Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Der Experte für Gemüseanbau Wolfgang Palme stellt das Vierjahreszeitengärtnern auf dem Balkon vor.

Wolfgang Palme

Bal­kons sind prä­de­sti­niert: Vier-Jah­res­zei­ten-Gärt­nern und Win­ter­ge­mü­se

Der Gar­ten­bau­ex­per­te ist Abtei­lungs­lei­ter für den Gemü­se­bau der Höhe­ren Bun­des­lehr- und For­schungs­an­stalt für Gar­ten­bau in Wien. Neben die­ser Tätig­keit initi­ier­te und betreut er den städ­ti­schen Erleb­nis­gar­ten ‘City­farm Augar­ten’ mit­ten in Wien und ver­mit­telt dort mit sei­nem Team Gärt­ner­wis­sen und Freu­de an der Gemü­se­viel­falt. 4x im Jahr wer­den dort Jung­pflan­zen­märk­te mit gro­ßer Aus­wahl und Viel­falt ange­bo­ten. Die City­farm Wien Augar­ten betreibt einen eige­nen von Wolf­gang Pal­me mode­rier­ten You­Tube Kanal. Er freut sich sehr über wei­te­re Abon­nen­ten die­ses Kanals zur Rei­se durch das Gemü­se­jahr. Er wird als 4‑Jah­res­zei­ten-Gärt­ner aus sei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung her­aus sai­so­na­le Tipps zum Anbau von Gemü­se geben. Kon­ti­nu­ier­lich wird er vor­ma­chen, was gera­de dran ist, denn der rich­ti­ge Zeit­punkt ist wich­tig. 

Inhalt:

Wolf­gang Pal­me ist der Wie­der­ent­de­cker vom Win­ter­ge­mü­se. Heu­te spricht er über eine regio­na­le, sai­so­na­le, res­sour­cen­scho­nen­de, ganz­jäh­ri­ge Frisch­ver­sor­gung in allen vier Jah­res­zei­ten. Er hebt die Fri­sche, Qua­li­tät und Inhalts­stof­fe selbst gezo­ge­ner Pflan­zen her­vor, auch wenn es kei­ne Men­gen sind. Sehr detail­liert und umfang­reich spricht er zur Anzucht in den ein­zel­nen Jah­res­zei­ten, was jeweils dran ist. Er schil­dert anschau­lich, wor­auf beim Anbau zu ach­ten ist und war­um Bal­kons im Vor­teil sind.

Bücher

“Ern­te mich im Win­ter” ist ein Spie­gel Best­sel­ler! Ers­te Wahl zum Besor­gen soll­te immer der Buch­la­den um die Ecke sein. 

Social Media

Webseiten

36 Antworten

  1. Vie­len, vie­len lie­ben Dank für die­sen wun­der­ba­ren Bei­trag. Ich habe den You­Tube Kanal schon seit zwei Jah­ren abon­niert und bin begeis­tert von den wert­vol­len Tipps mit deren Hil­fe ich das gan­ze Jahr über im Schre­ber­gar­ten und auf dem Bal­kon ern­ten kann. Und die Hum­mel­kö­ni­gin­nen freu­en sich jedes Früh­jahr sehr über die üppig blü­hen­den Palm­koh­le, Grün­kohle, tür­ki­schen Blatt­kohl “Kara Laha­na” und Asi­a­sa­la­te, die ich am Ende der Sai­son noch für die Insek­ten blü­hen las­se. Die Nach­barn fra­gen jedes Mal, wenn sie die gel­be Pracht sehen, ob ich den Bal­kon “schon’ bepflanzt habe. Nein, immer noch.
    Vie­len Dank auch für den wert­vol­len Tipps bezüg­lich Aus­tausch der Pflan­zerde auf dem Bal­kon. Herz­li­che Grü­ße Chris­ti­na

  2. Vie­len herz­li­chen Dank für die­sen tol­len und aus­führ­li­chen Vor­trag. Habe mir so vie­le Noti­zen gemacht und bin jetzt vol­ler Taten­drang. Im nächs­ten Win­ter ist bei mir nun auf jeden Fall Ern­te­zeit. Ganz lie­be Grü­ße

  3. Dan­ke für den tol­len Vor­trag. Da kann ich vie­les umset­zen. Ich war heu­te sogar im Augar­ten, so ein tol­les Pflan­zen­an­ge­bot. Das wür­de ich mir bei uns in Deutschlad, nähe Darm­stadt, wün­schen.
    Aber ich bin hier in Urlaub und kann nichts mit­neh­men.
    Lie­be Grüs­se Gun­di

