Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Beim Online Bio-Balkon-Kongress spricht die Floristin und Gärtnereiverkäuferin Sieglinde Frey.

Sieglinde Frey

Lust auf viel­fäl­ti­ges Win­ter­ge­mü­se: Anbau, Ern­te — Pra­xis­tipps

Sieg­lin­de Frey ist in einem Gemü­se- und Wein­bau­be­trieb auf­ge­wach­sen und hat spä­ter in einer Gärt­ne­rei als Flo­ris­tin gear­bei­tet. Sie hat neben Beet‑, Bal­kon, Zim­mer­pflan­zen, Gehöl­ze auch Kräu­ter und Setz­lin­ge ver­kauft. Nach einer Heil­kräu­ter­aus­bil­dung bei Chris­ti­ne Pom­me­rer hat sie auch die­se Aspek­te in die Ver­kaufs­ge­sprä­che mit ein­flies­sen las­sen. Wer sie live erle­ben möch­te: Sieg­lin­de ist Diens­tag, Don­ners­tag und Sams­tag am Ver­kaufs­stand der Bio­land Gärt­ne­rei Umbach auf dem Stutt­gar­ter Wochen­markt am Schil­ler­platz zu erle­ben. Bei ihr bekommst Du nicht nur ein gro­ßes Pflan­zen­sor­ti­ment, son­dern auch eine ein­zig­ar­ti­ge Bera­tung.

Inhalt:

Sieg­lin­de Frey stellt die Viel­falt vom Win­ter­ge­mü­se vor. Sie spricht zum Anbau und zur Ern­te. Vie­le, vie­le Tipps aus der Pra­xis.

Die Bio-Balkon-Bewegung erhält online 5 % Rabatt auf Bioland-Pflanzen und ‑Saatgut: Kräuter, Gemüse, Wildpflanzen (Nicht auf dem Stuttgarter Wochenmarkt)

Social Media

Webseite

60 Antworten

  1. Das war wirk­lich span­nend. …lehrreich.…hilfreich…wir haben alle sehr auf­merk­sam zuge­hört und wer­den es anwen­den. dan­ke­schön

  2. Aus­ser­ge­wöhn­lich umfas­sen­der Bericht — bin beein­druckt. Vie­len herz­li­chen Dank, mit lie­ben Grü­ßen, Mari­an­ne Höring aus Zell am See in Öster­reich

  3. Dan­ke auch von mir für die­se umfas­sen­de Infor­ma­ti­on — auch sehr sym­pa­thisch vor­ge­tra­gen! Beim Zuhö­ren dach­te ich dar­an, wie extrem (!) wich­tig es doch wäre, über grü­ne The­men wie zB die­ses früh­zei­tig auch im Schul­un­ter­richt zu spre­chen, zu infor­mie­ren und im Schul­gar­ten zu prak­ti­zie­ren! Damit wür­de die Grund­la­ge auch für spä­ter enga­gier­tes Ver­ste­hen und Han­deln gelegt Und der besag­te Grün­blick hilft en gros wie en detail. Noch­mals Dank an Frau Frey für ihren enga­gier­ten Vor­trag!

  4. Vie­len Dank für sooo viel Infor­ma­ti­on! Ich kom­me dem­nächst auf dem Stutt­gar­ter Markt vor­bei und kau­fe ein! Freu mich schon!

  5. Ganz ♥ lichen Dank für die­sen unglaub­lich infor­ma­ti­ven und pra­xis­na­hen Vor­trag! Einen Groß­teil der vor­ge­stell­ten Sala­te kann­te ich
    lei­der nicht. Dafür gab es aber dann die Bezugs­quel­le. So wird der Win­ter in Bezug auf die Ernäh­rung abwechs­lings­rei­cher und sicher auch gesün­der wer­den. Lei­der kann ich nicht mal eben so auf den Stutt­gar­ter Wochen­markt kom­men! Sehr scha­de, denn ich wür­de mich ger­ne mal von Sieg­lin­de Frey bera­ten las­sen!

  6. Sehr inter­es­sant, habe mir vie­les notiert und ver­wen­de die­se Infor­ma­tio­nen auch für den Ernäh­rungs­leh­re­un­ter­richt, vie­len Dank!

