Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Suche
Suche

Bio-Balkon Onlinekongress ab 20. März:

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen
Simone Kolbinger Expertin Substrate Balkon 2023

Simone Kolbinger

Sub­stra­te: Sub­strat­be­stand­tei­le, Sub­stra­te sel­ber mischen, alte Sub­stra­te auf­pep­pen

Simo­ne Kol­bin­ger ist Gar­ten­bau­in­ge­nieu­rin mit Mas­ter im Pflan­zen­schutz. Sie arbei­tet als Fach­be­ra­te­rin für bio­lo­gi­schen Pflan­zen­schutz und Sub­stra­te bei „Natur im Gar­ten“. “Natur im Gar­ten“ ist eine seit 1999 vom Land Nie­der­ös­ter­reich getra­ge­ne Bewe­gung, wel­che die Öko­lo­gi­sie­rung von Gär­ten und Grün­räu­men in Nie­der­ös­ter­reich und über die Lan­des­gren­zen hin­aus vor­an­treibt. Die Kern­kri­te­ri­en der Bewe­gung „Natur im Gar­ten“ legen fest, dass Gär­ten und Grün­räu­me ohne che­misch-syn­the­ti­sche Pes­ti­zi­de und Dün­ger und ohne Torf gestal­tet und gepflegt wer­den.

Inhalt Prä­sen­ta­ti­on:

Simo­ne hält ein Fach­re­fe­rat zu den ver­schie­de­nen Bestand­tei­len von Sub­strat­mi­schun­gen und gibt uns Rezep­te für gelun­ge­ne Sub­strat­mi­schun­gen für ver­schie­de­ne Pflan­zen­an­sprü­che. Aus­führ­lich spricht sie zu Ein­satz und Wir­kung von Pflan­zen­koh­le und Mykorrhiz­a­pil­zen.

Zum Nachlesen

Simone berät gern zu Substratmischungen — Telefon: 0043 676 848 790 758 simone.kolbinger@naturimgarten.at

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0)2742 / 74 333 Montag bis Freitag von 09:00 bis 15:00 Uhr bzw. gartentelefon@naturimgarten.at — Fragen zum Pflanzenschutz u.a.

Social Media

Webseiten

40 Antworten

  1. Vie­len Dank für den tol­len Vor­trag. Ich bin begeis­tert! Kann ich mit rei­ner Schaf­wol­le mul­chen und habe somit auch gleich den Stick­stoff­dün­ger abge­hakt? Sonn­tags­gruß!

  2. Tol­ler und infor­ma­ti­ver Vor­trag.
    Ich mische mein Sub­strat aus 50% Kom­post, 45% Lava­gra­nu­lat (Kör­nung 0–8mm, z.B. Lava­streu­gut ohne Salz) und 5% Lehm (z.B. Ben­to­nit).
    Außer­dem mul­che ich mit Heu und gie­ße nur durch Auf­fül­len des Was­ser­spei­chers mei­ner Gefä­ße, die Erde saugt sich dann von unten selbst voll.
    Im Früh­jahr und bei Anzei­chen von Nähr­stoff­man­gel gebe ich in mei­ne Gemü­se­töp­fe und ‑kas­ten Kom­post oben drauf um sie wie­der auf­zu­dün­gen.
    Damit bin ich sehr zufrie­den.

  3. Halo Simo­ne, ja ich hab eine Fra­ge wegen Spitz und Breit­we­ge­rich: Wen ich im Gar­ten oder auch am Bal­kon spietz oder Breit­we­ge­rich ste­hen hab, dann müss­ten sich die Myko­ri­zen von denen doch auf die Nach­bar­pflan­zen aus­brie­ten, oder nicht? Dann bräucht ich sie ind em fall auch­nicht zu kil­len son­dern ien­fach wach­sen las­sen? Vie­le grüs­se und anke für das inter­view

    1. Lie­be Lucia,

      ja, wenn der Breit­we­ge­rich da wächst sind die Nach­bar­pflan­zen höchst­wahr­schein­lich auch mykorrhi­ziert. Aber wenn du die Pflan­zen im Topf auch beimp­fen wol­len wür­dest, müss­test du die Wur­zeln des Breit­we­ge­richs in Stück­chen schnei­den und dem Sub­strat bei­men­gen.