    1. Lie­be Gun­di! Das ist ja toll, dass Du in Wien warst. Die Öster­rei­cher haben ein­deu­tig ein bes­se­res Bio-Jung­pflan­zen-Ange­bot. Wir kön­nen es ver­bes­sern, indem wir bei den regio­na­len Gärt­ne­rei­en immer wie­der nach­fra­gen. Des­halb habe ich auch die Grü­ne Kar­te ein­ge­führt, damit wir regio­nal ein­kau­fen und unse­ren Bedarf, unse­re Wün­sche anmel­den. Schö­nen Urlaub! Lie­be Grü­ße Bir­git

  4. Dan­ke für das Inter­view. Die vie­len, inter­es­san­ten Infor­ma­tio­nen. Das Buch habe ich schon vor Mona­ten ver­schlun­gen. Es ist so span­nend geschrie­ben, gut ver­ständ­lich. Der Lauf auf dem Kreis, das isses! Der Kreis­lauf, sprich ganz­jäh­ri­ge Ern­ten ermög­li­chen. So super!

  5. Herz­li­chen Dank für die gro­ße Infor­ma­ti­on Din­ge gesagt zu bekom­men die sonst nie­mand so erklärt. Bsp.: Da steht auf den Samen­tüt­chen drauf im April/Mai aus­sä­hen usw. Nun höre ich also von dir das es doch auch anders geht!!! Ich brau­che eine Lis­te wo drauf steht wann ich was aus­sä­hen soll­te, wann ich es dann raus­set­zen kann. Getreu danach was du alles erzählt hast. Ich bin da noch nicht so bewan­dert. Hät­test du eine Lis­te für mich wo das drauf steht von dem was du erzählst?
    Das wür­de ich auch ger­ne ein­pflan­zen Grün­kohl im Win­ter.
    Dan­ke für den wun­der­schö­nen Vor­trag.

  6. Dan­ke für die wert­vol­len Infor­ma­tio­nen, muss­te öfters das Video abha­ken, um alles mit­schrei­ben zu kön­nen. Toll, dass sowohl Saat­zeit­punkt aus auch Ern­te­zeit­punkt genannt wur­de. Die­ses Jahr ver­su­che ich zu Weih­nach­ten mei­nen eige­nen Salat. zur Vor­spei­se zu rei­chen.

  7. Gran­di­os! … wohl wahr!
    Man spürt Herrn Pal­mes Enthu­si­as­mus! … Ein­fach wouw für die vii­ie­len hilf­rei­chen Infor­ma­tio­nen!
    Dan­ke an ihn u. auch an Dich lie­be Bir­git fürs ein­la­den!
    Lie­be Grü­ße!

  8. Eine Fra­ge habe ich zu dem Vortrag/dem The­ma mit dem Win­ter­ge­mü­se noch…

    Wie sieht es da dann mit dem gie­ßen aus?
    Und wie machst Du das da Bir­git?

    Vie­le Grü­ße!

    1. Lie­be Syl­via, wir schau­en immer, wie nass das Sub­strat ist, ggf. die Fin­ger­pro­be nut­zen (mit dem Zei­ge­fin­ger ca. 1,5 cm tief in die Erde piek­sen. Ist sie in die­ser Tie­fe noch nass, nicht gie­ßen). Wir haben den Wet­ter­be­richt im Blick. Ist Regen ange­sagt und unser Bal­kon frei­ste­hend, nicht über­dacht, dann brau­chen wir nicht gie­ßen. Im Win­ter wird kaum gegos­sen, aber wir haben es im Blick, ggf. wie­der die Fin­ger­pro­be nut­zen. Wir gie­ßen wenig, aber wir schau­en, wie es den Pflan­zen geht, wie nass das Sub­strat ist. Und immer im Hin­ter­kopf haben, dass meis­tens zu viel gegos­sen wird, das bekommt den Pflan­zen nicht, da die Wur­zeln auf­grund von Stau­näs­se leicht fau­len kön­nen, dann ist die gan­ze Pflan­ze hin. Im Win­ter gie­ße ich kaum, ganz ohne geht es aber nicht, max. 2 x. Lie­be Grü­ße Bir­git

  9. Wow, das war sehr prak­tisch ori­en­tiert und macht Mut zum Expe­ri­men­tie­ren!
    Bin Neu­ling, muss eventl. mei­ne Pflänz­chen immer wie­der mit auf Rei­sen mit­neh­men, weil ich in 2 Län­dern lebe. Aber die Sache mit der Bele­bung des Bodens fin­de ich klas­se! Vie­len Dank!