  7. Herz­li­chen Dank an Frau Frey für das Tei­len ihres umfang­rei­chen Wis­sens und auch dafür, dass sie sich die Mühe gemacht hat, vie­le der vor­ge­stell­ten Pflan­zen in Töp­fen zu zei­gen. s
    So war der gan­ze Vor­trag sehr plas­tisch und pra­xis­nah.

    1. Für mich geht das gar nicht anders. Das ist scha­de, dass ihr alle nicht auch pro­bie­ren, rie­chen und anfas­sen könnt — das ist der Vor­teil im direk­ten Kon­takt.

  8. Tol­le Info! Wir haben im Gar­ten schon ech­te Pro­ble­me mit dem Som­mer­por­tu­lak (Por­tu­la­ca ole­racea). Wie groß ist der Unter­schied zum Win­ter­pror­tu­lak? Von ers­te­rem wür­de ich eher abse­hen, da letz­tes Jahr zwar ein­zel­ne Pflan­zen von mir nicht so ernst genom­men wur­den, da nicht sehr ver­brei­tet, aber in die­sem Jahr trat die Pflan­ze stel­len­wei­se ‘wie gesät’ auf!
    Hier scheint mir der Hin­weis von Sig­lin­de sinn­voll: wenn nicht wirk­lich gewollt, bit­te die Blüh-/Sa­men­pha­se unter­bin­den!
    Lie­be Grü­ße an alle!
    PS: um die Bedeu­tung zumin­dest bei mir noch zu unter­strei­chen: die­ses Jahr waren/sind Kar­tof­fel­kä­fer und Por­tu­lak das, was mir viel Zeit gekos­tet hat ohne die Gewiss­heit zu haben, dass es im nächs­ten Jahr bes­ser wird. LG Frank

    1. Vom Aus­se­hen und Geschmack ist das nicht zu ver­glei­chen. Auch nicht von der Art wie sie wach­sen. Die Ver­meh­rung aller­dings könn­te ähn­lich sein, wobei ich das von Anfang an unter­bun­den habel Ich habe die Pflan­zen raus­ge­macht und kom­plett in eine Schüs­sel gege­ben zum nach­rei­fen und trock­nen der Samen. Wenn sie ver­blü­hen soll­te man sie gut im Auge haben und lie­ber raus­ma­chen. Vor­teil: sie gehen sehr leicht raus — bes­ser als der Som­mer­por­tu­lak. Was Käfer und sons­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen angeht wird das jedes Jahr etwas ande­res sein. Aber das hält uns fit und nah an der Natur — die stän­di­ge Her­aus­for­de­rung des Wet­ters, Schäd­lin­ge, Krank­hei­ten und zuneh­mend auch die Son­ne. Ich konn­te oft genug beob­ach­ten, dass Men­schen die sich von ihrem Gar­ten getrennt haben damit den Anfang vom Ende ein­ge­läu­tet haben.….und jeder Gärt­ner sieht im neu­en Jahr eine neue Chan­ce.

    1. Immer wie­der gern. Es ist uns ein ech­tes Bedürf­nis, für mehr Grün und Blü­ten in unse­ren Städ­ten und Gemein­den zu wer­ben und zu infor­mie­ren. Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. DANKE!
    Toll­war die Anschau­ung der Sor­ten!
    Fra­ge: Habe wil­den Schnitt­lauch im Gar­ten. Jetzt ist er durch­drun­gen oder ver­än­der­te sich und wur­de von Röh­ren zu Lau­chig glat­ten Stän­geln, die weni­ger zwie­be­lig rie­chen. Kann ich die­sen auch essen?? — Im Früh­jahr dann wie­der, sonst samm­le ich ihn lie­ber auf Wie­sen wo er zwi­schen dem Gras im Früh­jahr wie­der dunk­ler auf­fällt und frü­her hoch­wächst.
    Alles Gute, fröh­li­ches gärt­nern für alle!
    Imke