  4. War das span­nend, vie­len Dank Simo­ne, das war so auf­schluß­reich, soviel kann ich mir gar nicht mer­ken. Aber ich wer­de mir die Bro­schü­ren besor­gen.
    Eine Fra­ge habe ich: in mei­nem klei­nen Beet habe ich Brenn­nes­seln, weil ich die immer abern­ten. Jetzt sind auf einer Ecke die Blät­ter gelb, die Pflan­zen aber sehen gut aus, was ist da los?
    vie­len Dank und lie­be Grü­ße
    Anne

    1. Lie­be Anne,

      das ist heu­er bei mei­nen Bren­nes­seln auch pas­siert. Ich habe es auf die Stau­näs­se gescho­ben und dadurch ein Nähr­stoff­man­gel. Aber genau weiß ich es nicht…

  5. Lie­be Simo­ne Kol­bin­ger,

    wow, wow, wow!!! Ich bin Sprach­los!!! Dan­ke, dan­ke, dan­ke für so einen Vor­trag!!! Ich ler­ne viel dazu. Ich höre gar nicht wie­der auf mit mei­nen Hän­den zu klat­schen!!! Den­noch, wenn ich das alles höre kann ich mir immer mehr vor­stel­len, wenn z. B. in den Medi­en davon gespro­chen wird das ein Mann von Zuc­chi­ni essen gestor­ben ist!!! Was für Erde = Sub­strat hat der sich wohl gemischt???!!! Wie dem auch sei…

    Nun habe ich fol­gen­de Fra­ge: Auf mei­nem Süd­bal­kon mit Über­da­chung habe ich im letz­ten Jahr mir ein Hoch­beet geschich­tet, in Form eines Mör­tel­kü­bels, ich habe auf das Blaue Umwelt­engel­zei­chen geach­tet. In die­sem Jahr, in Misch­kul­tur, habe ich Knob­lauch­ze­hen, Zwie­beln, Pflück­sa­lat, Ruco­la, Peter­si­lie bereits rein­ge­setzt und es gedeiht schon präch­tig und viel Grü­nes treibt raus. Nun war­ten 2 Bio-Toma­ten­pflan­zen (San Mar­za­no) dar­auf ein­ge­pflanzt zu wer­den. Wenn ich lang­sam von oben gie­ße krie­gen die Pflan­zen wohl genug Was­ser, weil die Wur­zeln wohl noch nicht so groß, lang etc. sind. Aber was mache ich mit den Toma­ten­pflan­zen?
    Nun habe ich in einem Buch gese­hen das bei gro­ßen Hoch­bee­ten im Gar­ten Plas­tik­roh­re zum hin­ein­gie­ßen, in die Erde mit ein­ge­bracht wur­den damit das Was­ser sofort an die Wur­zeln gelan­gen kann. Wie mache ich das bei mei­nen Toma­ten? Ich möch­te ja nicht mein gesam­tes klei­nes Hoch­beet ver­wäs­sern! Ich dach­te mir viel­leicht soll­te ich so ein klei­nes Rohr was ich mir schon gekauft habe, mit einem Deckel, dass ich das Gleich neben bzw. zwi­schen die bei­den Toma­ten­pflan­zen ste­cke — natür­lich pas­se ich auf das kei­ne Erde sich im Rohr ver­fängt — damit genü­gend Was­ser gleich an die Toma­ten­wur­zeln gelan­gen oder ist das doch nicht so gut? Ich gie­ße auch vor­sich­tig! Oder lie­ber doch wei­ter­hin von oben gie­ßen? Also nicht über die Pflan­ze son­dern den Boden, den ich übri­gens noch Mul­chen muss. Nur kann ich mich noch nicht ent­schei­den womit Mul­chen? Neh­me ich die­se Holz­schnit­zel? Da lieb­äu­gel ich mit die sind ein­fach hier vor Ort im Bau­markt zu kau­fen. Ich habe zuviel dar­über gehört und bin grad’ noch über­for­dert.