  10. Super Vor­trag, eine Fra­ge habe ich noch. Wenn ich die Lücken nut­ze im Herbst mit z.B. Asi­a­sa­la­ten muß ich da nicht dar­auf ach­ten, daß Asi­a­sa­la­te zu den Kohl­ge­wäch­sen gehö­ren und ich wegen Kohl­her­nie auf die Frucht­fol­ge ach­ten muß? Oder?
    Auch bei Radi­schen und Sala­ten lese ich oft soll­ten bei der Frucht­fol­ge berück­sich­tigt wer­den.

    1. Lie­be Gaby, grund­sätz­lich ist das ein alt­her­ge­brach­ter Erfah­rungs­wert. Ich habe noch nie von Bal­ko­ni­ern gehört, dass sie Pro­ble­me mit Kohl­her­nie haben. Frucht­fol­ge auf dem Bal­kon oder Ter­ras­se oder klei­nem Gar­ten zu beach­ten, ist eine ech­te Her­aus­for­de­rung, aus mei­nen Erfah­run­gen her­aus über­haupt nicht not­wen­dig. Ich plä­die­re für Viel­falt, Ver­wen­dung von Lieb­lings­pflan­zen, Lie­be und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen in die Bedürf­nis­se der Pflan­zen. Wenn im Herbst Lücken in den Töp­fen, Hoch­bee­ten, Ver­ti­kal­bee­ten sind, Pflan­zen ein­set­zen, das klappt. Lie­be Grü­ße Bir­git

  11. Dies war wie­der ein inter­es­san­tes Inter­view von Herrn Pal­me, freue mich jedes Mal über sei­ne mit­rei­ßen­de Begeis­te­rung. Eine Fra­ge habe ich aber, wo bekommt man außer­halb von Ama­zon Samen für Zier­kohl in Bio?
    Einen schö­nen Tag wün­sche ich euch allen, Ramo­na

    1. Lie­be Ramo­na, da haben wir im letz­ten Jahr schon viel geforscht. Ich befrag­te Wolf­gang Pal­me. Er bezieht sei­ne Zier­kohl-Samen hier https://www.austrosaat.at/_lccms_/_01474/Zierkohl.htm?MID=817, lei­der nicht bio. Eine ande­re Bio-Bezugs­adres­se kann ich nicht benen­nen. Ich befrag­te Kräu­ter­gar­ten Urban und Klaus Umbach, ob sie Jung­pflan­zen zie­hen wür­den. Sie haben es nicht gemacht, ich stup­se sie noch­mal an. Lie­be Grü­ße Bir­git

      1. Lie­be Bir­git.

        Dazu die Fra­ge von mir:
        Wo bekommst Du Dei­nen Kohl her?…Ziehst Du Dir den immer wie­der sel­ber aus Dei­nen Pflan­zen?

        Lie­be Grü­ße!

        1. Lie­be Syli­via, wel­chen Kohl meinst Du denn? Ich lie­be Grün­kohl, da bekam ich vor bestimmt 7 Jah­ren Samen geschenkt. Den las­se ich blü­hen, macht er gleich wie­der mit einem tol­len leuch­ten­den gelb, neh­me die Samen ab und zie­he dar­aus Pflan­zen. Manch­mal vers­amt er sich auch von allein, das ist noch leich­ter für mich. Palm­kohl habe ich mir bei der Bio­land-Gärt­ne­rei Umbach gekauft. Lie­be Grü­ße Bir­git

  12. Dan­ke für die­sen unglaub­lich guten und inspi­rie­ren­den Vor­trag!
    Wer­de mir das Buch kau­fen und freue mich schon sehr dar­auf.

  13. Immer eine Freu­de dem Herrn Pal­me zuzu­hö­ren und sehr moti­vie­rend. Im Jän­ner habe ich ja nach dem letz­ten Kon­gress das Radies­chen-Expe­ri­ment gewagt und heu­te das ers­te geern­tet.
    Zufäl­lig war ich heu­te, bevor ich das Inter­view gehört habe, beim Markt in der City­farm und bin begeis­tert vom Sor­ti­ment und vor allem dem Aus­blick auf die wei­te­ren Märk­te. Zum Bei­spiel dass es Ende Juni einen für Kohl­ge­mü­se gibt, denn letz­tes Jahr habe ich über­all ver­zwei­felt gesucht und gar nicht gewusst, dass wir sowas Tol­les in der Nähe haben (sogar in Rad­fahr­nä­he!)