    1. Ich ern­te den wiel­den Schnitt­lauch immer erst spä­ter im Win­ter. Viel­leicht ist es jetzt wirk­lich kei­ne gute Zeit für ihn. Bei mir gibt es ihn jetzt gar nicht, da ich im Som­mer mähe und habe des­halb die­se Ver­än­de­rung noch nie wahrgenommen.Vielleicht sogar logisch? Der nor­ma­le ist im Win­ter nicht oder nur wenig da, ver­mut­lich hat der jetzt sei­ne Ruhe­zeit, so mei­ne Ver­mu­tung.
      Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

  10. Lie­be Bir­git, weißt du wo man Endi­vi­end­a­lat bestel­len kann? scheint nicht so gän­gig- viel­leicht weil er vie­len zu bit­ter ist…
    ich habe ihn im Fol­ge­jahr blü­hen las­sen und habe am Bal­kon mein blau­es Blü­ten­wun­der erlebt! seit­dem ist er ein muss- aller­dings ist schwie­rig an Pflan­zen in Bio Qua­li­tät zu kom­men…
    herz­li­che Grü­ße

    1. Lie­be Sun, Caro­lin Urban stellt sich morgen/übermorgen vor. Sie hat Win­ter­en­di­vie https://kraeutergarten-urban.de/shop/jungpflanzen/winterendivie-grosse-pancali%C3%A8re-gr%C3%BCne-gro%C3%9Fe-krause-neu?price_quantity=2429. Das blaue Blü­ten­wun­der ent­steht auch bei ihren drei ver­schie­de­nen Blatt­zi­cho­ri­en. Die blü­hen näm­lich gera­de bei mir ganz, ganz toll und brach­ten mir sogar die Blau­schwar­ze Holz­bie­ne. Bei Caro­lin 10 % Rabatt mit Code Bio-Bal­kon­10. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Lie­be Sieg­lin­de;
    dein Vor­trag war super!
    Du hast gesagt wenn Ruco­la blüht, darf man den Salat nicht mehr essen, bei mir blüht der Ruco­la schon eine gan­ze Wei­le und es wach­sen vie­le Blät­ter die ich viel geges­sen habe.
    War­um darf man den Salat, wenn die Blü­ten da sind, nicht mehr essen ?
    Wenn ich dich rich­tig ver­stan­den habe, kann ich ihn jetzt run­ter schnei­den und dann treibt er noch ein Mal neu aus?
    Ganz lie­be Grü­ße aus Ber­lin
    Sabi­ne

    1. Lie­be Sabi­ne, Dir will ich mal schnell ant­wor­ten, Sieg­lin­de kann erst heu­te Abend drauf­schau­en, sie berät ja heu­te zum Sams­tag die Kun­den auf dem Wochen­markt in Stutt­gart. Trotz anstren­gen­dem Tag schaut sie heu­te Abend wie­der nach den Kom­men­ta­ren. Vom Ruco­la kön­nen wir die Blü­ten essen, auch nach der Blü­te kön­nen wir wei­ter die Blät­ter essen. Das betrifft die gelb blü­hen­de zwei­jäh­ri­ge Wil­de Rau­ke, das gilt auch für die ein­jäh­ri­ge creme-weiß blü­hen­de Rau­ke. Bei der Peter­si­lie bil­den sich mit der Blü­ten­bil­dung Gift­stof­fe, die soll­ten wir ab der Blü­te nicht mehr essen. Das ist eine wich­ti­ge Aus­nah­me. Aber alles ist eine Fra­ge der Men­ge. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Lie­be Bir­git, ich bin ganz begeis­tert von Dei­nen Kon­gres­sen und von die­sem Vor­trag von Sieg­lin­de!
        Kannst Du mir sagen, was ich mit der Win­ter­kres­se mache, die blüht gera­de wun­der­bar bei mir (zum 2. Mal für die­sen Som­mer!). Kann ich die Blät­ter wei­ter ern­ten? Sie bekommt wei­ter­hin neue Blät­ter, wenn auch nicht so vie­le wie vor der Blü­te.
        Die Win­ter­kres­se stammt genau wie mei­ne wil­de Rau­ke von Umbach, sind bei­de aus dem letz­ten Win­ter. Lie­be Grü­ße Jes­si­ca

