Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Elisabeth Koppensteiner

Was (Zimmer)-Pflanzen alles kön­nen! Mit Kom­post­tee für mehr Vita­li­tät und Schön­heit

Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner aus Nie­der­ös­ter­reich ist die Mit­be­grün­de­rin der inter­na­tio­nal wir­ken­den Initia­ti­ve “Natur im Gar­ten”. Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner steht zu 100% hin­ter den Kri­te­ri­en des öko­lo­gi­schen und natur­na­hen Gärt­nerns. Mit ihrer Erfah­rung und dem Wis­sen durch die 25 Jah­re Betreu­ung des Gar­ten­te­le­fons von “Natur im Gar­ten” unter­stützt sie auch uns mit dem kos­ten­lo­sen BIO-GAR­TEN­dok­tor auf ihrer Web­sei­te bei Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten. Die Autorin von Büchern und Gar­ten­dreh­schei­ben lei­tet seit 2010 die Fir­ma “GAR­TEN­le­ben”, die u.a. Kom­post-Tee her­stellt und schreibt Kolum­nen als Gar­ten­plau­de­rin. Sie ver­steht sich als Ver­mitt­le­rin zwi­schen Wis­sen­schaft und Pflan­zen­welt.

Inhalt:
Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner spricht dar­über, wie wir unse­re Pflan­zen stär­ken kön­nen und wie sie umge­kehrt uns stär­ken. In die­sem Vor­trag geht sie auf Zim­mer­pflan­zen ein, deren Bedürf­nis­se, Funk­ti­on als wich­ti­ge Schad­stof­fil­ter. Wir spre­chen über die stär­ken­de und dün­gen­de Wir­kung vom Kom­post-Tee, den man bei ihr in Tee­beu­tel-Form erwer­ben kann, und wie man Kom­post­tee auch ein­fach selbst her­stel­len kann. Sie stellt die For­schungs­er­geb­nis­se zu Kom­post-Tee vor, die wir hier auf der Web­sei­te nach­le­sen kön­nen. 

Zur Präsentation

Zum Shop mit Bio-Kompost-Tee und Mischkultur-Drehscheiben

Für die groß­ar­ti­ge Bio-Bal­kon-Bewe­gung: Die ers­ten 50 Bestel­lun­gen erhal­ten ihr Buch “Blu­men für Herz und See­le” als Geschenk dazu. Außer­dem einen gut ver­pack­ten Able­ger einer Grün­li­lie. “Ich habe sovie­le Able­ger, wenn ich die feucht ein­pa­cke, über­le­ben sie auch gut und die Men­schen haben gleich eine wirk­lich tol­le “Zim­mer­pflan­ze”. Viel­leicht für man­che der Ein­stieg und ich freue mich, wenn die Pflänz­chen ein neu­es Zuhau­se bekom­men.” Dan­ke Eli­sa­beth!

Mischkultur-Drehscheiben in vielen verschiedenen Ausführungen und Bücher

Social Media

Webseiten

Fragen zu Pflanzenkrankheiten bitte hier „Natur im Garten“ Telefon: 0043 (0)2742 / 74 333 bzw. gartentelefon@naturimgarten.at

27 Antworten

  1. Lie­be Bir­git, ich habe mir gera­de den Vor­trag von Eli­sa­beth Kop­pen­stei­ner ange­hört. Weil auch den Kom­post­tee sehr prak­tisch fin­de, wer­de ich mir ihn ger­ne bestel­len. Mit dei­nem Hin­weis- alles ist unter ver­linkt — kom­me ich nicht zu Recht. Wo soll ich drü­cken? Ich habe kei­nen PC, nur Tablet, da habe ich nichts zum drücken…Ich hät­te gern wenigs­tens ihre Mail wo ich mir den Kom­post­tee bestel­len kann. Dan­ke.

    Wem es noch so geht, hier gibt es den Kom­post­tee https://www.gartenlebenshop.at/shop‑1/bio-kompost-tee/

    Lie­be Grü­ße von Bir­git

    1. Hal­lo lie­be Inter­es­sier­te!
      Wer nicht über (m)einen WEB Shop bestel­len will, kann mich auch ger­ne anru­fen. Mei­ne Han­dy Nr. +43 (0)650 66 921 21. Ich höre die Mail­box ab, bit­te genaue Adres­se und Tel.Nr. ange­ben, sonst kann ich es nicht mit dem Paket­dienst zuschi­cken. Ich lege eine Rech­nung der Lie­fe­rung bei, muss lei­der aber auch Por­to­kos­ten dazu ver­rech­nen.