    Lie­be Grü­ße vom Wie­ner Bal­kon­gar­ten

    1. Lie­be Eva, Du bist geseg­net, die City­farm in der Umge­bung zu haben. Hät­te ich auch gern, gute Jung­pflan­zen immer gesi­chert. Lie­be Grü­ße Bir­git

  14. Der bes­te Bei­trag, den ich bis­her hören / sehen durf­te. Grad, dass ich nicht jetzt noch schnell was in die Erde gesteckt hab und es ist fins­ter.
    Dan­ke für die inter­es­san­ten Inhal­te. Wer­de mich bei der Nase neh­men und sehr vie­les beher­zi­gen. Bis jetzt hör­te ich nur das Sprich­wort. Setz mi im April, kum i will i will, setz mi im Mai, kum i glei.

  15. Gran­dio­ser Vor­trag. Die Begeis­te­rung ist anste­ckend 🙂 Mein Arm schmerzt vom vie­len Mit­schrei­ben. Vie­len lie­ben Dank Euch bei­den!
    Eine Fra­ge: wie heißt der rote klet­tern­de Spi­nat? Den Namen kann ich im Video nicht ver­ste­hen.

  16. Ja, genau, den Grün­kohl mein­te ich. :-))
    Palm­kohl klingt inter­es­sant, den ken­ne ich gar nicht.
    Vie­len lie­ben Dank!

  17. Lie­ber Wolf­gang,
    herz­li­chen Dank für das Tei­len Dei­nes immensen Wis­sens!!
    Mei­ne Ohren sind gewach­sen, mein Hirn qualmt und mein grü­nes Herz bub­bert vor Freu­de!
    Ich beschäf­ti­ge mich seit vie­len Jah­ren mit ess­ba­ren Wild­pflan­zen und Heil­pflan­zen, pro­bie­re mich erst seit vor­letz­tem Jahr ver­stärkt mit Nutz­pflan­zen (Toma­ten, Zuc­chi­ni, Phy­sa­lis, Salat…) in Kübeln und Käs­ten aus. Dach­te ich stets, kei­nen ‘grü­nen’ Dau­men zu haben für manch Pflan­zen­fa­mi­li­en, die bei mei­ner erfah­re­nen Gärt­ne­rin­nen-Mut­ter aber bes­tens Erträ­ge erziel­ten, die bei mir jedoch aus­blie­ben. Dan­ke für die vie­len Tipps — jetzt hat es ‘klick’ gemacht bei mir!
    Alles hat sei­ne Zeit und Tem­pe­ra­tur!!! Ich war z.B. mit mei­nen Toma­ten­pflänz­chen ein­fach die­ses Jahr zu früh dran, sie nach drau­ßen zu stel­len. Es war nachts noch zu kalt. (Ich dach­te, der Markt bie­tet sie an, also wird die Zeit dafür ‘reif’ sein! — weit gefehlt!)
    Vie­len Dank! Dein Bei­trag hat mir sehr wei­ter­ge­hol­fen!
    Vie­le wil­de Pflan­zen­grü­ße
    Cor­ne­lia

  18. Noch­mal eine Fra­ge zu den Kohl­ge­mü­sen:

    Gibt es für die auch Hel­fer­pflan­zen? … Also sol­che, die sich gegen­sei­tig gegen Schäd­lin­ge nütz­lich sind?

    Vie­le Grü­ße!

  19. Vie­len vie­len Dank für die­sen so leben­di­gen mit­rei­ßen­den Vor­trag!
    Ich gärt­ne­re schon seit zwan­zig Jah­ren mit Gemü­se, aber heu­te bekam ich noch­mal tol­le Anre­gun­gen bezüg­lich des Anbaus ganz zei­tig im Jahr. Hat­te mich immer an die Anga­ben gehal­ten.…
    Und eben­so neu und sehr hilf­reich war für mich der Hin­weis, dass ich die Erde ruhig im Pflanz­ge­fäß las­sen kann incl. Wur­zel­res­ten, wenn das Sub­strat gut war.

  20. ein­fach wun­der­bar, ich kann es nicht bes­ser aus­drü­cken. bin beein­druckt, der hilf­reichs­te Vor­trag, den man sich vor­stel­len kann. Dan­ke­schön

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Du möchtest sofort Zugang zu allen 25 Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Mein 2. Buch

Es erscheint am 19. Mai in der #machsnachhaltig-Reihe.

Vorbestellen im lokalen Buchhandel mit

ISBN-10: ‎ 3818617678