        1. Lie­be Jes­si­ca, die Win­ter­kres­se (Bar­ba­ra­kraut) https://www.naturadb.de/pflanzen/barbarea-vulgaris/ vers­amt sich pri­ma von allein. Die Blü­ten sind ess­bar. Die Zwei­jäh­ri­gen hal­ten sich manch­mal nicht dran, dass sie zwei­jäh­rig sind. Wenn sie wei­ter­hin neue Blät­ter macht, soll­te sie wei­ter­hin bei Dir woh­nen dür­fen. Sie ist aber weni­ger ertrag­reich. Du darfst auch ent­schei­den, dass eine neue Pflan­ze bei Dir ein­zieht, die ertrag­rei­cher ist. Beim Grün­kohl, Man­gold wirst Du auch erle­ben, dass sie nach Blü­te und Samen­bil­dung wei­ter­le­ben, neue Blät­ter machen, aber klei­ne­re Blät­ter, weni­ger ertrag­reich. Lie­be Grü­ße Bir­git

          1. Lie­be Bir­git, dan­ke für Dei­ne Ant­wort. Die Pflan­ze darf ger­ne wei­ter bei mir woh­nen. Wie ja auch Sieg­lin­de gesagt hat, man nimmt ja immer nur Ein­zel­blät­ter und macht kei­nen gan­zen Salat davon. Die Blü­ten wer­de ich heu­te Abend pro­bie­ren. Lie­be Grü­ße Jes­si­ca

  12. Vie­len herz­li­chen Dank. Scha­de nur, dass es ab und zu sehr dun­kel war und man die Pflan­zen nicht rich­tig sehen konn­te.
    Wie lau­tet denn der Gut­schein­code?

    1. Lie­be Danie­la, wir sind nicht per­fekt. Wir haben den Bei­trag trotz­dem auf­ge­nom­men, obwohl es bei der Auf­nah­me vie­le tech­ni­sche Pro­ble­me gab. Das Video muß­te in Tei­len zusam­men­ge­schnit­ten wer­den. Aber wir haben trotz­dem wei­ter­ge­macht, Sieg­lin­de hat ganz wun­der­bar ihre Stim­mung und Ener­gie hal­ten kön­nen, hat immer wie­der den Faden auf­neh­men kön­nen, da hat sie mei­ne Hoch­ach­tung für. Sie ist kei­ne Tech­ni­ke­rin, kei­ne pro­fes­sio­nell Vor­tra­gen­de, sie hat einen alten Com­pu­ter, sie hat trotz der vie­len Schwie­rig­kei­ten wei­ter gemacht. Dan­ke noch­mals lie­be Sieg­lin­de — bist toll! Der Link zum Win­ter­ge­mü­se https://umbachbioland.de/collections/wintergemuse/?ref=Bio-Balkon5 ist ein Direkt­link. Du wirst im Waren­korb sehen, dass die 5 % für die Bio-Bal­kon-Bewe­gung bereits abge­zo­gen sind. Es sind super Pflan­zen, auch wenn Du sie nur im Dunk­len sehen konn­test :). Bald in echt auf Dei­nem Bal­kon. Lie­be Grü­ße Bir­git

  13. Wun­der­ba­rer Bei­trag, vie­len lie­ben Dank. Ich hab soviel Anre­gung erhal­ten, obwohl das erst mein zwei­ter Bio­bal­kon­kon­gress ist. Aber ich habe schon eini­ges aus­pro­biert und bin immer mehr begeistert.Ich wer­de noch mehr aus­pro­bie­ren, denn ich mag die fri­sche Kost. Ich lebe zwar in einem Wohn­ge­biet wo die Nach­barn schon den­ken-die hat nicht so schöne(unnütze) Pflan­zen.
    Die­ses Jahr habe ich zum ers­ten Mal 2 Insek­ten­ho­tels, die wirk­lich besetzt sind. Aber für mich ist das sehr schön zu erle­ben. Scha­de, das ich erst jetzt als Rent­ne­rin Zeit hat­te mich damit zu beschäftigen.Aber umso dank­ba­rer bin ich jetzt und blei­be dran. Vilen Dank und wei­ter so LG Sil­via