    Für eine Ant­wort bin ich dank­bar.

    Lie­be Grü­ße aus Bre­men an der Weser.

    1. Lie­be Manue­la,

      das Mul­chen mit Holz­häck­sel im Gemü­se­beet ist vor­sich­tig zu betrach­ten, weil es zu einem Stick­stoff­man­gel kom­men kann. Du kannst es damit Mul­chen, wenn du Schaff­woll­pel­lets auch dazu­gibst. Aber nicht aus den Augen ver­lie­ren
      das Beet dünn mit Rasen­schnitt zu Mul­chen ist ein­fa­cher, oder mit Heu!
      Miscan­thus wäre auch gut und leicht zu bekom­men, hier auch ein wenig Schaf­woll­pel­lets dazu­ge­ben.
      Wegen dem Gie­ßen: Ich mache immer einen Gieß­rand, sodass das Was­ser genug Zeit hat ein­zu­si­ckern. Wenn die Bee­te gemulcht sind, ist die Erde schön locker dar­un­ter, sodass das Was­ser gut auf­ge­nom­men wird.
      Und nicht ver­ges­sen: Ab und zu die Erde auf­lo­ckern, weil ein­mal hacken, spart drei­mal gie­ßen!

  6. Vie­len Dank für die­sen kennt­nis­rei­chen und anschau­li­chen Vor­trag. Ich habe fol­gen­de Fra­gen:
    Kann man anstel­le von Mis­kan­thus auch Schilf neh­men?
    Ich habe in mei­nen Toma­ten­töp­fen immer Unter­pflan­zun­gen mit allen mög­li­chen Wild­kräu­tern wie Knob­lauch­s­rau­ke. Die­se Wild­kräu­ter brei­ten sich dann im gan­zen Topf aus und gehen jetzt gera­de in Blü­te. Ich wür­de sie sehr ungern für eine Neu­be­pflan­zung ent­fer­nen. Ist es mög­lich die neue Toma­te ein­fach dazwi­schen zu pflan­zen und von oben nach­zu­dün­gen?
    Über eine Ant­wort wür­de ich mich freu­en.
    Vie­le Grü­ße aus dem son­ni­gen Süd­harz
    Bea­te

    1. Lie­be Bea­te,

      ja, ich wür­de auch ein­fach dazwi­schen pflan­zen. Wich­tig ist nur, dass die Wild­kräu­ter der Toma­te nicht das Licht neh­men!
      Schild anstatt Miscan­thus geht gut!

  7. Klas­se erklärt, Dan­ke!
    Gesteins­mehl hat schon Oma gewusst, ich nicht wei­ter beach­tet.
    Friss oder stib war ges­tern. Jetzt wer­de ich außer Kom­post den Boden noch bewuß­ter näh­ren. — Nicht nur mich mit bes­tem Frisch­grün­saft aus dem Heal­ty­Ju­cer. Die Pflan­zen­fa­sern sind dann auch ein pri­ma Mulch!
    Der Link zu Nähr­stoff­män­geln hat mir sehr wei­ter­ge­hol­fen. Hier wäre noch Klas­se zu erwei­tern, wie ent­spre­chen­des Ver­sorgt wer­den kann.
    Z. B. Bren­nes­sel­jau­che für Stick­stoff
    Bein­well­jau­che für Kal­zi­um ( für Toma­ten sehr lecker 🙂 )
    …???
    Herz­li­che Gar­ten­grü­ße,
    Imke

