Robuste Bioland-Qualität:

Suche
Suche

Robuste Bioland-Qualität:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Berthold Daubner

Blüh­freu­di­ge Gehöl­ze für Kübel: Snack-Pflan­zen und Insek­ten­pa­ra­dies

Bert­hold Daub­ner ist HiFi- und Heim­ki­no-Exper­te und führt eine Fir­ma für Raum­akus­tik. Gemein­sam mit sei­nem Team der ReNa­tu­re Gar­ten GmbH gestal­tet er außer­dem Natur­gär­ten und inspi­riert, etwas gegen das Insek­ten­ster­ben zu tun. Bert­hold führt den You­Tube-Kanal ReNa­tu­re. Auf die­sem Kanal fin­det Ihr Vide­os, wie Ihr eben­falls Euren Teil für mehr Bio­di­ver­si­tät tun könnt. Dazu genügt schon eine klei­ne Flä­che oder sogar nur ein Blu­men­kü­bel. Jeder Qua­drat­me­ter zählt! Auf sei­nen Bal­kons und im Gar­ten pro­biert Bert­hold viel aus. Er sucht hit­ze­re­sis­ten­te, öko­lo­gisch wert­vol­le Pflan­zen, die auch ein paar Wochen allei­ne über­le­ben. 

Inhalt Vor­trag:

Bert­hold sitzt in sei­nem Gar­ten und auf dem Bal­kon und stellt uns sei­ne Gehöl­ze, ein­schließ­lich Unter­pflan­zung, vor. Wie gewohnt schön umfang­reich und lust­ma­chend berich­tet er von sei­nen Erfah­run­gen. Er stellt uns eine Lis­te sei­ner bewähr­ten Gehöl­ze ein­schließ­lich Unter­pflan­zung und Topf­grö­ße zur Ver­fü­gung — dan­ke. Wer pflanzt das insek­ten­freund­li­che Naschobst nach? 

Bert­hold freut sich auf den Erfah­rungs­aus­tausch mit Euch: Hier unter dem Video als Kom­men­tar, spä­ter per Mail info@renature-garten.de und auf sei­nem emp­feh­lens­wer­ten You­Tube-Kanal ReNa­tu­re.

Vor­stel­lung sei­nes Bal­kons bei MDR Gar­ten: Bal­kon als Hei­mat für sel­te­ne Wild­pflan­zen

Danke Bertold für Deine Liste “Kübelgeeignete Gehölze mit Unterpflanzung”:

Berthold empfiehlt: Balkonkästen mit Wasserspeicher (Geli AQUA GREEN) sowie Dachgartensubstrat (Ökohum Dach- und Trogerde extensiv) oder selber mischen

Buchempfehlungen

Social Media

Webseiten

44 Antworten

  1. Sehr erfri­schen­der, infor­ma­ti­ver Bei­trag. Dan­ke — auch an Bir­git. Da mir die Insek­ten­viel­falt wich­tig ist, wer­de ich zumin­dest mal einen Vor­schlag umset­zen.

  2. Hal­lo,
    vie­len lie­ben Dank für den abso­lut tol­len und infor­ma­ti­ven Bei­trag! Dar­über habe ich mich ganz beson­ders gefreut, da ich ver­su­che, nahe­zu aus­schließ­lich hei­mi­sche Arten zu pflan­zen.
    Mit Faul­baum im Kübel habe ich übri­gens bereits rich­tig gute Erfah­run­gen gemacht, habe inzwi­schen meh­re­re. Bin total begeis­tert, wie gut das klappt und wie wahn­sin­nig beliebt er bei den “Gar­ten­be­woh­nern” ist. Er wird von Jahr zu Jahr schö­ner, ist pfle­ge­leicht, robust und gesund.
    Wer­de nun sicher auch Strauch­kron­wi­cke und Sta­chel­bee­ren im Kübel aus­pro­bie­ren.

    1. Vie­len Dank für dei­ne Rück­mel­dung und dei­ne Erfah­run­gen. Der Faul­baum ist wesent­lich tro­cken­heits­ver­träg­li­cher als man glau­ben wür­de und wächst halt auch nicht so schnell im Kübel. Die Strauch­kron­wi­cke gibt dage­gen schon ziem­lich Gas, ist aber auch ein ech­ter Knal­ler im Früh­jahr!