  14. vie­len Dank lie­be Bir­git, von der Peter­si­lie hat­te ich das auch schon gehört.
    Ich habe die gelb blü­hen­de zwei jäh­ri­ge wil­de Rau­ke letz­ten Herbst gekauft, über den Win­ter
    ist sie nicht gewach­sen, aber seit die­sem Früh­jahr wach­sen Blät­ter in gro­ßen Men­gen und erfreu­en mich, ich brauch­te kei­nen Salat für mein Wochen­ends­moothie kau­fen.
    Lie­be Grü­ße aus Ber­lin
    Sabi­ne

    1. Lie­be Sabi­ne! Wir in Ber­lin sind ja geseg­net mit der Wil­den Rau­ke. Bei uns wächst sie so oft auf den Mit­tel- oder Rand­strei­fen an den Stra­ßen. Ich hat­te im letz­ten Jahr eine Wil­de Rau­ke im Ver­ti­kal­beet, die bedeck­te 1 m². Das war unglaub­lich. So viel Salat­blät­ter. So vie­le gel­be Blü­ten. Lie­be Grü­ße vom Hei­del­ber­ger Platz Bir­git

  15. Lie­be Bir­git, vie­len Dank fuer den Bal­kon-Kon­gress. Lie­be Sieg­lin­de, vie­len Dank fuer die inter­res­san­ten Infor­ma­tio­nen. Weiss eine von euch, wann die Zeit zu pflan­zen ist in heis­sen Laen­dern, hier in Zypern haben wir noch 35–38 Grad. Ich koenn­te mir vor­stel­len, dass ich noch 2 Mona­te war­ten muess­te, oder? Dan­ke im Vor­aus fuer eure Mue­he 🙂

    1. Lie­be Dag­mar, ich den­ke aus­sä­en könn­test du schon. Das wird bei uns ja auch schon frü­her gemacht. Man­che Kohl­ar­ten bereits im Mai, Juni.… Die typi­schen Win­ter­sa­la­te kön­nen noch war­ten bis es tat­säch­lich küh­ler wird. Pak choi, Tatsoi, Man­gold, Ruco­la, Bar­ba­rak­res­se, Mizu­na und die ande­ren Ver­tre­ter wie Red Chi­ant, und Eich­blatt, Lol­losa­la­te kannst du gut jetzt schon star­ten. Lie­be Grü­ße nach Zypern und auch da viel Erfolg. Lie­be Grü­ße, Sieg­lin­de

  16. Lie­be Sieg­lin­de, herz­li­chen Dank für die­sen anschau­li­chen Vor­trag! Ich über­le­ge mir, was ich in die­sem Jahr davon umset­ze, denn mei­ne 2 Hoch­bee­te und auch die Töp­fe auf mei­ner frei lie­gen­den Ter­ras­se sind noch belegt, z.T. mit mehr­jäh­ri­gen Wild­kräu­tern von Umbach. Ich habe lei­der kein Beda­chung. Lie­be Grüß Jes­si­ca

    1. Hal­lo Jes­si­ca, … dann mach ein­fach wie‘s geht. Und wenn das mit der Über­da­chung nicht geht dann ern­te ein­fach kurz vor dem Schnee ab. Dann hast du trotz­dem noch was Eige­nes geern­tet. Das darf alles fle­xi­bel gehand­habt wer­den! Lie­be Grü­ße und viel Spaß beim aus­pro­bie­ren. Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

  17. Lie­be Sieg­lin­de, herz­li­chen Dank für dei­nen Vor­trag ♥
    Ich möch­te ger­ne Asi­a­sa­la­te in einen Blu­men­kas­ten set­zen, am liebs­ten gemischt.
    Wie­vie­le Pflan­zen bräuch­te ich für einen 60er Kas­ten? Ich wür­de ger­ne mischen, auch in der Schär­fe. Was wür­dest du emp­feh­len?
    Der Kas­ten steht geschützt, bekommt kei­nen Regen.
    Lie­be Grü­ße Deva