    1. Ja, stimmt die Nähr­stoff­män­gel sind sehr span­nend und die Brü­hen und Jau­chen auch.
      Bren­nes­sel hat auch viel Kali­um und eben Stick­stoff
      Rasen­schnitt und Löwen­zahn hat auch eini­ges an Kali­um.
      Wir haben da auch eine Tabel­le mit den gan­zen Brü­hen. Ich könn­te sie dir schi­cken…

  8. Wie­der viel gehört/gelernt, vie­len Dank!!!
    Zum The­ma Miscan­thus: wird bei uns im Pfer­de­stall seit eini­gen Jah­ren zur Ein­streu ver­wen­det (gehäck­selt, ent­staubt, aus hie­si­gem Anbau). Es han­delt sich um 25 kg- Bal­len, die ein­zeln knapp 20.- € kos­ten und einem Volu­men von ca. 180 bis 190 Litern ent­spre­chen.
    Viel­leicht gibt’s für die Klein­tier- Ein­streu auch noch klei­ne­re Men­gen!? Ins­ge­samt scheint es mir sinn­voll, sich bei Bedarf (auch) mal im Bereich Tier­be­darf umzu­schau­en.

    Was mich betrifft: Bis­lang habe ich den M. zum Mul­chen genom­men, wer­de ihn aber
    nach dem heu­ti­gen Vor­trag natür­lich auch ger­ne mal in Sub­stra­te mischen. Pri­ma Info!

    Vie­len Dank, lie­be Grü­ße!
    Ute

  9. Dan­ke Simo­ne. Das war ein sehr pro­fes­sio­nel­ler und anschau­li­cher Ver­trag!

    Ein anschau­li­ches Video zum Kres­se­test (und vie­les mehr) fin­det man auf der Web­sei­te von Son­nen­er­de in Öster­reich. http://www.sonnenerde.at/de/erdgefluester . Ein­fach “Kres­se­test” in die Such­funk­ti­on ein­ge­ben.

  10. Ganz herz­li­chen Dank für die­sen wun­der­ba­ren Vor­trag. Über­haupt nicht tro­cken … und was soll schon wach­sen, wenn der Boden nicht stimmt? So ein wich­ti­ges The­ma.

    Ich hät­te eine Fra­ge zum Würz­mit­tel Stein­mehl: was pas­siert, wenn man es eher groß­zü­gig ver­wen­det? Also ich „wür­ze“ schon, aber mehr als eine Pri­se Salz ist es schon in den Töp­fen.

    Dann mische ich es auch gleich unter mei­nen Kom­post, weil mir ein Bio-Stau­den­gärt­ner mal gesagt, dass sie das so machen. Aller­dings war ich da jetzt auch recht groß­zü­gig. Ist das jetzt ein Pro­blem?

    Freue mich sehr über eine Ant­wort.

    Herz­li­che Grü­ße
    Caro­li­ne

    1. Lie­be Caro­li­ne,

      mehr als Wür­zen beim Gesteins­mehl ist gar kein Pro­blem. Das ein­zi­ge ist, dass es halt teu­er sein kann…

  11. Vie­len vie­len Dank für die­sen sehr infor­ma­ti­ven Vor­trag. Gin­gen neben Kirsch­ker­nen als Füll­ma­te­ri­al auch Hasel­nuss- und Wal­nusscha­len, die ich reich­hal­tig in mei­nem Gar­ten von den dort leben­den Mäu­sen habe?

    Bekom­me Pfer­de­mist umsonst. Wie­viel davon (abge­la­gert) ins Sub­strat ein­ar­bei­ten?

    Lie­be Grü­ße
    Mar­ti­na

    1. Hal­lo Mar­ti­na,

      Hasel­nuss könnt ich mit gut vor­stel­len. Wal­nuss des­halb nicht, weil die teil­wei­se Stof­fe ent­hal­ten, die ande­re Pflan­zen vom Wach­sen abhal­ten. Viel­leicht müss­te man die Wal­nuss­scha­len vor­kom­pos­tie­ren. Muss ich noch aus­pro­bie­ren!!!