  2. Vie­len lie­ben und herz­li­chen Dank lie­be Eli­sa­beth für die­sen wie­der so wert­vol­len und berei­chern­den Vor­trag. Der Kom­post­tee begeis­tert mich immer wie­der aufs neue, ich habe ihn auch schon ver­schenkt spe­zi­ell für Rosen. Ahja, ich bin aus Ober­ös­ter­reich und habe alles super gut ver­stan­den, für mich wahr es sogar sehr wohl­tu­end und so natür­lich.
    Kann man mit dem Kom­post­tee auch Kak­teen dün­gen, spe­zi­ell den Chris­tus­dorn? Seit mei­nem Umzug heu­er und dem Umtop­fen blüht er nicht mehr. Vor­her war er nie ohne Blü­ten. Hab mich aber nicht getraut es mit Kom­post­tee zu ver­su­chen.
    Lie­be Grü­ße Sil­via

    1. Lie­be Sil­via!
      Freue mich sehr über Dei­ne Rück­mel­dung.
      Für Kak­teen ist der Kom­post-Tee eine idea­le Boden­be­le­bung und smar­te Dün­gung. Ja sogar im Win­ter, wo sehr vie­le Pflan­zen Stres­se haben (Stand­ort, Tem­pe­ra­tur etc. pas­sen viel­leicht nicht ide­al) unter­stützt der Kom­post-Tee alle 6 Wochen ange­wen­det mit den Boden­mi­kro­or­ga­nis­men die Kak­teen eben­so wie ande­re Pflan­zen.
      Bekommt der Chris­tus­dorn viel­leicht zu viel Was­ser oder ist er zu lan­ge tro­cken (1x pro Woche in der Som­mer­sai­son, in der Win­ter­sai­son kann es weni­ger oft sein, kommt auch auf die Grö­ße es Sto­ckes an)? Bei­des ver­hin­dert das Blü­hen. Das Sub­strat soll­te eher mager, mit Sand gemischt und eher sau­er sein. Mit Kaf­fee­sud kann man das Sub­strat “ver­sau­ern”.
      Wün­sche Dir den grü­nen Dau­men und bin sicher, dass Du ihm mit den Kom­post-Tee auch beim Chris­tus­dorm wie­der bekommst.
      Herz­li­che Grü­ße nach Ober­ös­ter­reich!
      Eli­sa­beth

      1. Lie­be Eli­sa­beth,
        vie­len lie­ben Dank für dei­ne Ant­wort. Oje, es kann gut sein, dass ich ihn wirk­lich zu viel gegos­sen habe. Ver­wen­det habe ich Kak­teen­er­de. Kom­post-Tee ist bestellt und Kaf­fee­sud wird er auch noch bekom­men. Bedan­ke mich herz­lich.
        Lie­be Grü­ße
        Sil­via

  3. Sehr geehr­te Frau Kop­pen­stei­ner,

    herr­lich ihr Dia­lekt, dass macht Sie sooo sym­pa­thisch!
    Na, das ist ja mal wie­der ein wun­der­schö­ner Vor­trag gewe­sen – vie­len Dank. Das ver­an­lasst mich Ihnen fol­gen­de Fra­gen zu stel­len — aber zuvor wie folgt: Ich habe in mei­nem gro­ßen Wohn­raum 2 Efeu­tu­ten die wun­der­schö­ne grün/weiße Blät­ter wach­sen las­sen. Auch der Dra­chen­baum wächst gut. Die­se drei Pflan­zen ste­hen ent­we­der auf einem klei­ne­ren Blu­men­ho­cker oder am Boden. Sie wer­den reih­um von den Son­nen­strah­len beschie­nen was ihnen schein­bar gut tut. Der Ele­fan­ten­fuß oder auch Fla­schen­baum genannt oder der eigent­li­che Pflan­zen­na­me ist Beau­car­nea. Die­ser beglei­tet mich schon sooo lan­ge durch mein Leben und lässt immer sehr lan­ge Blät­ter so ca. 1,50m lang wach­sen. Er steht hoch oben auf einem Blu­men­ho­cker über den Ande­ren. Beau­car­nea: Was mir Sor­ge berei­tet ist: 1) Die Blät­ter kni­cken immer ab; 2) Die Haut sieht immer so aus als wenn sie gleich plat­zen wür­de was aber – Gott sei Dank! – noch nie gesche­hen ist. Wenn ich ande­re Pflan­zen die­ser Art sehe haben die immer einen glat­ten Kor­pus.
    Nun ist mei­ne Fra­ge: Wel­chen Kom­post-Tee emp­feh­len Sie mir für den Beau­car­nea? Und wel­chen Kom­post-Tee für die Efeu­tu­ten und den Dra­chen­baum?

