo Susan­ne, da kann ich dir nur zustim­men. Ich habe die Gärt­ne­rei Wosch­mann die­ses Jahr ent­deckt und mich dort mit hei­mi­schen Stau­den ein­ge­deckt. Mein Gar­ten wur­de teil­wei­se, mei­ne Ter­ras­se fast ganz umge­stal­tet. Mit gro­ßem Erfolg. Es war eine Freu­de zu beob­ach­ten, was sich dort so alles tum­melt. Es ist jetzt auf jeden Fall mei­ne Gärt­ne­rei der 1. Wahl. Ich kom­me aus Moers. Lie­be Grü­ße, Gaby

  14. Herz­li­chen Dank, Herr Strick­ler!
    Ich benö­ti­ge ein grö­ße­res Gehölz für einen Hin­ter­hof­bal­kon, 1. Stock und des­halb voll­schat­tig aber nicht düs­ter. Ein sehr gro­ßer ca. 45 Liter Kübel ist schon vor­han­den. Ame­lan­chier ova­lis hat nicht funk­tio­niert. Mei­ne Recher­chen und eine Bal­kon­be­ra­tung haben kei­ne Erkennt­nis­se gebracht. Ich wür­de mich unend­lich über einen Tipp von Ihnen freu­en.

    1. Ich habe im dunk­len Hin­ter­hof­schat­ten den Strauch-Efeu gepflanzt. Er klet­tert nicht, wird maxi­mal 1–1,50 m hoch und breit und wird als Spät­blü­her enorm beflo­gen! Mit ganz viel Glück kommt die Efeu-Sei­den­bie­ne, die auf den Efeu ange­wie­sen ist!

  15. Dan­ke für die Vide­os, die­se sind sehr hilf­reich.
    Was mir nicht klar ist: blei­ben die Pflan­zen meh­re­re Jah­re im Topf? Und die Zwie­bel? müs­sen die nach der Blü­te wie­der aus dem Topf?
    herz­li­chen Gruß Maria Wall­ner

  16. Eine Fra­ge — ich dach­te Horn­spä­nen sind unge­eig­net für Kübel­pflan­zen. Die Horn­dün­ger benö­ti­gen Boden­le­be­we­sen um ihre Wir­kung ent­fal­ten zu kön­nen. In den Töp­fen sind die­se meist nur in sehr gerin­gen Men­gen zu fin­den. Oder gibt es hier neue Erfah­rungs­wer­te? Dan­ke für eine Info und vie­le Grü­ße
    Jana

    1. Die Horn­spä­ne gehen auf jeden Fall. Sie haben den Vor­teil, dass sie auch län­ger wir­ken. Es sind natür­lich die Men­gen wesent­lich klei­ner.
      Ich hab in jedem Topf Boden­le­ben. und wenn das Boden­le­ben Brü­cken hat ver­teilt sich das auch durch jeden Topf.
      Regen­wür­mer, Ohren­knei­fer, Asseln, Käfer, Spin­nen. Rosen­kä­fer, Bie­nen alles mög­lich. Hät­te ich auch nicht gedacht am Anfang. Das meis­te kommt von allei­ne. Vor allem wenn man ein biss­chen was hei­mi­sches pflanzt. Auch in klei­nen Käs­ten oder Töp­fen.

        1. Ich wür­de es im Früh­jahr machen.
          Wenn Du neue Pflan­zen­er­de nimmst rei­chen die Nähr­stof­fe im Nor­mal­fall. Den­ke dran dass der Nähr­stoff­be­darf im Win­ter nicht so hoch ist. Auch das Boden­le­ben fährt run­ter. Im Win­ter hab ich super Erfra­gen mit Grün­dung und Mulch gemacht. Bei Gehöl­zen ist eh alles unter­pflanzt.

  17. Aber BITTE KEINE KONISCHE FORM aufn Balkon/Terrasse neh­men. Die fal­len so ger­ne bei gerings­tem Wind schon mal um. Und man muss auch mal (wie es Bir­git so schön sag­te) ordent­lich hin­lan­gen um die Pflan­ze (fünf Jah­re im Gefäß) umzu­top­fen 😉

  18. Koni­sche Gefä­ße bedeu­tet bei uns, dass sie vom Boden her rela­tiv viel klei­ner vom Durch­mes­ser sind als Oben. Das was Herr Strick­ler in sei­nem Video zeigt- ist doch nicht konisch? Oder irre ich mich??? Es lässt mich nach­denk­lich zurück…

    1. Ich hat­te es so ver­stan­den, daß es unten prin­zi­pi­ell etwas schma­ler sein soll­ten. Aber nur etwas. 🤔
      Also nicht grie­chi­sche Vase, son­dern klas­si­scher Blu­men­topf in sehr groß.
      Aber jetzt wo Du es sagst könn­te das wirk­lich falsch rüber­kom­men 🤔

  19. Sol­che Pra­xis­vi­de­os fin­de ich toll! Bin mal wie­der platt, wie schnell ein Pro­fi so einen Topf bepflanzt, wo ich ewig lang rum­puz­zle.
    Was ich mich gera­de fra­ge: hier wur­de ein­fach flugs die Stau­de aus dem Pflanz­topf gekippt und “ein­ge­bud­delt”. Oft lese ich “vor­sich­tig Wur­zeln lösen” und “aus­gie­big wäs­sern, am bes­ten tau­chen” — wobei vor allem letz­te­res eine jedes­mal eine Schwei­ne­rei ver­ur­sacht.
    Ich kann mir das also auch viel ein­fa­cher machen, alles wie es daher­kommt ein­top­fen, gut umfül­len und schön ein­schwem­men — fer­tig ist die “Lau­be”?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.