  12. Super Vor­trag, vie­len Dank Simo­ne! Habe viel Neu­es erfah­ren.
    Mit einem offe­nen West-Bal­kon im 3. OG ohne Auf­zug pep­pe ich schon seit Jah­ren die vor­han­de­ne Erde auf. Wel­che Mate­ria­li­en Nähr­stof­fe und/oder (nur) Was­ser spei­chern, fand ich sehr hilf­reich. Bis­her habe ich ger­ne mit Bläh­ton/-Split gear­bei­tet, habe mir aber nun neue Pflanz­trö­ge zuge­legt, weil ich mehr Gemü­se anbaue. Als Drai­na­ge mit Vlies dar­über neh­me ich da zum ers­ten Mal Bims. Hält der auch die Nähr­stof­fe? Die­se Info fehl­te lei­der in dei­ner Prä­sen­ta­ti­on und ich wür­de ihn ger­ne, weil vor­han­den, in den Gefä­ßen für die Sub­strat­mi­schung ver­wen­den, die bereits einen Was­ser­spei­cher haben oder
    für eine eige­ne Drai­na­ge­schicht nicht tief genug sind.
    Holz­schnit­zel neh­me ich die­ses Jahr neu in mei­ne Mischung zusam­men mit etwas Gesteins­mehl und Schaf­woll­pel­lets. Gedüngt wird mit eM und neu ist auch, dass ich mit Homöo­pa­thie die (Jungpflanzen)-Wurzeln stär­ke und es bei Schäd­lings­be­fall ein­set­zen möch­te.
    Mal sehen wie sich Gemü­se und Kräu­tern die­ses Jahr ent­wi­ckeln… 😊

    Freue mich sehr über dei­ne Rück­mel­dung.

    Herz­li­che Grü­ße
    Moni

    1. Lie­be Moni,

      Bims kann auch die Nähr­stof­fe spei­chern und eig­net sich sehr gut als mine­ra­li­sche Kom­po­nen­te und Drai­na­ge!
      Wer­de ich das nächs­te mal noch hin­zu­fü­gen zu mei­nem Vor­trag!

  13. Lie­be Simo­ne,
    vie­len Dank für die­sen super struk­tu­rier­ten Vor­trag — so wur­de das eher schwie­ri­ge The­ma sehr anschau­lich und ver­ständ­lich erklärt. Auch die vie­len nütz­li­chen Links und Infor­ma­ti­ons­quel­len sind sehr hilf­reich.

    Rai­ner Eng­ler mischt in sei­nen Kom­post­tee auch ein paar Mykorrhi­za-Pil­ze (1 Msp. auf 20 Liter glau­be ich). Bei dem Vor­trag kam mir die Idee, dass man statt der teu­ren gekauf­ten Pil­ze mög­li­cher­wei­se auch Spitz-oder Breit­we­ge­rich-Wur­zeln zu dem Kom­post­säck­chen hin­zu­fü­gen könn­te, oder? Das fän­de ich nicht nur finan­zi­ell güns­ti­ger, son­dern es wäre wie­der eine Zutat, die (wenn man Zugang zu Spitz- oder Breit­we­ge­rich hat) regio­nal zur Ver­fü­gung stün­de und nicht erst über lan­ge Stre­cken ange­lie­fert wer­den müss­te. Da wür­de mich Ihre Mei­nung inter­es­sie­ren. Vie­len Dank!

  14. Jetzt ist noch eine Fra­ge auf­ge­taucht: Ihr woll­tet doch net­ter­wei­se noch die­se WiSo (?) Pflan­zen­sei­te ver­lin­ken. Das wäre toll.