    Recht herz­li­chen Dank das Sie sich Zeit neh­men unse­re Fra­gen zu beant­wor­ten. Alles Gute…

    1. Hal­lo Frau Manue­la!
      Ich bin froh, wenn ich mit mei­nen Dia­lekt nicht anecke son­dern sogar sym­pa­thisch rüber­kom­me, dan­ke dafür.
      Für die Efeu­tu­ten, den Dra­chen­baum und auch die Beau­car­nea ist der Kom­post-Tee bio-grün­guss ide­al. Pflan­zen sind mei­ner Mei­nung, wie wir Men­schen, sehr ver­schie­den, obwohl sie der glei­chen Art ange­hö­ren. 1,50 m lan­ge Blät­ter brau­chen schon sehr viel Sta­bi­li­tät, dass sie nicht kni­cken. Viel­leicht hilft es, fast kei­nen Stick­stoff zu geben, damit die Blät­ter nicht so groß wach­sen. Der Kom­post-Tee belebt, stärkt damit und düngt leicht, also ide­al für die Beau­car­nea und vie­le ande­ren Zim­mer­pflan­zen, ja sogar wie oben erwähnt auch im Win­ter.
      Ich fin­de es sehr schön, dass Sie mit Ihrer Beau­car­nea so “befreun­det” sind. Pflan­zen sind so sen­si­ble Lebe­we­sen und mer­ken das. Mit ihnen spre­chen und ihnen wohl­ge­son­nen sein, fin­de ich einen guten vor­beu­gen­den Pflan­zen­schutz!
      Alles Lie­be für Sie und Ihre Pflan­zen wünscht Eli­sa­beth

      1. Hal­lo Frau Kop­pen­stei­ner,

        vie­len Dank für Ihre Ant­wort. Ja auch Ihnen wei­ter­hin gutes Gelin­gen für all’ Ihre Akti­vi­tä­ten.

        Herz­li­che Grü­ße aus Bre­men, an der Weser

  4. Vie­len Dank für den Vor­trag!
    Man kann auch gut effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men ver­wen­den. Vie­le Grü­ße aus Hel­ler­au!
    Gesi­ne

    1. Guten Abend Frau Gesi­ne!
      Dan­ke für Ihre Rück­mel­dung. Effek­ti­ve Mikro­or­ga­nis­men sind durch­aus zu emp­feh­len. Es sind eini­ge im Labor gezüch­te­te Stäm­me drin­nen, meist kei­ne, die im Boden über­dau­ern, auch Zucker und sie tun den Pflan­zen daher auf jeden Fall auch gut.
      Im Kom­post-Tee sind die brei­te Palet­te der Natur von Mikro­or­ga­nis­men, (der­zeit 40.000 Stäm­me bekannt), drin­nen.
      Lie­be Grü­ße zurück! Eli­sa­beth

  5. Lie­be Frau Kop­pen­stei­ner, tol­ler lehr­rei­cher Vor­trag, herz­li­chen Dank dafür. Ich hat­te die Zim­mer­pflan­zen schon auf­ge­ge­ben, weil die Trau­er­mü­cken so genervt haben. Wie wert­voll Pflan­zen fürs Raum­kli­ma, beson­ders in der dunk­len Jah­res­zeit sind, ist mir jetzt wie­der bewusst gewor­den. Sehr wert­voll ist auch ihr Bei­trag über die Licht­ver­hält­nis­se für die jewei­li­gen Pflan­zen. Kom­post­tee steht auf mei­ner Lis­te fürs nächs­te Pflanz­jahr an ers­ter Stel­le.
    Lie­ben Gruß, Bian­ca P