    1. Hal­lo Deva, Wenn du einen 20 cm brei­ten Kas­ten hät­test wür­de ich im Zick­zack immer an den Rand pflan­zen. Dann bekommst du mehr rein und jeder hat trotz­dem Platz. Da könn­test du 5–6 Pflan­zen neh­men. Im schmä­le­ren 15 cm brei­ten Kas­ten geht das nicht mit dem zick­zack­pflan­zen — da wür­de ich 4 Pflan­zen neh­men. Mei­ne Favo­rits wären Pos­te­lein, Mizu­na, Red Chi­ant, Bar­ba­rak­res­se, Wasa­bi­no und einen Tatsoi. Hier wären Bar­ba­rak­res­se und Wasa­bi­no die schar­fen Ver­tre­ter. Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

      1. Vie­len Dank, lie­be Sieg­lin­de, ich hat­te ganz ver­ges­sen zu erwäh­nen, dass die Käs­ten im inne­ren des Bal­kons ste­hen und dadurch natür­lich auch weni­ger Licht haben als vor­ne.
        Ich hof­fe, das macht nichts?
        Lie­be Grü­ße Deva

        1. Viel­leicht kannst du sie hoch­stel­len auf Kis­ten oder so… Hin­ter einem Gelän­der ist es immer dunk­ler und fast zu wenig Licht. Das wäre eine Opti­mie­rung der Situa­ti­on. Was zu wenig Licht hat ver­geilt eben und ist auch nicht ganz so wuchs­freu­dig. Schau ein­fach, wie es etwas bes­ser wer­den könn­te. Schö­nen Sonn­tag dir Sieg­lin­de

  18. Dan­ke für die tol­le Inspi­ra­ti­on.
    Eine Fra­ge zum por­tu­lak:
    Kann ich auch die schwar­zen Samen essen, die aus den „Kapern arti­gen Knos­pen „ fal­len?
    Lie­be Grü­ße Bar­ba­ra

    1. Ich hab sie nie pro­biert, lie­be Bar­ba­ra, aber ich kann mir nicht vor­stel­len daß etwas dage­gen spre­chen wür­de. Ich hab sie frü­her geern­tet bzw ein­fach eini­ge für Saat­gut ste­hen las­sen.
      Lie­be grü­ße Sieg­lin­de

  19. Lie­be Sieg­lin­de, lie­be Bir­git, ein klas­se Bei­trag! Die Sor­ge mit/vor der Tech­nik ken­ne ich zu gut — ihr habt die Her­aus­for­de­rung pri­ma gemeis­tert!
    Nun habe ich noch eine Fra­ge bezüg­lich des Kohl­weiß­lings (die wei­ße Flie­ge hat sich bei mir noch nicht bli­cken las­sen) auf Grün­kohl und Bro­ko­li: Es ist mein ers­ter Ver­such gewe­sen, Kohl­ra­bi, Grün­kohl und Bro­ko­li zu pflan­zen. Zunächst sah alles pri­ma aus, die Pflan­zen wuch­sen präch­tig. Vie­le ver­schie­de­ne Schmet­ter­lings­ar­ten fühl­ten sich auf mei­ner 30 qm gro­ßen Kübel- und Bal­kon­kas­ten-Ter­as­se wohl — und upps, da war auch der Kohl­weiß­ling dabei. Und bei­na­he über Nacht waren zunächst nur die Blät­ter ange­knab­bert, dann beob­ach­te­te ich an die 120 grü­ne Rau­pen an den 8 Pflan­zen (wun­der­schön anzu­schau­en!, aber schlecht für mei­ne erhoff­te Ern­te). Jetzt ste­hen nur noch die Strün­ke der Pflan­zen (kann ich noch für eine Gemü­se­sup­pe ver­wen­den), die Rau­pen sind weg. Wie kann ich es beim nächs­ten Ver­such bes­ser machen, damit auch ich ern­ten kann?
    Lie­ben Dank für eine Ant­wort!