    Vie­len Dank und herz­li­che Grü­ße
    Caro­li­ne

  15. Ganz inter­es­san­ter Vor­trag, Ham­mer!
    Im Bau­markt hab ich nur Spiel­sand in 25kg Säcken gese­hen. Ist das dann sowas wie der Quarz­sand? Oder darf man Spiel­sand nicht neh­men?
    LG Meli

    1. Ich hab jetzt noch­mal im Bau­markt Quarz­sand ein­ge­ge­ben, scheints auch zu geben, vor allem bei den Bau­ma­te­ria­len. Die Kör­nung scheint fei­ner.. bis 0,7mm-1mm, und vom kg Preis teu­rer. Ansons­ten ist aber auch Spiel­sand (liegt oft bei den Erden) laut Arti­kel­de­tails ein 100% Natur­pro­dukt, vari­iert in der Fär­bung, eine Kör­nung bis 2mm, und 25kg Säcke ziem­lich bil­lig… unter 5€. Die Säcke sind innen mit feuch­tem Sand gefüllt, des­halb ziem­lich schwer. Also ich hab bis­her immer Spiel­sand zu Erde (meist so 1:1, oder 1:2)für mei­ne medi­ter­ra­nen Pflan­zen benutzt, da ist noch nix ein­ge­gan­gen.

    2. Lie­be Meli,

      Spiel­sand hat eher run­de Kör­ner und einen recht hohen Fein­an­teil. Der Quarz­sand ist schön gleich­mä­ßig und ecki­ger und ver­zahnt sich so bes­ser, sodass die gewünsch­te Wir­kung der Durch­lüf­tung des Sub­strats bes­ser ist!

  16. Herz­li­chen Dank Simo­ne und Bir­git für die­sen super Bei­trag!
    Ich habe so viel über Mate­ria­li­en und die Zusam­men­hän­ge dazu gelernt! Mei­ne Pflan­zen (drin­nen wie drau­ßen) wer­den davon hof­fent­lich bald pro­fi­tie­ren. 🙂

    Bei der Wie­der­auf­be­rei­tung der Erde habe ich mich gefragt, in wel­chem unge­fäh­ren Ver­hält­nis die “alte” Erde zu “fri­sche Erde, Kom­post, Struk­tur­ma­te­ri­al” steht. Viel­leicht könn­test du dazu ein paar Wor­te schrei­ben.

    Dan­ke und freund­li­chen Gruß
    Cari­na

    1. Lie­be Cari­na,

      das Sub­strat soll­te am Ende wie­der schön luf­tig und locker sein. Also bei sehr schwe­ren alten Erden kann man bis zu 50% Struk­tur­ma­te­ri­al hin­u­zu­ge­ben.
      Bei alter Blu­men­er­de rei­chen 30% Struk­tur­ma­te­ri­al und 30% Kom­post.
      Wir kön­nen über die­ses The­ma ger­ne noch­mals mor­gen in der Fra­ge Ant­wort Run­de spre­chen.

  17. Auch von mir lie­ben Dank für den kom­ple­xen Bei­trag.
    Ich habe die­ses Jahr die alte Erde aus mei­nem Kas­ten ent­fernt, in dem ich Toma­ten, Papri­ka und Phy­sa­lis aus­säe, und neue Bio-Anzucht­er­de rein­ge­füllt. Und nun habe ich das Pro­blem, dass ich mit der alten Erde nie hat­te, dass die Pflänz­chen nun raus­kom­men, aber nicht mehr wach­sen. Phy­sa­lis in einem klei­nen Kokos­topf, 3 Mona­te spä­ter aus­ge­sät, ist jetzt schon viel grö­ßer. Wor­an kann das lie­gen? Habe ich das rich­tig ver­stan­den, dass ich schon dün­gen soll­te. Kann es dar­an lie­gen? LG Bea

    1. Lie­be Bea,

      man kann eigent­lich sobald die Pflänz­chen auf­ge­lau­fen sind, vor allem die Toma­ten, Papri­ka und Phy­sa­lis schon mit einem schwach kon­zen­trier­tem organ­si­chen Flüs­sig­dün­ger ver­sor­gen. Also hal­be Men­ge der emp­foh­le­nen Dün­ger­kon­zen­tra­ti­on!