  6. Ein sehr sym­pa­thi­scher Vor­trag, dan­ke❣️

    Die Info zu Koh­len­mon­oxid im Schlaf­zim­mer soll­te im Wort und Text jedoch berich­tigt wer­den, es ist sicher­lich Koh­len­di­oxid gemeint wor­den, wel­chen Pflan­zen ver­wer­ten kön­nen. Men­schen wür­den beim Ein­at­men von Koh­len­mon­oxid inner­halb von Minu­ten ent­schla­fen.

    1. Vie­len, vie­len Dank für die Rück­mel­dung. Sie haben natür­lich recht. Ich soll­te trotz Ner­vö­si­tät Koh­len­mon­oxid nicht mit Koh­len­di­oxid ver­wech­seln. Auf den Foli­en habe ich hof­fent­lich die­sen Feh­ler nicht wie­der­holt, habe nur das Koh­len­di­oxid gefun­den.
      Noch­mals Dan­ke und vie­le Grü­ße
      Eli­sa­beth

      1. Lie­ben Dank für Ihre Rück­mel­dung Frau Kop­pen­stei­ner, ich habe die Ver­wechs­lung der Gase nur des­halb erwähnt , weil es so eben auch tat­säch­lich in dem ein­ge­blen­de­ten Text geschrie­ben steht, ab der 20.Minute zu sehen. Daher wäre es gut, dies zu ändern. Dan­ke und ganz lie­be Grü­ße!

  7. Ihr Vor­trag hat mich sehr gefreut. seit über 10 Jah­ren habe ich mei­nen Wurm­kom­pos­ter und seit­dem ist mein Dau­men immer grü­ner gewor­den und mei­ne “Klei­nen” mir rich­tig ans Herz gewach­sen, sie sind so emsig und uner­müd­lich.
    Ein Hoch auf die Kom­post­wür­mer💚

    1. Hal­lo lie­be Ant­je!
      Auch Dir Dan­ke für die Rück­mel­dung. Ja natür­lich geht der Kom­post-Tee auch in einer Regen­was­ser­ton­ne. Sie soll­te halt nicht voll sein, damit sie inner­halb ein, zwei Tage geleert ist. Danach das Beu­tel­chen raus­neh­men, noch­mals ver­wen­den und danach die Regen­was­ser­ton­ne mit neu­en (Regen)wasser fül­len, damit alles durch­ge­schwemmt wird.
      Lie­be Grü­ße
      Eli­sa­beth

  8. Hal­lo, das war ein sehr schö­ner Vor­trag und ich habe viel gelernt, auch wenn ich als Sach­se manch­mal die Ohren spit­zen muss­te 😃 Eine Fra­ge habe ich noch: kann man den Kom­post­tee auch in einem Regen­fass anset­zen (100l)? Die meis­ten mei­ner Bal­kon­pflan­zen hän­gen an der Tröpf­chen­be­wäs­se­rung. Vie­len Dank an Eli­sa­beth und Bir­git für die vie­len tol­len Bei­trä­ge!

  9. Vie­len Dank Frau Kop­pen­stei­ner, für die­sen tol­len Bei­trag.
    Ich habe eine Fra­ge zu Wurm­tee und/oder Boka­s­hi…
    Ich lebe in einer Miet­woh­nung in Ber­lin und hat­te mir, vor eini­gen Jah­ren nach mei­ner ers­ten Teil­nah­me am BB-Kon­gress, eine Wurm­farm zuge­legt. Lei­der haben sich in die­ser Trau­er­mü­cken ein­ge­nis­tet, es war rich­tig schlimm!!! Auch nach einem Neu­start der Kis­te hat­te ich wie­der Trau­er­mü­cken. Des­we­gen habe ich jetzt einen BOKASHI und bin begeis­tert. Seit­dem habe ich kei­ne Trau­er­mü­cken o.ä. zu bekla­gen.