  3. Sehr geehr­ter Herr Daub­ner,

    oh mein Gott!!! Wer soll sich das bloß alles mer­ken?! Und dann kann sich die­ser Mann/Mensch/Sprecher auch noch alle Latei­ni­schen Pflan­zen­na­men mer­ken!!! Sie sind ja unge­heu­er­lich! Ich weiß nicht was ich sagen soll zu so einem tol­len Vor­trag!!! Bra­vis­si­mo!!! Bin per­plex und begeis­tert für so eine Art von Gedanken‑, Tier- und Pflan­zen-Tanz. Ich habe rich­tig alle Tie­re hoch und run­ter hin und her flie­gen sehen bei Ihrem Vor­trag. Vir­tu­os wie Sie sind wie ein Pia­nist auf sei­nen Tas­ten! Alles Gute und vie­len Dank.

    1. Hal­lo Manue­la. Vie­len lie­ben Dank für das tol­le Lob und lie­ben Wor­te. Das geht natür­lich run­ter wie Öl. Ich freue mich beson­ders, wenn der Vor­trag anregt, etwas davon nach­zu­ma­chen. Lie­be Grü­ße Bert­hold

  4. Was für ein wun­der­ba­rer und leben­di­ger Vor­trag! Dan­ke für die­ses Feu­er­werk an Ideen!
    Ich träu­me schon läger von einer Fel­sen­bir­ne auf mei­nem Bal­kon, Sie haben mir Mut gemacht, jetzt geht es an die Umset­zung.

    Vie­len Dank auch an Bir­git für die­sen wie­der so tol­len Kon­gress und all die wert­vol­len Infos und Inspi­ra­tio­nen.

    Bes­te Grü­ße
    Bar­ba­ra

    1. Hal­lo Bar­ba­ra, die Fels­em­bir­ne (Ame­lan­chier ova­lis, bit­te auf­pas­sen, daß man nicht dir Ame­lan­chier lamar­ckii ange­dreht bekommt) klappt wirk­lich super im Kübel. Die habe ich schon öfters, auch im Bekann­ten­kreis im Kübel gesetzt und alle erfreu­en sich bis heu­te dar­an.

      1. Was ist der Unter­schied der A. ova­lis zur Ame­lan­chier lamar­ckii?
        Im Inter­net habe ich wenig dazu gefun­den. Die lamar­ckii wird auch recht häu­fig ange­bo­ten. Ist die ova­lis klei­ner und Kübel­ge­eig­ne­ter?

        1. A. lamar­ckii ist aus den USA und hier nicht hei­misch. Außer­dem ist sie deut­lich grö­ßer und nicht für den Kübel geeig­net. A. ova­lis ist hier hei­misch, daher deut­lich wich­ti­ger für die Tier­welt und auch noch kübel­ge­eig­net.

      2. Was ist der Unter­schied der A. ova­lis zur Ame­lan­chier lamar­ckii?
        Im Inter­net habe ich wenig dazu gefun­den. Die lamar­ckii wird auch recht häu­fig ange­bo­ten.

  5. Hal­lo und vie­len Dank.
    Mei­ne Fel­sen­bir­ne steht in einem 36 cm goßen Kübel, die Tie­fe ist etwas gerin­ger.
    Vor eini­ger Zeit hat sie, die Fel­sen­bir­ne, alle Blät­ter abge­wor­fen, es sind aber klei­ne Kos­pen gekom­men.
    Was kann ich tun, um sie zu ret­ten und war­um hat sie die Blät­ter abge­wor­fen?
    Vie­len Dank schon im vor­aus.
    M.f.G.
    Regi­na Lück

    1. Hal­lo, das ist völ­lig nor­mal. Je klei­ner der Kübel, des­to frü­her wirft die Fels­em­bir­ne im Herbst ihr Laub ab. Mei­ne hat jetzt auch damit ange­fan­gen. Die treibt dann im Früh­jahr wie­der aus den Knop­sen aus.

  6. Lie­ber Bert­hold, vie­len Dank für dei­nen super mit­rei­ßen­den, infor­ma­ti­ven Vor­trag.
    Ich woll­te die­sen Herbst noch Sträu­cher und Obst in Kübel pflan­zen und dein Bei­trag hier kommt wie­der zur rech­ten Zeit, hast du doch vie­les, was ich mir wün­schen wür­de, gera­de vor­ge­stellt. Super, dan­ke.
    Kannst du mir bit­te sagen, wie groß ein Faul­baum im Kübel , dei­ne Grö­ße, ca. wer­den kann?

    Lie­ben Dank
    Stef­fi

    Lie­be Bir­git, vie­len Dank auch an dich, der Bio-Bal­kon-Kon­gress ist groß­ar­tig!