  18. Hal­lo lie­be Simo­ne,

    ich bekom­me Pfer­de­mist umsonst. Wie­viel davon (abge­la­gert) kann ich für Stark­zeh­rer ins Sub­strat ein­ar­bei­ten?
    Lei­der kann ich dir die Fra­ge mor­gen nicht per­sön­lich stel­len, da ich nicht live dabei sein kann.

    Lie­be Grü­ße
    Mar­ti­na

  19. Lie­be Mar­ti­na,

    mit abge­la­ger­tem Pfer­de­mist hab ich kei­ne Erfah­run­gen. Ich wür­de ihn auf jeden Fall vor­kom­pos­tie­ren mit der Streu, die oft noch dabei ist. dann immer wie­der eine dün­ne Schicht vor­kom­pos­tier­ten Pfer­de­mist auf die Bee­te auf­tra­gen und sehen wie es die Pflan­zen mögen…

  20. So inter­es­sant, der Vor­trag! Es ist so schön, dass du immer wie­der die tolls­ten Spre­cher ein­lädst, lie­be Bir­git! Oft denkt man, Vie­les zu wis­sen … Pus­te­ku­chen! Simo­ne erklärt so fein, dass ich mir den Vor­trag wie­der­holt anhö­ren wer­de und Wich­ti­ges notie­re. Vie­len, vie­len Dank!

  21. Lie­be Simo­ne, wir haben einen Kom­post, das auf­set­zen hat aber lei­der nicht rich­tig geklappt…
    weil wir ein Hügel­beet anle­ge wol­len , haben wir ihn umsetzt und dabei fest­ge­stellt, dass die ein­zel­nen Schich­ten ent­we­der zu tro­cken waren (holz­an­tei­le waren zu grob) oder zu nass (und fau­lig waren ) was tun? ins­be­son­de­re die fau­li­gen Schich­ten? kann man das für’s Hügel­beet ver­wen­den? baut sich das irgend­wann ?
    vie­len Dank- eure Organ­sa­ti­on macht so tol­le Arbeit und auch die Bro­schü­ren etc. sind gro­ße Klas­se!

  22. Lie­be Sun,
    ja das ken­ne ich. beson­ders bei sehr gro­ßen Mie­ten…
    ihr könn­tet die Mate­ria­li­en zer­klei­nern, gut ein­wäs­sern und noch­mals umset­zen und immer wie­der den Kom­post dann gie­ßen.
    Oder aber du ver­wen­dest das ange­rot­te­te Mate­ri­al zum Mul­chen im Gemü­se­beet. bei eher ehe­mals grü­nem Mate­ri­al musst du nicht zusätz­lich dün­gen, wenn du das hol­zi­ge Mate­ri­al zum Mul­chen ver­wen­dest, wür­de ich neben die Kul­tur­pflan­zen ein wenig orga­ni­schen Dün­ger ein­ar­bei­ten.
    lie­be Grü­ße
    simo­ne

    1. und zum ein­ar­bei­ten im Hügel Beet geht das gan­ze Mate­ri­al auf jeden Fall. die fau­li­gen Berei­che ein wenig aus­ein­an­der zie­hen und dann ein­ar­bei­ten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

Du möchtest sofort Zugang zu allen 25 Beiträgen?

…und ermöglichst damit die Weiterarbeit vom Projekt Bio-Balkon

Kongresspaket zum Vorzugspreis

Spenden

Du möchtest gern DANKE sagen, findest den Kongress sinnvoll und möchtest das Projekt Bio-Balkon unterstützen?

Partnerangebote

Hier findest Du Empfehlungen für erfolgreiches Gärtnern und exklusive Rabatte für unsere Bio-Balkon-Bewegung:

Mein 2. Buch

Es erscheint am 19. Mai in der #machsnachhaltig-Reihe.

Vorbestellen im lokalen Buchhandel mit

ISBN-10: ‎ 3818617678