    Mei­ne Fra­ge:
    Bei der Wurm­farm spricht man von Wurm­tee und beim Boka­s­hi von effek­ti­ven Mikro­or­ga­nis­men (EM).
    Ist das das glei­che ?
    Es wird auch meis­tens ganz selbst­ver­ständ­lich über die Ver­wen­dung gespro­chen, aber wie­viel und wie oft ist mir lei­der immer nocht nicht ganz klar.
    Ich neh­me 250ml auf 5L Gieß­was­ser und ver­su­che 1x im Monat dran zu den­ken.… manch­mal ver­ges­se ich es aber lei­der auch. Ich habe Bio Erde mit Sand und Splitt gemischt, ver­wen­de Schaf­woll­pel­lets und habe einen Süd West Bal­kon. Im Früh­jahr habe ich etwas Horn­mehl ein­ge­streut. Ich habe zu 95% hei­mi­sche Bio Wild­pflan­zen gepflanzt und habe aber trotz allem eine wirk­lich spehr­li­che Blü­te ALLER Pflan­zen ! Ich habe eine Knau­tia ohne eine ein­zi­ge Blü­te, nur grün! Ich habe 4 Feu­er­boh­nen in einem Topf (20cm tief) und hat­te genau 2!!! Boh­nen geern­tet.
    Was kann ich tun, damit aus Lust kein Frust wird und ich end­lich eine tol­le Blü­ten­pracht auf dem Bal­kon habe.
    Vie­len Dank

    1. Lie­be San­dra!
      Mein Kom­post-Tee ist eine Mischung aus tro­cke­nen Wurm­hu­mus (von land­wirt­schaft­li­chen Wurm­far­men), Kräu­tern und infor­mier­ten Stein­mehl im Tee­beu­tel. Die­sen Tee­beu­tel hängt man dann rund 24 Stun­den in die Gieß­kan­ne und gießt danach den Kom­post-Tee zu den Pflan­zen.
      Wurm­tee von einem Ober­ös­ter­rei­cher ist, soweit ich weiß, der Saft der bei der Kom­pos­tie­rung in der “klei­nen Wurm­farm” raus­rinnt und vor der Anwen­dung ver­dünnt wird. Boka­s­hi ist Fer­men­tie­rung von Bio­ab­fäl­len und bei EM´s wer­den mei­nes Wis­sens nach, eini­ge Mikro­or­ga­nis­men-Kul­tur­stäm­me ver­mehrt, alle anerob, da sie ja lan­ge in Was­ser ohne Sau­er­stoff aus­kom­men müs­sen. Mit der Wit­wen­blu­me im Topf habe ich lei­der kei­ne Erfah­rung, bei mir wach­sen und blü­hen sie im Gar­ten, aber ich könn­te mir vor­stel­len, dass sie, da sie tie­fe Wur­zel hat im Topf nicht sehr glück­lich ist. Feu­er­boh­nen sind Schwach­zeh­rer, also brau­chen wenig Stick­stoff, da sie ja selbst Luft­stick­stoff sam­meln, stel­len bei zuviel Hit­ze das Wachs­tum ein. Aber beim Bal­kon­gärt­nern ist Bir­git sicher die bes­se­re Ansprech­per­son.
      Hof­fe ich habe Dei­ne Ver­wir­rung klä­ren kön­nen und wün­sche Dir den grü­nen Dau­men. Jede braucht Zeit zum Ler­nen, Dei­ne Pflan­zen zei­gen Dir viel.
      Lie­be Grü­ße
      Eli­sa­beth

  10. Guten Abend,
    es war ein wun­der­vol­ler Vor­trag, und jetzt muss ich ihn erst ein­mal ver­ar­bei­ten. Die­se vie­len Infos und ver­schie­de­nen Kom­post-Tees, das braucht eine Wei­le. Vie­len Dank!

  11. Lie­be Frau Kop­pen­stei­ner,
    vie­len Dank für den inter­es­san­ten Vor­trag!
    Mei­ne Fra­ge: Kön­nen nicht auch Mikro­or­ga­nis­men in der Topf­er­de dem Men­schen scha­den — mit oder ohne Kom­post­tee? Wie kann man das ver­mei­den?
    Vie­le Grü­ße
    Chris­tel Bia­lek

  12. Lie­be Frau Bia­lek!
    Schim­mel im Topf, in der Erde, der kann uns scha­den, also kei­ne Stau­näs­se, zu feucht — ein­fach schau­en und evt. auch rie­chen, ob der Topf, die Pflan­ze oder auch die Gieß­kan­ne eh kei­nen Schim­mel­pil­ze hat.
    Der Kom­post-Tee, tro­cken gela­gert, wie emp­foh­len ange­wen­det, aus­gie­ßen, die Gieß­kan­ne wie­der mit fri­schen Was­ser fül­len, da kann nichts pas­sie­ren. Im Gegen­teil, eine Stu­die mit der TU Graz und der Med Uni ergab, das Pflan­zen (es wur­de eine Grün­li­lie in einen Glas­kas­ten über einen län­ge­ren Zeit­raum getes­tet) ergab, das die­se, wenn sie mit Kom­post-Tee Mikro­or­ga­nis­men gegos­sen wur­de, noch viel viel­fäl­ti­ger, über die Blät­ter Mikro­or­ga­nis­men abge­ben, die der Umge­bung gut tun. (Sie­he Folie) Über­setzt heißt das, die Pflan­zen tun unse­ren Immun­sys­tem gut oder Du atmest was Du gießt.
    Ich hof­fe, Ihre Fra­gen damit beant­wor­tet zu haben und wün­sche Ihnen einen schö­nen Sonn­tag.
    Ihre Pflan­zen­plau­de­rin Eli­sa­beth

  13. Hal­lo Eli­sa­beth,
    dan­ke für den infor­ma­ti­ven Vor­trag.

    Vor etwa 5 Jah­ren habe ich sozu­sa­gen eine eige­ne Vari­an­te vom Kom­post­tee ent­wi­ckelt:
    Kaf­fee­satz und Tee­res­te, also flüs­si­ger, nicht ver­wen­de­ter Tee, sowie fei­ne Res­te aus dem Tee­fil­ter plus nicht gekürz­tens Koch­was­ser sam­meln wir in einem Einer in der Küche. Das sam­melt sich da unter Umstän­den wochen­lang und beginnt irgend­wann auch etwas zu rie­chen, ähn­lich wie Pflan­zen­jau­che. Das ver­wen­den wir zum ein­mal wöchent­li­chen Gie­ßen der Zim­mer­pflan­zen.

    Was mir erst durch dei­nen Vor­trag auf­fiel: kei­ne ist mehr krank gewor­den. Aus­nah­me: nicht win­ter­fes­te Kräu­ter, die wir ver­sucht haben im Zim­mer zu über­win­tern.

    Wir haben auch kei­ner­lei wei­te­re Dün­gung benö­tigt.
    Das ein­zi­ge Pro­blem: Gäst:innen, die ger­ne hät­ten, dass wir das “Schmud­del­was­ser” aus­gies­sen.

    Wer­den da viel­leicht auch eM gebil­det? Ich weiß noch, dass unse­re Hün­din das auch manch­mal moch­te.

    Bes­te Grü­ße

    Bir­git Ramos

  14. Hal­lo Bir­git!
    Die EM´s sind ein Fir­men­be­griff, der recht bekannt ist, soweit ich weiß. Die­se EM´s sind spe­zi­ell gezüch­te­te Mikro­or­ga­nis­men, aber eben nur eini­ge Stäm­me. Beim Kom­post-Tee han­delt es sich um Mikro­or­ga­nis­men in der Viel­falt und Brei­te, die die Natur bereit hält. Bei ihren Gieß­was­ser wer­den sich auch vie­le Mikro­or­ga­nis­men bil­den. Wie beim Kom­post-Tee kommt es natür­lich dabei auf das Aus­gangs­ma­te­ri­al an. Es bil­den sich dann unzäh­li­ge Stäm­me, da kann man ohne Bestim­mung nichts genau­es mehr sagen. Wenn das Was­ser lan­ge steht, dann sind nur mehr die anero­ben, also die Mikro­or­ga­nis­men, die kei­nen Sau­er­stoff brau­chen, drin­nen. Es soll halt kein Schim­mel ent­ste­hen, das wäre wich­tig. Sonst, wenn ihre Pflan­zen schön und gesund wach­sen, wird es ihnen gut tun und somit pas­sen. Wün­sche Ihnen wei­ter­hin den grü­nen Dau­men!
    Lie­be Grü­ße Ihre Pflan­zen­plau­de­rin Eli­sa­beth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.