    1. Hal­lo und vie­len Dank für den Kom­men­tar. Ich habe da ehr­lich gesagt noch kei­ne Lang­zeit­tests gemacht. Ich tip­pe, dass er so 1,5m hoch wird (zuzüg­lich Kübel). Mehr schafft er wohl eher nicht den­ke ich. Vie­le Grü­ße

  7. Dan­ke für den sehr infor­ma­ti­ven Vor­trag.
    Eine Fra­ge hät­te ich zum Faul­baum. Den Faul­baum ein­fach in ein Fass setz­ten oder das Fass mit umge­dreh­ten Töp­fen (zwecks Was­ser­spei­che­rung) vor­be­rei­ten?

    1. Das kommt dar­auf an. Die umge­dreh­ten Töp­fe machen vor allem dann Sinn, wenn eben mehr Was­ser gespei­chert wer­den soll. Dann müss­test du ent­spre­chend weni­ger gie­ßen. Not­wen­dig sind sie aller­dings nicht. So ein gro­ßes Fass hat locker genug Was­ser und der Faul­baum hält auch viel Tro­cken­heit aus.

  8. Lie­ber Bert­hold, gro­ße Klas­se, der Vor­trag. Auch Dei­ne Vide­os sind sehr sehens­wert! Und aller guten Din­ge sind drei: der Pod­cast neu­lich bei “das Grü­ne muss nach oben” ist ein super Rund­um­schlag, wenn man tie­fer in die Pro­ble­ma­tik Arten­schwund ein­stei­gen will. Kann ich nur emp­feh­len…
    Jetzt etwas kon­kre­tes zu den Töp­fen: wenn ich Pflan­zen hat­te die eher sau­ren Boden mögen, habe ich ein paar getrock­ne­te Fich­ten­na­deln mit unter­ge­mischt / bzw habe damit gemulcht. Ist das eine gute Idee? War bis­her nur bei Teu­fels­ab­biss und Erd­bee­ren der Fall, lei­der habe ich kei­ne von bei­den mehr. Von dem Schwe­fel habe ich bis jetzt noch nie gehört…

    1. Dan­ke für dein Feed­back. Teu­fels­ab­biss kommt auch ganz gut mit kalk­hal­ti­gem Biden klar. Fich­ten­na­deln machen den Boden zwar sau­er, aber der Effekt ist doch eher sehr gering. Da müss­te man Boden neh­men, auf dem jah­re­lang eine Fich­te stand, oder eben Netz­schwe­fel!

  9. Hal­lo Ber­tolt, dein Bei­trag ist wie­der ein Muss om Kongress-wunderbar!auch tol­le Bil­der! Ja, auf den faul­baum hab ich auch Lust bekommen…allerdings machen mir erst­mal eini­ge der schon vor­han­de­nen Pflan­zen­Mit­be­woh­nern 😉Sor­gen-hab so vie­le Pflan­zen, dass die doch wei­test­ge­hend sich selbst über­las­sen sind…bei mir sieht die Fel­sen­bir­ne nicht so toll aus (weiß nicht, ob’s nur am Herbst liegt, wie das schon bei einem frü­he­ren Kom­men­tar zur Spra­che kam )…bekommt die regel­mä­ßig im Früh­jahr Dün­ger bei dir? Frag mich ob ich die zu mager gepflanzt/versorgt hab..
    Und mein blut­wei­de­rich hat trotz mehr Platz und Dün­ger nicht geblüht und hat auch dürf­ti­ge blatt­mas­se, obwohl er die­ses Jahr einen grö­ße­ren Topf bekom­men hat… (er steht etwas schat­ti­ger-kann es dar­an lie­gen?)
    Freu mich über einen Hin­weis!
    Dan­ke für dein Wir­ken! Wei­ter so!

    1. Vie­len Dank für den Kom­men­tar. Ich habe sie auch in sehr mage­rem Sub­strat, das soll­te kein Pro­blem sein. Sie zieht aller­dings schon recht früh ein. Gib ihr mal noch ein Jahr, sie ist kein Schnell­star­ter.
      Dün­ger braucht sie eben­so wenig wie der Blut­wei­de­rich. Bei­de kom­men auch auf sehr mage­ren Böden super klar. Blut­wei­de­rich mag aller­dings schon ger­ne min. 5 Stun­den Son­ne / Tag im Som­mer. Er braucht aber auch manch­mal ein Jahr län­ger, um sich rich­tig zu ent­fal­ten. Vie­le Grü­ße Bert­hold