    Der Tipp, vom Salat nur die äuße­ren Blät­ter zu ern­ten, ist toll! Das hat bis­lang sehr gut funk­tio­niert! Ich hat­te meh­re­re ver­schie­de­ne Salatsor­ten (grü­ner Blatt­sa­lat, Eich­blatt­sa­lat…) gepflanzt und konn­te mir dar­aus alle paar Tage eine Mahl­zeit zusam­men stel­len. Nun freue ich mich auf das Expe­ri­ment mit Win­ter­sa­la­ten. Dan­ke für die Impul­se, die Nen­nung der Arten…

    1. Hal­lo Cor­ne­lia, Ja, die Kohl­weiss­lin­ge und deren Rau­pen waren die­ses Jahr fleis­sig in ihrer Ver­meh­rung.… Grund­sätz­lich wäre die bes­te Vor­sichts­mass­nah­me wenn man ein fein­ma­schi­ges Gemü­se­schutz­netz so anbringt, dass kein Fal­ter rein kommt. Das muss eben schon bes­ten­falls gleich mit der Pflan­zung gesche­hen und dann mit­wach­sen kön­nen. Zuge­ge­ben — auf dem Bal­kon nicht gera­de attrak­tiv.… Ansons­ten kann man nur nach den klei­nen Rau­pen suchen und die­se able­sen. Dabei ent­wischt die eine oder ande­re immer… aber der Scha­den ist nicht ganz so gross. Eine ande­re vor­beu­gen­de Mass­nah­me wüss­te ich jetzt sonst kei­ne. Sol­che Net­ze könn­ten bei Ein­zel­pflan­zen sicher bes­ser von alten gitt­ri­gen, weis­sen Vor­hän­gen ersetzt wer­den — sofern man wel­che hat — die sind dann nicht ganz so steif und bes­ser zu befes­ti­gen. Die Löcher dür­fen aller­dings nur sehr klein sein sonst hat es trotz­dem Eiab­la­gen.… Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

      1. Lie­be Sieg­lin­de, vie­len Dank für Dei­ne Tipps.
        Ich hat­te über die jun­gen Pflänz­chen gleich einen Gemü­se­sack, der für pla­s­ti­frei­es Ein­kau­fen gedacht ist, drü­ber­ge­stült und unten zuge­zo­gen. Ver­mut­lich war das schon zu spät und es waren schon Eier an der Pflan­ze. Die Idee, aus Gar­di­nen­stoff Säck­chen zum Über­stü­p­len zu nähen, ist gut. Unter­schied­li­che Grö­ßen kön­nen dann ent­spre­chend der Pflan­zen­grö­ße bzw. mit dem Pflan­zen­wachs­tum aus­ge­tauscht wer­den — und ste­hen jede Sai­son wie­der zur Ver­fü­gung. Dan­ke.
        Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße

        1. Hal­lo Cor­ne­lia, An so viel Arbeit mit nähen dach­te ich gar nicht… Ich den­ke das kann ein­fach ein grö­ße­res Stück Stoff sein das über­all auf dem Boden auf­liegt und viel­leicht lose zuge­bun­den ist oder mit eini­gen Stei­nen beschwert.… Das wäre dann die Luxus­aus­ga­be die sehr bequem ist, so man sie denn hat. Dan­ke für die­se Idee. Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

  20. Lie­be Sieg­lin­de, lie­be Bir­git,
    ganz herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren Vor­trag und den Kongress.Habe vor 2 Tagen mei­ne Pflan­zen von Gärt­ne­rei Umbach erhal­ten und durch die vie­len Infor­ma­tio­nen weiß ich jetzt bes­ser was sie wirk­lich brau­chen und wie ich sie nut­zen kann.Es macht so viel Freu­de die Natur auf dem Bal­kon zu haben.Direkter geht nicht!
    Die Stutt­gar­ter kön­nen sich glück­lich schät­zen so eine erfah­re­ne Gärt­ne­rin beim Kauf ihrer Pflan­zen vor­zu­fin­den!