  10. Vie­len Dank für den super Vor­trag. Habe mir Noti­zen gemacht, damit ich nichts ver­ges­se.
    Noch zwei Fra­gen:
    — Mit wel­chen Pflan­zen kann die Sta­chel­bee­re bei son­ni­gem Stand­ort unter­pflanzt wer­den?
    — Stel­le ich die Kübel am bes­ten erhöht (nicht auf dem Ter­ras­sen­bo­den) auf? Ich neh­me an über­schüs­si­ges (Regen-)Wasser soll­te gut abflie­ßen kön­nen? Wenn von unten kei­ne Luft mehr ran kommt, wäre es ja schlecht für die Belüf­tung oder?
    Hat­te lei­der des­we­gen etwas Pech mit mei­ner Him­bee­re. Dank des Vide­os weiß ich nun aber bes­ser Bescheid wor­auf ich ach­ten muss. Glück­li­cher­wei­se treibt sie jetzt wie­der neu aus und ich wer­de die Tipps gleich umset­zen, damit ich dies­mal mehr Erfolg habe.

    1. Hal­lo Stef­fi,
      bei son­ni­gem Stand­ort und nähr­stoff­rei­chem Boden gibt’s etwas weni­ger Alter­na­ti­ven. Da gehen dann z.B. krie­chen­der Gün­sel (Aju­ga rep­tans) (nicht bei maxi­ma­ler Son­ne, aber das mag die Sta­chel­bee­re auch nicht unbe­dingt) oder Andorn (Mar­ru­bi­um vul­ga­re) und dazu evtl. noch Gew. Lein­kraut (Lina­ria vul­ga­ris).
      Es ist immer gut, unten 2cm Platz zu haben.

  11. Was für ein infor­ma­ti­ver Vor­trag. Ich habe schon im Früh­ling beim Bal­kon-Kon­gress ganz vie­le dei­ner Tipps umge­setzt und auch das Sub­strat selbst gemischt. Es war ein vol­ler Erfolg. Jetzt wer­de ich sicher auch von den Gehöl­zen eini­ges pflan­zen. Dan­ke für die vie­len Infor­ma­tio­nen und den leben­di­gen Vor­trag!

  12. Hal­lo Bert­hold, toll, Dich auch hier zu hören. So vie­le Info‘s in so kur­zer Zeit…zum Glück gibt es die Pau­se-Tas­te. WAHNSINN! Und das Fass hat mir rie­sig gut gefallen…ich über­leg­te zuvor noch, wie ich so nen Feucht-Topf gut hin bekom­me und das ist ja bom­bas­tisch! Den Blut­wei­de­rich fin­de ich auch super­schön! Dan­ke für all die wun­der­ba­ren Inspi­ra­tio­nen 🙂
    Wenn ein Ost-Bal­kon und ein Süd­west-Bal­kon zur Ver­fü­gung steht, ist Osten wahr­schein­lich bes­ser für einen Sumpf­topf geeig­net?
    Vie­le Grü­ße, Andrea

  13. Hal­lo, das ist ja ein wirk­lich inspie­ren­der Vor­trag. Ganz toll.
    Ich habe schon vor 4 Jah­ren in einen sehr gro­ßen Topf eine zwerg­wüch­si­ge Fel­sen­bir­ne gesetzt.
    Aber jedes Jahr bekommt sie schon sehr früh viel brau­ne Blatt­rän­der und hat dadurch gar kein schö­ne Herbst­fär­bung. Sie hat einen sehr son­ni­gen und auch win­di­gen Stand­ort. Jetzt hat­te ich aber das Sub­strat nicht abge­ma­gert. Kann es dar­an lie­gen und soll ich sie noch mal umset­zen? Was mei­nen sie? Vie­len Dank schon mal für die Ant­wort.

    1. Hal­lo Petra,
      dan­ke für dei­nen Kom­men­tar. Mei­nes Wis­sens nach gibt es bei der Fel­sen­bir­ne einen Pilz, der dazu führt, dass sie recht früh braun wird. Am bes­ten schaust du, dass du alle abge­fal­le­nen Blät­ter ent­fernst und auf den Grün­schnitt­platz bringst. Even­tu­ell hilft das. Vie­le Grü­ße
      Bert­hold

  14. Hal­lo Herr Daub­ner,

    vie­len Dank für den tol­len, infor­ma­ti­ven Vor­trag!
    Ich träu­me schon lan­ge von Hei­del­bee­ren auf mei­nem Bal­kon, aller­dings ist die­ser über­dacht und wir haben hier sehr kalk­hal­ti­ges Was­ser. Regen­was­ser kann ich nicht sam­meln.
    Gibt es eine Mög­lich­keit, den­noch eine Hei­del­bee­re pflan­zen zu kön­nen?
    Und benö­ti­gen Him­bee­ren eigent­lich die­sel­ben Bedin­gun­gen? Mei­ne, letz­tes Jahr gekauft, wächst bis­her ganz tap­fer, habe sie in ganz nor­ma­le Erde gepflanzt und gie­ße sie mit Kalk­was­ser 🙁

    Vie­le Grü­ße aus Süd­hes­sen!

    1. Hal­lo Sabri­na,

      mit der im Video beschrie­be­nen Metho­de soll­te es auch mit kalk­hal­ti­gem Regen­was­ser gehen. Da kann es halt sein, dass man nach 5 Jah­ren oder so die Hei­del­bee­re in fri­sches, sau­res Sub­strat pflan­zen muss.
      Him­bee­ren haben kei­ne Pro­ble­me mit kalk­hal­ti­gem Sub­strat bzw. kalk­hal­ti­gem Regen­was­ser!

      Vie­le Grü­ße
      Bert­hold

      1. Hal­lo Bert­hold,

        vie­len lie­ben Dank für die schnel­le Ant­wort! Vor allem freue ich mich über die Info, dass ich mei­ne Him­bee­re nicht meu­che­le ☺️
        Ich habe noch eine Fra­ge:
        Habe erst seit knapp einem Jahr mei­nen aller­ers­ten Bal­kon. Jetzt im Som­mer fiel mir auf, wie schnell das gegos­se­ne Was­ser durch die Erde (Mischung aus Wurm­er­de, Hoch­beet­er­de, Per­lit) und aus dem Kübel her­aus­si­ckert.
        Nun habe ich Ver­mi­cu­lit gekauft.
        Freu­en sich da auch Sta­chel­bee­re, Hei­del­bee­re und Him­bee­re drü­ber? Und wenn ja, wie­viel könn­te ich denn da bei­mi­schen?
        Ich bin ver­un­si­chert, weil Sie im Vor­trag ja eine erheb­li­che Men­ge Sand und Kies/Blähton emp­feh­len.. das wäre ja wir­kungs­tech­nisch genau das Gegen­teil von Ver­mi­cu­lit qua­si? Oder?

        1. Mit Ver­mi­cu­lit ken­ne ich mich lei­der nicht gut aus. Eigent­lich soll­te das Was­ser nicht direkt durch­si­ckern. Das klingt als ob dein Topf even­tu­ell zu flach ist, also wenig Tie­fe auf­weist. Ja, die mine­ra­li­schen Bestand­tei­le sor­gen dafür, dass Was­ser ganz gut abfließt. Bei mir fließt bei den grö­ße­ren Töp­fen nicht direkt was unten raus, auch wenn ich viel gie­ße. Vie­le Grü­ße Bert­hold

  15. Herz­li­chen Dank, Herr Daub­ner!
    Ich benö­ti­ge ein grö­ße­res Gehölz für einen Hin­ter­hof­bal­kon, 1. Stock und des­halb voll­schat­tig aber nicht düs­ter. Ein sehr gro­ßer ca. 45 Liter Kübel ist schon vor­han­den. Ame­lan­chier ova­lis hat nicht funk­tio­niert. Mei­ne Recher­chen und eine Bal­kon­be­ra­tung haben kei­ne Erkennt­nis­se gebracht. Ich wür­de mich unend­lich über einen Tipp von Ihnen freu­en.
    Herz­li­che Grü­ße aus Ham­burg

    1. Hal­lo,
      da wür­de ich den Faul­baum emp­feh­len. Der hat kein Pro­blem mit Schat­ten. Auch ver­schie­de­ne Bee­ren­ar­ten kom­men da recht ordent­lich klar. Zum Bei­spiel die Sta­chel­bee­re oder Johan­nis­bee­ren. Vie­le Grü­ße Bert­hold

  16. Lie­ber Bert­hold,
    vie­len herz­li­chen Dank für das Feu­er­werk an wert­vol­len Infor­ma­tio­nen. Eine Fra­ge hät­te ich zu den Hei­del­bee­ren. Ist das mit dem Kaf­fee­satz ein Mythos, dass er den Boden sau­er macht ?
    Alles Gute und vie­len Dank Jana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket 15 zum Vorzugspreis

🌺🐝🦋🐞🌼 Wir schaffen gemeinsam grünere, essbare, blütenreiche Städte und Gemeinden 🌺🐝🦋🐞🌼

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Ich danke Dir für Deine Unterstützung! 

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Gemeinsam mit mir online Gärtnern?

Für eine überschaubare Gruppe biete ich die Möglichkeit, für ein halbes Jahr alle 14 Tage mit mir online zu gärtnern.