  21. Dank an Sieg­lin­de !!!

    Win­ter­ge­mü­se kann nicht nur in die Salat­schüs­sel, son­dern auch als Pes­to, Gemü­se; Pas­ta- und Reis-Soßen; in Öl ein­ge­legt oder auch getrock­net und dann als Kräu­ter-Salz ver­wen­det wer­den.…

    Kohl-Blät­ter kön­nen mit Papri­ka-Öl bestri­chen und dann im Back­ofen bei ca. 150 C getrock­net wer­den = Kohl-Chips = sehr lecker zum knab­bern 🙂

    Wei­te­re Infor­ma­tio­nen bei mir 🙂
    in NRW… gibt’s auch den Ver­ein “Natur im Gar­ten eV NRW”
    http://www.naturimgarten.nrw
    Wir bera­ten, infor­mie­ren und zer­ti­fi­zie­ren natur­na­he Gär­ten und Bal­ko­ne

    Noch­mals DANKE an das gesam­te Team

    1. Dan­ke Mari­an­ne für dei­ne Tipps! Ja, es gibt soo vie­le Mög­lich­kei­ten der Ver­ar­bei­tung. Bei der begrenz­ten Zeit und dem vie­len was vor­zu­stel­len ist, kommt das alles natür­lich zu kurz. Ich werd mir die geteil­te Sei­te dem­nächst anschau­en und bin gespannt, was es da zu ent­de­cken gibt. Super, dass du das gleich mit uns teilst. Ja, Bera­tung ist wirk­lich in allen Berei­chen gefragt! Geben wir unser Bes­tes! Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

  22. Vie­len Dank für die tol­len Erläu­te­run­gen! Zum Acker­sa­lat möch­te ich noch wei­ter­ge­ben, dass er als Bal­dri­an­ge­wächs super als Vor-/Nach-Zwi­schen­kul­tur in der Misch­kul­tur fun­giert, und das noch über den Win­ter, wo die Stark­zeh­rer Pau­se machen!
    Vom genia­len Geschmack will ich gar nicht anfan­gen 😀

    1. Dan­ke dir Andrea für die­sen Zusatz an Infor­ma­ti­on. Ja, ich hat­te das ver­ges­sen zu erwäh­nen.… Da geht immer mal was unter oder kommt anders rüber als gedacht — aber gut dass es Mit­den­ken­de gibt die dann ergän­zen. So trägt jeder sei­nen Teil dazu bei, dass wir ler­nen und ins Tun kom­men kön­nen! Alles Lie­be dir, Sieg­lin­de

  23. Lie­be Sieg­lin­de,

    dei­ne Kennt­nis­se und Vor­trag ist für mich immer wie­der inter­es­sant und ich höre dir ger­ne zu und ler­ne von dir, dan­ke. Schön das du uns auch immer wie­der Pflan­zen zeigst.

    Nun habe ich fol­gen­de Fra­ge: Ich möch­te ger­ne eine Tafel­trau­be (nicht Wein­trau­be) — so sagt ihr Fach­leu­te ja wohl — anschaf­fen. Sie soll auf mei­nem über­dach­ten Süd­bal­kon ste­hen. In einer Gärt­ne­rei, die auf der Grü­nen Kar­te von Bir­git Schatt­ling steht, habe ich mir auch schon wel­che ange­se­hen. Wor­auf soll­te ich beim Kauf ach­ten? Wel­che Erde soll ich neh­men?

    Dan­ke das es dich gibt.

    Mit freund­li­chen Grü­ßen

  24. Hal­lo Manue­la, Mit Tafel­trau­ben habe ich kei­ne eige­nen Erfah­run­gen was Sor­ten etc betrifft. Ich kann dir nur sagen, dass wir im Wein­berg immer eine Schau­fel — viel­leicht Kom­post­er­de? ins Loch gege­ben haben. Aber bei uns sind sehr fes­te, leh­mi­ge Böden. Ansons­ten den­ke ich, dass sie so weit vor­ne wie mög­lich ste­hen soll­te. Wein­trau­ben mögen eigent­lich nicht über­dacht ste­hen.…. da soll­te es auch mal drü­ber­reg­nen kön­nen. Unter einem Dach staut sich die Wär­me und Luft und das begüns­tigt sicher Spinn­mil­ben.…. Wenn du bestellst, sol­len sie dir eine Pflanz­an­lei­tung mit­schi­cken. Das ist ja alles sehr spe­zi­ell, auch die schnei­de­rei anschlies­send.… Da soll­te man schon wis­sen was man macht. Viel Spaß dir bei die­ser neu­en Erfah­rung! Lie­be Grü­ße Sieg­lin­de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Du möchtest Zugang zu allen Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung: